Search

Your search for 'dc_creator:( "Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)" )' returned 58 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Nubien

(1,347 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] A. Name Das Land am mittleren Lauf des Nils; im engeren Sinne der h. von einer Nubisch sprechenden Bevölkerung besiedelte Raum: Unter-N. vom 1. bis 2. Nilkatarakt (Aswān bis Wadi Halfa, Rep. Ägypten) und Ober-N. vom 2. bis 4. Katarakt (Wadi Halfa bis Merowe, Nordsudan); in einem (kultur)histor. verstandenen Sinn auch den Raum bis zum 6. Katarakt und um Khartum (Zentralsudan) einbegreifend. Das Äg. kennt für das Land neben dem seit frühdyn. Zeit (ca. 3000 v.Chr.) belegten globalen Terminus t-stj zahlreiche spezifische Länder- und Völkernamen, unter denen da…

Mastaba

(312 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] (arab. “Bank”). Grundtypus des äg. Grabes nichtköniglicher Personen im AR. Die Entstehung der M.-Form wird zu Beginn der 1. Dyn. (3000-2870 v.Chr.) im memphitischen Raum faßbar. Es sind langrechteckige, Nord-Süd-orientierte, hohe und massiv verfüllte Baublöcke mit geböschten Seitenwänden, die elementar stilisiert die Grundform eines Hauses wiedergeben. Urspr. bedeckte der Baublock die in einer Grube darunter angelegte Grabkammer definitiv, aber schon im Laufe der 1. Dyn. wird die…

Djoser

(144 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] (ägypt. Ḏsr, zeitgenössisch nur der Horusname Nṯrj-ẖt belegt; bei Manetho Τόσορθρος bzw. Σέσορθος). Erster oder zweiter König der 3. Dyn.; regierte lt. dem Turiner Königs-Pap. 19 Jahre (ca. 2650 v.Chr.); polit. Ereignisse sind aus seiner Zeit nicht bekannt. D. errichtete, wohl unter Mitwirkung des Imhotep (Imuthes) in Saqqara einen monumentalen Grabkomplex, dessen Zentrum die erste Pyramide, ein aus einer Mastaba entwickelter Stufenbau auf fast quadratischem Grundriß bildete, umgeben u…

Pyramide

(1,628 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
(äg. mr, griech. πυραμίς, lat. pyramis). Monumentaler Grabbau urspr. des äg. Königs auf quadratischem Grundriß mit im Idealfall plan-dreieckigen Seitenflächen. Die Spitze der P., aus einem eigenen Steinblock gefertigt und oft bes. dekoriert, wird in der Arch. als Pyramidion (äg. bnbn.t) bezeichnet. [English version] I. Ursprung und Bedeutung Bei der ersten P., der Stufen-P. des Djoser in Saqqara (ca. 2700 v. Chr.), zeigen die beiden ältesten Bauphasen noch die einfache Mastaba-Form auf gedrungen-rechteckigem Grundriß, der dem Umriß der Graban…

Elephantine

(290 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägypten | Ägypten | Indienhandel (ägypt. bw, “Elephanten-” bzw. “Elfenbeininsel”). Insel am Nordausgang des 1. Nilkatarakts; die Siedlung auf ihrer Südspitze [1] bestand seit spätprähistor. Zeit. In der 1. Dyn. wurde hier im ägypt.-nubischen Grenzgebiet eine Festung errichtet; sie wurde im AR zur befestigten Stadt ausgebaut; seitdem war E. Hauptstadt des ersten oberägypt. Gaues und südl. Grenzstadt, kontrollierte den Handelsverkehr nach Nubien…

Edfu

(91 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] (ägypt. Ḏb­; griech. Ἀπολλωνόσπολις μεγάλη). Stadt auf dem Westufer des Nils im Süden Oberägytens an der Mündung wichtiger Karawanenstraßen zum Roten Meer und zu Goldminen der Ostwüste; Hauptstadt des zweiten oberägyptischen Gaues. Der Tempel des Horus aus ptolem. Zeit (gebaut von Ptolemaios III.-XII.) ist hervorragend erh. und mit reichem Bild- und Textschmuck eine Hauptquelle für die Religion des späten Ägypten [1; 2]. Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) Bibliography 1 Le temple d'Edfou I-XV, 1897-1985 2 D. Kurth, Treffpunkt der Götter, 1994 3 B. Porte…

Abydos

(462 words)

