Search

Your search for 'dc_creator:( "Neudecker, Richard" ) OR dc_contributor:( "Neudecker, Richard" )' returned 232 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Strongylion

(146 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] (Στρογγυλίων). Bronzebildner (drittes Drittel 5. Jh. bis erstes Drittel 4. Jh. v. Chr.). Keines seiner lit. bezeugten Werke ist erh. Von einer figurenreichen Darstellung des Trojanischen Pferdes, genannt δούριος ( dúrios, “das Hölzerne”, Paus. 1,23,8), auf der Akropolis in Athen sind Teile der Basis identifiziert; es ist vor 414 v. Chr. zu datieren. Neben einigen Kultbildern schuf S. mit Kephisodotos [4] Musenstatuen auf dem Helikon. In röm. Sammlerkreisen waren Kleinbronzen von S. berühmt, wie der sog. Puer Bruti und eine Amazone mit dem Beinamen eucnemos…

Anaxagoras

(557 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Pietsch, Christian (Mainz)
[English version] [1] Bronzebildner aus Aigina, 5. Jh. v. Chr. Bronzebildner aus Aigina, schuf eine 4,5 m hohe Zeusstatue in Olympia nach dem Sieg von Plataiai (479 v. Chr.). Von einem weiteren, im Auftrag des Praxagoras gefertigten Weihgeschenk ist die Inschrift (Anth. Gr. VI 139) überliefert. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography F. Adler, Topographie und Gesch. von Olympia, 1897, 86  F. Eckstein, Ἀναθήματα, 1969, 23-26  Overbeck, Nr. 433-436 (Quellen). [English version] [2] Natur-Philosoph, 5. Jh. v. Chr.  500 v. Chr. in Klazomenai; seit etwa 461 in Athen, wo er …

Phradmon

(167 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Φράδμων). Bronzebildner aus Argos. Plinius (nat. 34,49) gibt als Blütezeit des Ph. 420-417 v.Chr. an. Bekannt ist Ph. v.a. durch seine Teilnahme am Wettstreit um die Amazonenstatuen von Ephesos, von deren Kopien ihm ohne ausreichende Begründung der sog. Typus Doria Panfili (Rom, Galleria Doria Panfili) zugewiesen wird. Siegerstatuen des Ph. befanden sich laut Pausanias (6,8,1) in Olympia und laut einer ergänzten Inschr. in Delphi. Eine Inschr. in Ostia nennt Ph. als Schöpfer ein…

Antenor

(448 words)

Author(s): Scheer, Tanja (Rom) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἀντήνωρ). [English version] [1] Sohn des Hiketaon oder Aisyetes Sohn des Hiketaon oder Aisyetes, troianischer Adeliger. Seine Söhne sind mit Aineias Anführer der Troer (Hom. Il. 2,822). Verheiratet ist A. mit der Athenapriesterin Theano (Hom. Il. 6,299). Er wird wegen seiner Gerechtigkeit und Weisheit im Rat mit Nestor verglichen; er rät zur Rückgabe der Helena (Hom. Il. 7,347 ff.) und achtet die Gesetze der Gastfreundschaft auch gegenüber den gr. Gesandten Odysseus und Menelaos (Hom. Il. 3,207). Seit L…

Kleomenes

(1,358 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ameling, Walter (Jena) | Meister, Klaus (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom)
(Κλεομένης). [English version] [1] Athener, lehnte 404 v. Chr. die spartan. Friedensbedingungen ab Athener, der 404 v.Chr. in der Volksversammlung die spartan. Friedensbedingungen ablehnte (Plut. Lysandros 14). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] Mitglied im spartan. Schiedsgericht E. 7. Jh. v. Chr. über die Insel Salamis Spartiat, Mitglied eines spartan. Schiedsgerichts, das Ende des 7. Jh.v.Chr. den Athenern die Insel Salamis zugesprochen haben soll (Plut. Solon 10). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [3] K. I. Spartan. König wohl ab …

Euphranor

(258 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Will, Wolfgang (Bonn)
(Εὐφράνωρ). [English version] [1] Kunstschriftsteller in Athen, um 364-361 v. Chr. Bedeutender Bildhauer, Maler und Kunstschriftsteller (Kunsttheorie) in Athen mit Akmé 364-361 v.Chr. An Gemälden werden die ‘Schlacht v. Mantinea (362 v.Chr.), die ‘Apotheose des Theseus und ‘Zwölf Götter in der Stoa Eleutherios beschrieben, ‘Demokrateia und Demos und ‘Odysseus genannt. Seinen ‘Theseus beschrieb E. als “fleischgenährt” im Gegensatz zum “rosengenährten” des Parrhasios. Ant. Kunsturteile betonen Vielseitigkeit und dignitas seiner Götterdarstellung und sind wahrsche…

Kultbild

(2,907 words)

