Search

Your search for 'dc_creator:( "Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)" ) OR dc_contributor:( "Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)" )' returned 41 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Epetium

(203 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Wie Tragurium eine Kolonie von Griechen aus Issa auf dem Festland südl. von Salona (später Prov. Dalmatia), in fruchtbarer Gegend, gut geschützt durch die Lage auf einer Halbinsel, h. Stobreč/Kroatien (vgl. Pol. 32,9; Ptol. 2,16,4; Tab. Peut. 5,3: Epetio, Portus Epetius; Geogr. Rav. 4,16 bzw. 209,5: Epitio). Wahrscheinlich im 3. Jh.v.Chr. gegr. (der geschützte Hafen wurde schon im 4. Jh.v.Chr. genutzt) und sicherlich einige Zeit vor 158 v.Chr., als sich Issa beklagte, daß beide Siedlungen durch die Dalmatae angegriffen würde…

Ad Pirum

(137 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Bedeutende statio zw. Fluvio Frigido und Longaticum (Itin. Burdig. 560,3 f.), an der augusteischen Militärroute (vgl. Fest. p. 7), die durch das Karst-Gebirge (867 m) gebaut wurde, um die Strecke von Aquileia, Tergeste nach Emona um zwei Reisetage zu verkürzen. Der einheimische Name (ungeklärt) wurde als “beim Birnbaum gelegen” verstanden, daher die modernen Namen Hrušica (Birnbaumer Wald, Selva del Pero). A. war Poststation (Tab. Peut. 4,5), Station von beneficiarii consulares (Inscr. Ital. 10,4,348) und eine der Befestigungen innerhalb der praetentura Ita…

Aequum

(194 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Moesi, Moesia Stadt in der Prov. Dalmatia (h. Čitluk bei Sinj), an der Straße Salona - Servitium (Itin. Anton. 269,6; Tab. Peut. 5,3, Geogr. Rav. 4,16). Unter Kaiser Claudius colonia (CIL III 1323; Ptol. 2,16,11). A. war die einzige Stadt in Dalmatia, die nach dem Abzug der legio VII aus Tilurium auf der Grundlage einer Veteranensiedlung gegr. wurde. In A. gab es einen conventus civium Romanorum , dessen summus curator Sex. Iulius Silvanus war - nach der Gründung der Kolonie einer der ersten Oberm…

Ardiaei

(181 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Mächtiges, sog. illyr. Volk, seit dem 4. Jh. v. Chr. bezeugt, später als Piraten bekannt. Strab. 7,5,5 zufolge siedelten die A. am Naro gegenüber der Insel Pharus nahe den Daorsi und Pleraei (vgl. Ptol. 2,16,8; anders Papazoglu, der die A. im südillyr. Gebiet (Montenegro) sucht). Im Hinterland (evtl. am oberen Naro, oder beim Lacus Labeatis) grenzten sie an die Autariatae, mit denen sie um die Salzquellen stritten (Strab. 7,5,11; vgl. App. Illyr. 3). Die A. gründeten unter Agron …

Magnum Municipium

(107 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Ortschaft (Tab. Peut. 5,2; Geogr. Rav. 4,16; CIL XIII 6538), die sich teils aus einer dalmatischen Siedlung bei Balina Glavica (nahe Drnis̆, Bosnien-Herzegovina, wohl identisch mit Sinotium/Synodium: Strab. 7,5,5; App. Ill. 78), teils aus einem vicus in der Nähe des Auxiliarlagers bei Umljanivići entwickelt hat. Der Auxiliareinheit rückten beneficiarii nach (vgl. CIL III 9790; 14957ff.). M. wurde wohl schon unter Kaiser M. Aurelius municipium (vgl. CIL III 9798). Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana) Bibliography M. Zaninović, Ilirsko pleme Delmati II [The Il…

Doclea

(191 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Moesi, Moesia | Straßen Siedlung der illyr. Docleates (Ptol. 2,16,12; App. Ill. 16,46; Ptol. 2,16,8; Plin. nat. 3,143; princeps civitatis Docleatium, ILJug 1853 [1]) im Inneren von Crna Gora (Montenegro), h. Duklja am Zusammenfluß von Zeta und Morača in der Region Podgorica (ehemals Titograd); war später ein flav. municipium Docleatium in der prov. Dalmatia (Dalmatae, Dalmatia), bestätigt als res p(ublica) Docleatium durch mehrere Inschr. (gesammelt von Sticotti [2]). Kaiserkult belegt. Ausgrabung…

