Search

Your search for 'dc_creator:( "Reichmuth, Stefan" ) OR dc_contributor:( "Reichmuth, Stefan" )' returned 54 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Mahdi-Bewegungen

(773 words)

Author(s): Reichmuth, Stefan
1. Frühislam»Der Rechtgeleitete« (arab. al-mahdī) ist im Islam ein Attribut für den Propheten und seine ersten Nachfolger, die Kalifen, deren »rechte Leitung« (arab. al-hudā) durch Gott unter den frühen Muslimen weithin anerkannt war. Dieser Konsens zerbrach in der rapiden Expansion des Kalifates und in den tiefen Interessenkonflikten, die mit dem Aufbau staatlicher Institutionen und mit der Verteilung der Einkünfte aus den Eroberungen verbunden waren. Sie führten vorübergehend zur Spaltung des Kalifates und zu zwei f…
Date: 2019-11-19

Muslimische Gesellschaften

(7,078 words)

Author(s): Reichmuth, Stefan
1. Probleme der Wahrnehmung Ähnlich wie im christl. Europa standen G.-Formen und Kultur der Muslime in der Nz. in vielfacher Kontinuität zum MA; von zeitgenössischen europ. Reisenden und Beobachtern wurden sie meist nicht von denen älterer Perioden geschieden. Die wachsenden Kontakte der Europäer zu muslim. Regionen brachten es vielmehr mit sich, dass ihr Bild des Islam, das sich aus dem Austausch ergab, als quasi zeitloses Muster auch die gesamte islam. Vergangenheit einschloss. Noch bis zum Ende des 17. Jh.s konnte sich dem Reisenden in vielen mus…
Date: 2019-11-19

Sunna, Sunniten

(1,900 words)

Author(s): Reichmuth, Stefan
1. Prophetische Sunna und sunnitische RechtsschulenDas arab. Wort S. bezeichnet zunächst allgemein die gewohnte Handlung und den eingeführten und anerkannten Brauch, im engeren Sinn die Äußerungen und Handlungen des Propheten Mohammed, der ersten Kalifen und der prominenten Prophetengefährten. In der Frühzeit des Islam diente die Berufung auf die prophetische (= proph.) S. der Legitimation von Glaubens- und Rechtsnormen wie auch der polit. Praxis. Gegenüber den Schiiten (Schia), die allein Mohammeds Vetter und Schwiegersohn ʿAlī (gest. 661) und seine Nachfahren als l…
Date: 2019-11-19

Sufismus

(3,154 words)

Author(s): Reichmuth, Stefan
1. GrundlagenUnter S. werden mystische und asketische Tendenzen innerhalb der islam. relig. Lehre und Frömmigkeit zusammengefasst, deren Anfänge auf das 9. Jh. zurückgehen und die seit dem 11. Jh. eine weitreichende lehrhafte Systematisierung erfuhren [19]; [22]. Zunächst stark von der emotionalen Frömmigkeit der Schia geprägt, entwickelte sich die Mystik auch im sunnitischen Islam (Sunna) zu einer bedeutenden Kraft des relig. Lebens. Im 12.–15. Jh. bildete sie die Grundlage für die Entstehung eines hierarchisch organisierten relig. Bruderschaftswesens, das im städt…
Date: 2019-11-19

Scharia

(2,231 words)

Author(s): Reichmuth, Stefan
1. Scharia und FiqhDer Begriff Sch. (arab. šarī‘a, osman.-türk. şerī‘at) bezeichnet im verbreiteten muslim. Verständnis die Gesamtheit der von Gott durch den Koran und durch den Propheten Muḥammad übermittelten Normen für Glauben, Ethik und Recht des Islam. Der Begriff umfasst das Korpus der normativen islam. Texte (d. h. den Koran und die Propheten-Tradition), deren gelehrte Interpretation, Systematisierung und Aktualisierung sowie deren Anwendung in den Institutionen der Rechtsprechung durch Richter oder Herrscher. Er ist eng mit dem fiqh, der islam. Rechtswissenschaft,…
Date: 2019-11-19

Scharif

(1,620 words)

