Search

Your search for 'dc_creator:( "Müller, Christian (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Müller, Christian (Bochum)" )' returned 37 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Numicius

(222 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. Familie, die am Anfang des 3. Jh.v.Chr. erlosch. Von den beiden republikanischen Trägern des Namens, die eine Magistratur bekleideten, war N. [1] plebeischer Herkunft, während N. [2] Patrizier gewesen sein müßte. Angesichts der fraglichen Historizität des letzteren gab es vielleicht nur plebeische Numicii, doch ist dies nicht endgültig zu klären (hierzu [1. 20]). [English version] [1] N., T. Bürge des Caudischen Vertrages, 320 v. Chr. an die Samniten ausgeliefert Als einer der Bürgen des Caudinischen Vertrages wurde er 320 v.Chr. an die Samniten au…

Papirius

(2,916 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Et al.
Römischer Gentilname, in älterer Form Papisius (Cic. fam. 9,21,3), nach dem eine der 16 alten Landtribus ( tribus ) benannt war. Die patrizische gens bildete schon früh mehrere Zweige (5./4. Jh.v.Chr.: Crassi, Cursores, Mugillani, 3. Jh.: Masones), die maßgeblich an den mil. Erfolgen der Republik beteiligt waren, jedoch spätestens im 2. Jh.v.Chr. ausstarben bzw. polit. unbedeutend wurden. Der jüngere plebeiische Zweig der Carbones stieg in der 2. H. des 2. Jh. auf und erlangte notorische Bekanntheit durch die gracchenfreundlichen (C. und Ti. Sempronius Gracchus) bzw. popularen Neigungen ihrer Angehörigen P. [I 5…

Postumius

(2,508 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Müller, Christian (Bochum) | Et al.
Gentilname einer röm. patrizischen Familie (vom Vornamen Postumus ), seit dem 5 Jh. v. Chr. in den höchsten Ämtern und bis ins 2. Jh. v. Chr. polit. bedeutend. Ein A. P. soll als dictator 499 oder 496 v. Chr. die Schlacht am Lacus Regillus entschieden haben (Liv. 2,19-20). Von ihm l…

Mamilius

(579 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld)
Latin. Name der alten Herrscherfamilie aus Tusculum (hsl. häufig mit Manilius und Manlius verwechselt). Da die Stadt als Gründung des Telegonos, des Sohnes des Odysseus und der Kirke, galt, führten sich die Mamilii spätestens seit dem frühen 2. Jh.v.Chr. über Mamilia, die Tochter des Telegonos, auf Odysseus zurück (Mz.: RRC 149; 362; lit. seit augu…

Marcius

(4,586 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bendlin, Andreas (Erfurt) | Frateantonio, Christa (Gießen) | Müller, Christian (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Et al.
Alter röm. Gentilname, abgeleitet vom Vornamen Marcus. Die Überl. kennt einen patrizischen Zweig mit dem (myth.) König Ancus M. [I 3] und Cn. M. Coriolanus als bedeutendsten Angehörigen. Die jüngeren Angehörigen der Familie (seit dem 3. Jh.) waren plebeisch, ohne daß die Verbindung zu den patrizischen Marcii deutlich ist. Bedeutende Familien waren die Rutili, dann die Censorini, Tremuli, Reges und Rallae. In der späten Republik berief sich die Familie auf ihre Herkunft von den Königen Ancus M. und Numa Pompilius (daher das Cogn. Rex, s. M. [I 5]; RRC 346; 425; Suet. Iul. 6,1; [4. 154]), vielleicht auch auf eine Verwandtschaft mit dem mythischen Italerkönig Marsyas (Solin. 1,7; Plin. nat. 3,108; [1. 113-119]). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Marcii Söhne des Königs Ancus Marcius nach röm. Überl. (Liv. 1,40f.; Dion. Hal. ant. 3,73; 4,4f.) die beiden Söhne des Königs Ancus Marcius [I 3] und Urheber der Ermordung seines Nachfolgers Tarquinius Priscus mit dem Ziel, die Thronfolge von Tarquinius' Vertrauten Servius Tullius…

