Search

Your search for 'dc_creator:( "Albiani, Maria Grazia (Bologna)" ) OR dc_contributor:( "Albiani, Maria Grazia (Bologna)" )' returned 94 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Neilos

(385 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Νεῖλος, lat. Nilus). [English version] [1] N. von Ankyra Verf. monastischer Briefe und Erzählungen, um 400 Eine Reihe von monastischen Briefen, Erzählungen, Apophthegmata, Traktaten und Fragmenten wird in den Hss. einem N. von Ankyra bzw. einem N., dem Asketen, zugeschrieben; die Autorenfrage ist bei kaum einem der Texte endgültig gelöst. Wenn man die autobiographischen Angaben der Dihēgḗmata [1. 6044] nicht für authentisch hält (so [4]), weiß man über N. wenig mehr, als daß er in Galatien an der Wende vom 4. zum 5. Jh.n.Chr. lebte (vgl. aber die Kr…

Philoxenos

(1,508 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Robbins, Emmet (Toronto) | Montanari, Ornella (Bologna) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Hoesch, Nicola (München) | Et al.
(Φιλόξενος). [English version] [1] Name mehrerer Offiziere unter Alexander d. Gr. Mehrere Offiziere namens Ph. werden in den Quellen über Alexandros [4] d.Gr. erwähnt. Sie sind nicht immer sicher zu scheiden. Ein Ph. wurde 331 v.Chr. (irrig [1]) von Alexandros ‘zum Einsammeln der Tribute diesseits des Tauros’ (d.h. in Kleinasien) eingesetzt (Arr. an. 3,6,4). Das kann nicht stimmen. Arrian muß sich, wie oft, ungenau ausgedrückt haben, da diese Aufgabe bereits anderen anvertraut war. Daß sein Auftrag nur die…

Quintus

(1,419 words)

Author(s): Steinbauer, Dieter (Regensburg) | Nutton, Vivian (London) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] [1] Häufiger röm. Vorname Häufiger röm. Vorname (Praenomen); Sigle: Q.; griech. Κόιντος. Er ist mit dem Ordinale quīntus, “fünfter”, identisch - im Oskisch-Umbrischen steht dafür Pompo u. ä., mit Gent. Pomponius, Pompeius, Pontius. Wie andere sog. “Numeralpraenomina” konnte der einstige Individualname in der Frühzeit Kindern nach der Reihenfolge der Geburt gegeben werden. Keinesfalls darf Q. von quīntīlis, “Juli”, abgeleitet werden, da der Monatsname seinerseits schon Derivat von quīntus ist. Zu Q., genauer zu seinem Deminutivum, ist das Gent. Quīntilius g…

Hegemon

(266 words)

Author(s): Montanari, Ornella (Bologna) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ἡγέμων). [English version] [1] von Thasos, Komödiendichter, erster professioneller Parodist, 5. Jh. v. Chr. von Thasos. Dichter der Alten Komödie (erh. ein Fragment der Philínna, vgl. PCG V 547) und erster professioneller Parodist (παρῳδός, Aristot. poet. 1448a 12f.). Mit ihm wurde die parodisierende Dichtung zur lit. Gattung, zum lustigen Anhang bei den Rhapsodenwettkämpfen, ebenso wie das Satyrspiel bei den Tragödienagonen (vgl. [1]). Im einzigen erh. Fragment ruft H., bekannt unter dem Spottnamen “Linse” (φακῆ), hu…

Pollianos

(116 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Πωλλιανός). Epigrammatiker der Blütezeit des kaiserzeitlichen Spottepigramms. Von ihm sind erh.: die Beschreibung eines - ohne Anhaltspunkt dem Bildhauer Polykleitos zugeschriebenen - Gemäldes (Anth. Pal. 16,150) und vier satirische Gedichte, eines gegen einen fruchtbaren, aber jeglicher Kritikfähigkeit entbehrenden Dichter (11,127), eines gegen einen gewissen Florus, den Verf. plumper und schwerfälliger Verse (128: die Gleichsetzung mit dem Dichter und Geschichtsschreiber Floru…

Gabriel

(300 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] [1] (Erzengel) Erzengel Der Engel G. (“Mann Gottes”) gehört in der jüd. Überl. zusammen mit Uriel, Rafael, Raguel, Michael und Sariel zu den sechs Erzengeln (äthHen 20,1-7; für sieben Erzengel vgl. Tob 12,12-15; für vier Erzengel: äthHen 9-10; 40,9f.). Zusammen mit Michael erscheint G. bereits in der biblischen Überl., wo er als angelus interpres fungiert, der dem Seher seine Visionen deutet (Dan 8,16; 9,21) und die Geburt Johannes des Täufers und Jesu (Lk 1,19.26) verkündet. Nach äthHen 20,7 ist G. über die Paradiesschlangen und d…

