Search

Your search for 'dc_creator:( "Böck, Barbara (Madrid)" ) OR dc_contributor:( "Böck, Barbara (Madrid)" )' returned 5 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Pharmakologie

(1,937 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid) | Böck, Barbara (Madrid)
[English version] I. Etymologie Der griech. Begriff Ph. (ὁ περὶ φαρμάκων λόγος/ ho perí pharmákōn lógos, Pedanios Dioskurides, De materia medica praef. 5) bedeutet “Wissenschaft von den Medikamenten”. Das Wort φάρμακον/ phármakon, dessen Etym. unbekannt ist, bezeichnet ursprünglich nicht das Medikament, sondern jeden in den Körper eingebrachten Stoff, welcher geeignet ist, dessen Struktur und Funktionen zu verändern. Das lat. medicamentum weist wie βοήθημα/ boḗthēma auf den Begriff der “Hilfe”. Spezifische Medikamente wurden durch ihre Haupteigenschaft beze…

Rätsel

(1,616 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Böck, Barbara (Madrid)
[English version] I. Definition a) R. nennt man eine verschlüsselte, der uneigentlichen Rede der Metapher verwandte Formulierung, die eine Frage darstellt; sie setzt zu ihrer Beantwortung (= Lösung) Erinnerung und Phantasie der Angesprochenen voraus, ja provoziert diese Fähigkeiten; meist hilft dabei ein Analogieschluß [1. 261]. Wer das Rätsel stellt, ist im Wissen überlegen; so kann der Person bzw. Instanz, die das R. stellt (z. B. dem Seher oder dem Orakel), von den Angesprochenen Autorität zugest…

Medizin

(5,687 words)

Author(s): Böck, Barbara (Madrid) | Nutton, Vivian (London)
[English version] I. Mesopotamien Magische Formen - wie Beschwörungen, Apotropaea und Prophylakteria - und rationale Elemente, d.h. empirisch gewonnene Behandlungsmethoden mit pflanzlichen, mineralischen und tierischen Substanzen, bestimmen das Bild altmesopot. M. Die Behandlung von Krankheiten, welche man als von Dämonen hervorgerufen, als von den Göttern gesandte Strafe und als Folge von Behexung verstand oder auch auf natürliche Ursachen zurückführte, oblag zwei Experten, dem eher kräuterkundigen asû, der bereits Mitte des 3. Jt.v.Chr. bezeugt ist, und dem…

Fabel

(3,892 words)

Author(s): Böck, Barbara (Madrid) | Luzzatto, Maria Jagoda (Florenz) | Küppers, Jochem (Düsseldorf)
[English version] I. Alter Orient Eine eigene Bezeichnung für die F. ist weder für das Sumer. noch das Akkad. bezeugt. Die F. ist eine kurze, fiktive Geschichte mit inhärenter Moral, deren Charaktere personifizierte Tiere sind. Auf die Moral reduziert, haben einige F. den Status eines Sprichwortes bekommen. Die F. hat ihren Ursprung in mündlicher Lit.; sie stellt eine einfache Form der Allegorie dar. Von der F. zu trennen sind Rangstreitgespräche/Tenzonen (Hauptakteure: personifizierte Tiere, Naturph…

Ritual

(7,433 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt) | von Lieven, Alexandra (Berlin) | Böck, Barbara (Madrid) | Haas, Volkert (Berlin) | Podella, Thomas (Lübeck) | Et al.
[English version] I. Begriff Der Begriff R. bezeichnet die komplexe Handlungssequenz einzelner, in einem logischen Funktionszusammenhang und nach einer festgelegten R.-Syntax miteinander verbundener Riten. R. finden sich nicht nur in rel., sondern auch in anderen gesellschaftlichen - polit. wie sozialen - Kontexten. Die Bed. von R. für die Teilnehmer läßt sich weder auf eine integrative (Legitimations-R.) noch auf eine die normale Ordnung temporär außer Kraft setzende Funktion - dies die beiden Extr…