Author(s): Reichmuth, Stefan
1. Prophetennachfahren als religiöse Gruppe In vielen muslimischen Gesellschaften und Staaten der Nz. spielte die Nachkommenschaft des Propheten (= P. ) Muḥammad eine bedeutende Rolle im sozialen und kulturellen Leben (Tradition). Ihre vielfältigen genealogischen Abstammungslinien wurden dabei über die P.-Enkel Ḥasan und Ḥusain auf Fāṭima (gest. 632), Muḥammads Tochter, zurückgeführt, die mit seinem Cousin, dem späteren vierten Kalifen ‘Alī b. Abī Ṭālib verheiratet war. Die Bezeichnungen »Sch.« (von arab. šarīf, Plural ašrāf; »edel«) und »Sayyid« (arab. sayyid, Plural sād…
Date: 2019-11-19

Sharia

(2,383 words)

Author(s): Reichmuth, Stefan
1. Sharia and fiqhIn common Muslim usage, the term Sharia (Arabic  šarī‘a, Ottoman Turkish  şerī‘at) denotes the totality of the norms of belief, ethics, and  justice in Islam given by God through the Quran and the Prophet Muḥammad. The term includes the corpus of normative Islamic texts (i.e. the Quran and the tradition of the Prophet) together with their learned interpretation, systematization, and updating, as well as their application by judges or rulers in the institutions of administration of justice. It is closely related to  fiqh, Islamic jurisprudence, which…
Date: 2022-08-17

Sufism

(3,171 words)

Author(s): Reichmuth, Stefan
1. BackgroundThe term Sufism is an umbrella term for mystical and ascetic tendencies within Islamic religious teaching and piety. Its beginnings go back to the 9th century; they underwent extensive doctrinal systematization beginning in the 11th century [19]; [22]. Initially shaped strongly by the affective piety of the Shia (Shia, Shi’ite), mysticism also developed into a significant aspect of religious life within Sunni Islam. Between the 12th and 15th centuries, it provided the foundation for the emergence of a hierarchicall…
Date: 2022-08-17

Muslim societies

(7,555 words)

Author(s): Reichmuth, Stefan
1. Problems of perceptionMuch as in Christian Europe, there was great continuity in forms of Muslim society and culture from the Middle Ages to the early modern period. European travelers and observers at the time generally made no such distinction of period. Indeed, growing contacts between Europeans and Muslim regions engendered in Europeans, through their exchanges, an image of Islam that incorporated the entire Islamic past in an effectively timeless perception. Even in the late 17th century, t…
Date: 2020-04-06

Mahdi movements

(837 words)

Author(s): Reichmuth, Stefan
1. Early Islam“The Rightly-Guided One” (Arabic  al-mahdī) in Islam is an attribute of the prophet and his first successors, the Caliphs, whose “right guidance” (Arabic  al-hudā) by God was generally recognized by early Muslims. This consensus collapsed in the course of the rapid expansion of the Caliphate and in the deep conflicts of interest that came with the construction of state institutions and the distribution of profits from conquest. For a time, these led to the splitting of the Caliphate and two early Muslim civil wars (656-661, 683-692 CE).The hope for the restoration…
Date: 2019-10-14

Sharif

(1,687 words)

Author(s): Reichmuth, Stefan
1. Descendants of the Prophet as a religious group In many early modern Muslim societies and states, the descendants of the Prophet Muḥammad played an important role in social and cultural life (Tradition). Their various genealogical lineages were traced back through the grandsons of the Prophet Ḥasan and Ḥusayn to Fāṭima (died 632), Muḥammad’s daughter, who was married to his cousin ‘Alī b. Abī Ṭālib. The terms  sharif (from Arabic  saraf, plural  asraf, “noble”) and  sayyid (Arabic  sayyid, plual  sāda, “lord”) came to be used in parallel for the descendants of …
Date: 2022-08-17

Sunni

(2,025 words)

Author(s): Reichmuth, Stefan
1. Prophetic sunnah and Sunni schools of jurisprudence In its general sense, the Arabic word sunnah denotes a manner of acting and a recognized precedent; in its narrower sense, it denotes the utterances and actions of the Prophet Muhammad, the first caliphs, and the prominent companions of the Prophet. In the early period of Islam, appeal to the sunnah of the Prophet served to legitimize norms of belief and jurisprudence as well as political practice. In contrast to the Shi‘ites (Shia, Shi‘ite), who considered only Muhammad’s cousin and son-in-la…
Date: 2022-08-17

Okkultismus

(2,076 words)