Author(s): Schwertheim, Elmar (Münster) | Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
(Ἄβυδος). [English version] [1] Stadt an der engsten Stelle der Dardanellen Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer Seebund | Bildung | Kolonisation | Peloponnesischer Krieg | Pergamon | Perserkriege Als Polis wurde A. von Miletos in der 1. H. des 7. Jh. v. Chr. mit Erlaubnis des lyd. Königs Gyges an der engsten Stelle der Dardanellen auf dem asiatischen Ufer gegr. (Strab. 13,1,22) - 5 km nördl. von Çanakkale auf einer Landzunge Kap Nağara gelegen und schon Homer bekannt (Il. 2,837; 4,500; 17,584). …

Menes

(371 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Badian, Ernst (Cambridge, MA)
[English version] [1] äg. Herrscher der 1. Dyn. Seit der 19. Dyn. (13. Jh.v.Chr.) nennen die äg. Königslisten einen König M. (äg. Mnj; Manetho: Μήνης) als ersten Herrscher der 1. Dyn., und die Autoren der klass. Ant. gestalteten sein Bild zu dem des Gründers schlechthin aus. Die Anlage der Residenzstadt Memphis und ihres Tempels (Hdt. 2,99; Ios. ant. Iud. 8,155), die Erfindung der Schrift (Plin. nat. 7,56), die schriftl. Fixierung der Gesetze (Diod. 1,94) und überhaupt die Einführung zivilisierter Lebensformen (Diod. 1,43.45, Plut. Is. 8) wurden ihm zugeschrieben. Die Identifikati…

Herakleopolis magna

(95 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Pilgerschaft (äg. Nn-njswt, h. Ihnāsiyat al-madīna). Stadt auf dem Westufer des Nils im Eingangsbereich des Fajjūm; Metropole des 20. oberäg. Gaues; Kultort des mit Herakles geglichenen Widdergottes Harsaphes und Herkunftsstadt der herakleopolitanischen 9./10. Dyn. in der 1. Zwischenzeit. Die arch. Zeugnisse am Ort, Gräberfelder und Tempel, reichen bis in die 1. Zwischenzeit bzw. das MR (1. H. 2. Jt. v.Chr.) zurück. Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) Bibliography F. Gomaà, s.v. H.m., LÄ 2, 1124-1127 …

Mykerinos

(102 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] (äg. Mn-kw-R; Hdt. 2,129: Μυκερῖνος; Diod. 1,64 als Variante: Μεγχερῖνος; Manethon: Μενχέρης). Sechster König der äg. 4. Dyn., Sohn und zweiter Nachfolger des Chefren; regierte 18 Jahre (zw. 2500 und 2450 v.Chr.). M. erbaute die dritte und kleinste Pyramide in Giza. In der Saiten- und Perserzeit (7.-5. Jh.v.Chr.) sind die Restaurierung der Grabanlage und die Wiederaufnahme seines Kultes bezeugt. Herodots ausführlicher Bericht (Hdt. 2,129-134), der M. als gerechten Herrscher nach…

Chus

(289 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover) | Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
(χοῦς, χοεύς). [English version] [1] Gefäß Krug oder Kanne (H etwas über 20 cm); am zweiten Tag der Anthesteria beim Wettrinken des Weines verwendet. Als Hohlmaß in diesem Rahmen wohl die vorgeschriebene Menge an Wein. Am Choentag erhalten die dreijährigen Kinder als symbolisches Zeichen ihres Eintritts in das Leben Choenkännchen (H 6-8 cm). [2, 50f.; 1, 96ff.]. Als Hohlmaß für Flüssigkeiten wird der Ch. in 12 kotýlai und 72 kýathoi unterteilt und beträgt 1/12 des metrētḗs. Je nach Landschaft faßt der Ch. 4,56 l (Lakonien), 3,04 l (Aegina) oder 3,24 l (solonisch), spät…

Giza

(155 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] Residenznekropole des AR (2700-2190 v.Chr.) in Äg. auf einem markant vorgeschobenen Plateau der libyschen Wüste westl. von Kairo. Den Platz prägen die Pyramidenanlagen der Könige Cheops, Chefren und Mykerinos aus der 4. Dyn. (ca. 2600-2400 v.Chr.); sie sind umgeben von den Mastabas und Felsgräbern der königlichen Familienangehörigen und hohen Beamten. Nach der 4. Dyn. wurde der Friedhof bis zum Ende des AR durch Privatgräber, v.a. Gräber der an den alten Totenkulten beschäftigten…

Grabbauten

(4,568 words)

