Search

Your search for 'dc_creator:( "Graf, Fritz (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Graf, Fritz (Princeton)" )' returned 367 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Antiphos

(89 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἄντιφος). Name einer Reihe homer. Helden auf troischer (Il. 2,864; 12,191) wie auf griech. Seite (Il. 2,678; 17,68). Etwas Farbe haben allein [English version] [1] Sohn von Priamos und Hekabe der Sohn von Priamos und Hekabe. Achilleus nimmt ihn auf dem Ida gefangen, Priamos löst ihn wieder aus, von Agammemnon wird A. schließlich im Kampf getötet (Il. 11,101, vgl. 4,489). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Sohn des Ithakesiers Aigyptos Sohn des Ithakesiers Aigyptos, Bruder des Freiers Eurynomos, den Polyphem tötete (Od. 2,15- 22). Graf, Fritz (Princeton)

Antistes

(93 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Im paganen Rom ist A. der Leiter von Riten und Vorsteher eines Tempels, der Priester oder Oberpriester, freilich nicht als Fachterminus der Sakralsprache, trotz seltener inschr. Verwendung (CIL III 1115,7. X 5654). Da altröm. Tempel keine festen Priester kannten, wurde der Ausdruck für feste Sakralkollegien wie die Vestalinnen (Liv. 1,20,2) oder die Decemviri als A. des Apollo (Liv. 10,8,2), für fremde (peregrine) Götter wie Ceres mit fester Priesterschaft oder für außeröm. Kulte verwendet (Cic. Verr. 2,3,111). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography J. Marquar…

Argeios

(129 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀργεῖος). [English version] [1] Sohn des Likymnios Sohn des Likymnios. In zwei Mythen ist er todgeweihter Kampfgefährte des Herakles. Er begleitet ihn zusammen mit seinem Bruder Melas zur Eroberung Oichalias; beide fallen und werden von Herakles bestattet (Apollod. 2,156). Nach einer anderen Version begleitet er trotz des Widerstands seines Vaters Herakles auf seinem Troiazug; Herakles mußte einen Eid schwören, daß er ihn zurückbringe. Als er vor Troia fällt, verbrennt Herakles den Leichnam und bringt die Asche zurück (Schol. Hom. Il. 1,52). Graf, Fritz (Princeton) …

Enagonios

(56 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἐναγώνιος). Epiklese der für das Gymnasion, die dortigen sportlichen Übungen und die sie ausübenden jungen Männer zuständigen Gottheiten, verbreitet v.a. seit dem Hellenismus. Insbes. führt Hermes diesen Beinamen in vielen griech. Städten, doch findet er sich auch bei Apollon (verschiedene Städte), Aphrodite (Athen) und sogar Dionysos (Magnesia am Maiandros). Graf, Fritz (Princeton)

Kyrios

(897 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Theobald, Michael (Tübingen) | Thür, Gerhard (Graz)
(Κύριος, “Herr”). I. Religion [English version] A. Pagan Die Anrede einer als machtvoll erfahrenen Gottheit mit “Herr” ist verbreitet in griech. rel. Sprache. Seit Homer können Götter (bes. Apollon und Zeus) mit dem myk. Königstitel Anax (Ἄναξ), “König, Herr”, angeredet werden [1]; eine Reihe mächtiger Göttinnen (Kybele, Aphrodite, Artemis, Demeter und Persephone, Hekate, Isis) wird seit archa. Zeit als Despoina (Δέσποινα), “Herrin”, angerufen, etwas seltener männliche Götter als Despotes (Δεσπότης) [2;…

Aither

(233 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αἰθήρ). Der “leuchtend klare” Himmel, seit dem Epos (Hom. Il. 2,412) Wohnsitz der Götter; in der Kosmologie bis in die Spätant. der oberste und reinste Teil des Kosmos (Macrob. Sat. 1,17,70). In der kosmogonischen Dichtung hat A. verschiedene Rollen. Bei Hesiod ist der lichte A. Sohn der dunklen Potenz Nyx “Nacht” (und Erebos, Akusilaos von Argos FGrH 2 F 6b), aber Bruder der Hemera, “Tag” (Theog. 124); mit Hemera zeugt er den rätselhaften Brotos (Hes. fr. 400), nach späterer Üb…

