Search

Your search for 'dc_creator:( "Fornaro, Sotera (Sassari)" ) OR dc_contributor:( "Fornaro, Sotera (Sassari)" )' returned 70 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Deutschland

(27,129 words)

Author(s): Johne, Renate (Berlin) RWG | Aurnhammer, Achim (Freiburg i. Br.) RWG | Fornaro, Sotera (Sassari) RWG | Holtermann, Martin (Mannheim) RWG | Habermehl, Peter (Berlin) RWG | Et al.
Johne, Renate (Berlin) RWG I. Bis 1600 (RWG) [English version] A. Geschichte und soziale Entwicklung unter den Karolingern bis 918 (RWG) Mit der Kaiserkrönung Karls des Gr. (800) war der Grundstein für das ma. dt. Reich gelegt. Die während der großen Völkerwanderung seßhaft gebliebenen Germanenstämme bildeten mit einigen foederati, Roms einstigen Verbündeten, in einem längeren Prozeß das dt. Volk. Um viele villae entstanden, wie schon am Namen bes. im Rheinland ersichtlich, größere Gemeinden, aber auch unabhängig davon neue Ortschaften. Lat. blieb die Bi…

Hegesianax

(253 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)

Phaistos

(856 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Hiesel, Gerhard (Freiburg)
(Φαῖστος). [English version] [1] myth. König von Sikyon Mythischer König von Sikyon, Sohn des Rhopalos, des Sohnes des Herakles [1]; ordnet Götterkult für Herakles an; wandert aufgrund eines Orakels nach Kreta aus, wo die Stadt Ph. [4] nach ihm benannt ist (Paus. 2,6,6f.). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] …

Epimerismi

(525 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] …

Hegesandros

(289 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] [1] athen. Rhetor, M. 4. Jh. v. Chr. Athenischer Rhetor, Sohn des Hegesias aus dem Demos Sunion und Bruder des Hegesippos [1], 361/0 v.Chr. Schatzmeister (Aischin. Tim. 55f.; 95) des Strategen Timomachos und trotz dessen Verurteilung wegen Bestechung wenig später Tamias der Athene (Aischin. Tim. 110f. und schol.), gehörte also zu den Reichsten. Im Timokratesprozeß warf ihm wohl verleumderisch Aischines [2] illegale Bereicherung vor. H. galt als Gegner des Aristophon von Azenia, Freund de…

Hermon

(445 words)

Author(s): Podella, Thomas (Lübeck) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] [1] Bergmassiv Bergmassiv (maximale Höhe 2814 m) im Süden des Antilibanon; hebr. Ḥærmôn (von ḥrm “Bann, Tabu”), griech. Ἀερμών, lat. Hermon, modern Ǧabal aš-Šaiḫ, “Berg des Weißhaarigen” / Ǧabal aṯ-Ṯalǧ, “Schneeberg”. Dt 3,9 setzt H. mit dem phöniz. Śiriōn und amoritisch Śenīr gleich, von daher wäre H. als Šryn im Ugarit., Šarijana im Hethit. und Saniru im Assyr. zu finden. Der biblischen Überlie…

Menophilos

(33 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] von Damaskos, nur durch 15 von Stobaios zitierte Hexameter aus seinem Gedicht ‘Locken (Πλοκαμῖδες) bekannt, einem Gesang auf die Schönheit der Locke seiner Geliebten. Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography SH 558.

Bayern

(7,184 words)

Kallistos

(72 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Κάλλιστος). Verf. eines Epos über die Perserkriege des Kaisers Iulianus, den er als domesticus auf seinen Feldzügen begleitete (Sokr. 3,21,14-17). Er erzählte, wie der Kaiser von einem Daimon geschlagen gestorben sei. Möglicherweise ist K. identisch mit Kallistion, dem ep. Dichter und Assessor des praefectus praetorio Orientis Sallustius Secundus, an den die Briefe 1233 und 1251 des Libanios gerichtet sind. Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography O. Seeck, RE Suppl. 4, 864.

Palaiphatos

(585 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Παλαίφατος, “der, der alte Gesch. erzählt”). Unter diesem Pseudonym ist die Slg. Περὶ ἀπίστων (‘Über unglaubliche Dinge) überl., die 52 kurze Kapitel über ebensoviele Mythen enthält. Die Suda verzeichnet unter P. vier Personen dieses Namens. Der erste ist ein epischer Dichter aus Athen, Verf. einer Kosmogonie; der zweite stammt laut Suda aus Paros oder Priene (Πριηνεύς verm. falsch statt Παριανεύς, d.h. “aus Parion”: das Lex. schwankt also vielleicht zw. der Insel Paros und der Stadt Parion am Hellespont), der dritte aus Abydos, der vierte (als grammatikós bezeichnet) aus Athen. Hinter den letzten drei (allesamt Verf. von histor. und mythograph. Werken) könnte sich in Wirklichkeit eine einzige Person verbergen; P. ist daher wahrscheinlich in die 2. H. des 4. Jh.v.Chr. zu datieren, damit Zeitgenosse des Aristoteles [6] (vgl. Theon, Progymnasmata II 96,4f. Spengel), den er in seiner Heimat, vielleicht in Atarna, kennenlernte und dem er nach Athen folgte. Der Rufname P. wurde ihm möglicherweise von Aristoteles selbst verliehen (wie dem Theophrast: Diog. Laert. 5,38). Die urspr. Zahl der Bücher von