Atrans

(87 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Straßen- bzw. Post- und Zollstation, bed. Paß (563 m, h. Trojane/Slowenien) über die Hügel, die Emona von Celeia trennen, an der Grenze zw. Italien und Noricum (Itin. Anton. 129,3; Itin. Hierosolymitanum 560,9; Tab. Peut. 4,2). Name vorkelt. Posten von beneficiarii consulares. Funde aus röm. Zeit: Fragmente von zwei vergoldeten Pferdestatuen, Inschr., Kleinfunde, kaiserzeitliches Bauwerk (wiederhergestellte mansio, Heiligtum?); dokumentiert auf einem Inschr.-Fr. aus der Regierungszeit des Marcus Aurelius und des Lucius Verus. Šašel Kos, Marjeta (Lj…

Drilon

(227 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] (h. Drim, alban. Drini). Fluß, der sich durch die Vereinigung des Beli Drim (Drini i Bardhë, der am Fuße des Berg Rusolije im Kosovo entspringt) mit dem Crni Drim (Drini i Zi), der aus dem Lichnidus lacus, h. Ohrid See, Makedonien/Albanien, austritt, in Albanien nahe Kukësi bildet. Ptol. 2,16,6 merkt nahezu richtig an, daß der Fluß vom Scardus mons (dem h. Šar planina in Makedonien) und einem anderen (nicht gen.) Berg durch das innere Gebiet der Moesia Superior fließt. Strab. 7,5,7 beschreibt seinen Lauf als schiffbar ostwärts bis nach …

Dassaretia

(191 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Region in Süd-Illyricum nahe der westl. Grenze von Makedonia (Liv. 42,36,9; vgl. Plin. nat. 3,145; 4,3; Mela 2,55; Strab. 7,5,7; 5,12; Steph. Byz. s.v. D.) zw. den Königreichen der Illyrioi und der Makedones, vom Lychnidus lacus (h. Ohrid See; Ptol. 3,13,32; Liv. 43,9,7) bis Antipatrea (h. Berati, Albanien) entlang des oberen (H)apsus (Semani, Albanien). Skerdilaidas und Philippos V. kämpften 217 v.Chr. um die Städte Antipatrea, Chrysondyon und Gertus (Polyb. 5,108), ansonsten werden nur vici und castella erwähnt. D. wurde von Philippos erobert. 200-19…

Drinus

(111 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Rechter Nebenfluß des Savus (Sava), h. Drina (Länge: 346 km); Ptol. 2,16,7 schreibt, daß der D. im Westen von Taurunum (Zemun) in den Savus fließt. Der D. bildet sich aus der Vereinigung von Tara und Piva im Grenzgebiet zw. Bosnien-Herzegowina und Montenegro; er grenzt Bosnien-Herzegowina gegen Serbien ab. Der Name D. wurde in einigen Quellen irrtümlich dem Fluß Drilon zugeschrieben, auch deshalb, weil der Verlauf beider Flüsse im äußersten Norden Albaniens nahe beieinander liegt. Eine Straßenstation ad Drinum (das h. Brodac nördl. Bijeljina) ist Tab. Pe…

Aquae

(2,214 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz) | Huß, Werner (Bamberg) | Lafond, Yves (Bochum) | Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Todd, Malcolm (Exeter) | Et al.
I. Italien [English version] A. Albulae schwefelhaltige Quellen des Lago della Soforata rechtsseits des Anio, 16 km von Rom entfernt; Kultort. Die Quellen sind kalt und heilend, Nero ließ sie in die Domus Aurea leiten. Große röm. villa bei Bagni della Regina. CIL XIV 3908-18. Uggeri, Giovanni (Florenz) [English version] A. Angae In Bruttium zw. Consentia und Vibo Valentia, h. Terme Caronte von Lamezia Terme. Uggeri, Giovanni (Florenz) [English version] A. Apollinares Thermen zw. Careiae und Tarquinii (It. Ant. 300), nicht identifiziert (evtl. Bagni di Stigliano oder…

