Search

Your search for 'dc_creator:( "Müller, Walter W. (Marburg/Lahn)" ) OR dc_contributor:( "Müller, Walter W. (Marburg/Lahn)" )' returned 43 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Phoenicians, Poeni

(8,121 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Röllig, Wolfgang (Tübingen) | Eder, Walter (Berlin) | Müller, Walter W. (Marburg/Lahn) | Müller, Hans-Peter (Münster)
[German version] I. Names and concept, sources The name and concept of the Phoínikes (Φοίνικες)/Phoenicians (= P.) were formed in the Greek world [1]. Those designated by it understood themselves primarily as citizens or members of a union of cities, e.g. as Tyrians, Sidonians or - after the shared cultural region - as Canaanites [2]. In this they were referring to a political or ethnic identity derived from the Ancient Near Eastern Bronze Age. The various designations can only be reconciled from case to cas…

Labae

(106 words)

Author(s): Müller, Walter W. (Marburg/Lahn)
[German version] (Λάβαι; Lábai: Pol. 13,9.; Steph. Byz.). City on the north-east coast of Arabia in the Gerrhaean coastal area of Chattēnía (Arabic al-Ḫaṭṭ), south of al-Qaṭīf and opposite Bahrein. Their ethnicon is Labaíoi, and probably with a conjecture of g to l the Gabaíoi (Str. 16,4,4) are indicated here, who as merchants travelled from their capital Gerrha to Hadramaut in 40 days. Arab geographers of the Middle Ages also mention Laʿbā as the name of salt pans along the coast of that region. Müller, Walter W. (Marburg/Lahn) Bibliography H. v. Wissmann, Zur Kenntnis von Ostarabien…

Mesala

(77 words)

Author(s): Müller, Walter W. (Marburg/Lahn)
[German version] (Masala, Plin. HN 6,158). City of the Homeritae (Ḥimyars) in Arabia Felix, certainly identical with the port of Mesalum (Plin. HN. 12,69), from which white myrrh was exported. It may be equated with the ruined town of al-Aṣala, dialect am-Aṣala (13° 13′ N, 45° 28′ E), in the delta of the Wadi Banā on the Arabian Sea northeast of Aden. Müller, Walter W. (Marburg/Lahn) Bibliography H. von Wissmann, s.v. Zamareni, RE Suppl. 11, 1325-1329.

Laeceni

(83 words)

Author(s): Müller, Walter W. (Marburg/Lahn)
[German version] (Λαικηνοί/ Laikēnoí, Λαιηνοί/ Laiēnoí, Λεηνοί/ Leēnoí, Ptol. 6,7,22). Tribe who settled to the east of the central Arabian mountain range of Zámēs. Their name is not mentioned in any other ancient source and has to date not been satisfactorily interpreted. Perhaps the L. should be identified with the aṣḥāb al-Aika, the ‘people of the thicket’ or, rather, the ‘people of al-Aika’ mentioned in the Koran (15,78 et passim), a prehistoric people allegedly annihilated by the wrath of God. Müller, Walter W. (Marburg/Lahn)

Laikenoi

(73 words)

Author(s): Müller, Walter W. (Marburg/Lahn)
[English version] (Λαικηνοί, Λαιηνοί, Λεηνοί, Ptol. 6,7,22). Östl. des zentralarab. Gebirgszuges Zámēs siedelnder Volksstamm, dessen Name in keiner anderen ant. Quelle genannt und bisher auch noch nicht befriedigend gedeutet wurde. Vielleicht sind die L. mit den im Koran (15,78 u.ö.) erwähnten aṣḥāb al-Aika, den “Leuten des Dickichts” oder besser den “Leuten von al-Aika”, zu identifizieren, einem Volk der Vorzeit, das angeblich durch ein Strafgericht Gottes vernichtet wurde. Müller, Walter W. (Marburg/Lahn)

Labai

(101 words)