Parthenios

(890 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Matthaios, Stephanos (Köln) | Marek, Christian (Zürich)
(Παρθένιος). [English version] [1] Polygraph aus Nikaia oder Myrlea, 1. Jh. v. Chr. 1. Jh.v.Chr.; aus Nikaia oder Myrlea stammend; nach der Suda (π 664 = T 1 Lightfoot), unserer einzigen biographischen Quelle (abhängig von Hermippos von Berytos), evtl. in Myrlea geboren und dann nach Nikaia gezogen (vgl. [5. 9] mit Lit.). Polygraph, Verf. von Gedichten in unterschiedlichen Metren. Durch einen Cinna im Feldzug gegen Mithradates [6] im J. 73 v.Chr. gefangengenommen, aber ‘aufgrund seiner Bildung’ freigelassen, soll P. bi…

Pankrates

(508 words)

Author(s): Harmon, Roger (Basel) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Ameling, Walter (Jena) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Παγκράτης). [English version] [1] Musiker, archaischer Stil Musiker, gemäß Aristoxenos [1] Nacheiferer des archa. Stils ( trópos) von Pindar und Simonides (Plut. de musica 1137f). Harmon, Roger (Basel) …

Herakleon

(354 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Meister, Klaus (Berlin) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(Ἡρακλέων). [English version] [1] Günstling Antiochos' [10] VIII., 1. Jh. v. Chr. aus Beroia, Günstling Antiochos' [10] VIII., verursachte 96 v.Chr. dessen Tod in einem Komplott, um selbst König zu werden, was aber durch die Thronbesteigung Seleukos' VI. konterkariert wurde. H.s Sohn Dionysios beherrschte Teile Nordsyriens mit Bambyke, Beroia und Herakleia (Pomp. Trog. prologus 39; Strab. 16,2; 7; Ios. ant. Iud. 13,365; Athen. 4,153b). Mehl, Andreas (Halle/Saale) [English version] [2] Seeräuberführer, 1. Jh. v. Chr. Seeräuberführer, siegte 72 v.Chr. über die syrakusani…

Hegesinus

(151 words)

Author(s): Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(Ἡγησίνους). [English version] [1] Lehrer des Karneades, 2. Jh. v. Chr. H. aus Pergamon, 1. Hälfte 2. Jh. v.Chr., wohl identisch mit Hegesilaos bei Clem. Al. strom. 1,64,1. Er übernahm die Leitung der Akademie von Euandros (Diog. Laert. 4,60). H., der letzte Vertreter der Mittleren Akademie (Galen hist. phil. 3 = Diels, DG 599f.;…

Panegyrik

(1,909 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Dingel, Joachim (Hamburg) | Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] I. Griechisch Der Begriff P. ist eine moderne Weiterbildung zu πανηγυρικός ( panēgyrikós sc. λόγος/ lógos); der griech. Begriff bezeichnet eine Rede, die während einer πανήγυρις ( panḗgyris), “Festversammlung”, gehalten wurde, z.B. bei den Olympischen Spielen - wirklich oder in der Fiktion. In diesem Sinne bezeichnete zuerst Isokrates seine vierte Rede (389 v.Chr.) als Panēgyrikós (Isokr. or. 59 und 84, 12,172; Brief 3,6; vgl. Aristot. rhet. 1408b 15-17). Im weitesten Sinne gehören zur panegyr. Beredsamkeit die Formen der epideiktischen Gattung (“Schaurede”, epídeixis; genera…

Peisinos

(25 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Πεισῖνος). Verf. einer Hērákleia, die Peisandros [6] angeblich ‘gestohlen’ haben soll (Clem. Al. strom. 6,2,25,2). Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography PEG I, 164.

Menekrates

(1,022 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Nutton, Vivian (London) | Meister, Klaus (Berlin) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Et al.
(Μενεκράτης). [English version] [1] att. Komödiendichter, 5. Jh. v. Chr. Att. Komödiendichter des 5. Jh.v.Chr., von dem noch zwei Stücktitel, Ἑρμιονεύς (oder Ἑρμιόνη?) und Μανέκτωρ (wohl ‘Manes als Hektor), überliefert sind [1. test. 1] sowie aus letzterem ein anapästischer Tetrameter (fr. 1). Ob M. einmal an den Dionysien gewann, ist unsicher [1. test. *2]. Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) Bibliography 1 PCG VII, 1989, 1-2. [English version] [2] Tragiker, 5. Jh. v. Chr. Griech. Tragiker, siegte an den Großen Dionysien 422 v.Chr. (TrGF 35 T 1), vielleicht identisch mit dem viermal an den Dionysien (nach 430) und einmal an den Lenäen (ca. 431) erfolgreichen Schauspieler. Zimmermann, Bernhard (Freiburg) [English version] [3] M. aus Syrakus griech. Arzt, um 350 v. Chr. Griech. Arzt, wirkte um 350 v.Chr.; er glaubte, de…
▲   Back to top   ▲