Author(s): Berlejung, Angelika (Heidelberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Frateantonio, Christa (Gießen) | Neudecker, Richard (Rom) | Heimgartner, Martin (Basel)
I. Alter Orient [English version] A. Allgemeines Götterbilder, die als K. fungierten, waren im Vorderen Orient in zentralen Tempeln, peripheren Heiligtümern, Privathäusern und u.U. an Freilicht-Heiligtümern und -Kultnischen anzutreffen. Material, Aussehen und Größe variierten je nach Verwendungskontext und Herkunft. Berlejung, Angelika (Heidelberg) [English version] B. Ägypten Schon in der Frühzeit existierten K. von Göttern. Die anthropomorphen (anthr.), theriomorphen oder mischgestaltigen K. wurden von Handwerkern aus Stein oder Metall od…

Cippus

(238 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Als Steinmal mit oder ohne Inschr. diente der c. vor allem zur territorialen Abgrenzung. Rundplastisch gestaltet, ist er Markierung am Grabmal, als Belegungsnachweis mit magischen Vorstellungen verbunden und nicht mit Stelen zu verwechseln. Die Grundform ist phallisch, 30-50 cm hoch und bes. in Etrurien vielfältig vertreten (Etruskische Archäologie). Meist krönen Zwiebeln, Kugeln oder Eier einen Pfeiler oder Zylinder. Regionale Sonderformen im 6.Jh. v.Chr. sind Kriegerköpfe (Orvieto) und…

Philiskos

(870 words)

Author(s): Hidber, Thomas (Bern) | Goulet-Cazé, Marie-Odile (Antony) | Meister, Klaus (Berlin) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Et al.
(Φιλίσκος). [English version] [1] Dichter der Mittleren Komödie Dichter der Mittleren Komödie, dem die Suda 7 Stücktitel zuweist: Ἄδωνις (‘Adonis), Διὸς γοναί (‘Die Geburt des Zeus; diesem Stück wird bisweilen das Adespoton 1062 K.-A. zugewiesen [4]), Θεμιστοκλῆς (‘Themistokles; dieser Titel ist wohl fälschlicherweise in die Liste gelangt [3. Anm. 37]), Ὄλυμπος (‘Der Olymp), Πανὸς γοναί (‘Die Geburt des Pan), Ἑρμοῦ καὶ Ἀφροδίτης γοναί (‘Die Geburt des Hermes und der Aphrodite; evtl. zwei Stücke [3. Anm. 24]), Ἀρτέμιδος καὶ Ἀπ…

Timotheos

(2,591 words)

Author(s): Nutton, Vivian; Ü:L.v.R.-B. | Robbins, Emmet; Ü:B.ST. | Zimmermann, Bernhard | Schmitz, Winfried | Neudecker, Richard | Et al.
(Τιμόθεος). [English version] [1] T. von Metapontion griech. Arzt, um 400 v. Chr. Griech. Arzt um 400 v. Chr. Dem Anonymus Londiniensis zufolge (8,8) hielt T. Krankheiten für die Folge einer Verstopfung von Durchgängen, durch die normalerweise Ablagerungen ausgeschieden würden. Solche Überschüsse stiegen aus dem gesamten Körper zum Kopf auf, blieben dort, solange sie keinen Ausweg fänden, bis sie zu salziger und scharfer Flüssigkeit verwandelt seien. Dann brächen sie durch und verursachten die unterschiedlichsten Krankheiten, je nach ihrer Abflußrichtung. Säftelehre Nutton…

Ammonios

(1,280 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena) | Montanari, Franco (Pisa) | Makris, Georgios (Bochum) | Baltes, Matthias (Münster) | Et al.
[English version] [1] Günstling von Alexandros [II 13] I. (Balas) (Mitte 2. Jh. v. Chr.) Günstling von Alexandros [II 13] I. (Balas); herrschte an dessen Stelle in Syrien, ließ Verwandte und Anhänger des (toten) Demetrios I. umbringen und unterdrückte die Antiochener. Als er einen Anschlag auf Alexandros' wohl wichtigsten Förderer, Ptolemaios VI., versucht hatte und dieser seine Auslieferung forderte, Alexandros sie jedoch verweigerte, brach Ptolemaios mit Alexandros: Trotz seiner Verkleidung als Frau wurde A.…

Zeuxiades

(73 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] (Ζευξιάδης). Bronzebildner, Schüler des Silanion (Plin. nat. 34,51). Eine im 19. Jh. bezeugte und verschollene Basis aus Rom bezeugt, daß Z. ein Bildnis des Redners Hypereides geschaffen hatte, das aus histor. Gründen nach 307 v. Chr. zu datieren ist. Die geläufige Identifizierung des Porträts mit einem in Kopien überl. Typus ist abzulehnen. Neudecker, Richard Bibliography Overbeck, 1350  Loewy, Nr. 483  Lippold, 303  P. Moreno, s. v. Z., EAA 7, 1267 f.  Richter, Portraits 2, 210 f.

