Search

Your search for 'dc_creator:( "Binder, Vera" ) OR dc_contributor:( "Binder, Vera" )' returned 23 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Hellenisierung

(4,745 words)

Author(s): Gerber, Jörg (Bochum) | Binder, Vera (Gießen)
I. Geschichte [English version] A. Begriff Unter H. wird im folgenden ein komplexes Akkulturationsphänomen verstanden, das sich aus verschiedenen, auf mehreren Ebenen ablaufenden Prozessen zusammensetzte.…

Sprachschichten

(646 words)

Author(s): Gippert, Jost | Binder, Vera
[English version] I. Allgemein Im Sinne einer synchronen Betrachtungsweise bildet “S.” den Überbegriff über die verschiedenen A…

Attisch

(1,329 words)

Author(s): García-Ramón, José Luis (Köln) | Binder, Vera (Gießen)
[English version] A. Attisch der älteren Zeit (bis 5./4.Jh.) Das A., das in der Lit. eine überragende Stellung einnimmt, ist seit E…

Dorisch-Nordwestgriechisch

(2,334 words)

Author(s): García-Ramón, José Luis (Köln) | Binder, Vera (Gießen)
[English version] A. Verbreitung Die dor. Dial. im weiteren Sinne sind seit vorklass. Zeit gut belegt (s. Karte): in Mittel- und NW-Griechenland (Phokis: 1, mit Delphoi, West- und Ostlokris: 2 bzw. 3), Peloponnes und Isthmus (nur Elis: 15, Lakonia: 13, Argolis: 11-12, Korinthia: 10, Megaris: 9), Kreta (16) und den dor. Inseln (Thera: 17c, Rhodos: 17a, u.a.: 17), seit klass. Zeit auch in Kos (17b), Kyrene und in den dor. Kolonien von Magna Graecia (v.a. Herakleia, Lokroi Epizephyrioi) bzw. Sicilia. D…

Mehrsprachigkeit

(2,534 words)

Author(s): Binder, Vera (Gießen) | Schwemer, Daniel (Würzburg) | Quack, Joachim (Berlin) | Rieken, Elisabeth (Berlin)
[English version] I. Begriff “M.” bezeichnet zwei verschiedene Dinge: zum einen die Fähigkeit des Individuums, sich mehrerer Sprachen zu bedienen, zum anderen eine Situation, in der innerhalb einer gesellschaftl. Gruppe mehrere Sprachen verwendet werden (Sprachkontakt). Dementspre…

Schreiber

(3,808 words)

Author(s): Cavigneaux, Antoine | Fischer-Elfert, Hans - W. | Binder, Vera
I. Mesopotamien [English version] A. Schreiber und Schule Sch. und Schule (Schu.) haben sich in der langen Gesch. der mesopot. Keilschriftkultur von ca. 3200 bis zum E. des …

Latinisierung

(586 words)

Author(s): Binder, Vera (Gießen)
[English version] Als L. versteht man die Beeinflussung anderer Sprachen durch das Lateinische (Latein) als Konsequenz von Sprachkontaktphänomenen; da die histor. Umstände des jeweiligen Sprachkontakts unterschiedlich waren, kann auch die L. auf unterschiedliche Arten vor sich gehen. Die drastischste Folge des Sprachkontakts ist das Aussterben von Sprachen und Dial.; so verdrängte das Lat. schon früh verwandte …

Tsakonisch

(259 words)

Author(s): Binder, Vera
[English version] Ein in wenigen Dörfern im östlichen Parnon an der Ostküste der Peloponnes gesprochener ngr. Dialekt. Er gilt als einziger der ngr. Dial. unbestritten in sehr weiten Teilen als direkter Nachfahre eines altgriech. Dialekts (unbeschadet gewisser Koineisierungen), des dorischen Lakonischen. Das Ts. ordnet sich schlecht in die sonstige ngr. Dialektlandschaft ein (Trennung in Ost- bzw. West-Dialekte nach Erhalt/ Schwund des auslautenden

Kletorologion

(284 words)

Author(s): Binder, Vera (Gießen)
[English version] (κλητορολόγιον). Titel eines der bekanntesten Werke aus der Gattung der Taktiká, der Listen byz. Ämter und Titel als Handbücher zur korrekten Einhaltung des Hofzeremoniells v.a. aus dem 9. und 10. Jh. (z.B. der vom atriklinḗs

Diglossie

(347 words)

Author(s): Binder, Vera (Gießen) | Niehoff, Johannes (Freiburg)
[English version] Der Begriff “D.” (nicht mit dem “Bilinguismus” zu verwechseln, Zweisprachigkeit) wurde bereits Ende des 19. Jh. zur Charakterisierung der griech. Sprachsituation eingesetzt; zu einem der zentralen Konzepte der Soziolinguistik wurde er aber erst mit Ch. Fergusons Aufsatz [1], in dem aus den Beispielen Schweizerdeutsch, (Neu-)Griech., Arab. und Haiti-Kreol seine kanonische Definition entwickelt wird. Nach dieser ist D. eine Sprachsituation, in der der gesprochenen Primärsprache (vo…

Ulfila

(470 words)

