Search

Your search for 'dc_creator:( "Stroh, Ralf" ) OR dc_contributor:( "Stroh, Ralf" )' returned 32 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Duty

(1,271 words)

Author(s): Stroh, Ralf
[German Version] The concept of duty found its most prominent formulation in I. Kant's ethics. However, along with the concepts of the virtues and goods, it has always (Stoics, Cicero) belonged to those three central ethical concepts (Ethics) that have as their object the characteristic features of all action relevant to ethical judgments. The ques…

Identity

(2,915 words)

Author(s): Gephart, Werner | Schütt, Hans-Peter | Schlapkohl, Corinna | Stroh, Ralf | Mette, Norbert
[German Version] I. Religious Studies – II. Philosophy – III. Dogmatics – IV. Ethics – V. Practical Theology I. Religious Studies Identity is not in the classical repertoire of religious studies and the sociology of religion. But the central problem of social identity, formulated as a question, makes its religious significance obvious: “Where do we come from?” is answered by creation (I) myths that refer to an original identity; “Who are we?” and “Where are we going?” are answered by religious promises and conc…

Conflict of Duty

(604 words)

Author(s): Stroh, Ralf
[German Version] For reasons of principle pertaining to the foundations of ethical theory, the acute experiencing of a so-called “conflict of duty” can only be acknowledged and taken up by theory through the conceptions of a specific type of ethics, while the majority of ethical systems are bound to classify it as something that merely appears to be a conflict. This has to do with the fact that the concept of duty unfolds the paradigm of the tasks which our exist…

Competence

(340 words)

Author(s): Stroh, Ralf
[German Version] In its broadest sense, the variously used notion of “competence” refers to the ability to lead a responsible and self-determined life in all practical aspects of one's conduct of life. Basic competence, however, manifests itself only belatedly and indirectly in outwardly discernible actions, so-called “performance” (Noam Chomsky). Its foundation consists more of an inner constellation which proves capable of handling all situations in an emotiona…

Mediation

(881 words)

Author(s): Stroh, Ralf | Greger, Reinhard | Schmälzle, Udo Friedrich
[German Version] I. Social Ethics – II. Law – III. Practical Theology and Education I. Social Ethics Mediation (Lat. mediatio) strives for nonjudicial conflict resolution between disputing parties through the reconciling work of neutral third parties, who, in the course of their moderating and de-escalating activity, seek to activate the potentials for conflict resolution that are present but hidden in the disputing parties. Mediation aims at agreement as the satisfactory conclusion of a conflict in contrast to…

Competence (Authority)

(134 words)

Author(s): Stroh, Ralf
[German Version] For long periods of time, the word competence (or competency) denoted a person's means of subsistence. From the 17th century onward, it has been used systematically in its technical legal sense ¶ of responsibility or jurisdiction and has become a standard technical administrative term in the context of the modern state with its division of functions. Competence defines the responsibilities and mandates of organs of state, agencies, and other administrative bodies – including private entities…

Cult/Worship

(8,783 words)

Author(s): Baudy, Dorothea | Xella, Paolo | Ego, Beate | Niebuhr, Karl-Wilhelm | Lehmkühler, Karsten | Et al.
[German Version] I. Religious Studies – II. History of Scholarship – III. Ancient Near East – IV. Old Testament and Early Judaism – V. New Testament – VI. Philosophy of Religion – VII. Christianity – VIII. Liturgical Practice – IX. Ethics I. Religious Studies 1. Concept The word “cult” comes from Lat. cultus. Cicero ( De senectute 56) uses the phrase cultus deorum in the sense of “worship of the gods.” It invariably refers to acts of “care and tending”; in secular contexts the word denotes agrarian work (cf. agriculture). There are analogous words in other ancient languages…

State Systems

(797 words)