Author(s): Stengel, Friedemann | Reichmuth, Stefan
1. EuropaDer O. fand 1875 mit der Gründung der Theosophischen Gesellschaft durch Helena Petrovna Blavatsky und Henry Steel Olcott seine europ. institutionelle Gestalt (Theosophie). Zugleich wurde er hier in einer gegen den zeitgenössischen Materialismus und gegen die verfassten Kirchen gerichteten und sich als wiss. verstehenden Lehre ausgeformt, die eng mit der Esoterik des 19. Jh.s verbunden war. Kern dieser Lehre ist die Annahme immaterieller, übersinnlicher Kräfte, die von einem das gesamte (auch materielle) Universum durchdringenden »Fluidum«, »Astrallicht« bzw. …
Date: 2019-11-19

Moschee

(1,879 words)

Author(s): Reichmuth, Stefan | Gierlichs, Joachim
1. Geschichte und FunktionenDie M. (arab. masjid, »Ort der Niederwerfung zum Gebet«) [4] als Gebäude für das gemeinschaftliche Pflichtgebet, insbes. für das Freitagsgebet, entwickelte sich bereits seit dem frühen Islam zur zentralen religiösen und kommunalen Institution muslim. Gemeinschaften, die für eine Fülle kommunaler und politischer Funktionen genutzt wurde (u. a. politische Ansprachen, Bekanntmachungen und Beratungen, Rechtsprechung, Beherbergung von Fremden). Neben die große zentrale Freitags-M. (arab. jāmi‘) traten mit dem Wachstum muslim. Städte ei…
Date: 2019-11-19

Pilgerreise

(3,318 words)

Author(s): Herbers, Klaus | Reichmuth, Stefan
1. Europa 1.1. Begriff und ZweckDas lat. Wort peregrinatio (›Wanderung‹, ›Pilgerschaft‹) ist von per agrum (›über Land‹) abgeleitet. Damit verweist es v. a. auf den mühsamen Weg zu einem Ziel. Dieses konnte unterschiedlich definiert werden: Dank, Buße, Bitte, Suche nach relig. Gemeinschaft und weitere Heilserwartungen waren wohl die wichtigsten Motive. Dabei veränderte sich die in Antike und Spätantike noch dominierende Konzeption, das Leben selbst als Pilgerschaft zu einem höheren Ziel aufzufassen, zunehmend durch die Vorstellung, es sei dienlich, die Wirku…
Date: 2019-11-19

Islam

(9,083 words)

Author(s): Reichmuth, Stefan | Bobzin, Hartmut
1. AllgemeinZu Beginn der Nz. war der I. in seinen histor. Kerngebieten im Nahen und Mittleren Osten sowie in Nordafrika die Religion der weitaus überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung. Dazu war er auch in Süd- und Südostasien bis nach China sowie in Afrika südl. der Sahara im Wachstum begriffen und in Spanien, im Balkan und in den tatarischen Khanaten auch in Europa vertreten. Vor dem Ende der muslim. Herrschaft in Spanien (1492) und vor dem Beginn der europ. Expansion und der christl. Missionen in Amerika, Afrika und Asien besaß der I. damit die größte geogr…
Date: 2019-11-19

Religionskriege

(6,937 words)

Author(s): Beiderbeck, Friedrich | Reichmuth, Stefan
1. Christliches Europa 1.1. BegriffIn der europ. Geschichte können zwei Varianten von R. unterschieden werden: zum einen Kriege zwischen den unterschiedlichen christl. Glaubensgemeinschaften, zum anderen zwischen der abendländischen Christenheit und der nichtchristl., v. a. der islam. Welt (Türkenkriege). Hier wird der Begriff R. im engeren Sinn auf den frühnzl. innerchristl. Kontext bezogen. Neben R. werden in der Forschung häufig auch Synonyme wie Konfessionskrieg, Glaubenskrieg oder konfessioneller Bürgerkrieg verwendet; sie dienen z. T. dazu, einen Bezug …
Date: 2020-11-18

Osmanisches Reich

(8,265 words)

Author(s): Reichmuth, Stefan | Sievert, Henning
1. Dynastie – Reich – StaatSeit dem 14. Jh. entwickelte sich das turkmenische Emirat unter dem »Haus Osman« (osman. Āl-i ʿOs̠mān) von einem Kleinfürstentum in der Nachfolge der Seldschuken zu einem expandierenden Reich, das von Nordwestanatolien aus verschiedene Staaten und Regionen Kleinasiens und Südosteuropas unter seine Herrschaft brachte. Mit der Eroberung Konstantinopels 1453 trat dieses Sultanat endgültig das imperiale Erbe der Byzantiner im Bereich des nordöstl. Mittelmeeres an und wurde zu einem bleibenden Faktor in der Politik der europ. …
Date: 2019-11-19

Sklaverei

(8,560 words)