Butes

(329 words)

Author(s): Kearns, Emily (Oxford) | Neudecker, Richard (Rom)
(Βούτης). [English version] [1] att. Heros Att. Held, über den mehrere Überlieferungen existierten. Es gab einen Altar von B. im Erechtheion, in der Nähe der Altäre von Poseidon, Erechtheus und Hephaistos (Paus. 1,26,5), und dies schafft eine klare Verbindung zu den Überlieferungen der Eteobutaden, die das Priesteramt der Athena Polias und des Poseidon Erechtheus innehatten. B. könnte tatsächlich der Titel des Priesters von Poseidon Erechtheus gewesen sein [1]. In diesem Zusammenhang müssen die Geneal…

Periklytos

(108 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Περίκλυτος). Bildhauer, Schüler des Polykleitos [2]. P. wird als Lehrer des 359 v.Chr. in Delphi tätigen Antiphanes genannt. Pausanias (2,22,7) nennt einen Bruder des Naukydes, der Name ist in den Hss. jedoch unterschiedlich als P. oder Polykleitos wiedergegeben. P. spielt daher eine Rolle in der Rekonstruktion des Familienstammbaumes des Polykleitos [2] und [3], während von seinem Werk nichts bekannt ist. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck, Nr. 985, 995  D. Arnold, Die Polykletnachfolge, 1969, 6; 12-14  A. Linfert, Die Schule des Polyklet, in: H.…

Kanachos

(274 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
(Κάναχος). [English version] [1] Bildhauer aus Sikyon, spätarcha. Zeit Bildhauer aus Sikyon, tätig in spätarcha. Zeit. Die Quellen bezeichnen seinen Stil als hart und streng. Sein berühmtestes Werk, die Bronzestatue des Apollon Philesios in Didyma mit einem beweglichen Hirsch auf der Hand, wurde 494 v.Chr. von den Persern geraubt. Eine Wiederholung aus Zedernholz schuf K. für den Tempel des Apollon Ismenios in Theben. Reliefs und Mz. geben eine Vorstellung von der Statue, die auch in röm. Nachbildungen e…

Demetrios

(6,917 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Schütrumpf, Eckart E. (Boulder, CO) | Günther, Linda-Marie (München) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum) | Et al.
(Δημήτριος). Bekannte Persönlichkeiten: der maked. König D. [2] Poliorketes; der Politiker und Schriftsteller D. [4] von Phaleron; der jüd.-hell. Chronograph D. [29]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] Offizier unter Alexander d.Gr. Offizier unter Alexandros [4], kämpfte bei Gaugamela als Führer einer Ile der Hetairoi und in Indien als Kommandeur einer Hipparchie. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Berve 2, Nr. 256. [English version] [2] D. Poliorketes Sohn von Antigonos [1], geb. 337/6 v.Chr. (Diod. 19,96,1). Er heiratete 320 Ph…

Herodotos

(3,004 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Touwaide, Alain (Madrid) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἡρόδοτος). [English version] [1] der Geschichtsschreiber Herodot, ca. 485-424 v. Chr. Der Geschichtsschreiber Herodot. Meister, Klaus (Berlin) [English version] A. Leben Quellen zum Leben von H., dem ‘Vater der Gesch.’ (Cic. leg. 1,1,5), ca. 485-424 v.Chr. (grundlegend für alles folgende: [1]) sind außer seinen eigenen Angaben vor allem die Suda s.v. H. bzw. s.v. Panyassis. H. stammte aus Halikarnassos (heute Bodrum) im Südwesten Kleinasiens. Die Namen des Vaters, Lyxes, und des Onkels, Panyassis, eines berühmten E…

Stephanos

(2,343 words)

Author(s): Walter, Uwe | Hidber, Thomas | Neudecker, Richard | Savvidis, Kyriakos | Eck, Werner | Et al.
(Στέφανος). [English version] [1] athen. Politiker, 4. Jh. v. Chr. Athener, Sohn des Antidorides aus dem Demos Eroiadai (Syll.3 205 = IG II/III2 213 = Tod 168: Antrag auf Erneuerung von Freundschaft und Bündnis mit Mytilene im Frühjahr 346 v. Chr.), als Ankläger und Politiker auf der Linie des Kallistratos [2]. Viel Aufsehen erregte sein von Apollodoros [1] inkriminierter angeblicher Versuch, die Kinder (mit?) seiner Lebensgefährtin Neaira [6], einer Ex-Hetäre aus Korinth, als seine eigenen aus legitimer Ehe mit eine…