Author(s): Stroh, Ralf
[German Version] A state system is the external structure of state governance and the external organization of the execution of governance. The Aristotelian system has influenced all later theories. It arranges the forms of state according to the number of rulers – one ruler, a few rulers, or many rulers (Arist. Pol. 1278b - 1301a). All of these forms of state face the alternative of either ¶ serving the common good or the self-interest of the rulers. This gives rise to the following positively regarded forms of state and their corresponding corrupt versions:…

Political Science

(2,486 words)

Author(s): Bleek, Wilhelm | Adam, Armin | Stroh, Ralf
[German Version] I. Terminology Both the name of the academic discipline and the understanding of what it studies have been subject to several historical transformations. Classically politics was understood as the normative good order of society; in the early and later modern period, the focus shifted to ¶ the empirical analysis of power and sovereignty (Dominion) as the characteristic subject matter of politics. In its earlier phase, no distinction was made between the academic discipline and its object of study; when the discipline was rees…

Restitution

(323 words)

Author(s): Stroh, Ralf
[German Version] ( restitutio) is the removal of damage to another’s property by compensation, replacement or reimbursement. In general, the one guilty of the damages or his or her legal successor (cf. the German-Israeli restitution agreement) owes compensation to the one damaged or his legal successor. In a few areas of life particularly subject to damage (e.g. driving), legislative criteria provide that compensation will reliably be made even if the injuring party should not have the necessary me…

Ethics of Duty

(274 words)

Author(s): Stroh, Ralf
[German Version] The ethics of duty or deontological ethics (Deontology) offers a systematic presentation of the internal logic of rational action and the regular interdependencies between actions and differs in this way from a teleological ethics oriented toward the result of the action (Ethics of goods). The reference point of systematization, in this regard, is either (a) a purely formal rea…

Expiation

(3,758 words)

Author(s): Hock, Klaus | Janowski, Bernd | Günter, Röhser | Stolina, Ralf | Stroh, Ralf
[German Version] I. Religious Studies – II. Bible – III. Dogmatics – IV. Ethics I. Religious Studies While (re)conciliation as an instrument for reaching an amicable settlement in a lawsuit has echoes of the legal ¶ dimension of expiation, the meaning of expiation (appeasement, pacification) refers first of all to the (re)establishment of an undisturbed state or of a “sound” relationship. In contrast to atonement (Re…

Probabilism

(260 words)

Author(s): Stroh, Ralf
[German Version] (tutiorism). The term probabilism (Lat. probabilis) denotes in ethics a theory about conflict situations in which no morally preferable decision can be taken within the scope of absolutely incontestable and unambiguous convictions, but only on the basis of merely probable principles. Probabilism is developed either as a theory for solving individual and strictly limited problematical cases, where there is a lack of clarity as to which ethical principles should be adduced, or it is assu…

Life, Form of

(462 words)

Author(s): Stroh, Ralf
[German Version] In the biological sense, the term “life form” can refer to any conceivable form of life (plant, animal or human); however in the narrower anthropological or ethical sense, the more appropriate expression is “form of life,” which serves as an umbrella term for the various manifestations of specifically human life. The term is used in the latter sense, which is also the sense in which it is used (as Lebensform) in the history of philosophy, by F.D.E. Schleiermacher in his Psychologie. Here form of life means the specific shape of human society in its dependency on a certainty-supported general view of the goals of this society. The term “form of life” is…

Revolution

(3,474 words)

Author(s): Stroh, Ralf | Graf, Friedrich Wilhelm | Amjad-Ali, Charles
[German Version] I. Concept The term revolution (from Lat. revolvere, “turn over”) denotes a sudden qualitative change of existing circumstances and processes, a change that does not just affect individual…

Separation

(385 words)

Author(s): Stroh, Ralf

Exchange

(293 words)

Author(s): Stroh, Ralf
[German Version] At an essential level, humans rely on cooperation with other humans. In a broad sense, an exchange takes place – whether consciously or not – in any interaction (exchange of ideas, affections, or animosities). In this sense, ex…

Social Ethics

(124 words)