Carni

(193 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Kelt. Volk (vgl. den Triumph des M. Aemilius Scaurus de Galleis Karneis: CIL I 12,49), das Ende des 3.Jh. v.Chr. die Küste der Adria erreicht haben dürfte. C. werden zuerst für 181 v.Chr. als Bewohner der Gegend des späteren Aquileia erwähnt: Liv. 39,22,6f.; 40,34,2; 45,6; 54,2ff. Nach Strab. 4,6,9 besetzten sie zusammen mit einigen Norici (Noricum) und den Veneti (5,1,9) das Hinterland von Aquileia; ihre Beziehung zu diesen ist nicht klar, denn nach Strab. 7,5,3 grenzten die C. auch an die…

Argyruntum

(156 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Stadt am Fuße der Alpes Delmaticae (h. Velebit) an der norddalmatinischen Küste (h. Starigrad-Paklenica, Kroatien), im 3. Jh. v. Chr. zeitweise von den Iapodes besetzt, aber seit dem 4. Jh. v. Chr. den Liburni zugeschrieben (Ps.-Skyl. 21). Liburnisches oppidum (Plin. nat. 3,140), setzte sich A. aus eingewanderter und einheimischer Bevölkerung zusammen; wohl unter Augustus municipium der tribus Claudia (kaum unter Tiberius, obwohl die Stadt unter diesem Stadtmauern und Türme erhielt [1. 2894] (vgl. Ptol. 2,16,3). Über…

Flanona

(201 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Moesi, Moesia | Pannonia (h. Plomin/Kroatien); Ort an der östl. Küste der Halbinsel Histria in Liburnia, Prov. Dalmatia. Eine frühere liburnische Festung über der Bucht von F. gab der gesamten Bucht von Kvarner den Namen: sinus Flanaticus (Plin. nat. 3,139; Artemidoros bei Steph. Byz. s.v. Φλάνων). F. wurde wohl unter Augustus (eher als unter Tiberius) municipium, bezeugt sind tribus Claudia und Sergia (AE 1973, 477); eine der führenden Familien waren die Aquilii. Die Einwohner heißen bei Plinius Flanonienses Vani…

Daesitiates

(348 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Eines der bedeutensten Völker im Inneren der prov. Dalmatia (Dalmatae, Dalmatia), urspr. evtl. im losen Verband der Autariatae. Sie bewohnten das Tal des oberen Bathinus (Bosna) vom Tal des oberen Urbanus (Vrbas) im Westen bis Rogatica im Osten; ihre Position wurde durch den Fund einer Inschr. (ILJug 1582 [1] eines Valens Varron(is) f(ilius), princeps Desitiati(um) in Breza (22 km nordwestl. von Sarajevo) bestätigt. Die D. wurden vielleicht vom nachmaligen Augustus 35 v.Chr. angegriffen (s. Schweighäusers Emendation zu App. Ill. 17, wo die Hss. Daísioí te kaí …

Labeates

(128 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Illyr. Volk (Liv. 43,19,3; 31,2; 44,31,10; 32,3; 45,26,15: Labeatae; die Landschaft bei Liv. 44,23,3: Labeatis; Pol. 29,3,5: Λαβεᾶτις) am palus Labeatis/ lacus Labeatum (Liv. 44,31,3/10; h. albanisch Liqeni Shkodres, serbisch Skadarsko jezero); Hauptorte Scodra, Meteon. Ihr Gebiet war der Kern des Königreichs des Genthios, des letzten unabhängigen illyr. Königs und Verbündeten des Perseus, der 168 v.Chr. von den Römern geschlagen wurde. Diese gaben den L. Autonomie und Prägerecht (Br.-Mz., Rv.: illyr.…

Autariatae

(141 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Ein illyr. Volk im Hinterland der dalmatischen Küste am Oberlauf des Naro zw. den Flüssen Bathinus (h. Bosna) und Drinus, mit Zentrum auf dem Berg Romanija (anders [1. 87-129]: weiter im Osten, oberhalb des lacus Labeatis). Die A. erscheinen lit. im 4.Jh. v.Chr. (basierend auf früheren Autoren, vgl. Ps.-Skyl. 24), arch. wohl der eisenzeitlichen Glasinac-Kultur zuzuordnen. Nach Strab. 7,5,11 das größte und stärkste illyr. Volk, Nachbarn der Ardiaei, mit denen sie um einige bed. Salzquellen stritten (App. Ill. 3), …