Bupalos

(152 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer und Architekt aus Chios, Sohn des Archermos. Die Anekdote über ein depravierendes Porträt des Dichters Hipponax datiert ihn um 550-525 v.Chr. Mit seinem Bruder Athenis schuf er Statuen der Artemis in Iasos, Delos, Athen, in Chios eine Artemis-Maske mit “wechselndem Gesichtsausdruck”. Von den Chariten, die später bei König Attalos in Pergamon aufgestellt waren, ist die Basissignatur vielleicht erhalten. Die Tyche in Smyrna sei von B. erstmals mit Götterkrone und Füllhorn…

Hypatodoros

(190 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Ὑπατόδωρος). Bronzebildner aus Theben, tätig im mittleren 5. Jh. v.Chr. In Delphi schuf H. zusammen mit Aristogeiton die ‘Sieben gegen Theben, die als Siegesvotiv der Argiver nach der Schlacht von Oinoe (um 460 v.Chr.) aufgestellt wurden (Paus. 10,10,3-4), und deren Basis am Beginn der Hl. Straße identifiziert wurde, sowie laut einer erh. Signatur das Votiv für einen Boioter. Berühmt für ihre Größe und Schönheit war H.' Bronzestatue der Athena in Aliphera in Arkadien (Paus. 8,26…

Hermokles

(145 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἑρμοκλῆς). [English version] [1] aus Kyzikos, Dichter u.a. von Paianen, um 300 v. Chr. Aus Kyzikos. Um 300 v.Chr. Dichter von Paianen auf Antigonos I. und Demetrios [2] Poliorketes [4] (verloren) sowie eines Ithyphallos auf letzteren [1; 2] (vollständig erh.). Traditionelle rel. Dichtung nicht mehr nur an Götter, sondern auch an Herrscher zu adressieren, entsprach dabei der allg. üblichen Praxis des hell. Herrscherkultes [3]. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography Ed.: 1 CollAlex 173-175 2 D. Ebener, Griech. Lyrik, 21980, 426 (dt. Übers.). Lit.: 3 C. Habicht, Gottmenschentum und …

Pyrilampos

(88 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Πυρίλαμπος). Bronzebildner, Sohn des Agias aus Messene. Eine erh. Exedra-Basis mit Signatur des P. wird in das 2. oder 1. Jh. v. Chr. datiert. Unbekannt ist, ob es sich dabei um denselben P. handelt, von dem Pausanias (6,3,13; 6,15,1; 6,16,5) drei Siegerstatuen in Olympia sah. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck, Nr. 1565-1567  Loewy, Nr. 274  Lippold, 380  EAA 6, s. v. P., 1965, 572-573  G. Maddoli, Pyrilampes, dimenticato scultore di Sicione, e la cronologia di Pyrilampes di Messene, in: Dialoghi di archeologia 7, 2, 1989, 65-69.

Kalamis

(534 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Griech. Bildhauer; ant. Quellen rühmen seine Pferde und Frauengestalten, erwähnen ihn als Bildhauer des Übergangs zur Klassik mit den Qualitäten der “Härte” und zugleich der “Anmut” und bringen ihn in Verbindung mit Onatas, Praxiteles und Skopas. Die chronologischen Widersprüche wurden in der Forsch. durch die Annahme von mehreren gleichnamigen Bildhauern mit variierender Zuweisung der überl. Werke zu lösen gesucht. Da kein Werk ausreichend sicher identifiziert ist, bleibt K. eine unbekannte Größe. Vom berühmten K. stammte ein Pferdegespann in Olymp…

Hektoridas

(100 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer, wird in den Abrechnungen für die Skulpturen eines Giebels des Asklepiostempels in Epidauros angeführt, der um 370 v.Chr. fertiggestellt war. Ihm sind daher die als Iliupersis zu ergänzenden Frg. zuzuschreiben, die als eigenständige Arbeit gelten müssen und nicht - wie vielfach vermutet - als Kopien nach Modellen des Timotheos. Außerdem legte H. Modelle für die Bemalung von Löwenkopfwasserspeiern vor. Seine Signatur findet sich auf der Basis einer verlorenen Statue ebenfalls in Epidauros. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography A. Burford, The Gree…

Teisikrates

(141 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] (Τεισικράτης). Bronzebildner aus Sikyon im frühen 3. Jh. v. Chr. Lit. sind Porträtstatuen von Demetrios [2] Poliorketes, von Peukestas [2] und von einem sonst unbekannten senex Thebanus (“alter Thebaner”) bezeugt, inschr. weitere in Theben, Eretria [1] und Oropos sowie eine myth. Gruppe. Mit Piston schuf T. ein Zweigespann (Plin. nat. 34,89). Keines der Werke ist erh.; Versuche, seinen Demetrios in Kopien zu identifizieren, sind fragwürdig. Lehrer des T. war Euthykrates [2], doch sein Stil glich dem d…