Author(s): Zeuske, Michael | Reichmuth, Stefan
1. Terminologie und GrundlagenSklaven unterliegen der Gewalt anderer Menschen oder Institutionen. S. ist die Institution der Herrschaft, die Arbeitskraft, Dienstleistung und Körper von Versklavten für Sklavenhalter und -eigentümer verfügbar macht und hält. Sklavenhandel (= Sh.) bezeichnet den Transport und Handel von Sklaven (Menschenhandel) sowie die Kapitalbildung durch Tausch, Kauf und Verkauf von Menschen (Sklavenverschleppung; Sklavenmarkt). Das engl. Wort slaving steht als Oberbegriff für Menschenjagd, Verschleppung, Transport, Kapitalisierung, K…
Date: 2019-11-19

Religiöse Reformbewegungen

(5,022 words)

Author(s): Schneider, Hans | Reichmuth, Stefan
1. Christentum 1.1. Allgemeines Als R. werden in der Geschichte des Christentums diejenigen relig. Bewegungen (Soziale Bewegungen, religiöse) bezeichnet, die eine reinigende Änderung der Zustände oder verbessernde Neuordnung in der Kirche oder deren Teilbereichen (z. B. Frömmigkeit, Liturgie, Orden) anstreben – im Unterschied zu gegenreformerischen oder ›reaktionären‹ Bewegungen, die Änderungen zu verhindern oder Neuerungen rückgängig zu machen suchen. Wenngleich Reform (von lat. reformare, ›umgestalten‹, ›wiederherstellen‹) dem Wortsinn nach auch die Wie…
Date: 2019-11-19

Sultan

(1,617 words)

Author(s): Reichmuth, Stefan | Sievert, Henning
1. AllgemeinDer arab. Herrschaftstitel sulṭān (ursprgl. »Macht, Autorität«) kam im Abbasiden-Kalifat seit dem 10. Jh. für die Militärherrscher in Gebrauch, die zunehmend die effektive Macht ausübten und dabei vom Kalifen als relig.-rechtlichem Oberhaupt des islam. Reiches formell bestätigt wurden [5. 849–851]; [6]. Unter den Seldschuken (1038–1194) und Ghaznawiden (977–1186) setzte sich dieser Titel um die Mitte des 11. Jh.s in offizieller Titulatur und in Münzprägungen durch. Als Titel für das souveräne Staatsoberhaupt erfuhr er einen glanzvollen Prestige-Z…
Date: 2019-11-19

Religious reform movements

(5,320 words)

Author(s): Schneider, Hans | Reichmuth, Stefan
1. Christianity 1.1. General remarksIn the history of Christianity, the term  religious reform movements comprises those religious movements (Social movements, religious) that aspire to bring about a purifying change in conditions or an improved restructuring in the church or some of its aspects (e.g. devotion, liturgy, monasticism [Order (association)]). These can be contrasted with anti-reformatory or “reactionary” movements that seek to prevent changes or to reverse innovations. Although etymologically reform (from Latin  reformare, “reshape,” “restore”) also …
Date: 2021-08-02

Islam

(9,689 words)

Author(s): Reichmuth, Stefan | Bobzin, Hartmut
1. Introduction By the dawn of the early modern period, Islam was the religion of the overwhelming majority of the populations of its historic heartlands in the Near and Middle East and North Africa. It was also growing in South and Southeast Asia as far as China, and in sub-Saharan Africa. It was also represented in Europe in Spain, the Balkans, and the Tatar Khanates. Prior to the end of Islamic rule in Spain (1492) and the beginning of European expansion and the Christian mission in the America…
Date: 2019-10-14

Sultan

(1,776 words)

Author(s): Reichmuth, Stefan | Sievert, Henning
1. IntroductionThe Arabic royal title  sulṭān (originally “power, authority”) came into use from the 10th century onwards in the Abbasid Caliphate for military rulers, who were increasingly exercising effective power, formally endorsed by the Caliph acting as the supreme religious and legal head of the Islamic realm [5. 849–851]; [6]. The title became officially established, and began appearing on coins around the middle of the 11th century und…
Date: 2022-08-17

Slavery

(9,266 words)

Author(s): Zeuske, Michael | Reichmuth, Stefan
1. Terminology and preceptsSlaves are people who are subject to the power of other people or institutions. Slavery is an institution of dominance that makes available the labor, services, and bodies of slaves for slave keepers and owners. The slave trade consists of the transportation of and trade in slaves (human trafficking) and the accrual of capital through the exchange, purchase, and sale of people (Slave abduction; Slave market). “Slaving” comprised the hunting, ab…
Date: 2022-08-17