Author(s): Binder, Vera
[English version] (Wulfila, “Wölfchen”, griech. Οὐλφίλας, auch Οὐρφίλας), * ca. 311, † 382 oder 383. Bischof der Goten (Goti), Schöpfer einer got. Bibelübersetzung und damit der mit Abstand wichtigsten Quelle für die gotische Sprache und die ostgerman. Sprachen überhaupt. Sohn einer griech.-christl. Mutter (got. Raubzugsbeute aus Kappadokien) und eines got. Vaters. Wohl 341 (Altersangabe: Auxentius von Durosturum bei Maximinus [6], Dissertatio 34: triginta annorum episcopus est ordinatus) wurde U. auf der Synode von Antiocheia [1] zum “Bischof der Christen im get…

Beneventana

(471 words)

Author(s): Binder, Vera (Gießen)
[English version] Eine charakteristische Hs. des MA., die etwa Mitte des 8.Jh. in der Abtei von Montecassino entstand und sich im 9.Jh. im gesamten Herzogtum Benevento ausbreitete. Sie wurde noch in der zweiten Hälfte des 15.Jh. in Montecassino und in der ersten Hälfte des 15.Jh. in Neapel verwendet [1]. Die Schrift erreichte auch die dalmatinische Küste, wo die frühesten…

Orthographie

(1,667 words)

Author(s): Binder, Vera (Gießen)
[English version] A. Grundsätzliches O. (griech. ὀρθογραφία ist bereits als Titel von antiken Werken z.B. des Grammatikers Herodianos [1] überl., vgl. auch Flavius Caper, De orthographia), die “richtige”, d.h. normkonforme Schreibung, war urspr. kein Thema der histor. Sprachwiss., da ihr die geschriebene Sprache lange Zeit lediglich als mehr oder weniger defizientes Abbild der gesprochenen “echten” Sprache, nicht als wiss. Gegenstand eigenen Rechts galt; insofern konnte sie eine histor. O., d.h. ein Festhalten an einer …

Rhomaioi

(409 words)

Author(s): Binder, Vera (Gießen)
[English version] (Ῥωμαῖοι). Rhōmaíos ist die originäre griech. Bezeichnung für “Römer” und als solche aus sachlichen Gründen v. a. bei griech. Historiographen (z. B. Polybios [2] oder Dionysios [18] von Halikarnassos) belegt. Mit der Verlegung der Reichshauptstadt nach Byzanz (Konstantinopolis) aber konnte

Scriptorium

(798 words)

Author(s): Binder, Vera
[English version] Im heutigen fachsprachlichen Gebrauch bezeichnet man mit “S.” die Schreibwerkstatt zur Buchproduktion in den Zeiten vor der Erfindung des Buchdrucks. Für die Ant. ist das Wort scriptorium in dieser Bed. nicht belegt; Erstbeleg ist Isid. orig. 6,9,2 (in der Bed. “Schreibgriffel”). Dennoch wissen wir, daß ant. Bibliotheken über eine entsprechende Institution verfügt haben müssen, da Bücher zur Bibliotheksausstattung nicht bei Sortimentsbuchhändlern erworben, sondern vor Ort hergestellt wurden; bei Galenos i…

Sprachwechsel

(385 words)

Author(s): Binder, Vera
[English version] Von S. spri…

Ionisch

(1,478 words)

Author(s): García-Ramón, José Luis (Köln) | Binder, Vera (Gießen)
[English version] I. Von der vorklassischen Zeit bis zur Koine Das I. ist seit vorklass. Zeit in drei Hauptgebieten belegt, von denen aus es sich im Laufe der Zweiten Kolonisation bis ans Ende des Pontos und bis nach Hispania ausgebreitet hat: (1) West-I.: Euboia (und Oropos) mit Kolonien in der Chalkidike (Olynthos), Unteritalien (Kyme, Pithekussa) und Sizilien; (2) Insel-I. (ion. Kykladen): u.a. Keos, Delos, Paros (mit Thasos), Naxos (mit Amorgos); (3) Ost-I. (Ionien mit vorgelagerten Inseln Chios und Samos): u.a. Phokaia (mit Massalia und dessen Siedlungen Emporiae im NO Spaniens und Pech Maho im Süden Frankreichs), Smyrna, Klazomenai, Erythrai, Teos, Ephesos, Priene, Milet, Halikarnassos. Lehrreich für das I. sind v.a. die archa. Inschr.; denn das I. wird schon seit der 2. H. des 5. Jh. durch das als Grundlage…

Übersetzung

(4,069 words)

Author(s): Renger, Johannes | Görgemanns, Herwig | L.FL. | Binder, Vera
I. Alter Orient und Ägypten [English version] A. Allgemein In den Kulturen des Alten Orients spielte das Übersetzen mittels Dolmetscher (akkadisch targumannu; ugaritisch targumiānu; hethitisch tarkummija- (“übersetzen”); aramäisch ta/urgmānā; arabisch tu/arǧumān; it. turcimanno; vgl. Dragoman) eine wichtige Rolle im Umgang mit Fremden. Mesopot. Herrscher rühmten sich, fremde Sprachen zu beherrschen. V. a. in der 2. H. des 2. Jt. v. Chr. war das Akkad. eine Art diplomatische Verkehrssprache zwischen den Reichen des Alten Orient…

Griechische Dialekte

(2,780 words)

Author(s): García-Ramón, José Luis (Köln) | Binder, Vera (Gießen)
I. Altgriechische Dialekte [English version] A. Dialekt und Gemeinsprache Von den ersten Texten in Linear B an ist das G…
▲   Back to top   ▲