Krinagoras

(222 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Κριναγόρας) von Mytilene. Geb. um 70 v.Chr., gest. wahrscheinlich nicht vor 11 n.Chr. (Anth. Pal. 7,633, vgl. 9,283). K. war in seiner Heimatstadt ein einflußreicher Mann. Seine Teilnahme an verschiedenen Gesandtschaften seiner Stadt ist inschr. bezeugt: im Jahr 48 oder 47 sowie im Jahr 45 nach Rom (IG XII 35a; 35b), im Jahr 26/25 nach Tarragona in Spanien (zu Augustus, IG XII 35c). Auch in Rom war K. hochangesehen; er gehörte dem Kreis der Octavia, der Schwester des Augustus, a…

Isidoros

(2,344 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Oelsner, Joachim (Leipzig) | Eck, Werner (Köln) | Rist, Josef (Würzburg) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Et al.
(Ἰσίδωρος). [English version] [1] Piratenkapitän, 72 v. Chr. von Lucullus bei Tenedos geschlagen Piratenkapitän, organisierte die kilikischen Seeräuber im Raum um Kreta, wurde 78 v.Chr. von P. Servilius Isauricus besiegt (Flor. 1,41,3), trat später in den Dienst des Mithradates und wurde 72 in der Seeschlacht von Tenedos (am Eingang der Dardanellen) von Lucullus geschlagen (App. Mithr. 77, Memnon 42,2 = FHG 3,548) und getötet (Plut. Lucullus 12.2). Strothmann, Meret (Bochum) [English version] [2] I. aus Charax Geograph, E. 1. Jh. v. Chr. Geograph, wohl der augusteischen Zeit…

Herakleides

(3,898 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Meister, Klaus (Berlin) | Engels, Johannes (Köln) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München) | Et al.
(Ἡρακλείδης). Bekannte Persönlichkeiten: der Politiker und Schriftsteller H. [19] Lembos, der Philosoph H. [16] Pontikos d.J., der Arzt H. [27] aus Tarent. I. Politische Persönlichkeiten [English version] [1] Fürsprecher Athens am pers. Hof, Ende 5. Jh. v. Chr. H. aus Klazomenai (vgl. Plat. Ion 541d) stand in persischen Diensten, darum wohl basileús genannt. Er hat so 423 v.Chr. wertvolle Dienste am persischen Hof für Athen leisten können, wofür er bald nach seiner Übersiedlung das att. Bürgerrecht erhielt (nach 400, Syll.3 118). Um die Athener für eine noch stärkere Teiln…

Honestus

(116 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] Epigrammatiker aus dem “Kranz” des Philippos, unter dessen seltenem Namen Ὅνεστος (wahrscheinlich Assimilation des röm. Cognomens H.) - er wird bald als Korínthios (vgl. Anth. Pal. 9,216), bald als Byzántios (vgl. ebd. 7,274) bezeichnet - zehn größtenteils epideiktische Gedichte erh. sind, die oft in Bezug zu Böotien stehen und sich durch Antithesen und lexikalisch wie phraseologisch originelle Wortprägungen auszeichnen. Beinahe sicher ist die Identität mit dem homonymen Verf. der in Thespiai ans Licht gekom…

Kallikter

(103 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Καλλικτήρ) von Manesion. Epigrammatiker, vielleicht aus dem 1. oder 2. Jh.n.Chr., dem die satirischen Einzeldistichen Anth. Pal. 11,2; 5; 6 und, Planudes zufolge, 333 zugeschrieben werden. Ihm gehören wahrscheinlich auch die Epigramme gegen die Ärzte 11,118-122, nach Planudes jedoch dem Nikarchos. Dem Namen Killaktor werden die erotischen Gedichte Anth. Pal. 5,29 und 45 zugeschrieben; zugunsten einer Gleichsetzung mit K. spricht die Seltenheit der beiden sonst nicht belegten Namen, über deren genuine Form noch Unsicherheit besteht. Albiani, Maria Graz…

Irenaios Referendarios

(92 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] Epigrammdichter des 6. Jh. n.Chr., Verf. von drei erotischen Epigrammen, die aus dem “Kyklos” des Agathias stammen: Anth. Pal. 5,249 (die Liebe mit der hochmütigen Rhodope wird als eine Verschmelzung von Seele und Körper dargestellt); 5,251 (über eine Namenlose, deren Stolz nicht einmal durch ihre schwindende Schönheit gebrochen wird) und 253 (Aufforderung an die schamhafte Chrysilla, sich den Wünschen der Kypris zu unterwerfen); dieses letzte Gedicht wurde von Niketas Eugenianos imitiert. Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography Al. und Av. Cameron, T…

Glaukos

(2,148 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Neudecker, Richard (Rom) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Γλαῦκος). Der Name bedeutet “blauglänzend”, auch “leuchtend” [1]; Glauke: Hom. Il. 16,34). [English version] [1] Meerdämon ein Meerdämon, in den sich ein boiotischer Fischer aus Anthedon nach Genuß eines Wunderkrautes verwandelte. Die Stelle seines Sprunges ins Meer nach der Verwandlung, Γλαύκου πήδημα ( Glaúku pḗdēma, “Glaukossprung”), wurde gezeigt (Paus. 9,22,6-7). Man weiß von Darstellungen bei Euanthes, Hedyle und Nikandros (Athen. 7,295b-297c), bei Kallimachos (Suda s.v.), Q. Cornificius (Macr. Sat. 6,5,13) und Cicero (Plut. Cic. 2…