Religion, wars of

(7,747 words)

Author(s): Beiderbeck, Friedrich | Reichmuth, Stefan
1. Christian Europe 1.1. ConceptTwo types of religious war can be identified in the history of early modern Christian Europe: one, a war among the various Christian confessions, and the other between (parts of) western Christendom and the non-Christian, particularly Islamic world (Turkish Wars). The German Religionskrieg is used alongside frequent synonyms, such as  Konfessionskrieg (confessional war), Glaubenskrieg (war of faith), and  konfessioneller Bürgerkrieg (confessional civil war), which to some extent serve to establish a reference to the cult…
Date: 2021-08-02

Mosque

(2,034 words)

Author(s): Reichmuth, Stefan | Gierlichs, Joachim
1. History and functionsThe mosque (Arabic  masjid, “place of prostration for prayer”) [4] as a building for mandatory community prayers, especially Friday prayers, was already developing into the central religious and cultural institution of Islamic communities in the earliest phase of Islam, used for an abundance of communal and political functions (e.g. political addresses, announcements, and consultations, administration of justice, accommodation of guests). Along with the large, central Friday mosques (Arabic 
Date: 2020-04-06

Pilgrimage

(3,706 words)

Author(s): Herbers, Klaus | Reichmuth, Stefan
1. Europe 1.1. Etymology and purposeLatin  peregrinatio (journey, pilgrimage) is derived from  per agrum (across the field, i.e. over land). The etymology suggests primarily an arduous path to a goal. The goal could be defined variously: the most important motives were probably thanksgiving, penance, petition, quest for religious companionship, and expectation of other religious benefits. This marked a change from the conception, still dominant in antiquity and late antiquity, that saw life itself as a pilg…
Date: 2020-10-06

Ottoman Empire

(8,899 words)

Author(s): Reichmuth, Stefan | Sievert, Henning
1. Dynasty, empire, stateBeginning in the 14th century, the Turkmen emirate of the “House of Osman” (Ottoman Turkish  Āl-i ʿOs̠mān) developed from a small Seljuk successor princedom into an expanding realm that brought various countries and regions of Asia Minor and southeastern Europe under its sway from northwestern Anatolia. With its conquest of Constantinople in 1453, this sultanate fell heir to the Byzantine imperial legacy of the northeastern Mediterranean, and became an enduring factor in the politics of th…
Date: 2020-10-06

Occultism

(2,147 words)

Author(s): Stengel, Friedemann | Reichmuth, Stefan
1. EuropeOccultism took institutional shape in Europe in 1875, with the foundation of the Theosophical Society by Helena Petrovna Blavatsky and Henry Steel Olcott (Theosophy). At the same time, it developed as a theoretical system opposed to contemporary materialism and directed against the established churches, and closely associated with 19th-century esoterica. The essence of this theory was the assumption of immaterial, supra-sensory forces arising from a “fluid,” “astral light,” or “animal so…
Date: 2020-04-06

Nomaden

(3,682 words)

Author(s): Bley, Helmut | Nolte, Hans-Heinrich | Reichmuth, Stefan | Hölck, Lasse
1. ÜberblickIm Kontext der Weltgeschichte der Neuzeit und deren globaler Interaktionen ist auffallend, dass etwa ab dem 15. Jh. die Überlegenheit nomadischer (= nom.) und Vieh züchtender gegenüber bäuerlichen Gesellschaften nachließ. Die Stärke der N. hatte sich in Asien und Afrika aufgrund der militärischen Überlegenheit ihrer berittenen Heere entwickelt – meist in Kombination mit der Rekrutierung auch bäuerlich sesshafter Menschen [28], mit der Eroberung von Städten, der Übernahme von Verwaltungsstrukturen und der Sicherung großer überregionaler Hande…
Date: 2020-11-18

Stil

(5,547 words)

Author(s): Weissert, Caecilie | Löffler, Jörg | Noeske, Nina | Reichmuth, Stefan
1. BegriffWährend des europ. MA war der S.-Begriff der antiken Rhetorik präsent geblieben. Das Wort S. leitet sich von lat. stilus (»Schreibweise«, ursprgl. »Schreibgriffel«) her. Ab dem 15. Jh. trat im Zuge der Antikerezeption von Humanismus und Renaissance auch der S. im Sinne der Gesamtheit formaler Eigenschaften verstärkt ins Interesse von Kunst, Literatur und Musik. Mit dem Terminus S. werden formale Qualitäten beschrieben sowie individuelle, regionale und zeitliche Besonderheiten, Gemeinsamkeiten, Un…
Date: 2020-11-18