Adranos

(42 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀδρανός) Stadtgottheit der gleichnamigen sizilischen Stadt. Gründung des Dionysios I., mit Tempel und Hundeopfer (Diod. 14,37,5; Ail. nat. 11,20). Nach Ausweis der Münzen ist A. ein Flußgott [1]. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 B. V. Head, Historia Numorum, 1911, 119.

Aristodemos

(1,061 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Meister, Klaus (Berlin) | Günther, Linda-Marie (München) | Montanari, Franco (Pisa)
(Ἀριστόδημος). [English version] [1] Ururenkel des Herakles Ururenkel des Herakles, einer der drei Herakliden, welche die Dorier auf die Peloponnes führten. Nach der verbreiteten Sagenversion (Plat. leg. 3,692 b; Apollod. 2,173; Paus. 3,1,6) starb A. noch außerhalb der Peloponnes unter Hinterlassung von Zwillingssöhnen, Eurysthenes und Prokles, die dann Lakonien erhielten und die Stammväter der beiden spartanischen Königshäuser wurden. Nach spartanischer Überlieferung führte A. selber die Spartaner hei…

Andraimon

(94 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀνδραίμων). [English version] [1] Gründer von Amphissa Mythischer Gründer von Amphissa im ozolischen Lokris (Paus. 10,38,5), Mann der Gorge und Nachfolger ihres Vaters Oineus in Kalydon (Apollod. 1,64; 78). Sein Sohn Thoas führt die Aitoler vor Troia (Hom. Il.2,638; 7,168; Ov. met. 13,357). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Sohn des Oxylos Sohn des Oxylos, Mann der Dryope, durch Apollon Stiefvater des Amphissos (Ant. Lib. 32,3; Ov. met. 9,333). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [3] Pylier, Gründerheros von Kolophon Pylier, Gründerheros von Kolophon (M…

Adrasteia

(244 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀδράστεια). Mit der kleinasiatischen Bergmutter Kybele verwandte Göttin. Sie hatte Kult bei Kyzikos (wohl auf dem Adrásteia óros vor der Stadt, Strab. 12,8,11; 13,1,13) und auf dem troischen Ida (Aischyl. fr. 158 TGF). A. wurde mit Artemis verglichen (Demetrios von Skepsis apud Harpokr. 6,9; Solin. 7,26) und in Athen im Umkreis der Bendis verehrt (IG I3 383,142; vgl. 369,67). In der myth. Dichtung geriet sie in den Umkreis der Zeusgeburt: Als Tochter von Melisseus, Schwester von Ide und der Kureten hilft sie bei der Pflege des Zeusk…

Abderos

(75 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Sohn von Hermes bzw. Poseidon (Pind. Paian 2), opuntischer Lokrer, Geliebter des Herakles und eponymer Heros der thrak. Stadt Abdera. Für Herakles bewacht er die dem Bistonenkönig Diomedes geraubten, Menschenfleisch fressenden Stuten und wird dabei selber von ihnen gefressen. An seinem Grab gründet Herakles Abdera (Apollod. 2,97) und setzt jährliche Agone ein, die ohne Pferderennen durchgeführt werden (Philostr. imag. 2,25). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography J. Boardman, s. v. A., LIMC 1.1, 1.

Asteropaios

(47 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀστεροπαῖος). Sohn des Pelegon, Enkel des Stromgottes Axios, Führer der mit Troia verbündeten Paioner, von Achill getötet. Er war der körperlich größte Mann der Troer und Achaier (Hom. Il. 21,140-83; Philostr. Heroikos 48,14-22). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography A. Kossatz-Deissmann, LIMC 1. 1, 132, Nr. 556.

