Search

Your search for 'dc_creator:( "Colpe, Carsten (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Colpe, Carsten (Berlin)" )' returned 9 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Helkias

(153 words)

Author(s): Colpe, Carsten (Berlin)
[English version] [1] Verwandter und Freund des Königs Herodes [1] Agrippa I. Verwandter und Freund des Königs Herodes [1] Agrippa I. (Ios. ant. Iud. 19,9,1; 20,7,1), 40 n.Chr. Mitglied der Deputation an den syr. Statthalter P. Petronius (ebd. 18,8,4), welche erreichte, daß Caligulas Statue nicht im Tempel aufgestellt wurde; danach hat er wohl die Stelle eines Oberbefehlshabers des Heeres von einem Silas (ebd. 19,6,3; 7,1) übernommen, den er nach Agrippas Tod 44 n.Chr. umbringen ließ (ebd. 19,8,3). Colpe, Carsten (Berlin) [English version] [2] Tempelschatzmeister in Jerusalem Tem…

Gamala

(94 words)

Author(s): Colpe, Carsten (Berlin)
[English version] (h. Ḫirbat ehdeb). Stadt in der unteren Gaulanitis (Batanaia; Ios. bell. Iud. 4,1,1), durch Siedlungspolitik des Alexandros [16] Iannaios mit hohem jüd. Bevölkerungsanteil (Ios. ant. Iud. 13,15,3; bell. Iud. 1,4,8). Unter den Zeloten und Iosephos (vgl. vita passim) war G. daher ein Bollwerk gegen die Römer (Ios. bell. Iud. 2,20, 4; 6); nach einem Aufstand 68 n.Chr. wurde die Stadt von Vespasianus, der alle Einwohner zur Strafe töten ließ, erobert (Ios. bell. Iud. 4,1,3-10). Colpe, Carsten (Berlin) Bibliography O. Keel, M. Küchler, Orte und Landschaften der Bi…

Religion

(12,041 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt) | Renger, Johannes (Berlin) | Assmann, Jan (Heidelberg) | Podella, Thomas (Lübeck) | Colpe, Carsten (Berlin) | Et al.
I. Einleitung [English version] A. Bestimmung des Begriffs Als substantivistischer Terminus der rel. Selbstbeschreibung bezeichnet “R.” ein System von gemeinsamen Praktiken, individuellen Glaubensvorstellungen, kodifizierten Normen und theologischen Erklärungsmustern, dessen Gültigkeit zumeist auf ein autoritatives Prinzip oder Wesen zurückgeführt wird. Für die R.-Wissenschaft ist der R.-Begriff dagegen eine rein heuristische Kategorie, mit der jene Praktiken, Vorstellungen, Normen und theologischen Kon…

Emesa

(358 words)

Author(s): Colpe, Carsten (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Hellenistische Staatenwelt | Hellenistische Staatenwelt | Limes | Pompeius | Roma | Sāsāniden | Syrien | Zenobia | Straßen (Amm. 14,8,9; Plin. nat. 5,19,81 Hemeseni), Stadt in Syrien am Orontes, h. Ḥimṣ (< byz. Χέμψ). Nach arch. Hinweisen seit dem 3. Jt.v.Chr. besiedelt, wird E. uns doch erst seit der Zeit des Pompeius als Sitz eines Geschlechts arab. “Könige” bekannt, die von den mit ihnen verschwägerten Herodes Agrippa I. (Ios. ant. Iud. 18,5,4; 19,8,…

Antisemitismus

(935 words)

Author(s): Colpe, Carsten (Berlin)
[English version] Der Begriff A., 1879 von Wilhelm Marr geprägt, setzt fälschlich die Existenz einer die semit. Sprachen sprechenden einheitlichen Rasse voraus. Er integriert ferner der mit ihm ausgesprochenen Selbstcharakteristik der zugrunde liegenden, diesen Irrtum einschließenden Tendenz auch die bisherigen (christl.-) rel., polit., sozialen und kulturellen Motive “semiten”- feindlichen Verhaltens im 19. Jh. Er überdeckt zudem die Tatsache, daß sich solche Verhaltensweisen nicht gegen Semiten,…

Bethsaida

(177 words)

Author(s): Colpe, Carsten (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Pompeius (aram. bēt ṣaydā, “Haus des Fanges” oder “der Beute”). Ort in der Gaulanitis (Batanaia) am See Genezareth (in der h. Ebene el-ibṭeḥa) östl. der Einmündung des Jordan; vom Tetrarchen Herodes Philippus 3 v.Chr. zur Stadt ausgebaut und nach Augustus' Tochter Iulias genannt (Ios. ant. 18,2,1; bell. 2,9,1; wohl nur das 2 km landeinwärts gelegene h. et-tell), doch in allen vier Evangelien weiter mit aram. Namen erwähnt (wohl nur die Fischersiedlung am See, h. ḫirbet el-araǧ). B./Iulias wurde aber wohl wenig…

Am(m)athus

(582 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Colpe, Carsten (Berlin) | Senff, Reinhard (Bochum)
(Ἀμ(μ)αθοῦς). [English version] [1] Festung östl. des Jordan Festung östl. des Jordan, tell 'ammatā, der das Nord-Ufer des wādi raǧib überragt und drei Straßen, darunter die dicht westl. vorbei nach Pella ( ṭabaqāt faḥil) führende, beherrscht (Eus. Onom. 22,24) [1; 2]. Der keramische Befund verrät bisher weder vorhell. Besiedlung noch zyprischen Import [3. 44; 4. 301]. Nach 98 v. Chr. von Alexandros Iannaios dem Tyrannen Theodoros von Philadelphia abgenommen und geschleift (Ios. bell. Iud. 1,4,2 f.; ant. Iud. 13,13,3; 5), 57 v.…

Heliades

(69 words)

Author(s): Colpe, Carsten (Berlin)
(Ἡλιάδης). [English version] [1] Offizier des Alexandros [13] Balas Offizier des Alexandros [13] Balas, den er nach seiner Niederlage, die er 145 v.Chr. am Oinoparas durch Ptolemaios VI. und Demetrios [8] II. erlitt (Ios. ant. Iud. 13,4,8), mit einem anderen Offizier und einem nordsyr. Beduinenscheich zugunsten von durch die Sieger angebotenen Sicherheiten verriet und mitermordete (Diod. 32,10,1). Colpe, Carsten (Berlin) [English version] [2] Schwestern des Helios s. Helios

Chesloimos

(166 words)

Author(s): Colpe, Carsten (Berlin)
[English version] (Χέσλοιμος) nennt Ios. ant. Iud. 1,6,2 (§ 137 N.) den Eponymos eines von den Ägyptern abstammenden Volkes, das in seiner Vorlage kasluḥı̄m (Gn 10,14 und 1 Chr 1,12; LXX Χασλ- und Χασμωνι[ε]ιμ, Vulg. C(h)asluim) heißt. Bei Iosephos sind ihr Brudervolk die Philister, während diese nach der Vorlage früher im Land der kasluḥı̄m wohnten. Falls hier die Glosse, die dies besagt, nicht zu den kaptōrı̄m zu stellen ist (vgl. Jer 47,4 und Am 9,7), wären die kaptōrı̄m in den ägypt. Küstengebieten anzusiedeln, in welche im 12.Jh. v.Chr. Seevölker (Seevölkerwanderun…