Gott

(10,459 words)

Author(s): Laube, Martin | Reichmuth, Stefan | Krochmalnik, Daniel | Kummels, Ingrid | Rüther, Kirsten
1. Christentum 1.1. VorbemerkungZur Eigenart des Christentums gehört, dass es von Anbeginn eine Theologie ausbildete und sich zur Auslegung des eigenen Glaubens der begrifflichen Mittel der zeitgenössischen, d. h. zunächst der griech. und röm. Philosophie bediente. In der G.-Lehre fand diese Verschränkung von theologischem und philosophischem Denken stets ihren exemplarischen Niederschlag. Dabei durchzog eine Reihe von Grundspannungen die ideengeschichtliche Entwicklung auch noch der Nz. Hierzu zählten (1) die Frage…
Date: 2021-06-18

Schule

(10,695 words)

Author(s): Bruning, Jens | Lohmann, Ingrid | Nolte, Hans-Heinrich | Reichmuth, Stefan
1. Allgemein 1.1. Gegenstand und FunktionUnter einer Sch. (von lat. schola, aus dem griech. scholḗ, »Freisein von Geschäften«; vgl. Muße) versteht man heute eine öffentliche oder private Einrichtung mit der Aufgabe, v. a. Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen durch planmäßigen Unterricht Wissen, Erkenntnis, Einsicht und die Fähigkeit zu begründetem Urteil zu vermitteln. Die Funktionen der Sch. liegen somit im Erwerb von Qualifikationen, in der Anpassung an soziokulturelle Systeme (Sozialisation), der Auslese über Prüfungen (…
Date: 2019-11-19

Tradition

(5,274 words)

Author(s): Walther, Gerrit | Walter, Peter | Leppin, Volker | Reichmuth, Stefan
1. Geschichte und Kultur 1.1. ÜberblickT. bedeutet »Überlieferung«. Idealtypisch versteht man darunter einen je spezifischen Fundus von Wissensbeständen und Techniken, Sitten und Bräuchen, Einstellungen und Haltungen, Normen und Institutionen, der innerhalb einer Gemeinschaft relativ unverändert von einer Generation an die folgende weitergegeben wird und deren Kultur dadurch Kontinuität und Identität verleiht. »Als Träger von T. im engeren und weiteren Sinne gelten bevorzugt die kleinen sozialen Einheiten (Eltern, Familie, Clan) oder Beruf…
Date: 2019-11-19

Tradition

(5,717 words)

Author(s): Walther, Gerrit | Walter, Peter | Leppin, Volker | Reichmuth, Stefan
1. History and culture 1.1. IntroductionTradition (Latin traditio, via Old French  tradicion, “handing over,” “delivery”) denotes customs, beliefs, and the like, that are “handed down” from generation to generation. In theory, it is understood as a specific reservoir of knowledge, techniques, technologies, mores, customs, perspectives, attitudes, norms, and institutions residing within a community and passed down relatively unchanged by one generation to the next, thereby lending continuity and identity to…
Date: 2022-11-07

School

(11,708 words)

Author(s): Bruning, Jens | Lohmann, Ingrid | Nolte, Hans-Heinrich | Reichmuth, Stefan
1. General survey 1. Definition and functionToday the word school (from Latin  schola, from Greek  scholḗ, “freedom from tasks”; see Leisure) denotes a public or private institution charged with using systematic instruction to convey knowledge, insight, and the ability to reach reasoned conclusions – primarily to children and adolescents, but also to adults. The functions of a school thus involve the acquisition of qualifications, adaptation to socio-cultural systems (socialization), screening by means of tes…
Date: 2021-08-02

Nomad

(4,040 words)

Author(s): Bley, Helmut | Nolte, Hans-Heinrich | Reichmuth, Stefan | Hölck, Lasse
1. IntroductionIt is striking in the context of the world history of the early modern period and the global interaction that characterized it that the dominance of nomadic and cattle-farming societies over sedentary peasant societies waned from around the 15th century. Nomads had become strong in Asia and Africa thanks to the military superiority of their mounted armies, generally in combination with the recruitment of sedentary peasants [28], the conquest of cities, the seizure of administrative structures, and the securing of major transregional tradin…
Date: 2020-04-06

God

(7,822 words)