Delios

(178 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Δήλιος). Beiname Apollons, der seine Verbindung mit der Insel Delos anzeigt: Hier ist er geboren, hier hat er mit Leto und Artemis zusammen eine zentrale Kultstätte. Die Epiklese D. ist bei Apollon ebenso häufig wie Pythios, die seine Verbindung mit Delphi anzeigt. Während in sehr vielen Fällen der Kult einer Pythios genannten Gottheit durch das delphische Orakel eingerichtet (d.h. sanktioniert) wurde, verfügt Delos über keine vergleichbare Institution: die Epiklese D. drückt vi…

Aktaios

(131 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀκταῖος), “der von der Küste ( akte)” oder “von Akte”. [English version] [1] Urkönig Attikas Att. Urkönig, der erste (Paus. 1,2,6) oder Nachfolger des Porphyrion (Paus. 1,14,7); Vater der (ersten) Aglauros, der Frau des Kekrops und Mutter von Aglauros [2], Herse und Pandrosos (Apollod. 3,180, der in 3,177 erst Kekrops zum Urkönig macht). Nach ihm hieß Attika erst Akte, wie in histor. Zeit noch die Piraeushalbinsel (Apollod. 3,177; Harpokrat. s. v. Akte). Nach Pherekydes (FGrH 3 F 60) ist er Vater des Telamon von Glauke, der Tochter des salaminischen Lokalheroen Kyc…

Hygieia

(269 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ὑγίεια). Personifikation der Gesundheit und neben Akeso, Iaso und Panakeia eine der Töchter von Asklepios und Epione; eine eigene Myth. besitzt sie nicht. Während ihre Schwestern verschiedene Formen des Heilens (griech. iáomai, akéomai) in ihrem Namen tragen, ist H. die “Gesundheit” schlechthin und verdrängt als solche seit dem späten 5. Jh. den Rest der Familie mindestens in ihrer kult. Bed. (Aristeid. 38,22). Im Kult wird gewöhnlich nur sie zusammen mit Asklepios angerufen, H. erhält aber auch allein Dedikat…

Eurydike

(608 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Badian, Ernst (Cambridge, MA)
(Εὐρυδίκη). [English version] [1] Frau des Orpheus Häufiger Name griech. Heroinen, zuerst der Frau des Aineias in den Kypria (Paus. 10,26,1; Katalog [1. 193]). Am bekanntesten ist die Frau des Orpheus; den Mythos erzählen Vergil (georg. 4,453-527) und Ovid (met. 10,1-147; 11,1-66) in der seitdem kanonischen Form: An ihrem Hochzeitstag starb E. an einem Schlangenbiß; durch die Macht seiner Lieder konnte Orpheus die Unterweltsherrscher dazu bewegen, ihm E. unter der Bedingung zurückzugeben, daß er beim R…

Hieromnemones

(160 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ἱερομνήμονες, Sg. Hieromnemon, ἱερομνήμων). Sakralbeamte mit weit gestreuter Funktion. Aristot. pol. 6,5, 1321b 35 rechnet sie, zusammen mit mnḗmones, epistátai u.a. zu den Archivbeamten; Plut. symp. 8,8,4 bezeugt den Titel für die Priester des Poseidon Phytalmios in Leptis; das ist isoliert. Die sehr zahlreichen inschr. Belege zeigen, daß die h. an einigen Orten tatsächlich Archivare waren, häufiger Feste organisierten, die Tempelfinanzen führten oder den Tempelbesitz beaufsichtigten; prominent sind die h. der delphischen Amphiktyonie, welche di…

Abartos

(70 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Nachkomme des athenischen Königs Kodros. Wird zusammen mit den Kodriden Deoites und Periklos aus Erythrai und Teos in die Stadt Phokaia geholt, weil die Ioner Phokaia nicht eher in den ion. Bund aufnehmen wollten, als bis sie Kodriden zu Königen hätten (Paus. 7,3,10). Der Mythos legitimiert den Anspruch Athens auf Hegemonie über Ionien. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography A. Sakellariou, La migration grecque en Ionie, 1958, 238 Anm. 3.