Glinditiones

(153 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Einer der illyr. Stämme in der Prov. Dalmatia, 35-33 v.Chr. zusammen mit den Docleatae, Carni, Interphrurini, Naresii und den Taurisci durch den nachmaligen Augustus mit größter Mühe unterworfen und gezwungen, überfällige Steuern zu zahlen (App. Ill. 47: Γλιντιδίωνες); sie waren also schon früher unterworfen worden. Nach Plin. nat. 3,143 gehörten die G. mit 44 decuriae zum conventus von Narona. Wo sie siedelten, ist nicht bekannt, auch nicht, ob sie mit den Ditiones in Verbindung zu bringen sind. Verschiedene Lokalisierungen in den Tälern der Flüsse…

Lychnidos

(180 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Makedonia, Makedones (Λυχνιδός, Λυχνίς). Hauptort der illyrischen Dassaretae (Dassaretia) an der Via Egnatia (Strab. 7,7,4; Itin. Anton. 318), h. Ohrid in Makedonien am Ohrid-See. Von Philippos II. unterworfen (Diod. 16,8,1). Der Ort besaß eigene Br.-Mz.-Prägung unter Philippos V. (Av.: maked. Schild; Rev.: Schiffsbug und ΛΥΧΝΙΔ(Ι)ΩΝ). 197 v.Chr. fiel L. mit Territorium an den illyr. König Pleuratos (Pol. 5,108; 18,47,12; Liv. 27,32,9; 33,34,11). Seit 146 v.Chr. gehörte L. zur röm. Prov. Macedonia (CIL IX…

Liburni, Liburnia

(499 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Volk in Nord-Dalmatia zw. der histrischen Arsia (h. Raša) und dem Titius (h. Krka; Plin. nat. 3,139), einschließlich der Inseln vor der Küste und der von den Dalmatae beanspruchten Stadt Promona jenseits des Titius (App. Ill. 34; vgl. Ps.-Skymn. 21). Die Bergketten Učka, Gorski Kotar und Velebit im östl. Hinterland trennten die L. von den Iapodes, die im 3. Jh.v.Chr. auf Kosten der L. an der Bucht von Kvarner Zugang zur Adria gewannen. Die L., deren Ethnogenese evtl. in die Brz. …

Bistua Nova

(179 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Moesi, Moesia Röm. municipium der Prov. Dalmatia (Tab. Peut. 6,1) im Gebiet der Daesitiates entlang des Urpanus (Vrabas) im Bergbaugebiet (Gold, Eisen) entlang der Flüsse Rama, Vrbas, Bistrica, Lašva beim h. Bugojno (wohl nicht Zenica, wie Patsch glaubt oder Vitez wie Wilkes meint) in Bosnien-Herzegowina. Gegr. an der Stelle einer bed. einheimischen eisenzeitlichen Siedlung evtl. durch die flavischen Kaiser (zahlreiche Flavii auch unter den …

Bassiana(e)

(161 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] [1] Stadt der Pannonia Superior Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Pannonia Stadt der Pannonia Superior (Itin. Anton. 262,10), 18 Meilen von Savaria an der Straße nach Arrabona und Brigetio, bei Sárvár am Mittellauf der Raab. Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana) [English version] [2] Röm. Stadt der Pannonia Inferior Röm. Stadt der Pannonia Inferior beim h. Petrovci und Putinci im östl. Srem an der Straße Sirmium - Taurunum im Gebiet der Scordisci und vorkelt. Amantini (CIL III 3224; Ptol. 2,15,8; Tab. Peut. 5,4…

Aenona

(118 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Straßen Prähistor. Siedlung der Liburni auf einer kleinen Insel (h. Nin, Kroatien); im Namen A., in den reichen Funden aus Begräbnisstätten und im einheimischen Kult der epigraphisch nachgewiesenen Venus Anzotica bezeugt. Bedeutende Stadt in frühröm. Zeit (Illyricum, später Prov. Dalmatia); wohl augusteisches municipium der tribus Sergia (CIL III 3158), 18 km nordwestl. von Iader gegenüber der Insel Cissa (h. Pag) am Fuß des Mons Albius (h. Velebit) (Plin. nat. 3,140; Ptol. 2,16,3).…

