Search

Your search for 'dc_creator:( "Denzel, Markus A." ) OR dc_contributor:( "Denzel, Markus A." )' returned 81 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Trading exchange

(706 words)

Author(s): Denzel, Markus A.
Commodity trading was the original form and function of the bourse. Since the early 15th century, people traded fungible commodities like grain, coffee, sugar, and spices sight unseen, but also bills of exchange and securities of all ki…
Date: 2022-11-07

Price lists

(1,052 words)

Author(s): Denzel, Markus A.
1. Definition and evolutionPrice lists, that is, formalized lists of prices or rate sheets, hand-written and later printed, constituted the earliest type of trade and financial journal; each consisted of just one or two pages. Such price lists are a major source for price quotations, demand quotations, and exchange rate quotations on the European and Levantine markets from the late 16th century to the 19th. As a rule, price lists are dated precisely and therefore provide exact information about wha…
Date: 2021-03-15

Fugger family

(1,091 words)

Author(s): Denzel, Markus A.
1. Rise of the dynasty up to the 16th century The Fuggers of Augsburg were among the most famous of entrepreneurs doing business in the German area in the early modern era. In 1367, Hans Fugger immigrated to Augsburg and set himself up as a fustian weaver and merchant; his son Jakob I. Fugger, founder of the “Fuggers of the lily” branch of the family, was primarily known as a business magnate. His son Jakob II (nicknamed “the Rich”) was the one who created a Europe-wide enterprise from those comparatively…
Date: 2019-10-14

Payment transactions

(2,155 words)

Author(s): Denzel, Markus A.
1. General The term payment transactions
Date: 2020-10-06

Export

(770 words)

Author(s): Denzel, Markus A.
Export is the portion of external trade that entails the delivering of goods from the home economic zone into another (foreign) one, and the services connected with this process (warehousing, dispatch, etcetera; on the details, see Trade, external).The export of goods was subject to a range of official regulations in the early modern period, primarily prohibition…
Date: 2019-10-14

Customs duties

(1,899 words)

Author(s): Denzel, Markus A.
1. TerminologyThe term  duty (German  Zoll, from Late Latin  teloneum/ telonium, “toll house, customs house”) denotes a fee levied when goods are transported across a customs boundary –…
Date: 2019-10-14

Commercial correspondence

(618 words)

Author(s): Denzel, Markus A.
In the 12th and 13th centuries, as a consequence of the commercial revolution economic and trade activity increased sharply, the money economy began to take hold (once more), and new techniques were developed for trade and payment transactions (see Bill of exchange); as a result, the need for communication between merchants increased substantially. Now, however, they no longer communicated primarily orally in the course of personal meetings; with the emergence of the settled counting-ho…
Date: 2019-10-14

Trade/Trade Routes

(2,965 words)

Author(s): Denzel, Markus A. (Göttingen RWG)
Denzel, Markus A. (Götti…

Money/Money economy/Money theory

(2,628 words)

Author(s): Denzel, Markus A. (Göttingen RWG)
Denzel, Markus A. (Göttingen RWG) [German version] A. Introduction (CT) A. Introduction The monetary forms that have developed from pieces of precious metals since the 7th cent. BC, whose value was guaranteed by the ruler or the community, and their increasingly dominant role in the economy of the Mediterranean region gradually displaced the much older way of payment in kind in all its forms (stone, ring and tooth, jewelry, clothing, money tokens as well as formed and unformed metal money). In Alexan…

Scheck

(606 words)

Author(s): North, Michael | Denzel, Markus A.
Ein Sch. (engl. cheque, franz. chèque) ist eine schriftliche Bankdepotanweisung, durch die der Anweisende seine Bank oder eine öffentliche Institution beauftragt, aus seinem Guthaben den auf dem Sch. vermerkten Geldbetrag an eine andere Person auszuzahlen. Die Entwicklung und Verbreitung des Sch. war Teil der Entfaltung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in SpätMA und Nz. Das Wort Sch. leitet sich etymologisch von ital. scacco (»Schatz«) ab, ebenso wie das engl. exchequer (»Fiskus«, »Schatz«), das wiederum auf arab. sakk, eine Art Zahlungsanweisung, zurückgeht […
Date: 2019-11-19

Handelsgesellschaft

(1,363 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Pfister, Ulrich
1. Grundlagen Im modernen Handelsrecht ist eine offene H. ein Zusammenschluss von zwei oder mehr natürlichen bzw. juristischen Personen zur Betreibung eines Handelsgewerbes unter einer gemeinsamen Firma. H. in diesem Sinn waren seit dem Ausgang des MA verbreitet. Allerdings finden sich Vertragsvarianten dergestalt, dass zwischen reinen Kapitalgebern, die meist nur mit ihrer Einlage hafteten, und voll haftenden Kapitalführern unterschieden wird oder dass die Rechte und Pflichten der aktiven Geschäf…
Date: 2019-11-19

Aktie, Aktiengesellschaft

(1,426 words)

Author(s): Walter, Rolf | Denzel, Markus A.
1. AktieDas Wort Aktie (= A.; von lat. actio, »klagbarer Anspruch«) im Sinne von »Anteilsschein« kam über die Niederlande als Lehnwort ins Deutsche. Dies erklärt sich dadurch, dass aktienmäßige Beteiligungen zuerst in den Niederlanden vorkamen. A. bezeichnet das Rechtsverhältnis des Aktionärs gegenüber der Aktiengesellschaft (= Ag.). Die A. repräsentiert sowohl einen Teil des Grundkapitals als auch ein Anteilsrecht des Aktionärs. Durch die A. werden heute sowohl Vermögensrechte (z. B. Gewinnanspruch, Bezugsrecht) als auch Verwaltungsrecht…
Date: 2019-11-19

