Search

Your search for 'dc_creator:( "Müller, Christian (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Müller, Christian (Bochum)" )' returned 101 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Romilius

(198 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum)
Name eines alten, schon im 5. Jh. v. Chr. erloschenen patrizischen Geschlechts, nach dem die auf dem ager Vaticanus (vgl. Vaticanus als Cogn. bei R. [1]) gelegene tribus Romilia benannt ist. [English version] [1] R. Rocus Vaticanus, T. Consul 455 v. Chr. und decemvir 451 v. Chr. Der Überl. nach cos. 455 und decemvir ( decemviri [1]) 451 v. Chr. (MRR 1,42; 45 f.; InscrIt 13,1,24 f.; 93; 362-65). Livius (3,31,3-6) und Dion. Hal. (ant. 10,44-46; 48,2-49,6; vgl. Plin. nat. 7,102) berichten, daß R. nach seinem Konsulat, in dem er einen Sieg über die Aeq…

Nautius

(385 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum)
Name einer patrizischen gens, deren letzten bekannten Vertreter N. ( tr. mil. 258 v.Chr.) die Überl. schon für die Mitte des 3. Jh.v.Chr. verzeichnet. Nach Varro (HRR II p. 9 = Serv. Aen. 2,166; vgl. 3,407; 5,704) war der Stammvater der gens ein Gefährte des Aineias namens Nautes, dem Diomedes [1] das von den Griechen geraubte Palladion von Troja übergab, was der Ursprung eines bei den Nautii gepflegten Gentilkultes für Minerva war (vgl. Fest. 164 L.; Dion. Hal. ant. 6,69,1). [English version] [1] N., Sp. Legat des Consuls L. Papieius Cursor, trug maßgeblich zur dessen Sieg …

Latinius

(274 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Römischer Gentilname (etr. latini), entstanden aus dem Ethnikon Latinus. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L., T. Der Legende nach wies Iuppiter ihn an, den Consuln während des Latinerkriegs eine Wiederholung der ludi Romani aufzutragen Nach Livius (2,36,2-8), der die urspr. wohl zeitlose Legende ins J. 491 v.Chr. setzt, gab Iuppiter L. im Traum die Weisung, den Consuln während des Latinerkrieges eine Wiederholung der ludi Romani ( ludi ) aufzutragen, der er nach zweimaliger Mißachtung und folgender Strafen schließlich nac…

Opimia

(92 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum)
[English version] [1] Vestalin, 483 v. Chr. lebendig begraben Vestalin, 483 v.Chr. wegen Unkeuschheit lebendig begraben. Dion. Hal. ant. 8,89,4 nennt sie O., doch ist ihr Name auch anders überl. (u.a. Liv. 2,42,11); verm. wurde er von den ant. Autoren aus der Verbindung der namentlich nicht bekannten Vestalin mit anderen Personen der Überl. gebildet (evtl. O. [2]). Müller, Christian (Bochum) [English version] [2] Vestalin 216 v.Chr. lebendig begraben Als Vestalin wurde sie 216 v.Chr. wegen Unkeuschheit zum Tode verurteilt und lebendig begraben (Plut. Fabius 18,3; Liv. 22,57,2). Mü…

Horatius

(4,197 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum) | Graf, Fritz (Princeton) | Kytzler, Bernhard (Durban)
Name einer schon im 5. Jh. v.Chr. erloschenen patrizischen gens. Spätere Träger des Namens verdanken ihn der Provenienz aus der nach dieser gens benannten Tribus. [English version] [1] Horatii Gensmitglieder der Horatier (Königszeit). Der Sage nach (Liv. 1,24-26; Dion. Hal. ant. 3,13,4-22,10) entschied unter König Tullus Hostilius [I 4] ein Kampf der Drillinge der Horatier gegen die Drillinge der Curiatier statt einer Schlacht den Streit zwischen Rom und Alba Longa. Nachdem zwei Brüder gefallen waren, überwand der letzte H. s…

Maenius

(808 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. plebeischen Familie, vielleicht etr. Herkunft [1. 185; 187]. Wichtigster Namensträger ist M. [I 3], im 1. Jh.v.Chr. ist die Familie polit. bedeutungslos. Lex Maenia ist der Titel einer Menippeischen Satire des Varro (Varro Men. 153-155). Das Gesetz betraf die hausväterliche Gewalt; Inhalt und Datier. sind umstritten [3. 1085 - 1121]. Eine weitere, wohl vor 290 v.Chr. erlassene, lex Maenia ordnete an, die “Zustimmung des Senats” ( auctoritas patrum) zu Wahlen schon vor der Verkündung des Ergebnisses einzuholen (Cic. Brut. 55). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Re…

Livius

(5,860 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Name einer röm. plebeischen Familie, die wahrscheinlich aus Latium stammte und mit dessen polit. Integration 338 v.Chr. (Latinisches Recht) in die röm. Nobilität aufgenommen wurde. Die wichtigsten Zweige waren zunächst die Salinatores, dann die Drusi (zum Cognomen s. Drusus); aus dieser Familie stammte auch die dritte Frau des Augustus und Mutter des Kaisers Tiberius, Livia [2] Drusilla (Stemma s. Augustus; die Familiengeschichte des Zweiges deshalb bei Suet. Tib. 3). Die Linie der Salinatores w…