Author(s): Kammerer-Grothaus, Helke (Bremen) | Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Hauser, Stefan R. (Berlin) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Naso, Alessandro (Udine) | Et al.
[English version] I. Definition G. sind architektonisch gestaltete Anlagen, die zum Zweck der Bestattung über dem zeitgenössischen Erdniveau errichtet wurden. Im Gegensatz dazu haben die unterirdischen Hypogäen Räume für den Toten- und Heroenkult; Columbarien können beide Formen miteinander verbinden. Hypogäen mit ebenerdigem Kultraum beeinflußten in der frühchristl. Baukunst die Martyrien über Gräbern. Zu weiteren Aspekten des G. vgl. auch Hypogaeum; Maussolleion; Nekropolen. Kammerer-Grothaus, Helke (Bremen) II. Ägypten und Vorderer Orient [English version] A. Ägy…

Amenophis

(422 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Krauss, Rolf (Berlin)
(Jmn-ḥtp “Amun ist zufrieden”). Name von vier Königen der 18. Dynastie. [English version] [1] 1525-1504 v. Chr. 1525-1504 v. Chr. Die Politik seines Vaters Ahmose fortsetzend betrieb A. die Rückeroberung Nubiens und bereitete den endgültigen Schlag gegen das Reich von Kusch vor. In Ägypten vielerorts als Bauherr belegt. In ramessidischer Zeit wurde er mit seiner Mutter Ahmes-Nefertari als Schutzgott der thebanischen Nekropole verehrt. Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) [English version] [2] 1428-1402 v. Chr. 1428-1402 v. Chr. In mehreren Feldzügen in das syro-palä…

Ägypten

(2,915 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] A. Einleitung Das Land am Nil vom 1. Katarakt bis zum Mittelmeer, ägypt. Km.t “das schwarze (Land)”, griech. Αἴγυπτος. Die Gliederung der Gesch. Ä.s in “Reiche”, “Zwischenzeiten” (Epochen staatlicher Einheit bzw. Zersplitterung) und “Dynastien” geht über Manetho im Prinzip auf die ägypt. Annalistik zurück. Die absolute Chronologie, fußend auf zeitgenössischen Datierungsangaben, Königslisten und astronomischen Berechnungen, liegt nur für Spätzeit und NR (weitgehend) fest. Davor akku…

Harmachis

(202 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Ameling, Walter (Jena)
(ägypt. Ḥrw-m-­ḫ.t, “Horus im Horizont”). [English version] [1] Name der großen Sphinx Name, unter dem die große Sphinx von Giza seit Anf. des NR (ca. 1500 v.Chr.) als Verkörperung des Sonnengottes verehrt wurde. Viele Votivstelen dokumentieren die Popularität des Kultes bei Privatleuten wie bei Königen. Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) Bibliography J.assmann, s.v. H., LÄ2, 992-996. [English version] [2] Priester des Ptah von Memphis, um 200 v.Chr. Sohn des Anemhor, Vater des Nesysti III.; hoher Priester des Ptah von Memphis (ca. 260 - nach 194/3 v.Chr.)…

Mendes

(96 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] (äg. np.t oder ( Pr-b-nb) -Ḏd.t; mod. Tall al-Rub). Stadt im nö Nildelta, Metropole des 16. unteräg. Gaues und Kultort des Widdergottes B-nb-Ḏd.t (“Widder, Herr von M.”). Neuere Grabungen haben ausgedehnte Befunde schon des AR, u.a. einen Beamtenfriedhof der 6. Dyn. (2290-2157 v.Chr.) und der 1. Zwischenzeit (2154-2040) aufgedeckt. Bauteile belegen den Tempel des NR. Eine bes. Blüte erlebte M. in der Spätzeit und Ptolemäerzeit (8.-1. Jh.v.Chr.); in der röm. Kaiserzeit ging die Bed. von M. auf das benachbarte Thmuis (Tell Timai) über. Seidlmayer, Stephan Jo…

Dodekaschoinos

(97 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] “Zwölfmeilenland”, in griech.-röm. Zeit (Ptol. 4,5,74 und Hdt. 2,29) Bezeichnung des ca. 135 km langen Nordabschnitts Nubiens zw. Syene und Takompso ( Tqmps)/Hierosykaminos (al-Maharraqa) [1], der von den Herrschern dem Tempel der Isis von Philae vor allem zur Erhebung von Zöllen auf den Warenverkehr übereignet wurde. In einer fiktiv in das AR zurückdatierten Felsstele auf Seḥel, wohl aus der Zeit Ptolemaios' V., reklamiert die Priesterschaft des Chnumtempels von Elephantine ältere Rechte an diesem Gebiet [2]. Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) Biblio…
▲   Back to top   ▲