Klearchos

(1,139 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Hidber, Thomas (Bern) | Et al.
(Κλέαρχος). [English version] [1] Bronzebildner aus Rhegion, 2. H. 6. Jh. v. Chr. Bronzebildner aus Rhegion. Aufgrund seiner Statue des Zeus Hypatos in Sparta, nach der Beschreibung ein Sphyrelaton, wurde K. von Pausanias fälschlich als der Erfinder von Bronzestatuen bezeichnet. Nach der Überl. sei er Schüler von Dipoinos und Skyllis oder von Daidalos sowie Lehrer von Pythagoras gewesen und war somit in der 2. H. des 6. Jh.v.Chr. tätig. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck Nr. 332f., 491  P. Romanelli, in: EAA 4, 365f.  J. Papadopoulos, Xoana e sphyrelata, 1980, 82  Fuchs/…

Mentor

(395 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basel) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Neudecker, Richard (Rom)
(Μέντωρ). [English version] [1] Vater des Imbrios aus Pedaion Vater des Imbrios aus Pedaion (Hom. Il. 13,171). Frey, Alexandra (Basel) [English version] [2] Sohn des Alkimos, Gefährte des Odysseus M. aus Ithaka, Sohn des Alkimos (Hom. Od. 22,235), Gefährte des Odysseus; dieser überträgt M. bei seiner Abfahrt nach Troia die Aufsicht über sein Haus (ebd. 2,225ff.). M. tritt in der Volksversammlung energisch gegen das Verhalten der Freier auf (ebd. 2,224ff.). Die Göttin Athena nimmt oft seine Gestalt an, um Telemachos mit ihre…

Tauriskos

(230 words)

Author(s): Baumbach, Manuel | Neudecker, Richard | Hoesch, Nicola
(Ταυρίσκος). [English version] [1] Grammatiker, 2. Jh. v. Chr. Grammatiker des 2. Jh. v. Chr. und Schüler des Krates [5] aus Mallos, auf den seine Definition der philologischen Wiss. (κριτικὴ τέχνη, kritikḗ téchnē) zurückgeht [1. 56]. Laut S. Emp. adv. math. 248-249 unterschied T. drei Teilgebiete: Grammatik (λογικόν, logikón), Dialektologie und Stilkritik (τριβικόν, tribikón) und Kommentierung (ἱστορικόν, historikón) erklärungsbedürftiger Inhalte. Zur Einordnung von T.' Gliederung innerhalb des grammatischen Diskurses seiner Zeit vgl. [2. 184-186]. Baumbach, Man…

Mys

(147 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln) | Neudecker, Richard (Rom)
(Μῦς). [English version] [1] Karer aus Euromos, um 480 v.Chr. Karer aus Euromos, besuchte im J. 480/479 v.Chr. im Auftrag des Mardonios [1] mehrere Orakelheiligtümer in Boiotien und Phokis. Im Ptoion wurde ihm auf karisch geantwortet (Hdt. 8,133-135; Paus. 9,23,6; vgl. Plut. mor. 412b). Beck, Hans (Köln) [English version] [2] Toreut und Mitarbeiter des Pheidias Toreut und Mitarbeiter des Pheidias. M. führte an dessen ‘Athena Promachos die Schildreliefs mit der Darstellung des Kampfes der Lapithen und Kentauren aus; die Entwürfe dazu lieferte Parrhas…

Ktesikles

(222 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom) | Hoesch, Nicola (München)
(Κτησικλῆς). [English version] [1] Verf. von Chroniká, hell. Zeit Verf. von Chroniká in mind. 3 B. in hell. Zeit, lediglich von Athenaios zitiert (6, 272c: Volkszählung in Athen unter Demetrios [4] von Phaleron 317/6 v.Chr.; 10, 445c-d: Tod Eumenes' [2] I. im J. 241). Wilamowitz [1] und Jacoby (Komm. zu FGrH 245) treten für die Gleichsetzung mit dem bei Diogenes Laertios (2,56) zit. Stesikleides von Athen ein, Verf. einer Anagraphḗ tōn archóntōn kai Olympioníkōn (“Auflistung der Beamten und der Olympiasieger”). Meister, Klaus (Berlin) Bibliography 1 U. von Wilamowitz-Moellendo…

Toreutik

(1,336 words)

Author(s): Wartke, Ralf-B. | Niemeyer, Hans Georg | Neudecker, Richard
(τορευτικὴ τέχνη/ toreutikḗ téchnē; lat. caelatura; wörtl. “Ziselierung” von τορεύς/ toreús, lat. caelum, “Meißel”) bezeichnet das Ziselieren und die Treibarbeit dünner Bleche bzw. Werke, an denen Ziselur mit Treibarbeit zur Gestaltung eines Reliefs verbunden ist; Treibarbeit kann durch Guß ersetzt sein. [English version] I. Alter Orient und Ägypten Als T. bezeichnet man v. a. die Bearbeitungstechnik, bei der Metalle (Gold/Elektron, Silber, Kupfer/Br., Blei, Eisen) in kaltem Zustand gestaltet wurden, wobei die zumeist dünnwandigen Objekte (Bl…