Handel

(7,180 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Pfister, Ulrich
1. BegriffH. bezeichnet die gehäufte, systematische Übertragung von Verfügungsrechten bzw. von Eigentum an Gütern, in der Regel unter Nutzung von Geld (Geldwirtschaft). H. kann, muss aber nicht institutionell in einen Markt eingebunden sein. Zwar dominierte vor 1850 in den europ. und außereurop. Wirtschaften die Subsistenzwirtschaft (d. h., dass die Produktion landwirtschaftlicher und gewerblicher Güter für den Eigenbedarf im Rahmen der Hauswirtschaft gegenüber der Produktion und Vermarktung gehandelter Güter überwog); dennoch nahm das Volumen des H. vom HochMA bis zum 19. Jh. langfristig zu – also bereits vor der Transport- und Kommunikationsrevolution um 1850 und vor der Industrialisierung. Universalhistorisch gesehen war diese Entwicklung des H. eine wichtige Triebfeder der Entfaltung des europ. Kapitalismus (vgl. Handelskapitalismus) […
Date: 2019-11-19

Rente

(951 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Holzhey, Alexandra
1. GrundlagenVor dem Aufkommen der Sozialversicherung in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s (vgl. Altersversorgung; Pension) bezeichnete die R. die in festen Zeitabständen wiederkehrende Zahlung, die der Empfänger aufgrund der Überlassung eines bestimmten Kapitals (Hauptsumme), jedoch nicht des Bodens (Boden-R.; Feudal-R.) an einen Dritten erhielt. Sie entsprach dabei in gewissem Sinne einer Verzinsung des Kapitals (diente aber nicht zur Tilgung einer Verschuldung) und stellte somit ein zentrales Instrument zur Umgehung des Wucher-Verbots dar (vgl. auch Zins).…
Date: 2019-11-19

Wechsel

(1,842 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Löhnig, Martin
1. Wirtschaft 1.1. Grundprinzip…
Date: 2019-11-19

Faktorei

(1,446 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Häberlein, Mark
1. EuropaDer Begriff »F.« war in Europa im hohen und späten MA wesentlich gebräuchlicher als in der Frühen Nz. Das ital. fattoria, Ursprung für das Lehnwort, das erstmals bei den großen toskanischen Handelsgesellschaften des HochMA erscheint, bezeichnete eine befestigte Außenstelle oder »Filiale« einer Handelsgesellschaft an einem auswärtigen Handelsplatz, die von einem Faktor (ital. fattore) geleitet wurde […
Date: 2019-11-19

Hausierhandel

(1,178 words)

Author(s): Radeff, Anne | Denzel, Markus A.
1. Allgemein»Der Hausiergewerbebetrieb ist diejenige gewerbliche Betriebsform, wobei der Gewerbetreibende außerhalb seines Wohnsitzes von Ort zu Ort ziehend mitgeführte Waren feilbietet (eigentlicher H.) oder irgendwelche gewerbsmäßige Leistungen anbietet (Scherenschleifer, Kessel- und Pfannenflicker und dergl.), oder Waren aufkauft (Sammeln von Lumpen, Knochen, alt Eisen)« [1]; zitiert nach [11. 101]. Man kann – in der Stadt (Stadthausierer) und auf dem Land – sog. Selbsthausierer (die die Produkte ihres Ackerbaus oder ihres Neben-Gewerbes feilboten) und Fremdhausierer (die mit bei einem Produzenten oder Engros-Händler gekauften Waren handelten) unterscheiden, wobei allerdings die umherziehenden handelnden Gewerbetreibenden unberücksichtigt blieben [8. 32 f.]. In der modernen Forschung wird der H. meist als Wanderhandel bezeichnet [8. 31 f.].Hausier- oder Wanderhändler (auch Fahrende genannt) durchzogen mit ihren tragbaren, (aufgrund der Transferkosten) nicht zu billigen, aber in der Regel (aus Sicherheitsgründen) auch nicht zu teuren Waren [11. 104] spätestens seit dem ausgehenden 15. Jh. (vgl. die Verbotserklärungen gegen umherziehende fremde Händler) weite Teile Europas – überall dort, wo Landwirtschaft und ländliches Nebengewerbe allein (in manchen Regionen mitbedingt durch zun…
Date: 2019-11-19

Messe

(3,787 words)

Author(s): Körndle, Franz | Denzel, Markus A.
1. KatholischS. Gottesdienst2. Musik 2.1. Entstehung des mehrstimmigen Ordinar…
Date: 2019-11-19

Handelsvertrag

(1,223 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Beck, Thomas
Ein H. ist eine langfristige und umfassende oder eine kurzfristige (Handelsabkommen…
Date: 2019-11-19

Handelskonjunktur

(839 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Pfister, Ulrich
1. BegriffsgeschichteH. bezeichnet sowohl kurzfristige als auch langfristige Schwankungen des Geschäftsvolumens einzelner Märkte bzw. des Handelsvolumens zwischen Märkten, und zwar sowohl auf Güter wie auch auf Finanzinstrumente bezogen.Die vorindustrielle Zeit galt und gilt Ökonomen vielfach als eine »Vorgeschichte der Konjunkturbewegungen« (vgl. Gewerbliche Konjunktur) [2. 134]. Diese wurde mindestens bis in die 1950er Jahre hinein als »eine Geschichte von Krisen gekennzeichnet, die nach verbreiteter Auffassung – meist als Handelskrisen – auf einer vorkapital…
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