Parmenion

(570 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ax, Wolfram (Köln) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Παρμενίων). [English version] [1] General unter Philippos [4] II. Sohn des Philotas aus Ober-Makedonia, geb. 400 v.Chr., unter Philippos [4] II. erfolgreicher General (vgl. Plut. mor. 177c); 346 am Friedensschluß mit Athen beteiligt (Demosth. or. 19,69; Philokrates [2]). Nach Philippos' Vermählung mit Kleopatra [II 2], der Nichte des Attalos [1], gab P. seine Tochter an ihn, befehligte mit ihm 336 die Truppen in Asien und ließ ihn dann auf Alexandros' [4] d.Gr. Befehl ermorden (Curt. 7,1,3). So veranker…

Michaelios Grammatikos

(89 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] Sonst unbekannter Verf. eines Epigramms, das das Bildnis des Agathias (den er als Redner und Dichter rühmt), seines Bruders und seines Vaters Memnonios preist (Anth. Pal. 16,316). Das Gedicht wird verm. an der Basis einer Statuengruppe in Myrina [4] (Stadt in V. 1) angebracht worden sein, vielleicht nicht lange nach dem Tod des Agathias (nach 580 n.Chr.). Die Identität mit späteren homonymen Dichtern ist unwahrscheinlich. Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography Av. und A. Cameron, The Cycle of Agathias, in: JHS 86, 1966, 8, Anm. 18.

Phaennos

(97 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Φάεννος). Epigrammdichter des “Kranzes” des Meleagros [8] (Anth. Pal. 4,1,29f.), verm. 3. Jh. v.Chr. Überl. sind ein Epitaphion für Leonidas [1], der an den Thermopylen fiel (Anth. Pal. 7,437; der philolakonischen Richtung der hell. Epigramme zuzuordnen; vgl. Epigramm E.), und eines für eine Grille, die von ihrem Besitzer bestattet wurde (7,197); letzteres scheint, obgleich topisch (vgl. 7,189; 190; 192; 198; 364), von Mnasalkes abhängig zu sein (Anth. Pal. 7,194). Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography GA I 1, 159; 2, 457f.  G. Herrlinger, Totenklage…

Nossis

(135 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Νοσσίς). Epigrammdichterin aus Lokroi Epizephyrioi, Hauptschaffenszeit Anf. 3. Jh.v.Chr. (vgl. Anth. Pal. 7,414: Epitaphios auf Rhinthon; 6,132: Lobpreis des Siegs der Lokrer über die Bruttier), von adliger Herkunft (vgl. 6,265). Ihre Gedichte befanden sich im “Kranz” des Meleagros [8], der ihre Inspiration durch Eros hervorhebt (4,1,9f.), welche N. selbst in dem Programmgedicht 5,170 offenbart. Die 12 jeweils vierzeiligen Gedichte (unsicher ist 6,273) zeigen N.' Vorliebe für Ap…

Gauradas

(63 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Γαυράδας). Autor eines kunstvollen Epigramms in iambischen Trimetern in Form eines Dialogs zw. Echo und ihrem Geliebten (Anth. Pal. 16,152). Das volkstümliche Thema (vgl. auch Archias, Anth. Pal. 9,27; Euodos, ebd. 16,155; Satyros, ebd. 16,153; Anonymus, ebd. 16,156) ist originell ausgearbeitet; unmöglich ist eine Datierung des Dichters, dessen offensichtlich barbarischer Name einmalig ist. Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography FGE 111f.

Ignatios

(837 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ἰγνάτιος). [English version] [1] Bf. von Antiocheia Bischof von Antiocheia, Märtyrer, wird zu den Apostolischen Vätern (Apostelväter) gezählt. Rist, Josef (Würzburg) [English version] A. Biographie Person und Werk können bei I. nicht voneinander getrennt werden, da sich gesicherte biographische Informationen einzig in Verbindung mit dem ihm zugeschriebenen Briefcorpus gewinnen lassen. So bestimmt der Standpunkt in der sog. “ignatianischen Frage”, d.h. in der Diskussion um Einheit und Echtheit der unter seinem Namen übe…

Lukillios

(235 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Λουκίλλιος). Epigrammdichter, lebte in Rom unter dem Patronat des Nero, dem er zum Dank für eine finanzielle Zuwendung das zweite Buch seiner Epigramme widmete (Anth. Pal. 9,572). Grundlos sind die Gleichsetzungen mit dem Grammatiker Lukillos von Tarrha und mit Lucilius [II 4], Senecas Freund. Erhalten sind ca. 120 Epigramme (dazu wahrscheinlich auch ein Gutteil der 52 dem “Lukianos” zugewiesenen Gedichte; vgl. [1]). Diese sind von oft bemerkenswertem Niveau und fast alle satiri…
▲   Back to top   ▲