Mucius

(2,232 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Et al.
Römischer Gentilname (inschr. auch Muucius, CIL I2, 584, griech. Μούκιος). Die Überl. kennt den legendären C.M. [I 2] Cordus Scaevola; auf das hohe Alter der Familie weist vielleicht die Ortsbezeichnung der Mucia prata östlich des Tibers [1]. In histor. Zeit (ab dem 3. Jh.v.Chr.) war die Familie plebeisch und stellte eine Reihe von bed. Juristen (M. [I 5; I 8-9]). Ein Sohn von M. [I 4] wurde von einem P. Licinius Crassus adoptiert und begründete als P. Licinius [I 19] Crassus Dives Mucianus das Ansehen dieses Zweiges der Familie der Licinii Crassi.…

Potitii

(305 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum)
[English version] Patrizisches Geschlecht. Nach der Überl. versahen die P. einen Hercules-Kult an der Ara Maxima in Rom, der ihnen zusammen mit den Pinarii (Pinarius), denen gegenüber sie einen Vorrang besaßen, angeblich schon in frühester Zeit, nämlich von Hercules selbst bzw. Euandros [1], anvertraut worden war, dann aber im J. 312 v. Chr. durch den Censor Appius Claudius [I 2] Caecus in einen Staatskult überführt wurde (Verg. Aen. 8,268-72 mit Serv. Aen. ad loc.; Liv. 1,7,8-15; 9,29,9-11; Dion. Hal. ant. 1,40,…

Rabuleius

(202 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum)
Frührepublikanische röm. gens, der R. [1] - falls histor. - und R. [2] zuzurechnen sein dürften, doch ist die Überl. bei Dion. Hal. (R. [1]: tr.pl., R. [2]: Patrizier) widersprüchlich. Sieht man mit [1. 29] R. [1] als unhistor. an, liegt es nahe, die gens Rabuleia als patrizisch zu betrachten, doch ist plebeiische Abstammung nich…

Plautius

(2,774 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Müller, Christian (Bochum) | Et al.
Name einer röm. plebeiischen Fanmilie, in der späten Republik auch häufig Plotius geschrieben, ohne daß ein deutlicher Unterschied im Gebrauch festzustellen ist (vgl. Claudius/Clodius). Älteste inschr. Belege stammen aus Praeneste (darunter der Verfertiger der sog. Ficoronischen Ciste, Novios Plautios, CIL I2 561), während die Familie in Rom nach 367 v.Chr. zu eminenter polit. Bed. gelangte (Münzer hält sie deshalb für aus Praeneste eingewandert [1. 42; 44f.; 412]) und zw. 358 und 318 sieben Consuln stellte; die Zuwanderung erklärt vi…

Licinius

(9,829 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Walde, Christine (Basel) | Et al.
Name der wohl bedeutendsten plebeischen Familie Roms. Die etr. Namensparallele lecne und die Verbindung der Gens nach Etrurien in histor. Zeit (L. [I 7]) deuten auf eine Herkunft aus dieser Region [1. 108, Anm. 3]; der Name kann aber auch lat. Ursprungs sein (Licinus). Schreibung mit n-Verdoppelung nicht nur in der griech Form Λικίννιος, sondern auch in lat. Inschr. [1. 108, Anm. 1]. …

Maelius

(316 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum)
Seltener röm. Gentilname, in der historischen Überl. nur im 5. und 4. Jh.v.Chr. bezeugt. [English version] [1] M., Q. Volkstribun 320 v. Chr., gab sein Amt auf Mitverantwortlich für den Caudinischen Vertrag, gab M. als

Pompeius

(7,542 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Et al.
Name eines plebeiischen Geschlechtes (die Verbindung mit der campanischen Stadt Pompeii ist unklar). Die Familie erlangte mit P. [I 1] polit. Bed.; auf ihn führt sich der Zweig der Rufi zurück. Ein verwandter Zweig gelangte mit P. [I 8] zum Konsulat und stellte mit dessen Sohn Cn. P. [I 3] Magnus den bedeutendsten Angehörigen der gens. Beide Linien setzten sich bis in die frühe Kaiserzeit fort (Stammbäume: [1; 2; 3]). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., Q. Consul 141 v. Chr. Wurde 141 v. Chr. als homo novus und beliebter Redner (Cic. Brut. 96) gegen den Widerstand der Nobilität und bes. des P. Cornelius [I 70] Scipio Aemilianus Consul und erhielt das Kommando in Spanien. Belagerungen von Numantia und Termantia scheiterten, wofür P. seinem Vorgänger L. Caecilius [I 27] Metellus Macedonicus die Schuld gab. Trotzdem wurde sein Kommando für 140 verlängert. Aufgrund weiterer Mißerfolge handelte er mit den Nu…