Menenius

(583 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum)
Name einer patrizischen Gens, jedoch sind auch plebeische Träger des Names (gesichert M. [2]) belegt; nach ihr ist die tribus Menenia benannt. Im 5. Jh. v.Chr. brachte sie eine Reihe von Oberbeamten hervor, starb aber schon im 4. Jh.v.Chr. aus. Auffällig ist die Verwendung des Praen. Agrippa, das später nur noch als Cogn. erscheint [1. 19f.]. [English version] [1] M., Agrippa Triumvir coloniae deducendae 442 v. Chr., vermutlich identisch mit dem Consul von 439 v. Chr. 442 v.Chr. führte M. als triumvir coloniae deducendae (MRR I 54) eine colonia nach Ardea. Nach Livius (4,11,5f.)…

Publilius

(1,510 words)

Author(s): Bartels, Jens (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Benz, Lore (Kiel) | Eck, Werner (Köln) | Plotke, Seraina (Basel)
I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P. Verwandter von Ciceros zweiter Frau Publilia Ein naher Verwandter (Bruder?) von Ciceros zweiter Frau Publilia, der daher öfter in Ciceros Briefen an T. Pomponius [I 5] Atticus erscheint. Bartels, Jens (Bonn) [English version] [I 2] P., Volero Volkstribun 472 und 471 v. Chr. Volkstribun 472 und 471 v. Chr. (MRR 1, 29 f.). 472 soll P. ein Gesetz eingebracht haben, das die Wahl der Volkstribunen statt in den von den Patriziern mit ihren Klienten dominierten comitia curiata in den comitia tributa ( comitia ) vo…

Manlius

(3,056 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Et al.
(griech. meist Μάλλιος, hsl. oft mit Mallius und Manilius verwechselt). Name einer röm. patrizischen Familie, wohl etr. Herkunft [1. 227]. In den Zweigen der Vulsones und Capitolini (fortgesetzt von den Torquati) erreichte sie im 5. und 4. Jh.v.Chr. einen frühen polit. Höhepunkt; die Überl. verbindet die Familiengesch. v.a. mit der Abwehr der Kelten (M. [I 8] und [I 12]; Stammbäume - im einzelnen unsicher: [2. 1157f., 1166]). Nach einer Phase des Niedergangs bis um 260 v.Chr. traten die jüngere …

Maecilius

(119 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum)
Röm.-ital. Gentilname, etym. verm. aus dem Praen. Maius [1. 185]; leichte Entstellung des Namens in der hsl. Überl. bei Livius (2,58,2): L. Mecilius als Mitglied des ersten Volkstribunencollegiums 471 v.Chr. (vermutlich nachträglich in die Liste eingefügt). [English version] [1] M., Sp. Volkstribun 416 v. Chr. Nach Livius (4,48) beantragte M. als tr. pl. IV 416 v.Chr. ein Ackergesetz, das vorsah, das von Rom eroberte und vom Adel okkupierte Land “Mann für Mann” ( viritim) zu verteilen, aber am Veto von sechs von den Patriziern für sich gewonnenen Volkstribunen schei…

Oppius

(1,061 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Fündling, Jörg (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Oskisches Praenomen, dann weitverbreiteter Gentilname; in Rom bereits für das 5. Jh.v.Chr. lit. erwähnt (O. [I 5]), histor. aber erst seit dem 2. Jh. belegt. Erfindung ist der Tusculaner Opiter O., der dem Mons O. in Rom den Namen gegeben haben soll (Varro bei Fest. 476 L.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] O., C. Urheber eines Gesetzes 215 v. Chr. zur Beschränkung der Demonstration von Reichtum Beschnitt 215 v.Chr. mit einem Gesetz die Möglichkeiten von Frauen, Reichtum zu demonstrieren (Liv. 34,1,1-3 u.a.; MRR 1, 25…

Lucretius

(2,893 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Ital. Familienname (zu dessen etr. Verbindung vgl. [1. 182f.]). Im 5. und 4. Jh.v.Chr. begegnet die patrizische Familie der Lucretii Tricipitini (u.a. mit dem seltenen Praenomen Hostus), die dann ausstirbt; seit dem 3. Jh.v.Chr. sind mehrere plebeische Familien bekannt (Gallus, Ofella, Trio, Vespillo). Bedeutendste Namensträger sind aus der röm Frühgesch. Lucretia [2] und der Dichter L. [III 1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L. Ankläger des M. Livius Drusus [I 5] Claudianus Klagte 54 v.Chr. zusammen mit anderen den M. L…