Cheirisophos

(216 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Neudecker, Richard (Rom)
(Χειρίσοφος). [English version] [1] Spartanischer Feldherr unter Kyros Spartiat, der 401 v.Chr. im Auftrag seiner Polis mit 700 Hopliten bei Issos zum Heer des jüngeren Kyros stieß (Xen. an. 1,4,3; Diod. 14,19,4f.) und nach dessen Tod bei Kunaxa von Klearchos zu Ariaios gesandt wurde, um ihm den Perserthron anzubieten (Xen. an. 2,1,4f.). Nach der Gefangennahme und Ermordung des Klearchos erhielt Ch. den Oberbefehl über das gesamte restliche Heer (Diod. 14,27,1) und leitete den Rückzug nach Trapezunt, ei…

Lyson

(131 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Neudecker, Richard (Rom)
Griech. Familienname. [English version] [1] 72 v. Chr. Gastgeber des Verres, Bekannter Ciceros L. aus Lilybaion. 72 v.Chr. Bekannter Ciceros, Gastgeber des Verres, der ihm eine Statue abpreßte (Cic. Verr. 2,4,37). Cic. fam. 13,34 ist ein Empfehlungsschreiben für L.s Sohn. Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [2] Gastfreund Ciceros, Pompeianer L. aus Patrai. Gastfreund Ciceros, pflegte 50 v.Chr. dessen erkrankten Sekretär Tiro (Cic. fam. 16,4,1f.). L. war im Bürgerkrieg Pompeianer und warb 46 oder 45 nach Caesars Sieg um dessen Verzeihung (13,19; 24). Fündling, Jörg (Bonn) …

Kephisodotos

(914 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Neudecker, Richard (Rom)
(Κηφισόδωτος). [English version] [1] Athen. strategós, 405/4 v. Chr. bei Aigos potamos gefallen Athenischer stratēgós, 405/4 v.Chr. in der Schlacht von Aigos potamos gefallen oder danach mit anderen athen. Kriegsgefangenen hingerichtet (Xen. hell. 2,1,16-32; Diod. 13,105f.; Plut. Alkibiades 36,4; Plut. Lysander 13,1) [1]. Engels, Johannes (Köln) [English version] [2] Athen. strategós, Freund des Charidemos, dem er 360/59 v. Chr. unerwartet als Feind gegenüberstand Athenischer stratēgós aus dem Demos Acharnai; Freund des Charidemos [2], auf dessen Bitten er 3…

Agasias

(217 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἀγασίας) [English version] [1] Lochagos im Söldnerheer des jüngeren Kyros aus Stymphalos. Lochagos im Söldnerheer des jüngeren Kyros, Freund Xenophons, der an A. mutiges Auftreten, Tapferkeit im Kampf und das entschlossene Eintreten für die eigenen Soldaten lobt (vgl. bes. Xen. an. 6,6,7 ff.). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Bildhauer aus Ephesos, 1. Jh. v. Chr. Sohn des Menophilos, Bildhauer aus Ephesos. Schuf im frühen 1. Jh. v. Chr. in Delos Porträtstatuen für Römer und in Tenos laut Basisinschriften zwei Bronzegruppen mit dem Ka…

Zenas

(69 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] (Ζηνᾶς). Bildhauername auf zwei Porträtbüsten des frühen 2. Jh. n. Chr. aus Rom. Aufgrund des Vaternamens Alexandros bei der einen (IG XIV 1241) und des Zusatzes β bei der anderen Signatur (IG XIV 1242) ist auf zwei verschiedene Bildhauer zu schließen. Der Name weist auf eine Verbindung mit Bildhauern aus Aphrodisias hin (Aphrodisias [1], Bildhauerschule). Neudecker, Richard Bibliography Loewy, Nr. 383 a-b  P. Moreno, s. v. Z., EAA 7, 1247 f.

Grylloi

(206 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Laut Plinius (nat. 35,114) die Benennung für karikierende Darstellungen in der Malerei, seitdem Antiphilos [4] aus Alexandreia einen gewissen Gryllus derart dargestellt habe. Urspr. handelte es sich um Tänzer mit grotesken Körperproportionen und Verrenkungen. Da gryllographeín und grylloeídēs später allg. auf lächerlich proportionierte Körper bezogen werden, lassen sich auch kleinformatige rundplastische Darstellungen als g. bezeichnen. Eine Zuweisung des gesamten Genres an die alexandrinische Kunst wird heute nicht mehr aufrechter…

Holz

(2,243 words)