Author(s): Müller, Walter W. (Marburg/Lahn)
[English version] (Λάβαι: Pol. 13,9.; Steph. Byz.). Stadt an der NO-Küste Arabiens in der den Gerrhäern gehörenden Chattēnía (arab. al-Ḫaṭṭ), dem südl. von al-Qaṭīf gegenüber Bahrein liegenden Küstengebiet. Das Ethnikon dazu ist Labaíoi, und hierzu sind wohl bei einer Konjektur von g zu l die Gabaíoi (Strab. 16,4,4) zu stellen, die als Händler von ihrer Hauptstadt Gerrha in vierzig Tagen nach Hadramaut zogen. Arab. Geographen des MA erwähnen noch Labā als Name von Salzpfannen an der Meeresküste jener Region. Müller, Walter W. (Marburg/Lahn) Bibliography H. v. Wissmann, Zur Kennt…

Kassanitai

(135 words)

Author(s): Müller, Walter W. (Marburg/Lahn)
[English version] (Ptol. 6,7,6: Κασσανῖται; Plin. nat. 6,150: Casani; Agatharchidas bei Diod. 3,45,6: Γασάνδαι/ Gasándai). Völkerschaft an der SW-Küste Arabiens, die im Norden an die Kinaidokolpiten und im Süden an die Elisaroi angrenzte. Im Gebiet der K. lagen die Königsresidenz Badeṓ (Βάδεως πόλις Steph. Byz.; wohl al-Badī in Asīr), die Stadt Ambḗ, das Dorf Mámala (wohl Mamala in Asīr) und Adḗdu (wohl al-Ḥudaida). Die K. sind zu identifizieren mit den Ghassān, die ursprünglich in der jemenitischen Tihāma beheimatet waren, ehe sie im 6. Jh.n.Chr. in …

Abraham

(566 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Müller, Walter W. (Marburg/Lahn)
[English version] [1] der biblische Ptr. Die biblische A.gestalt erfährt in Frühjudentum und rabbinischer Zeit unterschiedliche Deutungen. Den traditionell-frommen Kreisen gilt A. als der gesetzestreue Patriarch, der wegen der überzeitlichen Existenz des jüd. Gesetzes die halakhischen Gebote bereits vor ihrer Offenbarung am Sinai beachten konnte (vgl. u. a. Sir 44,19; Jub 15,1; 16,21; 21,5; syrBar 57,2; mQid 4,14; bYom 28b). Da A. die Götzenbilder seines Vaters zerstörte, gilt er als der erste wirklic…

Katakekaumene

(202 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg) | Müller, Walter W. (Marburg/Lahn)
(Κατακεκαυμένη, “verbranntes Land”). [English version] [1] Vulkanzone im westl. Kleinasien Durch aschenartige Erde und schwärzliches Gestein gekennzeichnete Vulkanzone im westl. Kleinasien (Mysia und östl. Lydia: Xanthos FGrH 765 F 13; Strab. 12,8,18f.), über ca. 40×10 km groß (übertrieben von Strab. 13,4,11), am oberen Maiandros, der die K. durchfließt (Strab. 13,4,5); südl. parallel befindet sich eine vulkanfreie kristalline Schieferzone; davon abgesetzt der Grabenbruch des Kogamos-Tals mit Philadelphei…

Kol(o)boi

(29 words)

Author(s): Müller, Walter W. (Marburg/Lahn)
[English version] (Κολοβοί, Nebenform Κόλβοι). Äthiopischer Stamm am Südende des Roten Meeres, nach der bei ihnen durchgeführten Beschneidung benannt (Strab. 6,773; Ptol. 4,7,28). Müller, Walter W. (Marburg/Lahn)

Malichu insula

(95 words)