Asterios/-us

(375 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Seibt, Klaus (Leonberg) | Leppin, Hartmut (Hannover)
(Ἀστέριος). [English version] [1] Epiklese des Zeus auf Kreta Nur bei byz. Schriftstellern belegte Epiklese des Zeus auf Kreta; entstanden durch euhemeristische Deutung des Mythos von Asterion [1]. Evolutionistische Deutungen verstanden ihn umgekehrt als Ursprung dieses Heroen. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography H. Schwabl, s.v. Zeus I, RE 10 A, 281. [English version] [2] Sophist aus Kappadokien Sophist aus Kappadokien, gehörte zum Schülerkreis des Lukianos von Antiocheia (Märtyrer 312 n.Chr.), aus dem die Wortführer der ersten Phase des arianische…

Iamos

(181 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἴαμος). Ahnherr des eleischen Sehergeschlechts der Iamidai, das in Olympia zusammen mit den Klytiadai (Hdt. 9,33) bis zum Untergang des Heiligtums aktiv war. Diese prophezeiten gewöhnlich aus der Flamme des Opferfeuers (vgl. Pind. O. 8,2f.), doch erfand Thrasybulos die Divination aus den Eingeweiden eines Hundes (Paus. 6,2,4); ihre Prophezeiungen schlugen sich auch in ausführlichen Orakeln ( lógia) nieder (Paus. 3,11,6). Sie sind eng mit Sparta verbunden (dort das Grab der Iamidai, Paus. 3,12,8), aber auch im Dienst Messenes (Paus. 4…

Aphidnos

(68 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄφιδνος). Autochthon, eponymer König der att. Ortschaft Aphidna (Steph. Byz. s. v. Aphidna). Er hütete in Theseus' Auftrag Aithra, Theseus' Mutter, und die geraubte Helena (Plut. Theseus 31; 33). Beim Angriff der Dioskuren auf Aphidna verwundete er Kastor am rechten Schenkel (Polemon fr. 10). A. adoptierte die Dioskuren und weihte sie in die eleusinischen Mysterien ein (Plut. Theseus 33,2). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography Kearns, 151.

Ephesia Grammata

(218 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἐφέσια γράμματα, “ephesische Buchstaben”). Bezeichnung für eine sinnentleerte Wortreihe - ( askion kataskion lix tetrax damnameneus aision oder aisia), die zu apotropäischen und heilsbringenden Zwecken schriftlich und mündlich verwendet wurde. Ihr Name kommt daher, daß sie auf der Statue der Artemis von Ephesos eingeschrieben waren (Paus. ap. Eust. Od. 19,247). Man sprach sie im Exorzismus (Plut. mor. 706 de) aus, zum Schutz eines Brautpaars, das man rituell unkreiste (Men. fr. 313); Kroisos hat …

Kisseus

(151 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κισσεύς, von griech. κισσός, “Efeu”, die heilige Pflanze des Dionysos; lat. Cisseus). Name mehrerer myth. Könige, die mit Thrakien und Makedonien (Dionysos' angeblicher Heimat) verbunden sind; die Konstruktion dieser Gestalten ist offensichtlich. Thrak. Könige sind der Vater der Hekabe (Eur. Hec. 3 mit schol.), der Gastfreund des Anchises (Verg. Aen. 5,536f.), den Serv. z.St. mit dem vorigen identifiziert, der Vater der troischen Athenapriesterin Theano (Strab. 7,330 fr. 24). Eigene Gestal…

Hemithea

(332 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἡμιθέα, “Halbgöttin”). Name einer Heilgöttin in Kastabos auf der karischen Chersonnes. Ihr Heiligtum, dessen arch. Spuren frühestens auf das späte 7. Jh. v.Chr. zurückgehen, wurde unter rhodischer Vorherrschaft ausgebaut und gelangte bis zu Rhodos' Niedergang nach 167 v.Chr. zu überregionalem Ruhm. Im Heiligtum erhielten die Kranken durch Inkubation Heilträume ( klísis, “Inkubation(sraum)” in einer Inschr. von ca. 150 v.Chr., SEG 14,690), auch half H. gebärenden Frauen (Diod. 5,63). Der Kult verbot Weingebrauch sowie das Opfer…