Author(s): Herz, Peter (Regensburg) | Neudecker, Richard (Rom)
[English version] A. Allgemein H. war in der Ant. wie allg. in vorindustriellen Gesellschaften ein universell verwendeter Werkstoff, der sogar als Ersatzstoff für Metall und für Verschleißteile eingesetzt wurde und gleichzeitig neben der tierischen und menschlichen Muskelkraft die wichtigste Energiequelle war. Zusammenfassend werden die Baumarten und ihre wirtschaftliche sowie technische Nutzung von Theophrastos (h. plant. 5), Vitruvius (2,8,20; 2,9f.) und Plinius (nat. 16) behandelt. Herz, Peter (Regensburg) [English version] B. Landwirtschaft, Handwerk, Hausbau Lan…

Antigonos

(1,610 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Neudecker, Richard (Rom) | Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Montanari, Franco (Pisa) | Et al.
[English version] [1] Monophthalmos Diadoche (“der Einäugige”), 382 - 301 v. Chr. Hetairos von Philippos und Alexandros [4], mit Stratonike verheiratet, Vater von Demetrios. Bei Alexandros' Invasion von Asien Kommandeur der griech. Hopliten, von 333 bis zu Alexandros' Tod [323] Satrap von Großphrygien. Er besiegte Aufständische und Reste von persischen Truppen, gewann Lykaonia und erhielt 331 zudem die Verwaltung von Lykia-Pamphylia. In Priene wurde er für uns unbekannte Verdienste geehrt (IPriene 2). Nach Alexandros' Tod behielt er seine Satrapie, weigerte sich abe…

Sarkophag

(3,768 words)

Author(s): Neudecker, Richard | Lesky, Michael | Niemeyer, Hans Georg | Oepen, Alexis
(σαρκοφάγος/ sarkophágos, Steinsarg, wörtl. “Fleischfresser”; lat. arca, capsula und sarcofagus, Iuv. 10,171). I. Griechisch-römisch [English version] A. Material, Typologie, Erforschung In der Forsch. werden seit dem 18. Jh. mit Reliefs versehene Behälter für Leichname als S. bezeichnet. Material war Marmor, selten Kalkstein, Tuff, Sandstein, Granit, Basalt und Porphyr. Einen lapis ... sarcophagus aus Assos beschreibt Plinius (Plin. nat. 2,210; 36,131) als “leichenverzehrend”. Terrakotta und Blei wurden regional begrenzt verwendet. Holz-S. war…

Damophon

(151 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer aus Messene. Seine Tätigkeit ist aus prosopographischen und historischen Gründen vom E. des 2. Jh.v.Chr. bis 168 v.Chr. anzusetzen; vor dem Erdbeben 183 v.Chr. dürften die meisten seiner schriftlich überlieferten Götterbilder in Arkadien entstanden sein. Er arbeitete kolossale Akrolithe und wurde mit der Reparatur des phidiasischen Zeus in Olympia beauftragt. Von einem Götterensemble im Asklepiosheiligtum von Messene sind Kopf und Fuß des Apollon und des Herakles erhalt…

Aristokles

(479 words)

Author(s): Gottschalk, Hans (Leeds) | Neudecker, Richard (Rom) | Montanari, Franco (Pisa) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Ἀριστοκλῆς). [English version] [1] aus Messene Peripatetiker, frühe Kaiserzeit Peripatetiker der frühen Kaiserzeit. Seine Hauptschrift, Περὶ φιλοσοφίας in 10 Büchern, enthielt eine kritische Übersicht über die Lehren aller Schulen; Auszüge bei Eus. pr. ev. 14-15. Andere ihm bisher zugeschriebene Lehren gehören dem Aristoteles aus Mytilene. Wegen der Verwechslung mit letzterem hielt man A. für einen Lehrer des Alexandros von Aphrodisias und setzte seine Lebenszeit ins späte 2. Jh.; tatsächlich scheint er erheblich früher gelebt zu haben. Gottschalk, Hans (Leeds) Bibliograp…

Pasticcio

(490 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (it. für “Pastete”, “Mischmasch”). Die im 17. Jh. aufgekommene übertragene Bed. galt Werken, in denen Stilelemente oder Motive verschiedener Künstler, als besonderer Reiz oder in betrügerischer Absicht, nachgeahmt waren. In der bildenden Kunst bezeichnete P. zunächst die Kombination ant. Friese mit Gipsen an röm. Palazzi des 17.-18. Jh. Als P. galten von da ab bes. die neuzeitlichen Zusammenfügungen unterschiedlicher ant. Frg. zu neuen Werken. In der Arch. wurden meist abwertend …

Arkesilaos

(1,129 words)

Author(s): Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἀρκεσίλαος). [English version] [1] A.I. König von Kyrene (Anf. 6. Jh. v.Chr.) Sohn und Nachfolger des Battos I. im Königsamt von Kyrene. Regierte Anf. des 6. Jh. v.Chr. für 16 Jahre (Hdt. 4,159). Patzek, Barbara (Wiesbaden) [English version] [2] A. II. König von Kyrene (Mitte 6. Jh. v.Chr.) der “Grausame”, Sohn und Nachfolger des Battos II., Enkel von A.I., kämpfte bei Regierungsantritt um 565/60 v.Chr. erfolgreich gegen eine von seinen Brüdern angeführte Opposition. Diese verließen die Stadt, gründeten Barke in der westl. Kyrenaika und ver…