Author(s): Müller, Walter W. (Marburg/Lahn) | Dietrich, Albert (Göttingen)
[English version] (Plin. nat. 6,175 nach Iuba). Vor der Westküste von Arabia Felix im südl. Roten Meer gelegen; diente den Seefahrern nach dem Passieren von Exusta (Katakekaumene [2]) als nächster Orientierungspunkt. M. ist wohl mit der Insel Ḥanīš al-kubrā (13° 43′ N, 42° 45′ O) zu identifizieren, die 407 m hoch ansteigt. Wenn Ptol. 6,7,44 Malichu (Μαλίχου, Var. Μαλιάχου δύο, d.h. die beiden Inseln des Malichos) erwähnt, so dürften damit die beiden Ḥanīš-Inseln, d.h. die große und die nördl. davon gelegene kleine, Ḥanīš aṣ-ṣuġrā, gemeint sein. Müller, Walter W. (Marburg/Lahn) Dietr…

Hadramaut

(183 words)

Author(s): Müller, Walter W. (Marburg/Lahn)
[English version] (arab. Ḥaḍramaut, Ḥaḍramōt, Ḥaḍramūt; Ἁδραμύτα, Theophr. h. plant. 9,4). Altsüdarab. Reich mit der im Westen gelegenen Hauptstadt Sabota, d.i. Šabwa(t); seine Bewohner sind das östlichste Volk von Arabia Felix, die sog. Chadramōtítai (Strab. 16,4) bzw. Atramitae (Plin. nat. 6,155). In der Ant. war H. nicht nur das gleichnamige Tal mit seinen Einzugsgebieten, sondern umfaßte die gesamte Region bis zum Arab. Meer. Das Königreich H. ist seit dem 7. Jh. v.Chr. in altsüdarab. Inschr. bezeugt, zuerst als Vasall von Saba…

Mariaba

(455 words)

Author(s): Müller, Walter W. (Marburg/Lahn) | Dietrich, Albert (Göttingen)
[English version] (Μαρίαβα). Hauptstadt des Sabäerreichs in der sw Arabia Felix, der heutige Ort Mārib (15° 26′ N, 45° 16′ O). M. wird als Metropole der Sabäer erwähnt bei Strab. 16,768 nach Eratosthenes und bei Strab. 16,778 nach Artemidor. In der Form Mariba findet es sich bei Plin. nat. 6,160 sowie in den R. Gest. div. Aug. 26; Ptol. 6,7,37 führt die Metropole Μαράβα/ Marába (Nebenform Μάρα/ Mára, Βάραβα/ Báraba) auf. Die Namensform Marsyaba (Strab. 16,782) ist sicherlich eine Kontamination aus Mariaba und Saba. In den sabäischen Inschr. wird der Name ebenfall…

Kane

(209 words)

Author(s): Müller, Walter W. (Marburg/Lahn)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel (Κανή). Ant. Hafenstadt an der Süd-Küste Arabiens in der Bucht des h. Bīr Alī (14° 02′ N, 48° 20′ O). Nach der peripl. m. r. 27 war K. mit der vorgelagerten Insel Ὀρνέων/ Ornéōn, dem ant. Urr Māwiyat und h. Ḥuṣn al-Ġhurāb, ein wichtiger Handelsplatz, der zum hadramitischen Königreich des Eleazos gehörte und Ausgangspunkt der Weihrauchstraße war; auch Ptol. 6,7,10 verzeichnet K. als Emporion, und Plin. nat. 6,104 lokalisiert Cane in der Weihrauchregion. Der Hafenort K. (Qana) wird in sechs …

Minaioi

(599 words)

Author(s): Müller, Walter W. (Marburg/Lahn)
[English version] (Μιναῖοι; lat. Minaei). Eratosthenes nennt die entlang des Erythräischen Meeres siedelnden M. als erstes der vier Völker Südarabiens (Strab. 16,768). Nach Plin. nat. 6,157 seien die Minaei Abkömmlinge von Minos, dem König von Kreta. Ptol. 6,7,23 führt die M. noch als großes Volk auf. In den altsüdarab. Inschr. werden Volk und Reich der M. als mn bzw. mnm, Maīn bzw. Maīnum, bezeichnet. Das Kernland der M. war die große, sich nw von Mārib (Mariaba) erstreckende Oase des Flußes Maḏāb, die seit der islam. Zeit al-Ǧauf genannt wird. Das Reich von Maīn entstand im V…

Adane

(214 words)