Domavia

(212 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Moesi, Moesia Municipium des späten 2. Jh.n.Chr., evtl. unter Septimus Severus (CIL III 12732); nach 230 n.Chr. colonia m( etalli?) D( omaviani) (CIL III 12728f.) in der prov. Dalmatia, h. Gradina nahe Sas (bei Srebrenica, Bosnien-Herzegowina); seit spätestens Marcus Aurelius Verwaltungszentrum sowohl der pannonischen als auch dalmatischen Minen ( procurator metallorum Pannon[ icorum] et Delmat[ icorum], CIL III 12721), die in der Gegend um Srebrenica entstanden; das Bergbaugebiet wurde Argentaria gen. (Ta…

Castra

(1,894 words)

Author(s): Le Bohec, Yann (Lyon) | Förtsch, Reinhard (Köln) | Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana) | Lombardo, Mario (Lecce) | Todd, Malcolm (Exeter) | Et al.
A. Militärlager [English version] [I 1] Allgemein Die röm. Soldaten sorgten immer dafür, durch Befestigungsanlagen geschützt zu sein. Dies galt auch, wenn sie auf Feldzügen nur für eine Nacht Halt machten. Abends bei der Ankunft mußte das Marschlager errichtet und morgens beim Aufbruch wieder zerstört werden. Der Plural c. bezeichnete jegliche Art von Militärlager, der Singular castrum existierte zwar, wurde im mil. Vokabular jedoch nicht benutzt. Castellum, das auch eine zivile Bed. hatte, ist Diminutiv zu c. (Veg. mil. 3,8). Der Ursprung der röm. Lager liegt im Ungewissen…

Epidaurum

(209 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Handel | Moesi, Moesia | Straßen (Plin. nat. 3,143f. Epidaurum; Ptol. 2,16,5 Epidaurus). Eine bed. städtische Siedlung mit zwei Häfen auf einer Halbinsel der Prov. Dalmatia, h. Cavtat in Kroatien (< civitas; ital. Ragusa vecchia). Zunächst wohl hell. Siedlung (gute arch. Beweise fehlen), wurde sie im Laufe des 1. Jh.v.Chr. romanisiert und diente im Konflikt mit Pompeius Caesar als praesidium, vergeblich belagert durch Pompeius (Bell. Alex. 44,5). Röm. colonia (wahrscheinlich caesarisch, tribus Trome…

Dalmatae, Dalmatia

(2,203 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana) | Niehoff, Johannes (Freiburg)
(Delmatae, Delmatia). [English version] I. Allgemein Bedeutendes Volk des späteren Illyricums (Grad der Keltisierung unsicher) im Hinterland von Salona zw. Tit(i)us (Krka) und Nestos/Hippius (Cetina) auf der Glamočko, Livanjsko, Duvanjsko und Imotsko polje. Gab der röm. prov. Dalmatia den Namen. Administrativ von Illyricum am Anf. der Herrschaft der flavischen Kaiser abgetrennt. Diese Gebiete wurden beherrscht vom illyr. Königreich, berüchtigt für seine Piraterie (unter der Dynastie der Ardiaier, Agron und Teuta), das 229 v.Chr. du…

Formio

(107 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] (h. Rižana, wahrscheinlicher als Osapska reka). Kleiner Fluß östl. von Aegida (bzw. Caprae und Iustinianopolis, h. Koper/Capodistria), 6 Meilen von Tergeste entfernt. Der Name ist vielleicht venetisch. Der F. erlangte 42/1 v.Chr. Bed. als ital. Grenzfluß, als die Gallia Cisalpina nach der Schlacht von Philippoi Italia eingegliedert wurde. Zw. 18 und 12 v.Chr. wurde diese Grenze an die Arsia (h. Raša) verlegt. Erwähnt wird der Fluß bei Plin. nat. 3,127 ( Formio amnis ... antiquus auctae Italiae terminus, nunc vero Histriae) und Ptol. 3,1,27. Šašel Kos, Marjeta (L…

Daorsi

(402 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Eine “illyr.” civitas mit nur 17 decuriae im conventus von Narona ( prov. Dalmatia h. in Bosnien-Herzegowina, z.T. Kroatien), eines der am stärksten hellenisierten Völker entlang der Küste von Dalmatia. Die D. siedelten am linken Naro-Ufer (Neretva) von Bijelo polje bis Trebinjska Šuma, d.h. im Hinterland zw. Narona und Epidaurum, mit einem Zugang zum Meer, das Zentrum in Gradina bei Ošanići nahe Stolac (Herzegowina), in megalithischer Technik mit Kyklopenmauern, teilweise noch bis 6 m hoch, …

