Search

Your search for 'dc_creator:( "Clinton, Kevin (Ithaca N. Y.)" ) OR dc_contributor:( "Clinton, Kevin (Ithaca N. Y.)" )' returned 7 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "clinton, kevin (ithaca N. Y.)" ) OR dc_contributor:( "clinton, kevin (ithaca N. Y.)" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Eubuleus

(216 words)

Author(s): Clinton, Kevin (Ithaca N. Y.)
[English version] (Εὐβουλεύς). E., “der gute Berater”, war eine der zentralen Figuren des Mythos, der im geheimen Ritus der eleusinischen Mysterien dargestellt wurde: Er brachte Kore aus der Unterwelt zurück. Auf bildlichen Darstellungen trägt er Fackeln und steht vor Kores Rückkehr zwischen Thea und Theos (so werden Persephone und Hades in den Mysterien genannt), oder man sieht ihn nach ihrer Rückkehr neben Kore stehen [1]. In verwandten Mythen (die im Kult nicht gezeigt wurden) ist er ein Schwei…

Eumolpos

(266 words)

Author(s): Clinton, Kevin (Ithaca N. Y.)
[English version] (Εὔμολπος, “der gut Singende”). Mythischer Stammvater der Eumolpiden, des eleusinischen Geschlechts, das den Hierophanten und andere Priester der eleusinischen Mysterien stellte. Er erscheint zuerst im homer. Hymnos an Demeter (154; 475) als einer der Herrscher von Eleusis, die von der Göttin in die Mysterien eingeweiht wurden. Nach Auffassung der Eumolpiden war E. der Sohn des Poseidon (Paus. 1,38,2; Aristeid. 22,4 u.ö.) und erster Hierophant (FGrH 10 fr. 13; schol. Aischin. 3,1…

Dysaules

(101 words)

Author(s): Clinton, Kevin (Ithaca N. Y.)
[English version] (Δυσαύλης). Bruder des Keleos in Eleusis, durch Ion vertrieben, übertrug die eleusinischen Weihen nach Keleai bei Phleius; nach der lokalen Kultlegende dort auch begraben (Paus. 2,12,4; skeptisch: 2,14,1-4). Der Name D. gehört nicht in den homer. Sagenkreis. Erst die “Orphiker” haben ihn in ein Gedicht von Demeters Einkehr in Eleusis eingereiht [1]. Darin war er Autochthone, heiratete Baube, wurde Vater des Eubuleus und des Triptolemos und nahm Demeter gastlich auf. Clinton, Kevin (Ithaca N. Y.) Bibliography 1 F. Graf, Eleusis und die orphische Dichtung At…

Demophon

(502 words)

Author(s): Clinton, Kevin (Ithaca N. Y.) | Bloch, René (Princeton) | Engels, Johannes (Köln)
(Δημοφῶν). [English version] [1] jüngster Sohn des eleusinischen Fürsten Keleos Jüngster Sohn des eleusinischen Fürsten Keleos und der Metaneira. Der Mythos erzählt, D. sei von der Göttin Demeter, die sich als Amme verdingt hatte, genährt, mit Ambrosia gesalbt und nachts im Feuer gestählt worden, um seine Sterblichkeit wegzubrennen (vgl. Thetis: Achilleus), bis die Mutter es merkte und aufschrie. Da setzte Demeter D. auf den Boden und drohte den Eleusinern Bürgerkriege an (Hom. h. 2,233-255); nach einer a…

Eleusinia

(294 words)

Author(s): Clinton, Kevin (Ithaca N. Y.)
[English version] (Ἐλευσίνια). In Eleusis durchgeführte Festspiele, von modernen Forschern oft mit den eleusinischen Mysterien verwechselt (die in att. Quellen nie Eleusinia genannt werden). Sie wurden offensichtlich als eine Art von “Erntedankfest” gefeiert (schol. Pind. O. 9,150), wahrscheinlich im Spätfrühling (gegen die neuere Auffassung, daß sie im Metageitnion, d.h. August/September abgehalten wurden); ein athenisches Dekret [1] mit der Reihenfolge Eleusinien, Panathenäen (Hekatombaion), Mys…

Askalaphos

(157 words)

Author(s): Clinton, Kevin (Ithaca N. Y.)
(Ἀσκάλαφος). [English version] [1] Dämon der Unterwelt Dämon der Unterwelt, Sohn des Acheron und der Gorgyra (Apollod. 1,33) oder der Nymphe Orphne vom Avernersee (Ov. met. 5,539ff.). Er bezeugte, daß Persephone in der Unterwelt bereits vom Granatapfel gegessen habe und somit dem Pluton gehöre. Persephone (Ov. ebd.) oder Demeter (Apollod. ebd.) verwandelte A. in eine Eule (ἀσκάλαφος), als Herakles den schweren Stein hob, der auf A. gewälzt war. Clinton, Kevin (Ithaca N. Y.) [English version] [2] Sohn des Ares und der Astyoche Sohn des Ares und der Astyoche, mit seinem Bruder …

Bakchos

(1,042 words)

Author(s): Clinton, Kevin (Ithaca N. Y.)
(βάκχος). [English version] A. Myste Βάκχος, βακχεύειν ( Bákchos/bakcheúein) und verwandte Wörter beziehen sich auf eine Verhaltensweise - Rasen (μανία, manía) -, die vor allem im Dionysoskult ihren Ausdruck fand ([1], wo auch die Herkunft des Wortes besprochen wird; Hdt. 4,79). Dieses entscheidende Merkmal eines B./einer Bakche war ein Zeichen, daß er oder sie vom Gott besessen war (ἔνθεος, éntheos). Der B./die Bakche trugen normalerweise einen Thyrsos (oder B. s.u.) und ein Hirschkalbfell (νεβρίς, nebrís). Zwar galt der Thyrsos als bes. deutliches Attribut eines B…