Search

Your search for 'dc_creator:( "Walde, Christine (Basel)" ) OR dc_contributor:( "Walde, Christine (Basel)" )' returned 84 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kaunos

(682 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Kaletsch, Hans (Regensburg)
(Καῦνος). [English version] [1] Eponym der karischen Stadt Kaunos Eponym der karischen Stadt K. [2], der hauptsächlich Konturen gewinnt im Zusammenhang mit seiner Zwillingsschwester Byblis. Der Mythos kennt verschiedene Konstellationen ihrer inzestuösen Beziehung (Parthenios 11). Walde, Christine (Basel) Bibliography S. Jackson, Apollonius of Rhodes: the Cleite and Byblis Suicides, in: SIFC 14, 1997, 48-54. [English version] [2] Küstenstadt im Grenzgebiet zw. Karia und Lykia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer S…

Rhetorik

(11,320 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] I. Terminologie Oberbegriff: griech. τέχνη ῥητορική/ téchnē rhētorikḗ; seit Platon als t.t. ῥητορική/ rhētorikḗ [43]; lat. als Technik: ars oratoria, ars dicendi; als Fähigkeit: eloquentia. Ausführende: griech. ῥήτωρ/ rhḗtōr (bei Hom. ῥήτηρ/ rhḗtēr); lat. orator (erst allg. für jeden Redner gebraucht, dann prägnant im Kontext der Rh.), rhetor (t.t. für Redelehrer). Tätigkeit: griech. ἔιρειν/ eírein (“sagen”, in gehobener Sprache) oder allgemeiner λέγειν/ légein (“sprechen”); das lat. Äquivalent wäre orare (“beten”, “feierlich sprechen”), doch hat…

Kalliope

(269 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] [1] eine Muse (griech. Καλλιόπη, Καλλιόπεια; lat. Calliopa; zur Etym. Diod. 4,3). K. wird unter den 9 Musen (Hes. theog. 79) am häufigsten erwähnt und bes. individualisiert dargestellt. Sie ist urspr. die Muse des Kriegstaten verherrlichenden Epos, später auch - in paradoxer Umkehr - der “friedlichen” röm. Liebeselegie (Prop. 3,3) oder der gehobenen Dichtung überhaupt (Ov. trist. 2, 568). K. wird als Schutzherrin der Dichtung angerufen, u.a. im homer. Hymnos an Helios (31,1-2), der …

Idaia

(147 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Zingg, Reto (Basel)
(Ἰδαία). [English version] [1] Beiname der Kybele Einer der vielen Beinamen der Göttermutter (Kybele), nach ihrem Kult auf dem phryg. Ida [2] (z.B. Eur. Or. 1453; Strab. 10,469). Walde, Christine (Basel) [English version] [2] Nymphe des Idagebirges Nymphe der Ida [2] in zu Phrygien, Gattin des Flußgottes Skamandros, Mutter von Teukros, dem ersten König in der Troas, nach dem das Volk der Teukrer benannt ist (Apollod. 3,139; Diod. 4,75). Zingg, Reto (Basel) [English version] [3] Tochter des Dardanos Tochter des Dardanos, Urenkelin von [2], zweite Gattin des Phineus; sie sc…

Capito

(126 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Birley, A. R. (Düsseldorf)
Röm. cognomen; s. auch Ateius, Fonteius. [English version] [1] Rhetor augusteischer Zeit Rhetor der augusteischen Zeit, von Seneca d.Ä. dafür gelobt, daß er die Anforderungen von Deklamationen und von Gerichtsreden im Gegensatz zu Cassius [III 2] Severus hinsichtlich Ton und Ausführung genau zu trennen wußte. Nach Senecas Urteil war er mit seinen besten Reden der Tetrade der großen Deklamatoren Latro, Fuscus, Albucius, Gallio keineswegs unterlegen (contr. 10, pr.12, vgl. 7,2,5; 9,2,9). Vielleicht identisch mit Q. Hostius Capito (CIL XIV 4201). Walde, Christine (Basel) …