Byllis

(229 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Makedonia, Makedones | Theater | Straßen (Βυλλίς). Ortschaft am rechten Ufer des Aoos in den Hügeln der Mallakastra beim h. Gradista de Hekal. Im 4.Jh. v.Chr. gegr., nach 230 bis zur Eroberung durch Rom unabhängig. Struktur der staatlichen Institutionen von Epeiros und Apollonia [1] entliehen; möglicherweise Koexistenz einer polis und eines koinon der Bylliones. Nahe bei B. die Stadt Klos. Späte Blüte von B. im 6.Jh. n.Chr.; vier frühchristl. Basiliken. (lit. Quellen: Skyl. 27; S…

Andetrium

(134 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Festung in der Prov. Dalmatia, im Hinterland von Salona, h. Brečeva bei Gornji Muć. Bato, Führer der Daesitiates, zog sich mit Teilen seiner Armee im pannonischen Aufstand 6-9 n. Chr. nach A. zurück (Cass. Dio 56,12-14). Mansio an der Straße Salona-Servitium, wo in strategisch günstiger Lage zw. Burnum und Tilurium Hilfstruppen stationiert waren: Cohors VIII voluntariorum (1. Jh. n. Chr.), III Alpinorum (2. Jh. n. Chr.), I Belgarum (3. Jh. n. Chr.; vgl. Plin. nat. 3,142; Strab. 7,5,5; Ptol. 2,16,11; Tab. Peut. 5,2; Geogr. Rav. 4,16). Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana) Bib…

Iapodes

(307 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Indoeur. Volk, seit dem 9./8. Jh. v.Chr. nachgewiesen, oft irrig den Illyrern zugeordnet, in Lika, den Karstebenen von Gacko, Ličko, Krbavsko (Westkroatien), am Una nahe Bihać (Westbosnien) und Notranjska (Innerkrain/Slowenien) ansässig. Verwaltungstechnisch zählten sie zum conventus Scardonitanus der Prov. Illyricum, später Dalmatia. Die Zrmanja und die Velebit-Berge trennten sie von den Liburni im Süden. Mit diesen setzten sie sich im 3. Jh. v.Chr. mit nur vorübergehendem Erfolg auseinander, um in der Bucht von …

Iader

(215 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Moesi, Moesia (τὰ Διάδωρα, tá Diádōra). Liburnische Gründung der Eisenzeit, später die bedeutendste Stadt von Liburnia, Prov. Dalmatia, h. Zadar (it. Zara) in Kroatien (Mela 2,57; Plin. nat. 3,140 colonia Iader, vgl. 141; 152; Itin. Anton. 272,1f.; vgl. 496,7; 497,2; CIL III 2925). Die Einwohner ( Iadertini) kämpften auf seiten Caesars gegen Pompeius (Bell. Alex. 42). I. wurde wohl unter Caesar röm. colonia ( colonia Iulia; schon zuvor ist ein conventus civium Romanorum nachgewiesen). Spuren der Zent…

Baloia

(177 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Straßen Röm. municipium (z.Z. des Kaisers Hadrianus?) im oberen Pliva-Tal, Prov. Dalmatia; h. Šipovo (Bosnien-Herzegowina); sein städtischer Status wird bestätigt durch CIL III 13982, mit der Formel [l(ocus)] d(atus) d(ecreto) d(ecurionum). Weitverstreute urbane Habitate. B. entwickelte sich im Bergbaugebiet von Sinjakovo bei Majdan entlang der bed. röm. Straße Salona - Servitium (Tab. Peut. 5,2: Baloie), unweit der Straße Salviae - Sarnade - Leusaba - Servitium (Itin. Anton. 268). Blüte i…

Bargala

(127 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Wohl thrak. Stadt (vgl. den Namen), h. Dolen Kozjak (Region Štip, Makedonien), auf der Route Oescus - Serdica - Stobi. Blüte in spätröm. Zeit; hat wohl die Bed. des alten paionischen Zentrums Astibus übernommen. Bargalenses sind in einer lat. Inschr. von 371/2 n.Chr. erwähnt (Bau des Stadttores auf Anordnung des Antonius Alypius, Statthalter der Dacia Mediterranea). Ende 4.Jh. zogen die Bewohner in die sicherere, 2 km entfernte, erhöht gelegene Gegend von Goren Kozjak. 451 wird B…