Author(s): Müller, Walter W. (Marburg/Lahn)
[English version] (Adan, Aden), eine bedeutende Handelsstadt im SW der arab. Halbinsel am Indischen Ozean, deren Hafen an einer durch zwei vulkanische Halbinseln geschützten Bucht liegt. Die bei Agatharchides, De mari Erythraeo, 105a erwähnten Eudaimones nēsoi, welche von Handelsschiffen angefahren werden, bezeichnen wohl die Inseln von Adane. Im Periplus maris Erythraei § 26 ist der Ort Eudaimōn Arabia A., welches nach dem Glücklichen Arabien benannt wurde, dessen wichtigster Hafen es war; er bot günstige Ankerplätze und Wasserstellen, worunter die…

Mesala

(62 words)

Author(s): Müller, Walter W. (Marburg/Lahn)
[English version] (Masala, Plin. nat. 6,158). Stadt der Homeriten (Ḥimyariten) in Arabia Felix, sicher identisch mit Mesalum (Plin. nat. 12,69), dem Ausfuhrhafen der weißen Myrrhe (Myrrha); gleichzusetzen mit dem Ruinenort al-Aṣala, dialektal am-Aṣala (13° 13′ N, 45° 28′ O), im Delta des Wadi Banā am Arab. Meer nö von Aden. Müller, Walter W. (Marburg/Lahn) Bibliography H. von Wissmann, s.v. Zamareni, RE Suppl. 11, 1325-1329.

Mapharitis

(283 words)

Author(s): Müller, Walter W. (Marburg/Lahn) | Dietrich, Albert (Göttingen)
[English version] (Μαφαρῖτις, peripl. m. r. 22). Ein im Inneren der sw Arabia Felix liegendes Land, in dessen drei Tagereisen vom Hafen Muza entfernt liegender Hauptstadt Sawe (Σαυή) ein Fürst namens Cholaibos (Χόλαιβος) residierte (Mitte 1. Jh.n.Chr.). Hierzu ist die zeitgenössische sabäische Inschrift Sharabi-as-Sawā 1 ([1] und [2]) zu vergleichen, nach welcher Kulayb Yuhamin, Stammesführer von Maāfirum, unterhalb der Stadt Śawām einen Tempel erbauen ließ. Zur damaligen Zeit standen auch Teil…

Saba, Sabaioi

(925 words)

Author(s): Müller, Walter W. (Marburg/Lahn)
[English version] Bei den Sabaioi (Σαβαῖοι; lat. Sabaei) handelt es sich um eine Völkerschaft in dem im SW der Arabischen Halbinsel, im Gebiet des heutigen Jemen, gelegenen ant. Land und Reich, das aus den einheimischen Inschr. als sb (Saba) bekannt ist. S. ist bereits in assyrischen Quellen bezeugt, wie etwa in den Annalen Tiglatpilesers III., dem die Sabaajja um 730 v. Chr. mit Geschenken huldigten, in den Annalen Sargons II., wo 715 der Sabäer Itamra als Tributbringer erwähnt wird, und in einer Inschr. Sanheribs, nach welcher 685 Karibili von S…

Maisaimaneis

(114 words)

Author(s): Müller, Walter W. (Marburg/Lahn) | Dietrich, Albert (Göttingen)
[English version] (Μαισαιμανεῖς, Var. Μναισαιμανεῖς/ Mnaisaimaneís, Ptol. 6,7,21). Eine in NW-Arabien unmittelbar westl. des Zamēs-Gebirges in der Nachbarschaft der Thamydenoi siedelnde Völkerschaft; sicherlich gleichzusetzen mit den bei Agatharchides (De mari Erythraeo 92) in derselben Region erwähnten Batmizomaneis (Var. Banizomeneis, Diod. 3,44,2) und mit den in den Annalen Sargons II. von Assyrien aus dem Jahre 715 v.Chr. nach den Tamudi genannten, die Wüste bewohnenden, keinem König tributpflichtigen und zu den fernen Arabern z…
▲   Back to top   ▲