Basilisk

(191 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Βασιλίσκος), “der König der Schlangen” (griech.), fabelhafte Schlange der libyschen Wüste, die seit hell. Zeit belegt ist. Ausführliche Beschreibungen geben Plinius (nat. 8,78f.) und Isidor (12,4,6f.). Auffallend ist ein weißer Fleck “wie ein Diadem” am Kopf (Plin.) und die nicht schlangenartige Vorwärtsbewegung. Der B. tötet durch Atem und Geruch; wo er durchgeht, verbrennt er Büsche und Gräser und zerbricht Steine (Plin.). Menschen kann er auch einfach durch seinen Blick töten…

Basilinna

(160 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (βασιλίννα; “Königin”) heißt die Gattin des athenischen Archon Basileus (“König”), der als demokratischer Nachfolger in den sakralen Pflichten des Königs verstanden wird (Aristot. Ath. pol. 3 zur Entstehung; 57 zu den Aufgaben). Sie muß athenische Bürgerin und bei der Verheiratung Jungfrau sein. Zu ihren sakralen Aufgaben gehören geheime Riten im Dionysos-Kult, bes. an den Anthesterien, die sie mit den Gera(i)rai (“Greisinnen” oder “ehrwürdige Frauen”) durchführt und in deren Zus…

Abantiades

(35 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Jeder Nachkomme des Abas [1], wie Akrisios (Ov. met. 4,607), Kanethos (Apoll. Rhod. 1,78), Idmon (Apoll. Rhod. 2,815) und Perseus, der Urenkel des Abas (Ov. met. 4,673 u.ö.). Graf, Fritz (Princeton)

Kinyras

(298 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κινύρας, lat. Cinyras). Myth. Gründer des Tempels der Aphrodite von Paphos und Ahnherr der Priesterfamilie der Kinyraden, die sich mit der Familie der Tamiraden (deren Ahn, den kilikischen Seher Tamiras, K. eingeführt hatte) die Leitung des Kults teilte, später aber allein Kult und Orakel vorstand (Tac. hist. 2,3). K. ist mit Apollon verbunden (Pind. P. 2,15), was auf die Rolle der Sänger im Kult weist. Er gilt oft als Apollons Sohn; es heißt aber auch, daß er aus Assyrien einge…

Aeternitas

(246 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] “Ewigkeit”, Personifikation der Dauer polit. Herrschaft. In der Kaiserzeit kann man sich auf “ewige Dauer” der Herrschaft eines Kaisers ebenso berufen wie auf seinen Ruhm oder sein Wohl (Plin. epist. 10,41,1; 83). Der Kult der A. setzt in der frühen Kaiserzeit wohl in Spanien ein: Münzen (etwa aus Tarraco und Emerita) unter Augustus und Tiberius stellen einen Tempel mit der Legende Aeternitati Augustae dar [1]. Erste Darstellungen der Göttin setzen unter Vespasian ein, der erste Kultbeleg ist ein Opfer der Arvales fratres an A. imperii nach der Entdeckung der Pi…

Kanephoroi

(245 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κανηφόροι, “Korbträger/-innen”) waren die Mädchen, welche in griech. Opferprozessionen, insbes. den großen Staatsprozessionen, den Opferkorb (κανοῦν, kanún ) trugen; auf den bildlichen Darstellungen von Opferszenen und Prozessionen hat dieser Korb drei Henkel und wird von den Mädchen auf dem Kopf getragen [1; 2. 10-12]. K. zu sein, war eine Ehre für schöne freigeborene Töchter (Aristoph. Lys. 646). In Athen sind K. insbes. für die Prozession der Panathenaia (IG II2 334; Aristeid. or. 18,2), der Dionysia (Syll.2 388,32) und der nach Delphi gesandten Pythaḯs (…