Author(s): Laube, Martin | Reichmuth, Stefan | Kummels, Ingrid | Rüther, Kirsten
1. Christianity 1.1. Preliminary noteOne of the unique aspects of Christianity is that from the very outset it developed a theology, and in order to explicate its own faith made use of the conceptual tools of contemporary (i.e. Greek and Roman) philosophy. This interweaving of theological and philosophical thought was constantly reflected quintessentially in the doctrine of God. A series of fundamental tensions pervaded the development of the idea of God even in the early modern period. These includ…
Date: 2019-10-14

Style

(5,924 words)

Author(s): Weissert, Caecilie | Löffler, Jörg | Noeske, Nina | Reichmuth, Stefan
1. ConceptThe concept of style as developed in ancient rhetoric remained present throughout the European Middle Ages. The word derives from the Latin stilus (way of writing; originally “stylus” for writing). Beginning in the 15th century, the reception of classical antiquity in Renaissance Humanism also made style, in the sense of a totality of formal qualities, a subject of increasing interest in art, literature, and music (Antiquity, reception of). The term describes formal qualities as well as characterizing indiv…
Date: 2022-08-17

Kulturkontakt, globaler

(8,984 words)

Author(s): Rinke, Stefan | Falola, Toyin | Aderinto, Saheed | Reichmuth, Stefan | Liebau, Heike | Et al.
1. EinleitungLange Zeit meinte der Begriff K. das Zusammentreffen unterschiedlicher, in sich homogener und statischer kultureller Einheiten. Moderne Ansätze zum Verständnis von K. gehen demgegenüber von einem anderen Kulturbegriff aus. Demnach ist Kultur ein »selbstgesponnenes Bedeutungsgewebe« [3. 9] des menschlichen Bewusstseins, das sich in dynamischen Prozessen der Konstruktion von Symbolen permanent verändert. Die Deutungen erfolgen sowohl individuell als auch kollektiv und produzieren Bedeutungen und Identitäten. Diese Interp…
Date: 2019-11-19

Reise

(9,920 words)

Author(s): Beyrer, Klaus | König, Hans-Joachim | Eggert, Marion | Mathias, Regine | Dharampal-Frick, Gita | Et al.
1. Europa 1.1. Begriff und ForschungDas Wort R. (von ahdt. reisa, mhdt. reise, ›sich in Bewegung Setzen, Aufbrechen, von einem Ort Weggehen‹, auch unter Zwang) entsprach bis in die Frühe Nz. hauptsächlich dem ›Aufbruch zum Kriege‹ oder meinte den Kriegszug selbst. Seit dem 16. Jh. verlor der militärische Bedeutungszusammenhang an Gewicht und trat hinter eine allgemeine Verwendung im Sinne von ›Ortswechsel‹ zurück [1. 718–723, 734–739]. Aus jüngerer Zeit stammen Konnotationen im Umfeld von ›Bildung‹ (Bildungsreise) und ›Vergnügen‹ (R.-Lust).In den einschlägigen Forschungs…
Date: 2020-11-18

Schriftkulturen, außereuropäische

(5,409 words)

Author(s): Bley, Helmut | Reichmuth, Stefan | Rinke, Stefan | Schmidt-Glintzer, Helwig | Frese, Heiko
1. EinleitungFür die Entwicklung der A. Sch. der Nz. sind zunächst die verschiedenen Handschriftenkulturen zu betrachten, die in vielen Teilen Asiens und Afrikas sowie auch in den Indianer-Kulturen Mittel- und Südamerikas (s. u. 3.) eigenständige Dynamiken aufwiesen; hierbei lassen sich spezifische Beziehungen zu mündlichen Formen der Textkultur erkennen. Des Weiteren stellt sich die Frage nach der Verbreitung des Buchdrucks mit beweglichen Typen, der von Europa ausgehend im Rahmen der kommerziellen wie der imperialen Expansion auch auf anderen Konti…
Date: 2019-11-19

Konversion

(7,382 words)

Author(s): Siebenhüner, Kim | Bock, Heike | Carl, Gesine | Helbig, Annekathrin | Reichmuth, Stefan | Et al.
1. Allgemein 1.1. BegriffeIn der Religions- und Kulturgeschichte bezeichnet K. (lat. conversio; »Umkehrung«, »Umwandlung«) den Religions- oder Konfessionswechsel einer Person. Er ist nicht immer eindeutig vom Begriff der Bekehrung abzugrenzen: Während Letztere eher die Hinwendung zu einem spirituell(er)en Leben und die Umkehr zu Gott meint, ist eine K. mit der Anerkennung einer neuen religiösen Wahrheit, oft auch eines neuen Glaubensbekenntnisses verbunden [2. 559] (Glaube; Bekenntnis). Die religionssoziologische K.-Forschung grenzt K. und Transformationen…
Date: 2021-07-29