Castricius

(200 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Hadot, Pierre (Limours)
[English version] [1] C., Ti. Lehrer der lat. Rhet. und Deklamator, 2. Jh. Lehrer der lat. Rhetorik und Deklamator z.Z. der Antoninen, den auch Gellius (13,22) hörte; Fronto in Freundschaft verbunden (ep. ad am. 2,2), geschätzt von Hadrian wegen seiner großen Bildung und moralischen Grundeinstellung. C.' bevorzugte Lektüre republikanischer Autoren (Sallust, Metellus Numidicus, C. Gracchus: Gell. 2,27; 1,6; 11,13) ist mit der Belebung altröm. Tugenden verbunden: Stilistische und moralische Beurteilung gehen im Sinne des Catonischen vir bonus, peritus dicendi Hand in Hand; …

Erdbeerbaum

(223 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Walde, Christine (Basel)
[English version] Zwei von insgesamt 20 immergrünen Arten vertreten in der Macchie der Mittelmeerländer die Ericaceengattung Arbutus L., nämlich a) der E. Arbutus unedo L. (κόμαρος) mit seinen erdbeerähnlichen, säuerlich schmeckenden, in einem Jahr reifenden Steinfrüchten ( arbuta Verg. georg. 3,301 und 4,181) und b) die von Griechenland ostwärts bis zur Küste des Schwarzen Meeres verbreitete Andrachle, Arbutus andrachle L. (ἀνδράχνη) mit kleinen, orangegelben ungenießbaren Früchten. Die Früchte des westlich bis an die Atlantikküste in Irland wachsende arbutus galten zus…

Albucius

(344 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Walde, Christine (Basel)
[English version] [1] Giftmischer Röm. Gentilname. Name eines Giftmischers bei Hor. sat. 2,1,48, wohl nicht identisch mit dem ebd. 2,2,67 genannten. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] A., T., Epikureer, E. 2. Jh. v. Chr. T., Anhänger Epikurs, geriet 120 v. Chr. in Athen wegen seiner Graekophilie in einen Streit mit dem Praetor Q. Mucius Scaevola. A. klagte ihn 119 erfolglos an und wurde deshalb von Lucilius im 2. Satirenbuch verspottet. Praetor und Propraetor 105/4 (107/6 ?) in Sardinien, triumphierte dort nach einen kleinen Erfolg, weshalb ihm der Senat die supplicat…

Kephalos

(680 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Engels, Johannes (Köln)
(Κέφαλος, Cephalus). [English version] [1] athen. Heros Athen. Heros, Eponym der att. Deme Kephale (NW von Thorikos) und Gründervater des Kephalidengeschlechts (Pherekydes, FGrH 3 F 34; Hesych. s.v. Κεφαλίδαι). K. gilt a) als Sohn des athen. Königs Pandaros (Pandion) oder des Hermes und der Herse, der Tochter des Kekrops; oder b) als Sohn des phokischen Königs Deïon(eus) und der Diomede, der Tochter des Xuthos, womit er zum Bruder von Ainetos, Phylakos, Aktor und Asteropeia wird. K. ist ein außergewöhnlicher Jäger von atemberaubender Schönheit. Als er auf den Hängen de…

Kapys

(223 words)

Author(s): Stoevesandt, Magdalene (Basel) | Walde, Christine (Basel)
(Κάπυς; lat. Capys). [English version] [1] Vater des Anchises Troer, Nachkomme des Dardanos (Dardanidai), Vater des Anchises (Hom. Il. 20,239). Nach einigen Mythographen soll sein Enkel Aineias [1] das arkad. Kap(h)yai (Dion. Hal. ant. 1,49,1; Steph. Byz. s.v. Καφύαι), sein Urenkel Rhomos Capua (Dion. Hal. ant. 1,73,3) gegründet und nach ihm benannt haben. Stoevesandt, Magdalene (Basel) [English version] [2] Gründer von Capua Als Gründer Capuas erscheint dagegen bei Vergil u.a. (Verg. Aen. 10,145 mit Servius ad loc.) ein gleichnamiger Troianer der Generati…