Agapenor

(88 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀγαπήνωρ). Sohn des Ankaios (Hyg. fab. 97), König in Tegea. Zu ihm wurde im Zusammenhang mit dem Mord an Alkmaion [1] Arsinoe, die Tochter des Phegeus, von ihren Brüdern als Sklavin in einer Kiste gebracht (Apollod. 3,90). Er war einer der Freier Helenas (Apollod. 3,129) und führte vor Troia die Arkader (Hom. Il. 2,609). Bei der Heimkehr kam er nach Zypern, wo er Paphos und das dortige Heiligtum der Aphrodite gründete (Paus. 8,5,2). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography W. Kullmann, Die Quellen der Ilias, 1960, 97.

Alpheios

(486 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Graf, Fritz (Princeton) | Degani, Enzo (Bologna)
(Ἀλφειός). [English version] [1] Fluß in der Peloponnesos Mit 110 km längster und wasserreichster Fluß der Peloponnesos, der mit seinen Zuflüssen (bes. Ladon, Erymanthos, Lusios) große Teile von Arkadia und Elis entwässert. Der östl., A. gen. Quellfluß entspringt an der Talwasserscheide gegen den Eurotas (483 m über dem Meeresspiegel bei Ambelakion, möglicherweise Flußanzapfung). Mit zw. Sommer und Winter stark wechselnder Wasserführung, bei Niedrigwasser breitem Schotterbett, bei Hochwasser reißender S…

Apaturia

(381 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀπατούρια). Att.-ion. Fest des “gemeinsamen (Stamm-)Vaters” ( sṃ-pator-, erklärt als homopatṓria (Schol. Aristoph. Ach. 146). Es galt als Kennzeichen aller Ionier (Hdt. 1,147) und ist auch nach Ausweis des Personennamens Apaturias in allen ihren Gründungen verbreitet [1]. Es war das Fest der Geschlechterverbände, der Phratrien; entsprechend sind Zeus Phratrios und Athena Phratria (Plat. Euthyd. 302d; Schol. Ar. Ach. 146) mit ihm verbunden, daneben Hephaistos (Istros FGrH 334 F 2) und viel…

Atymnios

(137 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀτύμνιος). [English version] [1] Sohn des Königs Amisodaros Sohn des karischen Königs Amisodaros. Er und sein Bruder Maris, Waffengefährten des Sarpedon, wurden von zwei Söhnen Nestors getötet (Hom. Il. 16,317). Er gilt später als identisch mit Tymnios, dem eponymen Gründer der karischen Stadt Tymnos [1]. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Sohn des Zeus Sohn des Zeus (des Phoinix: Schol. Apoll. Rhod. 2,178) und der Kassiopeia, von den Brüdern Minos und Sarpedon im Streit umworben. Sonst gilt Miletos, Sohn Apollons und der Nymphe Areia, …

Flußgötter

(1,263 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] I. Ägypten s. Nil. Graf, Fritz (Princeton) II. Griechenland und Rom [English version] A. Allgemein Die Personifikation von Gegebenheiten der physischen Umwelt ist Teil vieler ant. Mythen und Religionen. Von bes. Bed. sind, neben Sonne und Mond, die Berge und die Flüsse: Sie gehören fest zu einer bestimmten lokalen Umwelt, definieren mithin Identität und Heimat. Doch während Berggötter in der griech.-röm. Welt allein myth., kaum kult. Realität haben, ist die Verehrung der lokalen F. fest im Kult…

Achlis

(71 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Elchähnliches Tier nordischer Länder (Scandinavia oder Gangavia), den Römern nur vom Hörensagen bekannt. In Beschreibungen (Plin. nat. 8,39; Solin. 20,3) sind zoologische Mirabilia anderer Tiere (Elch, Elefant, Nashorn) vermischt mit vielleicht echten Erinnerungen an den in histor. Zeit ausgestorbenen Riesenhirsch. Der Plinius-Bericht lebt fort im Nibelungenlied (16,937), wo die A. durch den “Schelch” ersetzt ist. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography W. Richter, A., in: Philologus 103, 1959, 281 ff.