Author(s): Stroh, Ralf
[German Version] Social ethics deals with the proper ordering (Order) of human coexistence – as intended, because it respects the transcendental conditions of the conditio humana. It is the indispensable counterpart to individual ethics, which examines the intended form of an individual’s life praxis. Since both social and individual ethics seek to unravel the ethical implications of one and the same transcendental concept of the

Enthusiasts (Schwärmer)

(1,356 words)

Author(s): Leppin, Volker | Enns, Fernando | Stroh, Ralf
[German Version] I. Church History – II. Dogmatics – III. Ethics I. Church History The term “enthusiasts” ( Schwärmer) is not a historiographic category but a theologically evaluative term for a type of piety that by false appeal to the Holy Spirit (Spirit/Holy Spirit) pays inadequate regard to the extra nos of Christian salvation. Luther, along with T. Müntzer and A. v. Karlstadt, shaped its usage in the dispute with the Zwickau …

Pflichtenkollision

(515 words)

Author(s): Stroh, Ralf
[English Version] . Das bedrängende Erleben einer sog. P. kann aus prinzipiellen Gründen, welche die Grundlegung der ethischen Theoriebildung betreffen, nur von Konzeptionen eines bestimmten Ethiktyps anerkannt und in der Theorie aufgegriffen werden, während er von der Mehrzahl als eine nur scheinbare Kollision aufgefaßt werden muß. Warum? Antwort: Der Begriff der Pflicht entfaltet den Inbegriff der Aufgaben, die uns unsere Existenz dadurch unabweisbar stellt, daß wir uns in ihr als zum Handeln genötigt erleben und uns der Forderung, handeln zu müssen, nicht entziehen können. Formal pflichtgemäß sind alle Handlungen, welche die Bedingungen der Möglichkeit von Handeln als einem auswählenden Entscheiden zw. mehreren Handlungsoptionen in Rechnung stellen. Zu den Bedingungen der Möglichkeit von Handeln gehört dabei auch das Innesein der Handlungssituation als einer komplexen – u.U. nur frgm. erschlossenen und in ihrem Eigensinn noch nicht vollständig verstandenen – Einheit (traditionell bez. etwa mit den Ausdrücken »Natur« oder »Wesen« der Menschen, »Reich der Freiheit«, »höchstes Gut«, »Schöpfung«). Dieses Innesein bestimmt mit seinem Gehalt den Inhalt der Pflicht. Formal pflichtwidrig und aufgrund ihres selbstwidersprüchlichen Charakters zum Scheitern verurteilt sind alle Versuche, im Handeln die Bedingungen des Handelns – und das heißt nicht zuletzt: die Bedingungen, denen das Innesein unserer komplexen Handlungssituation unterliegt – überspringen zu wollen. Da diese Bedingungen der Möglichkeit allen Handelns nur unter der Voraussetzung solche Bedingungen sein können, daß sie sich nicht selbst gegenseitig aufheben und widersprechen, kann es im Hinblick auf sie selbst keine P. geben (I. Kant). In christl.-theol. Ethikkonzeptionen wird sowohl in röm.-kath. als auch in ev. Entwürfen an dieser Stelle häufig auf den einheitlichen Schöpferwillen als Ablehnungsgrund einer tatsächlichen P. abgehoben. Die Möglichkeit von P. kann in ihrer existentiellen Dringlichkeit nur in solchen ethischen Theorien überhaupt ernsthaft bedacht werden, in denen die Frage nach dem Innesein der Bedingungen der Möglichkeit allen Handelns und somit aller Pflichten so gestellt wird, daß zugleich mit der Geschichtlichkeit und Konkretionsbedürftigkeit dieses Inneseins gerechnet wird. In ethischen Konzeptionen seit Plato, die mit der These eines ungesch. Wissens um die conditio humana operieren, wird das Problem der P. dagegen zu einem Begleitphänomen der bloßen Meinung und der Unwissenheit im Hinblick auf die eigene Handlungssituation, das durch den Rekurs auf das wahre Wissen methodisch und allgemeingültig auflösbar ist. Sollte in einzelnen Fällen dennoch die vollständige Auflösung der P. scheitern, so wird oft behauptet, daß durch die pünktliche Anwendung überkommener Ratschläge (z.B. Wahl der kleineren Sünde, göttliches Gebot geht menschlichem Gebot vor, Gerechtigkeit besitzt den Vorrang gegenüber Güte) doch zumindest sichergestellt sei, ohne sittliche Irritation und mit gutem Gewissen aus der durch Unwissen verursachten P. hervorzugehen. Bei diesem Vorgehen bleibt aber die Frage nach den Gründen offen, warum sich im Hinblick auf die Anerkennung bestimmter Methoden zur Auflösung von P. das Problem scheinbarer oder tatsächlicher Konkurrenzen und Kollisionen nicht wieder stellen soll. Unter den Bedingungen plural verfaßter Gesellschaften wird diese Frage…

