Search

Your search for 'dc_creator:( "Baumhauer, Otto A. (Bremen)" ) OR dc_contributor:( "Baumhauer, Otto A. (Bremen)" )' returned 5 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "baumhauer, otto A. (bremen)" ) OR dc_contributor:( "baumhauer, otto A. (bremen)" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Alkidamas

(415 words)

Author(s): Baumhauer, Otto A. (Bremen)
[English version] Aus dem aiol. Elaia, Sohn eines Diokles, eines Verf.s gelehrter Schriften ( Mousiká). Zeitgenosse des Isokrates (436-338), Schüler des Gorgias von Leontinoi (s. Quint. inst. 3,1,10). Plat. Phaidr. 261d apostrophiert A. als “eleatischen Palamedes”, der téchnē-gemäß spricht, so daß den Zuhörern dasselbe gleich und ungleich erscheint, als eines und vieles, als bleibend und fern. Aristot. rhet. 1373b 18 erwähnt A.' (verlorene) Rede zur Verteidigung der von Sparta abgefallenen Messener als Beispiel für ein allg. Naturr…

Probatio

(1,141 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Baumhauer, Otto A. (Bremen)
(“Probe”; “Prüfung”; “Beweis(führung)”). [English version] I. Recht Im röm. Recht subsumiert man unter p. ohne klare Trennschärfe die für jeden Zivilprozeß zentrale Phase der Beweiserhebung insgesamt, die Frage nach der Beweislastverteilung und schließlich auch die Liste der Beweismittel. Die von dem iudex (“Richter”) durchzuführende Beweiserhebung wird in den Juristenschriften kaum behandelt; sie galt nicht als Rechtsfrage. Die Verteilung der Beweislast wurde wohl nicht so streng wie heute beachtet, doch hat es g…

Korax

(907 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin) | Baumhauer, Otto A. (Bremen)
(Κόραξ). [English version] [1] Gebirge Gebirge im Osten von Aitolia, h. Giona im Nomos Phokis, 2484 m H. Strab. 7 fr. 6; 9,3,1; 10,2,4; Liv. 36,30,4; 37,4,7. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography Philippson/Kirsten, Bd. 1, 650. [English version] [2] s. Poliorketik s. Poliorketik Baumhauer, Otto A. (Bremen) [English version] [3] K. aus Syrakus, Erfinder der Rhetorik und Teisias (T.), Syrakusaner, gelten in der ant. Rhet.-Trad. als Erfinder und Begründer der Rhet., d.h. der lehr- und lernbaren, auf Erfahrung gegründeten und praxisorientierten téchnē rhḗtorikē, auch als erste,…

Diskursnormen

(554 words)

Author(s): Baumhauer, Otto A. (Bremen)
[English version] ist kein Begriff der ant. Rhetorik oder Dialektik. Zu verstehen sind darunter die Anforderungen, die Rede und Gespräch, Redner und Dialogpartner, erfüllen müssen, um die damit angestrebten Wirkungen zu erzielen. D. sind Gegenstand von auf Erfahrung gegründeten, praxisbezogenen Theorien (τέχνη, ars) des öffentlichen wie privaten “Gegeneinander-Redens”, sowohl mit langen und kurzen Monologen als auch mit Fragen sowie langen und kurzen Antworten im Gespräch (Plat. Gorg. 449b9-c8, Prot. 334d6-335c2) - also Gegenstand der Rhet., Eristik und Dialektik. Die D. …

Argumentatio

(641 words)

Author(s): Baumhauer, Otto A. (Bremen)
[English version] Bezüglich des einzelnen Überzeugungsmittels das sprachlich ausformulierte Argument im Unterschied zu dessen gedanklichem Inhalt, dem argumentum (Quint. inst. 5,14,1; Fortun. 2,23). Eine Behauptung zu prüfen, zu stützen, zu verteidigen bzw. anzuklagen haben für Aristot. rhet. 1354a 1-6 Rhet. und Dialektik gemeinsam. Geleistet werden sollte das in der Rede durch Überzeugungsmittel (πίστεις: 1354a 13-14; probationes ), was in den voraristotelischen rhet. téchnai vernachlässigt wurde. Nach Quint. inst. 5, pr. 1 f. sehen dann auch jene Rheto…