Menodoros

(269 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Neudecker, Richard (Rom)
(Μηνόδωρος). [English version] [1] Legat des C. Calvisius Sabinus, gest. 35 v.Chr. M. (so Appianos; sonst Mena(s), Μηνᾶς), Freigelassener, vorher vielleicht kilikischer Pirat, um 40 v.Chr. Admiral des S. Pompeius im Tyrrhenischen Meer. Als Gegner des Ausgleichs mit den Triumvirn (Plut. Antonius 32,6f.) verteidigte M. Sardinien und Corsica. Als Pompeius ihn auf Betreiben seines Rivalen Menekrates [11] zu entmachten drohte, spielte M. 38 die Inseln dem Octavianus zu (App. civ. 5,78-80,330-337; ein Bezug zu CI…

Laokoongruppe

(733 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] 1506 im Bereich der Traiansthermen in Rom gefundene und seitdem hochgeschätzte, vielseitig rezipierte und wissenschaftlich umstrittene Statuengruppe aus Marmor (Rom, VM). Sie zeigt Laokoon und seine beiden Söhne, von Meeresschlangen umwunden und dem Tod nahe. Die Identität mit einer von Plinius (nat. 36,37: omnibus et picturae et statuariae artis praeferendum) gepriesenen Marmorgruppe der Künstler Agesandros, Athanodoros und Polydoros aus Rhodos im Haus des Titus wurde sogleich erkannt. Die erste Rezeptionsphase ist von Vergils…

Archermos

(133 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer aus Chios wie seine Söhne Bupalos und Athenis. Seine Schaffenszeit liegt um die Mitte des 6. Jh. v. Chr. Plinius (nat. 36,11-14) nennt Werke in Lesbos und Delos, wo eine Basis mit seiner Signatur gefunden wurde. Eine nahebei gefundene geflügelte Nike in archaischem Knielaufschema wird um 560-550 v. Chr. datiert und zu Recht mit einer auf Antigonos v. Karystos zurückgehenden Notiz (Sch. Aristoph. Av. 574) verbunden, A. habe als erster Nike mit Flügeln gebildet. Eine spät…

Menekrates

(1,022 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Nutton, Vivian (London) | Meister, Klaus (Berlin) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Et al.
(Μενεκράτης). [English version] [1] att. Komödiendichter, 5. Jh. v. Chr. Att. Komödiendichter des 5. Jh.v.Chr., von dem noch zwei Stücktitel, Ἑρμιονεύς (oder Ἑρμιόνη?) und Μανέκτωρ (wohl ‘Manes als Hektor), überliefert sind [1. test. 1] sowie aus letzterem ein anapästischer Tetrameter (fr. 1). Ob M. einmal an den Dionysien gewann, ist unsicher [1. test. *2]. Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) Bibliography 1 PCG VII, 1989, 1-2. [English version] [2] Tragiker, 5. Jh. v. Chr. Griech. Tragiker, siegte an den Großen Dionysien 422 v.Chr. (TrGF 35 T 1), vielleicht i…

Tektaios

(121 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] (Τεκταῖος). Griech. Bildhauer des mittleren 6. Jh. v. Chr. Wie sein Bruder Angelion soll T. Schüler von Dipoinos und Skyllis sowie Lehrer des Kalon [1] gewesen sein (Paus. 2,32,5). Mit Angelion schuf er die Kultstatue des Apollon auf Delos; nach Ausweis lit. (Plut. mor. 1136a; Paus. 9,35,3) und bildlicher Zeugnisse auf Siegeln und Reliefs war Apollon als Kuros mit Chariten auf einer Hand und einer Sphinx dargestellt. Zweifelhaft ist die späte Nachricht über eine Artemis in Delos von T. (Athenagoras, Legatio pro Christianis 17,4 Schoedel). Neudecker, Richard Bib…

Alexandersarkophag

(132 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Moderner t.t. für den prächtigsten gr. Reliefsarkophag (Relief; Sarkophage). 1887 in der Königsnekropole von Sidon gefunden, wird er dem lokalen Regenten Abdalonymos (333-312 v. Chr.) zugewiesen. Er gehört zur Gruppe der Haussarkophage mit Architekturdekor und ist für die Reliefbilder berühmt, an denen Reste der Bemalung erhalten sind. Alexander wird zumeist in einem Kämpfer mit Löwenexuvien in der Perserschlacht erkannt, Abdalonymos innerhalb der Löwenjagd. Gesichert ist der Ein…
▲   Back to top   ▲