Wissenssysteme, außereuropäische

(13,502 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Reichmuth, Stefan | Raina, Dhruv | Mittag, Achim | Mathias, Regine
1. Einleitung Die ab dem ausgehenden 18. und am Beginn des 19. Jh.s deutlich werdenden Ansätze zur Naturbeherrschung durch europ. Naturwissenschaft und Technologie und das damit einhergehende Überlegenheitsgefühl verstellten den Blick auf die Leistungen von außereurop. Zivilisationen (Weltwahrnehmungen) [2. 81 ff.]. Das betraf v. a. die Wahrnehmung von und Einstellung gegenüber den Ländern Asiens und dem Orient insgesamt (Orientalismus). Diese Weltregion hatte sich im 16. und 17. Jh. noch in einem – wenn auch labilen – polit. und wi…
Date: 2019-11-19

Conversion between faiths

(8,464 words)

Author(s): Siebenhüner, Kim | Bock, Heike | Carl, Gesine | Helbig, Annekathrin | Reichmuth, Stefan | Et al.
1. General considerations 1.1. Terminology In religious and cultural history conversion (Lat. conversio; “turn-about,” “transformation”) means a person's change of religion or confession. Conversion between religions and confessions is not always easily distinguishable from the experience of conversion per se: while the latter is more to do with commitment to a (more) spiritual life and a turn to God, conversion between religions is a conversion with the acknowledgment of a new religious truth, often associated with a new confession of faith [2] (Faith; Confession of faith…
Date: 2019-10-14

Knowledge systems beyond Europe

(14,466 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Reichmuth, Stefan | Raina, Dhruv | Mittag, Achim | Mathias, Regine
1. Introduction The beginnings of a project to “conquer nature” that became apparent in European science and technology from the late 18th and early 19th centuries, and the sense of superiority this engendered, distorted views of the accomplishments of non-European civilizations (World perception) [2. 81 ff.]. This was particularly true of perceptions of and attitudes towards the countries of Asia and the “Orient” as a whole (Orientalism). During the 16th and 17th centuries, this region of the world had found its way to an albeit volatil…
Date: 2019-10-14

Literate cultures beyond Europe

(5,913 words)

Author(s): Bley, Helmut | Reichmuth, Stefan | Rinke, Stefan | Schmidt-Glintzer, Helwig | Frese, Heiko
1. IntroductionTo be considered first in this exploration of the non-European literate cultures are the various manuscript cultures that developed independent dynamics in many parts of Asia and Africa and among the indigenous cultures of Central and South America (American indigenous peoples; see below, 3.). Specific interrelations with oral forms of textual culture are evident here. Also important is the issue of the spread of printing with movable type, which reached other continents from Europ…
Date: 2019-10-14

Cultural contact, global

(9,702 words)

Author(s): Rinke, Stefan | Falola, Toyin | Aderinto, Saheed | Reichmuth, Stefan | Liebau, Heike | Et al.
1. Introduction The term cultural contact was long taken to mean the meeting of different cultural units that was homogenous and static in themselves. Modern approaches to an understanding of the concept proceed on the basis of a different idea of culture, seeing it as a “self-woven web of meaning” [3. 9] in human consciousness, subject to perpetual change in dynamic processes of the construction of symbols. Interpretations are thus made both individually and collectively, and these give rise to meanings and identities. This interpretation br…
Date: 2019-10-14

Travel

(10,944 words)

Author(s): Beyrer, Klaus | König, Hans-Joachim | Eggert, Marion | Mathias, Regine | Dharampal-Frick, Gita | Et al.
1. Europe 1.1. Concept and researchThe verb “travel” in the sense of “go from one place to another” or “make a journey,” is unique to English, deriving from the Middle English  travailen, which originally meant “to toil” or “to labor,” suggesting an association with the difficulty of travel in the Middle Ages. The Romance languages express the concept with terms derived from the Latin  via (road, way, travel; e.g. French  voyager; Italian  viaggiare). German evolved the verb  reisen from an original sense (OHG  reisa, MHG  reise; compare English “rise”) of “to get up and go,”…
Date: 2022-11-07
▲   Back to top   ▲