Gorgasos und Nikomachos

(67 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Heilheroen in einem Heiligtum im messenischen Pharai. Sie gelten als Söhne von Machaon und Antikleia, der Tochter des Landeskönigs Diokles (Paus. 4,30,3). Ihr Heiligtum stiftete Isthmios, der Sohn jenes Glaukos, der als erster in Messene den Machaon kultisch verehrte (Paus. 4,3,10). Mit diesen Mythen wird wohl ein unabhängiger Heilkult in den in Messenien zentralen Kult des Asklepios einbezogen. Graf, Fritz (Princeton)

Agetor

(49 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀγήτωρ, dor. für Ἡγήτωρ). Epiklese des Zeus in Sparta, mit den Voropfern bei Feldzugsbeginn verbunden (Xen. Lac. pol. 13,2), des Hermes in Megalopolis (Paus. 8,31,7, in Hermengestalt) und des Apollon Karneios in Argos (Theopomp, FGrH 115 F 357 = Schol. Theocr. 5,83). Graf, Fritz (Princeton)

Hydra

(408 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] [1] Wasserungeheuer (Ὕδρα, “Wasserschlange”). Ungeheuer, das von den Ungetümen Typhon und Echidna (“Schlange”) geboren und von Hera aus Groll über Zeus aufgezogen wird. Sie haust an der Quelle der Amymone in den Sümpfen von Lerna, raubt Vieh und Menschen und wird schließlich von Herakles getötet (Hes. theog. 313-318; Diod. 4,11,5f.; Apollod. 2,77-80; Hyg. fab. 30), trotz der Hilfe einer von Hera gesandten Krabbe; in der kanonischen Reihenfolge ist dies Herakles' zweite Tat. Das Gif…

Ankaios

(182 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀγκαῖος). [English version] [1] Sohn des Lykurgos aus Tegea Sohn des Lykurgos aus Tegea, Bruder des Epochos (Paus. 8,4,10), Vater des Agapenor (Hom. Il. 2,609). Arkader, der stärkste Heros nach Herakles; seine Waffe ist die Doppelaxt (Apoll. Rhod. 2,118; bipennifer Ov. met. 8,391). Er nimmt am Argonautenzug (Apollod. 1,163 f.) und an der kalydonischen Jagd teil, wo er vom Eber zerrissen wird (Apollod. 1,68; Paus. 8,4,10; Ov. met. 8,315; 391-402). Von Skopas wurde sein Tod im Giebel des Tempels der Athena Alea dargestellt (Paus. 8,45,7). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] …

Karmanor

(153 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Lafond, Yves (Bochum)
(Καρμάνωρ). [English version] [1] kret. Seher Ein kret. Seher und Reinungspriester, als solcher eng mit Apollon, dem Gott der rituellen Reinigung, und mit Delphoi, seinem Kultzentrum, verbunden. Er reinigt Apollon und Artemis nach der Tötung der Schlange Python (in Tarrha, Phaistos oder Dion auf Kreta, Paus. 2,30,3; Eus. Pr. Ev. 5,31); in seinem Haus liebt Apollon die Nymphe Akakallis, die Mutter der Gründerheroen der kret. Stadt Elyros wird (zum Aussetzungsmythos Paus. 10,16,5), K. ist auch Vater des…

Galeotai

(141 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Γαλεῶται). Name einer sizilischen Seherfamilie, wohl aus Hybla Galeatis/Gereatis (Paus. 5,23,6), deren Vertreter mit Prophezeiungen zur Herrschaft des Dionysios I. verbunden sind (Philistos FGrH 556 F 57 bei Cic. div. 1,39; Ail. var. 12,46). Der Mythos knüpft sie an Telmissos, dem durch seine Seherkunst berühmten Ort in Karien (Cic. div. 1,91): Der Eponymos Galeos sei wie sein Bruder Telmissos Sohn von Apollon und der hyperboreischen Prinzessin Themisto; auf Anraten des dodonäis…