Officium

(451 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Walde, Christine (Basel)
(etym. rekonstruiert aus lat. opi-ficium, “Werk-Verrichtung”; pl. officia). [English version] [1] Pflicht allgemein Allg. ein Kreis von Pflichten mit entsprechendem Pflicht- oder Unterordnungsbewußtsein (Sen. benef. 3,18,1; Dig. 37,6,6; Cic. Tusc. 4,61); s. Pflicht. Gizewski, Christian (Berlin) [English version] [2] philos.-ethische Pflicht Seit Cicero speziell die philos.-ethisch begründeten Pflichten (unter “röm. Interpretation” des stoischen Begriffs des kathḗkon, Cic. off. 1,2,5-1,3,7); s. Pflicht; Ethik. Gizewski, Christian (Berlin) [English version] [3] v…

Karkinos

(541 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Visser, Edzard (Basel) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
(Καρκίνος). [English version] [1] verstirnter Krebs Zum Tierkreiszeichen verstirnter Krebs, der Herakles auf Geheiß der Hera in den Fuß beißt, als er mit der Hydra kämpft (Eratosth. Katasterismoi 11). Danach der alexandrinische Monatsname Karkinon (Καρκινών). Walde, Christine (Basel) [English version] [2] Epiker aus Naupaktos, archa. Zeit K. aus Naupaktos, ep. Dichter der archa. Zeit. Bei Paus. 10,38,11 wird mit Verweis auf Charon von Lampsakos K. als Verf. der Ναυπάκτια ἔπη ( Naupáktia épē) genannt, offenbar einer Gesch. dieses am Eingang in den Korinthischen Golf …

Lamos

(203 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Hild, Friedrich (Wien) | Tomaschitz, Kurt (Wien)
(Λάμος, lat. Lamus). [English version] [1] Sohn Poseidons, Laistrygonenkönig Sohn Poseidons, alter König der Laistrygonen und Erbauer ihrer Feste Telepylos (Hom. Od. 10,81ff.; Ov. met. 14,233). Hor. carm. 3,17 läßt wegen der Identität von Telepylos und Formiae seinen Freund Aelius Lamia aus Formiae von L. abstammen. Walde, Christine (Basel) [English version] [2] Eponym des thessal. Lamia (auch Lamios). Sohn des Herakles und der Omphale, Eponym der thessal. Stadt Lamia (Diod. 4,31). Er verfolgt seinen Halbbruder Bargasos (Apollonios von Aphrodisias, Karika FGrH 740 F 2). Walde, …

Haimos

(298 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Walde, Christine (Basel)
[English version] (Αἷμος). Gebirgszug in Thrakien, das Balkangebirge (türk. Balkan, bulg. Stara planiná; der Name ist wohl thrak.). Der H. erstreckt sich vom Timacus bis zum Pontos und stellt eine ausgeprägte Wasserscheide dar. Nach ant. Ansicht begann der H. schon an der Adria (Strab. 7, fr. 10). Da er zwar nicht sehr hoch, aber doch schwer zu überqueren ist, war er oftmals auch eine ethnische und polit. Grenze. Erste Erwähnung findet sich bei Hekataios (FGrH 1 F 169). Zahlreiche Mythen sind mit …

Leukon

(385 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Λεύκων). [English version] [1] boiot. Heros Boiot. Heros, Sohn des Athamas und der Themisto, einer Tochter des Lapithenkönigs Hypseus (Apollod. 1,9,2). Seine Tochter Euhippe heiratet Andreus von Orchomenos (Paus. 9,34,6f.). Eponym des Leukonis(=Kopais)-Sees (Steph. Byz.). Walde, Christine (Basel) [English version] [2] Dichter der Alten Komödie, 5. Jh. v. Chr. Dichter der Alten Komödie, der an den Lenäen 422 v.Chr. mit dem Stück Πρέσβεις (‘Gesandte) mit Aristophanes' ‘Wespen, an den Dionysien 421 mit den Φράτερες mit dessen ‘Friede konkurriert…

