Search

Your search for 'dc_creator:( "Wallmann, Johannes" ) OR dc_contributor:( "Wallmann, Johannes" )' returned 89 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Winckelmann

(388 words)

Author(s): Wriedt, Markus | Wallmann, Johannes
[German Version] 1. Johannes (1551, Homberg – Aug 13, 1626, Gießen), Protestant theologian. Although trained as a blacksmith, he began studying at Marburg in 1568. In 1573 he became head of the municipal school in Homberg/Efze. In 1576 he continued his studies at Marburg. In 1582 he was appointed court chaplain in Kassel and in 1592 professor at Marburg as well as preache…

Osiander

(1,075 words)

Author(s): Müller, Gerhard | Ehmer, Hermann | Wallmann, Johannes
[English Version] 1.Andreas (14. oder 19.12.1496 [1498?] Gunzenhausen – 17.10.1552 Königsberg), Reformator Nürnbergs und Auslöser des nach ihm benannten Streits über die Rechtfertigungslehre (Rechtfertigung). O. wurde 1515 in Ingolstadt immatrikuliert, erlernte Griechisch und Hebräisch und war vom Humanismus und bes. von J. Reuchlin und der Kabbala beeinflußt. 1520 zum Priester geweiht, wurde er im gleichen Jahr als Hebräischlehrer von den Nürnberger Augustiner-Eremiten angestellt. Spätestens hier wurde er mit Luthers Lehre vertraut. 1522 wurde er in der Reichsstadt Prediger an St. Lorenz. O. vertrat die luth. Lehre auch während der Nürnberger Reichstage 1522–1524 und überzeugte u.a. Albrecht (d. Ä.) von Preußen. Beim Religionsgespräch in Nürnberg 1525 war er Sprecher der Evangelischen. Der Rat der Stadt führte die Reformation ein und zog O. als wichtigsten theol. Berater heran. O. nahm an den Religionsgesprächen in Marburg 1529, in Hagenau und Worms 1540/41 und am Augsburger Reichstag 1530 teil. V.a. war er maßgeblich an der Brandenburg-Nürnbergischen Kirchenordnung von 1533 beteiligt. Danach ging sein Einfluß in Nürnberg zurück. Sein erstes gedr. Werk (1522) war eine aufgrund der Ursprachen überarbeitete Vulgata, jedoch nur mit wenigen Korrekturen. Es folgten theol. Publikationen zur Förderung der Reformation. Zusammen mit der Kirchenordnung veröff. er anonym »Kinderpredigten« über den Katechismus (Katechismuspredigt), die bis ins 19.Jh. hinein nachgedr. und in verschiedene Sprachen übers. wurden. Mit seiner Evangelienharmonie in griech. Sprache (1537) wollte er die Widerspruchslosigkeit der vier Evv. nachweisen. 1540 verteidigte O. die Juden in einer anonymen Schrift gegen den Vorwurf, sie töteten Christenkinder und tränken ihr Blut. Pfalzgraf Ottheinrich bat ihn um eine Kirchenordnung für Pfalz-Neuburg (1543 gedr.). Im gleichen Jahr gab O. »De revolutionibus orbium coelestium« des N. Kopernikus heraus. Apokalyptische Fragen griff er 1544/45 auf. Als Nürnberg das Interim annahm, ging O. 1548 nach Königsberg. Herzog Albrecht machte ihn zum Pfarrer an der dortigen Altstädter Kirche und zum Prof. primarius an der Theol. Fakultät in Königsberg. Da O. keinen akademischen Grad besaß, war dies ein Affront. Die Schwierigkeiten wurden durch O.s Lehren verstärkt, der wie in Nürnberg behauptete, in Gott sei alles wesenhaft und zur Rechtfertigung gehöre die Heiligung hinzu, die durch die Einwohnung der göttlichen Natur Christi bewirkt werde. Die in Königsberg tätigen Schüler Melanchthons widersprachen. In vielen Schriften eiferte O. für seine Anschauung und polemisierte wie seine Gegner. Der Herzog unterstützte ihn und bemühte sich erfolglos um Vermittlung. O.s Tod beendete die Diskussion nicht, die in der Konkordienformel einen Niederschlag fand. O. hat zur Vielgestaltigkeit der luth. Reformation beigetragen. Verheiratet war er dreimal. Aus der ersten Ehe stammt der Sohn Lukas (I.…

Protestantism

(7,917 words)

Author(s): Wallmann, Johannes | Guder, Darrell | Holmes, Stephen R
[German Version] I. Church History 1. Germany and Europe. Protestantism is a synoptic term for all the Christian churches and groups with roots in the 16th-century Reformation. The term embraces the Lutheran and Reformed confessional churches (Lutheranism, Reformed churches) that emerged directly from the Reformation as well as the Anabaptist movements, the Anglican Church (with some qualifications), and the churches and Free churches associated indirectly with the Reformation that came int…