Delminium

(301 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Straßen (Delminenses, Delminum). Hauptort der Dalmatae: Ptol. 2,16,11; App. Ill. 11; Florus 2,25; CIL III 3202; der Name D. ist evtl. auf das albanische Wort delme, “Schaf”, zurückzuführen. Strabon ( Délmion, 7,5,5) beschreibt D. als große Stadt, die dem Volk den Namen gab. 156 v.Chr. wurde D. von C. Marcius Figulus belagert. 155 v.Chr. wurde D. von P. Cornelius Scipio Nasica erobert und zerstört (vgl. Strabons pedíon mēlóboton; Triumph über die Delmatae; ant. Quellen bei [1. 448]). Bisher wurden die Übe…

Claustra Alpium Iuliarum

(80 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] System der spätröm. Befestigungen im transiten, karstigen Grenzgebiet, zum Teil sich an natürliche Sperren in der gebirgigen Landschaft stützend, am nordöstl. Übergang Italiens (Illyro-ital. Tor), zw. den Städten Emona, Forum Iulii, Tergeste und Tarsatica. Mehrmals erwähnt bei ant. Autoren von Herodianus bis Prosper Tiro und teilweise arch. erforscht. Lit. Beleg: Amm. Marc. 31,11,3. Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana) Bibliography B. Saria, s.v. Nauportus (1), RE 16,2, 2011f.  J. Šašel, P. Petru (Hrsg.), Claustra Alpium Iuliarum, 1971.

Illyricum

(1,336 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
(auch Hilluricum, Hillyricum, Illuricum). Die erste röm. Prov. an der O-Küste der Adria, 167 v.Chr. als röm. Herrschaftsgebiet organisiert, ehemals Teil des illyr. Königreichs. [English version] A. Forschungslage Der Begriff I. wird unterschiedlich verstanden. Die Diskussion über die “illyr. Frage” erreichte ihren Höhepunkt mit dem Panillyrismus, der in den Illyrern Träger der Urnenfeld-Kultur sah (vgl. die Publikationen von H. Krahe, dessen Schlußfolgerungen seither aber gründlich revidiert wurden). In der Zeit von den An…

Histria, Histri

(652 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Halbinsel (4437 km2) an der nördl. Adria zw. Tergeste und Tarsatica (Kroatien/Slowenien). H. leitet sich von den Istroi/Histri ab, die hier schon im 11. Jh. v.Chr. siedelten (erstmals von Hekataios erwähnt, FGrH 1 F 91). Ihre Siedlungen wurden auf Hügeln und an der Küste angelegt ( gradine oder castellieri) und waren monumental befestigt; Brandbestattungen in Tonurnen sind nachgewiesen. Die Entwicklung der Histri zw. den Veneti im Norden, den Iapodes im NO und den Liburni im Süden und SW kann bis zur röm. Eroberung im 2. Jh.…

Burnum

(300 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Legio | Moesi, Moesia | Straßen Röm. Legionslager und municipium (h. Šupljaja/Šuplja crkva - Lager, und Ivoševci nahe Kistanje - municipium im breiteren Gebiet von Knin, Kroatien) am Titius (Krka), Zentrum der einheimischen liburnischen Burnistae, eine der 14 liburnischen civitates, die durch den conventus in Scardona verwaltet wurden (Plin. nat . 3,139; 3,142; Ptol. 2,16,10; Tab. Peut. 5,1), bed. röm. Stützpunkt im Verlauf der Besetzung von Illyricum, sicherlich während der Kriege des n…

Andautonia

(94 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Pannonia Ant. Siedlung (prähistor. Funde fehlen, Ortsname evtl. vorkeltisch oder venetisch) im Gebiet der Varciani, h. Ščitarjevo bei Velika Gorica, 12 km südöstl. von Zagreb. Hafen, Belade- und Floßstation am Savus (an ant. Handelsroute, vgl. die Sage der Argonautai) an der Straße Siscia-Poetovio, municipium Flavium in der Prov. Pannonia. Patronus von A. war der Statthalter L. Funisulanus Vettonianus (ILS 1005). Reste der spätröm. Stadtmauer und Bäder wurden ausgegraben und konserviert. Šašel Kos, Marjeta …
▲   Back to top   ▲