Search

Your search for 'dc_creator:( "Kaster, Robert A. (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Kaster, Robert A. (Princeton)" )' returned 11 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ateius

(542 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Kaster, Robert A. (Princeton) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Ital. Eigenname [1. 347, 426], im öffentlichen Leben Roms seit dem 1.Jh. v.Chr. nachweisbar, nicht sehr häufig. [English version] [1] A. Legat des M. Antonius 41/40 v. Chr. in Gallien…

Cloatius Verus

(86 words)

Author(s): Kaster, Robert A. (Princeton)
[English version] Römischer Lexikograph mit antiquarischen Interessen, vielleicht aus frühaugusteischer Zeit. Er schrieb über die Bed. griech. Wörter (mindestens vier Ordinatorum Graecorum libri) und über griech. Lehnwörter im Lat. (offenbar auch mindestens vier Bücher Verba a Graecis tracta). C. wird von Gellius (16,12) und Macrobius (sat. 3,6,2; 3,20,1) als Quelle zitiert. Er ist mit großer Sicherheit derjenige Cloatius, den …

Octavius

(2,055 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Kaster, Robert A. (Princeton) | Et al.
Weitverbreiter röm. Gentilname, abgeleitet vom später verschwundenen Numeralpraenomen Octavus (“der im achten Monat Geborene”, erh. bei Octavus Mamilius [2]). Polit. bedeutsam ist in Rom seit dem 2. Jh.v.Chr. einzig die ältere Linie, aus der in Reihe fünf Consuln hervorgingen (O. [I 4-8]; bevorzugtes Praenomen: Cn.; zu den Verwandtschaftverhältnissen [1. 405-407]); dagegen ge…

Orbilius Pupillus, L.

(138 words)

Author(s): Kaster, Robert A. (Princeton)
[English version] Lat. Grammatiker. O. zog 63 v.Chr. im Alter von 50 J. von Benevent nach Rom, nachdem er als apparitor (subalterner Bediensteter eines Magistrats) zu Hause sowie in einem Makedonienfeldzug gedient hatte. Er wurde fast 100 J. alt. Als mürrischer Charakter und harscher Kritiker des Gelehrten…

Antonius

(4,132 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Kaster, Robert A. (Princeton) | Eck, Werner (Köln) | Nutton, Vivian (London)
Plebeischer Gentilname, nachweisbar vom 5. Jh. v. Chr. bis zum Ende der Ant. (…

Caecilius

(6,027 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Et al.
Name einer plebeischen gens (wohl abgeleitet von Caeculus, ältere Form Caicilios, griech. Καικίλιος, Κεκίλιος; ThlL, Onom. 12-14), die angeblich bereits seit dem 5.Jh. bezeugt ist (seit C. [I 1]), aber erst seit dem 2.Jh. Bedeutung erlangte; ihr berühmtester Zweig waren die C. Metelli (I 10-32). Eine späte Konstruktion führte den Namen auf Caeculus, den sagenhaften Gründer von Praeneste, oder Caecas, einen Gefährten des Aeneas, zurück (Fest. p. 38). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., Q. angeblich Volkstribun 439 v.Chr. angeblich Volkstribun 439 v.Chr. und Anhänger des Sp. Maelius (Liv. 4,16,5).…

Aelius

(2,836 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Will, Wolfgang (Bonn) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Name eines röm. plebeischen Geschlechtes (urspr. Ailius), bezeugt vom 4. Jh. v. Chr. bis in die späte Kaiserzeit. Wichtigste Familien sind die Paeti (seit 4. Jh. v. Chr.), Tuberones (seit 2. Jh. v. Chr.), im 1. Jh. kommen die Galli und Lamiae dazu. In der Kaiserzeit, bes. seit Hadrian, dem berühmtesten Träger des Namens, ist das Nomen Aelius so weit verbreitet, daß es - ähnlich wie Flavius und Aurelius - seinen Charakter als Gentiliz verliert.…

Kommentar

(651 words)

Author(s): Kaster, Robert A. (Princeton)
[English version] I. Griechisch s. Hypomnema Kaster, Robert A. (Princeton) [English version] II. Lateinisch Commentarii ( c., auch commentarium) waren urspr. eine nicht lit. Zusammenstellung von Aufzeichnungen, die die Angelegenheiten eines Haushalts, eines Magistrats oder einer Priesterschaft betrafen. Unter Gelehrten konnte

Cornificius

(403 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kugelmeier, Christoph (Berlin) | Kaster, Robert A. (Princeton)
Plebeischer Gentilname (auf Münzen auch Cornuficius, RRC 509); urspr. wohl Gewerbebezeichnung (Schulze, 417), seit dem 1. Jh.v.Chr. histor. bezeugt.…

Crassicius Pasicles (Pansa), L.

(115 words)

Author(s): Kaster, Robert A. (Princeton)
[English version] Stammte aus Tarent, wurde versklavt und später freigelassen. Tätig in den 30er-20er Jahren v. Chr., war er zunächst Gehilfe für Mimographen, dann Grammaticus in bescheidenen Verhältnissen. Sein Komm. zu Helvius Cinnas

Iulius

(17,472 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld) | Fündling, Jörg (Bonn) | Et al.
Name einer alten patrizischen Familie, wohl verbunden mit dem Götternamen Iuppiter [1. 281; 2. 729]. Die gens gehörte zu den sog. “trojanischen Familien”, die angeblich unter König Tullus Hostilius [I 4] aus Alba Longa nach Rom übergesiedelt waren (s.u.). Im 5. und 4. Jh.v.Chr. waren die Iulli bedeutend. Unklar bleibt die Verbindung zum Zweig der Caesares, die ab dem 3. Jh. hervortraten und deren herausragender Angehöriger der Dictator Caesar war [Stammbaum: 3. 183f.]. Sein Adoptivsohn, der spätere Kaise…