Osiander

(1,253 words)

Author(s): Müller, Gerhard | Ehmer, Hermann | Wallmann, Johannes
[German Version] 1. Andreas (Dec 14 or 19, 1496 or 1498, Gunzhausen – Oct 17, 1552, Königsberg [today Kaliningrad, Russia]), Reformer of Nuremberg (Nürnberg) and center of a violent controversy over his doctrine of justification. Osiander matriculated at Ingolstadt in 1515, where he learned Greek and Hebrew and was influenced by Humanism and especially by J. Reuchlin and the Kabbalah. In 1520 he was ordained to the priesthood; in the same year, he was employed to teach Hebrew by the Augustinian Hermits in Nuremberg. In 1522 he was appointed to the church of Sankt Lorenz in Nuremberg. Osiander championed Luther’s teaching during the imperial diets in Nuremberg between 1522 and 1524, converting (among others) Albert of Prussia. At the disputation in Nuremberg in 1525 (Disputations, Religious), he acted as spokesman for the Protestants. The city council adopted the Reformation and enlisted Osiander’s services as its primary theological adviser. He took part in the disputations in Marburg in 1529, in Hagenau and Worms in 1540/1541, and the Diet of Augsburg in 1530. Hi…

Protestantismus

(7,514 words)

Author(s): Wallmann, Johannes | Guder, Darrell | Stephen, R. Holmes | Holmes, Stephen R.
[English Version] I. Kirchengeschichtlich 1.Deutschland und Europa P. ist zusammenfassender Begriff für die Gesamtheit der christl. Kirchen und Gruppen, deren Ursprünge auf die Reformation des 16.Jh. zurückgehen. Der Begriff P. umgreift die unmittelbar aus der Reformation hervorgegangenen luth. und ref. Konfessionskirchen (Luthertum, reformierte Kirchen) sowie die Täuferbewegungen (Täufer), mit Einschränkung auch die anglikanische Kirche, daneben die mittelbar mit der Reformation verbundenen, in der späteren Gesch. des P. entstandenen Kirchen und Freikirchen…

Orthodoxie

(10,261 words)

Author(s): Slenczka, Notger | Hünermann, Peter | Wallmann, Johannes | Kaufmann, Thomas | Morgenstern, Matthias | Et al.
[English Version] I. Zum Begriff Der Begriff O. leitet sich aus dem griech. ο᾿ρϑο´ς/ort…

Pietismus

(5,905 words)

Author(s): Wallmann, Johannes | O'Malley, J. Steven | Winkler, Eberhard | Sträter, Udo | Feldtkeller, Andreas
[English Version] I. Kirchengeschichtlich 1.Deutschland und Europa a)Definition Der P. ist eine rel. Erneuerungsbewegung im Protestantismus  (: I.,1.) des späten 17.Jh. und des 18.Jh., neben dem angelsächsischen Puritanismus die bedeutendste rel. Bewegung seit der Reformation. Gleicherweise in der luth. wie in der ref. Kirche entstanden, löste sich der P. von der als totes Gewohnheitschristentum angesehenen, obrigkeitlich regulierten Gestalt des altprot. Kirchentums, drang auf Individualisierung und …

Pietism

(6,563 words)

Author(s): Wallmann, Johannes | O’Malley, Steven | Winkler, Eberhard | Sträter, Udo | Feldtkeller, Andreas
[German Version] I. Church History 1. Germany and Europe a. Definition. Pietism was a religious revival movement in late 17th- and 18th-century Protestantism (I, 1), alongside Anglo-Saxon Puritanism (Puritans) the most significant post-Reformation religious movement. Emerging within both the Lutheran and the Reformed churches, Pietism broke with orthodox Protestantism regulated by the authorities, which it perceived as a moribund Christianity of habit, pressed for an individualized and spiritualized rel…

Prayer

(13,283 words)

Author(s): Alles, Gregory D. | Reventlow, Henning Graf | Gebauer, Roland | Förster, Niclas | Wallmann, Johannes | Et al.
[German Version] I. Religious Studies Prayer is one of the most frequent and important religious acts in Judaism, Christianity, and Islam. It also appears in other religions – for example the indigenous religions of America. But it does not appear to be universal. Some Buddhist traditions, for example, are atheistic, and in them there is no prayer in the strict sense; these traditions often allow their adherents to pray to gods (e.g. Hindu gods), but they value the goals of such prayer less than enl…
▲   Back to top   ▲