Pflicht

(1,059 words)

Author(s): Stroh, Ralf
[English Version] . Der Begriff P. erlangte seine prominenteste Ausformulierung in der Ethik I. Kants, gehört aber seit jeher (Stoa, Cicero) gemeinsam mit dem Tugend- (Tugenden) und dem Güterbegriff (Gut/Güter) zu jenen drei ethischen Zentralbegriffen (Ethik), welche die für die ethische Urteilsbildung relevanten Wesenszüge allen Handelns zum Gegenstand haben. Die …

Staatsformen

(692 words)

Author(s): Stroh, Ralf
[English Version] . Als S. bez. man den äußeren Aufbau der staatl. Herrschaftsordnung und die äußere Organisation der Herrschaftsausübung. Für alle späteren Theorieangebote wurde die aristotelische Systematik prägend, welche die S. anhand der Zahl der Herrschenden – Alleinherrschaft, Herrschaft weniger und Herrschaft vieler – ordnet (Arist.pol. 1278b – 1301a). Alle diese S. stehen vor der Alternative, entweder dem Gemeinwohl zu dienen oder dem Eigennutz der Herrschenden. Daraus ergeben sich folgen…

Sozialethik

(119 words)

Author(s): Stroh, Ralf
[English Version] . Thema der S. ist die bestimmungsgemäße – weil die transzendentalen Bedingungen der conditio humana respektierende – Gestalt der Ordnung des menschlichen Zusammenlebens. Sie ist das unverzichtbare Pendant zur Individualethik, die nach der bestimmungsgemäßen Gestalt der individuellen Lebenspraxis fragt. Da es der eine und selbe transzendentalphilos. Begriff der conditio humana ist, dessen ethische Implikationen S. und Individualethik zu entfalten suchen, können sie sic…

Politikwissenschaft

(2,185 words)

Author(s): Bleek, Wilhelm | Adam, Armin | Stroh, Ralf
[English Version] I. Zum Begriff Sowohl die Bez. der universitären Disziplin »P.« als auch die zugrundeliegende Auffassung des von ihr untersuchten Gegenstandes war vielfältigen hist. Wandlungen unterworfen. Verstand die antike Klassik unter Politik noch die normativ gute Ordnung der Gemeinschaft, so verschob sich der Fokus in Neuzeit und Moderne auf die Empirie von Herrschaft und Macht als Charakteristikum des Politischen. Wurde in seiner älteren Phase das Fach vom Gegenstand nicht begrifflich differenziert, so griff man in De…

Trennung

(359 words)

Author(s): Stroh, Ralf

Probabilismus

(249 words)

Author(s): Stroh, Ralf
[English Version] (Tutiorismus). Der Ausdruck P. (lat. probabilis, »wahrscheinlich«) bez. auf ethischem Gebiet eine Theorie über Konfliktsituationen, in denen über das sittlich vorzugswürdige Handeln nicht im Horizont absolut unanfechtbarer und eindeutiger Überzeugungen entschieden werden kann, sondern nur auf der Grundlage bloß wahrscheinlicher Grundsätze. Dabei wird der P. entweder als Theorie zur Lösung von einzelnen und streng beschränkten Problemfällen entworfen, in denen Unklarheit über die …

