Search

Your search for 'dc_creator:( "Erler, Michael (Würzburg)" ) OR dc_contributor:( "Erler, Michael (Würzburg)" )' returned 5 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ironie

(635 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Erler, Michael (Würzburg)
(griech. εἰρωνεία, eirōneía, urspr. “Kleintuerei”, lat. simulatio, dissimulatio, illusio). [English version] I. Rhetorik Die I. wird im rhet. System wie z.B. die Metapher (Vergleich) zu den Tropen (Tropus) gerechnet (Rhet. Her. 4,46 ordnet sie der Allegorie zu). Während die Metapher durch Ähnlichkeit von Gesagtem und Gemeintem operiert, ist I. durch das Verhältnis des Gegensatzes ( contrarium) gekennzeichnet (Anaximen. Ars rhetorica = [Arist.] rhet. Alex. 21,1,1434a, 17f.; Quint. inst. 8,6,54-56; Aquila rhetor 7 p. 24,21f. H). I. ist kontextabhängig…

Epikuros

(4,328 words)

Author(s): Erler, Michael (Würzburg)
(Ἐπίκουρος). [English version] A. Leben E. wurde 342/1 v.Chr. auf Samos geboren, wohin sein Vater Neokles, Athener Bürger aus dem Demos Gargettos, 352 als Kleruche gekommen war. Geburtstag war der 20. Gamelion [1]. Er hatte drei Brüder, Neokles, Chairedemos und Aristobulos. Frühes Interesse an Philos. ist bezeugt. E. schloß sich dem Platoniker Pamphilos an (Diog. Laert. 10,14), hörte dann auf Teos den Demokriteer und Bekannten des Skeptikers Pyrrhon, Nausiphanes. Mit 18 Jahren ging E. für zwei Jahre …

Kolotes

(645 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Erler, Michael (Würzburg)
(Κωλώτης). [English version] [1] Bildhauer aus Herakleia/Elis Bildhauer aus Herakleia in Elis. K. war Schüler und Mitarbeiter des Pheidias, so beim Zeus von Olympia. Er arbeitete vornehmlich in Gold und Elfenbein. In Goldelfenbein schuf K. in Kyllene einen Asklepios, in Elis laut Plinius (Plin. nat. 35,54) eine Athena, die nach Pausanias (Paus. 6,26,3) jedoch Pheidias zugeschrieben wurde; da der Schild dieser Athena von Panainos bemalt worden sein soll, lag wohl eine Gemeinschaftsarbeit vor. Die ant. Ü…

Aporie

(399 words)

Author(s): Erler, Michael (Würzburg)
[English version] Aporematik (griech. ἀπορία, Gegensatz εὐπορία, lat. dubitatio) bedeutet Ausweglosigkeit, Not, Verlegenheit und Bedürftigkeit (Xen. An. 5,6,10; Hdt. 1,72,2; Thuk. 1,11,11). Bei Platon kommt im Menon der Aspekt der Unfähigkeit, etwas beschaffen zu können, hinzu (Krat. 415c 5; symp. 203e, Men. 78c ff.). In Platons Dialogen bezeichnet die A. sowohl eine Zuständlichkeit (Empfinden eines Mangels) als auch den Anlaß dieses Zustandes (die inhaltliche Problematik eines philos. Sachverhaltes). A. ist Resultat ein…

Philosophische Literaturformen

(2,724 words)

Author(s): Erler, Michael (Würzburg)
Mit ph.L. sind Darstellungsformen und sprachliche Darstellungsmittel gemeint, deren sich die ant. Philos. bedient. Ihre Unterscheidung von nicht-philos. Formen mit Blick auf Fachterminologie (die bisweilen bewußt gemieden wird: Plat. Tht. 182a; vgl. die Auseinandersetzung des Epikuros mit Metrodoros [3] von Lampsakos, Epik. de natura B. 28 [1. 101, 218]) oder auf logische Strenge ist nicht immer eindeutig. Notwendig bleibt die Frage nach dem Inhalt; die nach der Beziehung von Lehre und lit. Gattung ist meist nur im Einzelfall zu bestimmen [2. 548; 3. 1035ff.; 4. 848]. …