Ion

(1,011 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Günther, Linda-Marie (München) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ἴων). [English version] [1] Heros der Ionier Eponymer Heros der Ionier (Iones). Über seine Abstammung gibt es verschiedene Traditionen, die den polit. Primat Athens in den Vordergrund stellen. In den frühen und prägendsten Versionen erscheint I. als Sohn des Xuthos und der Kreusa und damit als Enkel des Hellen, des Stammvaters der Hellenen, und des athen. Königs Erechtheus (Strab. 8,383; Paus. 7,1,2). I.s Bruder ist Achaios [1], der Stammvater der Achaier, seine Onkel von Vaterseite sind Aiolos [1] un…

Gavius

(917 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Eck, Werner (Köln) | Walde, Christine (Basel) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
Röm. Familienname, inschr. häufig - auch in der Form Cavius - bezeugt [1. 76f.]; die Träger sind in republikanischer Zeit noch polit. bedeutungslos; auch falisk. Praenomen [2. 103]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] G., P. als Spion des Spartacus 72 v.Chr. gekreuzigt aus Compsa (Unteritalien), wurde 72 v.Chr. auf Sizilien von C. Verres als angeblicher Spion des Sklavenführers Spartacus gefangen und gekreuzigt (Cic. Verr. 2,5,158-170). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] G. Bassus röm. Grammatiker und Antiquar, spätrepublikanische Zeit Röm. G…

Calpurnius

(4,641 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Walde, Christine (Basel) | Fey-Wickert, Beate (Hagen)
Name einer plebeischen Gens wohl etr. Herkunft in Rom (ThlL, Onom. 101-104) [1. 138]; seit dem 3.Jh. v.Chr. bezeugt. Die wichtigste Familie war bis ins 1.Jh. n.Chr. die der Calpurnii Pisones (I 13ff.). Familiäre Verbindungen und die Identifizierung einzelner Angehöriger in republikanischer Zeit sind nicht restlos geklärt. Spätrepublikanische Pseudogenealogie machte Calpus, einen der Söhne des Königs Numa, zum Ahnherrn der Gens (Hor. ars 292; Laus. Pis. 3f.; 14f.; Plut. Numa 21,2 u.a.; Porträt des Numa auf Mz. der Calpurnier: RRC 446; RIC I2 390-394). Elvers, Karl-Ludwig (Bochu…

Pompeius

(7,542 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Et al.
Name eines plebeiischen Geschlechtes (die Verbindung mit der campanischen Stadt Pompeii ist unklar). Die Familie erlangte mit P. [I 1] polit. Bed.; auf ihn führt sich der Zweig der Rufi zurück. Ein verwandter Zweig gelangte mit P. [I 8] zum Konsulat und stellte mit dessen Sohn Cn. P. [I 3] Magnus den bedeutendsten Angehörigen der gens. Beide Linien setzten sich bis in die frühe Kaiserzeit fort (Stammbäume: [1; 2; 3]). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., Q. Consul 141 v. Chr. Wurde 141 v. Chr. als homo novus und beliebter Redner (Cic. Brut. 96) gegen den Widerstan…

Rutilius

(1,949 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Gruber, Joachim (Erlangen) | Et al.
Name einer weitverzweigten röm. plebeiischen Familie, die ab dem Beginn des 2. Jh. v. Chr. bekannt wurde, aber erst am Ende des Jh. zum ersten Mal das Konsulat erlangte. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] R. Lupus, P. Consul 90 v. Chr. Spätestens 93 v. Chr. Praetor, 90 Consul. Erhielt im Bundesgenossenkrieg [3] das Kommando über die Nord-Armee; gegen den Rat seines Legaten C. Marius [I 1] ließ er sich von den Marsern in einen Hinterhalt locken und wurde im Tal des Tolnus (h. Turano) getötet (Liv. per. 73; App. civ. 1,191-194; Oros. 5,18,11 f.). MRR 2,25. Elvers, Karl-Ludwig (…
▲   Back to top   ▲