Tausch

(278 words)

Author(s): Stroh, Ralf
[English Version] . Der Mensch ist wesentlich auf Kooperation mit anderen Menschen angewiesen. In einem weiten Sinne findet in jeder Interaktion – ob bewußt oder unbewußt – ein T. statt (Gedankenaustausch, Austausch von Zärtlichkeiten bzw. Feindseligkeiten). T. meint hier das erlebnismäßige Anteilnehmen und -geben der Interaktanten an ihrem je individuellen personalen Leben. In einem engeren Sinne meint T. den gewollten Austausch von Gütern (Dienstleistungen, Gegenstände, Geld), um die je eigene L…

Revolution

(3,115 words)

Author(s): Stroh, Ralf | Graf, Friedrich Wilhelm | Amjad-Ali, Charles
[English Version] I. Begriff Der Begriff R. (lat. revolvere, »umdrehen, umwälzen«) bez. eine plötzliche qualitative Änderung bestehender Verhältnisse und Prozesse, die nicht nur einzelne Elemente betrifft – etwa die Auswechslung des Personals der Staatsführung im Staatsstreich –, sondern einen kompletten Systemwandel mit sich bringt. Verwendung fand der Begriff urspr. in der Astronomie (Umlaufbahn eines Himmelskörpers). Seit der frühen Neuzeit ist er Bez. für umstürzende Wandlungen des polit. Systems, doch greift …

Schwärmertum

(1,213 words)

Author(s): Leppin, Volker | Enns, Fernando | Stroh, Ralf
[English Version] …

Wiedergutmachung

(306 words)

Author(s): Stroh, Ralf
[English Version] (restitutio) ist die Behebung eines Schadens an fremdem Gut durch Rückerstattung, Ersatz oder Entschädigung. Zur W. verpflichtet ist i.allg. der schuldhafte Schädiger bzw. dessen Rechtsnachfolger (vgl. dt.-isr. Wiedergutmachungsabkommen) gegenüber dem Geschädigten bzw. dessen Rechtsnachfolger. In einigen bes. schadensgefährdeten Lebensbereichen (z.B. Straßenverkehr) ist durch gesetzgeberische Maßnahmen Vorsorge getroffen worden, daß eine W. selbst dann zuverlässig geleistet wird,…

Sühne

(3,009 words)

Author(s): Hock, Klaus | Janowski, Bernd | Röhser, Günter | Stolina, Ralf | Stroh, Ralf
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichWährend im »Sühneversuch« als Instrument zur gütlichen Beilegung eines Rechtsstreits die juristische Dimension von S. nachklingt, verweist die Bedeutung des Sühnebegriffs (Beschwichtigung, Besänftigung) zunächst ganz allg. auf die (Wieder-)Herstellung eines ungestörten Zustands bzw. einer »heilen« Beziehung. Im Unterschied zu Versöhnung (engl. atonement; zumeist auf jüd.-christl. Sühnevorstellungen bezogen) ist S. (engl. expiation) weniger spezifisch b…

Pflichtethik

(220 words)

Author(s): Stroh, Ralf
[English Version] . Die P. oder deontologische Ethik (Deontologie) gibt eine syst. Darstellung der inneren Logik vernünftigen Handelns und der regelmäßigen Interdependenzen zw. Handlungen und unterscheidet sich darin von einer am Resultat der Handlung ausgerichteten teleologischen Ethik (Güterethik). Bezugspunkt der Systematisierung ist dabei entweder eine als ungesch. konzipierte rein formale Vernunft – als Überwindung der Grenzen aller an Neigungen und Interessen orientierten Ethikentwürfe –, so…
▲   Back to top   ▲