Search

Your search for 'dc_creator:( "Krause, Jens-Uwe (München)" ) OR dc_contributor:( "Krause, Jens-Uwe (München)" )' returned 7 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Honestiores/Humiliores

(808 words)

Author(s): Krause, Jens-Uwe (München)
[English version] Während in der frühen Prinzipatszeit das röm. Strafrecht vor allem zw. Bürgern und Nichtbürgern unterschied und somit ein personenrechtliches Kriterium für die Festlegung des Strafmaßes entscheidend war, bestimmte seit Ende des 2. Jh. n.Chr. der soziale Rang die Behandlung des einzelnen vor Gericht. Die Differenzierung der Strafen verbindet sich in den juristischen Texten und in der mod. Forschung vor allem mit zwei Termini, den humiliores und honestiores. Zu den honestiores zählten die Angehörigen der privilegierten Stände (Senatoren, Equites, D…

Saltus

(425 words)

Author(s): Krause, Jens-Uwe (München)
[English version] Mit dem lat. Begriff s. wurden der Wald, das Brachland, das teilweise einen Baumbestand besaß, und die Viehweiden bezeichnet (Varro ling. 5,36: quos agros non colebant propter silvas aut id genus, ubi pecus possit pasci, et possidebant, ab usu salvo saltus nominarunt). Bei Catullus gehören zum s. Firmanus: aucupium, omne genus piscis, prata, arva ferasque (Vogelfang, Fischfang, Wiesen, Ackerland und Tierhaltung: Catull. 114,3; 115,4). Bei den Agrimensoren ist s. eine Flächeneinheit. Nach Varro entsprach ein s. 4, nach Siculus Flaccus 25 centuriae (Varro rust.…

Bagaudae

(319 words)

Author(s): Krause, Jens-Uwe (München)
[English version] Die B. waren aufständische Landbewohner in Gallien und Spanien (3. bis 5.Jh. n.Chr.). Erstes Auftreten der B. (unter ihren Führern Aelianus und Amandus) ist für die Zeit um 285/6 n.Chr. belegt. Im Jahre 286 wurde Maximianus Mitherrscher des Diocletianus mit der Aufgabe, die B. niederzuwerfen (Eutr. 9,20; vgl. Pan. 2(10),4,3). Die Kämpfe brachen 407 n.Chr. im tractus Aremoricanus (zwischen den Mündungen der Loire und der Seine) erneut aus; der Aufstand konnte vor 417 durch Exuperantius, einen Verwandten des Rutilius Namatianus (Rut. Nam…

Deserti agri

(426 words)

Author(s): Krause, Jens-Uwe (München)
[English version] Die Urbarmachung von Ödland war bereits in der hohen Kaiserzeit ein Anliegen kaiserlicher Gesetzgebung. Auf den kaiserlichen Gütern in Nordafrika genossen Pächter, die Brachland kultiviert hatten, nach der lex Manciana bes. günstige Pachtbedingungen (CIL VIII 25943). Die Juristen der klass. Zeit erörterten den Fall, daß Ackerland, das von seinem Eigentümer vernachlässigt worden war, von einem Dritten bestellt wurde (Gaius, Inst. 2, 51). Pertinax wollte angeblich 193 n.Chr. unbestelltes Land unter Gewährung v…

Bulla Felix

(183 words)

Author(s): Krause, Jens-Uwe (München)
[English version] Zu Beginn des 3.Jh. n.Chr. Anführer einer Räuberbande von 600 Mann, die zwischen Rom und Brundisium operierte. Zwei Jahre lang konnte B. sich gegen röm. Truppen (zunächst unter einem Centurio, dann einem Tribunen der kaiserlichen Leibgarde) behaupten. Er verfügte über ein gut funktionierendes Informationsnetz und fand bei Teilen der Landbevölkerung Unterstützung. Die Bande dürfte sich zum großen Teil aus flüchtigen Sklaven und aus kaiserlichen Freigelassenen rekrutiert haben. Ein…

Colonatus

(1,218 words)

Author(s): Krause, Jens-Uwe (München)
Colonus bezeichnet den Bauern, speziell den Landpächter, in der Spätant. den von einem Grundherrn abhängigen schollenpflichtigen Pachtbauern (Pacht). [English version] A. Frühe Kaiserzeit Die Verpachtung von Land war schon in der späten Republik und im frühen Prinzipat neben der Bewirtschaftung der Güter durch Sklaven weit verbreitet (vgl. u.a. Dig. 19,2; Colum. 1,7). Die Pachtverträge wurden in der Regel auf 5 Jahre ( lustrum) abgeschlossen. Die Pacht wurde in It. zumeist in Geld entrichtet; daneben kam auch Natural(Teil)pacht vor (Dig. 19,2,19,3; 19,2,25…

Patrocinium

(1,147 words)

Author(s): Krause, Jens-Uwe (München) | Berger, Albrecht (Berlin)
I. Politisch [English version] A. Definition Der Begriff p. bezeichnet für die Spätant. Schutz- und Abhängigkeitsverhältnisse vor allem im ländlichen Raum, in dem coloni oder Kleinbauern sich dem Schutz mächtiger Amtsträger oder privater Großgrundbesitzer unterstellten. Das p. richtete sich in erster Linie gegen die kaiserliche Verwaltung, bes. gegen die Steuereintreiber; durch das p. versuchte die ländliche Bevölkerung, sich der Pflicht zur Steuerzahlung zu entziehen. In der mod. Forsch. gilt das p. vielfach als einer der Faktoren, die zur Auflösung des Imperium …