Numitorius

(206 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum)
Röm. Gentilname, histor. erst seit dem 2. Jh.v.Chr. bezeugt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] N., L. Volkstribun 471 v. Chr. Mitglied des ersten vollständig bekannten Volkstribunencollegiums von 471 v.Chr. (Calpurnius Piso fr. 23 HRR = Liv. 2,58,1; Diod. 11,68,8). Müller, Christian (Bochum) [English version] [2] N., P. Volkstribun 449 v. Chr., Großvater oder -onkel der Verginia In der Überl. erscheint N. als Großvater oder (Groß)onkel der Verginia, der gemeinsam mit ihrem Verlobten L. Icilius [1] diese vor der Begierde des Decemvirn…

Larcius

(771 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Name einer patrizischen gens etr. Ursprungs, die in der Frühzeit der Republik zwei bedeutende Vertreter hervorbrachte. Weitere Träger des Namens sind erst wieder ab dem 1. Jh.v.Chr. belegt. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L. (Flavus oder Rufus ?), T. Consul 501 und 498 v. Chr., erster Dictator Roms Consul 501 und 498 v.Chr. (InscrIt 13,1,88; 350-53). Bis auf Festus (216 L.) nennt die Überl. L. als ersten Dictator Roms (MRR I 9f.; 11f.), ist aber uneins, ob L. das Amt in seinem 1. (Liv. 2,18,4-7 mit Verweis auf die unsichere Üb…

Minucius

(2,064 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Et al.
Name eines röm. Geschlechts. Die überl. patrizischen Namensträger des 5. und 4. Jh.v.Chr. sind in ihrer Historizität umstritten, auf jeden Fall ist die frühe Familiengeschichte spätrepublikan. Ausschmückung. Auf diese Minucii führten sich die späteren Angehörigen (seit dem 3. Jh.v.Chr.) zurück. Prominentes Cognomen ist Augurinus (M. [I 1-3] und [I 5 und 6]), vom ersten plebeischen Augur M. [I 7] herrührend, erst nachträglich den frührepublikan. Angehörigen beigegeben. Der polit. Höhepunkt der Fa…

Pinarius

(876 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bartels, Jens (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
(ältere Namensform auch Peinarius, CIL I2 1357; 2469f.), Name einer patrizischen gens. Der Überl. nach übte sie zusammen mit den Potitii (dort auch Belege) an der Ara Maxima einen Kult für Hercules aus, der ihr schon in frühester Zeit, nämlich von Hercules selbst bzw. Euandros [1], übertragen worden sei. Gelehrte Konstruktion ist die Ableitung des Namens von πεινᾶν ( peinán, “hungern”), weil die P. geringeren Anteil an den Opfern für Hercules gehabt hätten (Serv. Aen. 8,270 u.a.). Die Familie wurde auch auf Pinos, den angeblichen Sohn des Numa Pompilius…

Iunius

(7,178 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Will, Wolfgang (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Et al.
Röm. Familienname, vom Götternamen Iuno abgeleitet [1. 470; 2. 731]. Die gens war plebeisch; ihre bes. von den Mördern Caesars, M. und D.I. Brutus [I 10 und 12], propagierte Herkunft vom (patrizischen) Republikgründer L.I. [I 4] Brutus (Cic. Att. 13,40,1) war bereits in der Antike umstritten (Plut. Brutus 1,6-8). Eine Familiengeschichte verfaßte auf Bitten des M. Brutus T. Pomponius Atticus (Nep. Att. 18,3). Politisch bedeutend wurde die gens ab dem 4. Jh.v.Chr. mit den Zweigen der Scaevae, Bubulci und Perae. Ab dem Ende des 3. Jh. traten die Bruti und Silani…

Popillius

(1,155 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
(auch häufig Popilius). Name einer plebeiischen gens, die seit dem 4. Jh. v. Chr. bezeugt ist. Die Familie pflegte einen gemeinsamen Grabkult (Cic. leg. 2,55). Ihr berühmtester Zweig waren die Laenates (zum Cogn. Laenas); seit der frühen Kaiserzeit unbedeutend. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P. Laenas Augur, 44 v. Chr. Berater der Caesarmörder Augur (Cic. Att. 12,13,2), war 44 v. Chr. Berater der Caesarmörder und vielleicht versucht, sie an den Dictator zu verraten (App. civ. 2,484; 487). Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [I 2]…

Poetelius

(402 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum)
Plebeiisches Geschlecht, das im 4. Jh. v.Chr. eine Reihe bedeutender Vertreter hervorbrachte (Stammbaum bei [1]). [English version] [1] P., Q. decemvir 450 v. Chr. Als Mitglied des zweiten Collegiums der decemviri 450 v.Chr. (MRR 1, 46f.) soll er gegen einen Einfall der Sabiner ins Feld geschickt worden sein (Liv. 3,41,9; Dion. Hal. ant. 11,23,1). Müller, Christian (Bochum) [English version] [2] P. Libo, M. Consul 314 v. Chr. Als cos. 314 v.Chr. kämpfte P. mit seinem Kollegen Sulpicius Longus siegreich gegen die Samnites (Liv. 9,24-26; Diod. 19,76,1-5). Nach …
▲   Back to top   ▲