Icilius

(312 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum)
Name eines wohl schon im 4. Jh. v.Chr. erloschenen, nach der Tradition für seine patrizierfeindliche Haltung bekannten (Liv. 4,54,4) plebeischen Geschlechts. [English version] [1] I., L. Volkstribun 456, 455 und 449 v. Chr. Volkstribun 456, 455, 449 v.…

Ogulnius

(197 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum)
Röm. Gentilname, zuerst mit O. [1] hervorgetreten. Die späteren Familienangehörigen sind polit. unbedeutend. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] O. Gallus, Q. Führer der röm. Gesandtschaft 292 v. Chr., die den Asklepioskult nach Rom überführte 292 v.Chr. Führer der röm. Gesandtschaft, die während einer Epidemie in Rom den Asklepios-Kult von Epidauros nach Rom überführte (MRR 1, 182); 273 Mitglied der ersten Gesandtschaft nach Alexandreia [1] an den Ptolemäerhof (MRR 1, 182; zum Hintergrund dieser Gesandtschaft [1. 141-145]). Als cos. 269 (MRR 1, 199) führt…

Quinctius

(3,608 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Et al.
Name einer röm. patrizischen Familie, abgeleitet vom Vornamen Quintus (vergleichbar Sextus/Sextius usw.), inschr. und hsl. häufig auch Quintius. Die Herkunft der Familie ist unbekannt; für das hohe Alter spricht ihre Verbindung mit der Feier der Lupercalia (Ov. fast. 2,378, dort Quintilii) und das in diesen Zusammenhang gehörende seltene Praen. der Familie Kaeso (s. Q. [I 1]). Livius zählt …

Romilius

(198 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum)
Name eines alten, schon im 5. Jh. v. Chr. erloschenen patrizischen Geschlechts, nach dem die auf dem ager Vaticanus (vgl. Vaticanus als Cogn. bei R. [1]) gelegene tribus Romilia benannt ist. [English version] [1] R. Rocus Vaticanus, T. Consul 455 v. Chr. und decemvi…

Nautius

(385 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum)
Name einer patrizischen gens, deren letzten bekannten Vertreter N. ( tr. mil. 258 v.Chr.) die Überl. schon für die Mitte des 3. Jh.v.Chr. verzeichnet. Nach Varro (HRR II p. 9 = Serv. Aen. 2,166; vgl. 3,407; 5,704) war der Stammvater der gens ein Gefährte des Aineias namens N…

Latinius

(274 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Römischer Gentilname (etr. latini), entstanden aus dem Ethnikon Latinus. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L., T. Der Legende nach wies Iuppiter ihn an, den Consuln während des Latinerkriegs eine Wiederholung der ludi Romani aufzutragen Nach Livius (2,36,2-8), der die urspr. wohl zeitlose Legende ins J. 491 v.Chr. setzt, gab Iuppiter L. im Traum die Weisung, den Consuln während des Latinerkrieges eine Wiederholung der ludi Romani ( ludi ) aufzutragen, der er nach zweimaliger Mißachtung und folgender Strafen schließlich nac…

Opimia

(92 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum)
[English version] [1] Vestalin, 483 v. Chr. lebendig begraben Vestalin, 483 v.Chr. wegen Unkeuschheit lebendig begraben. Dion. Hal. ant. 8,89,4 nennt sie O., doch ist ihr Name auch anders überl. (u.a. Liv. 2,42,11); verm. wurde er von den ant. Autoren aus der Verbindung der namentlich nicht bekannten Vestalin mit anderen Personen der Überl. gebildet (evtl. O. [2]). …
▲   Back to top   ▲