Alkyonides

(259 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Graf, Fritz (Princeton)
[English version] [1] Eisvögel (Ἀλκυονίδες = ἀλκυόνες, auch ἁλκ-, daher “halkyonische Tage”), Eisvögel, alcedines, bunt gefärbte fischfressende Rakenvögel (vgl. Aristot. hist. an. 8(9),14,616 a 14-18; Plin. nat. 10,89), nur Wintergäste in Griechenland, deren (damals tatsächlich unbekannte) Brut zur etwa 14tägigen Windstille (ἀλκυονί(τι)δες, ἀλκυόνειοι ἡμέραι, alcyonii dies, Alcedonia, Plur.) [1; 2] auf manchen Meeren während der Wintersonnenwende (als Ausnahme!) stattfinden sollte (vgl. u. a. Aristot. hist. an. 5,8,542 b 4-17; die fabulöse …

Althaia

(273 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Hünemörder, Christian (Hamburg)
(Ἀλθαία). [English version] [1] Tochter des Thestios Tochter des Thestios und der Eurythemis, Frau des Oineus von Kalydon; unter ihren Kindern sind Ankaios, Deianeira und Meleagros, den man auch als Sohn des Ares ansah (Hyg. fab. 14,16; Apollod. 1,63). Kurz nach seiner Geburt sagte ihr ein Orakel voraus, Meleagros werde solange leben, wie das Scheit im Herd brenne; sie holte es heraus und verwahrte es, verbrannte es aber, als Meleagros im Streit um den kalydonischen Eber ihre Brüder tötete. A. starb en…

Astraios

(61 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀστραῖος). Titan, Sohn der Titanen Kreios (Krios) und Eurybie. Er zeugte mit Eos die Winde ( Astraei fratres, Ov. met. 14,545), die bei Morgengrauen wehen, den Morgenstern und die andern Sterne (Hes. theog. 375-82; Apollod. 1,9). Daneben ist er Gigant, Sohn des Tartaros und der Ge (Hyg. praef. 4). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography E. Simon, s.v.A., LIMC 2. 1, 927.

Alea

(204 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Lafond, Yves (Bochum)
[English version] [1] s. Würfelspiele s. Würfelspiel Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] arkad. Beiname Athenas (Ἀλέα). Epiklese Athenas in Arkadien, wo sie Pausanias für Alea (8,23,1), Mantineia (8,9,6) und vor allem Tegea (8,45,4-47,3), dazu ein Xoanon in Amyklai (3,19,7) belegt. Das tegeatische Heiligtum genoß großes Ansehen und hatte Asylrecht (Paus. 3,5,6); den Priesterdienst versah ein Knabe. Den klass. Tempel, den größten und schönsten der Peloponnes (Paus. 8,45,5), baute Skopas. Das alte Kultbild des Endoios hatte Augustus nach Rom geholt. Graf, Fritz (Pri…

Leto

(816 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Λητώ). Tochter der Titanen Koios und Phoibe (Hes. theog. 405). Sie gebiert Zeus die Zwillinge Apollon und Artemis, mit denen sie seit Homer (Il. 5,447; 20,39f.) engstens verbunden erscheint. Dabei ist die Geburt Apollons fest an Delos gebunden, während diejenige der Artemis auch mit Ephesos verknüpft ist; in beiden Fällen erzählt der Mythos von der Feindschaft der Hera, welche L. zu langer Irrfahrt zwingt und die Geburt hinauszögert; auf Delos, der schwimmenden Insel, die L. sch…

Aiaia

(29 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αἰαία). “Die Frau von Aia”, entsprechend Beiwort von Kirke (Hom. Od. 9,32; Verg. Aen. 3,386), Kalypso (Prop. 3,12,31), Medea (Apoll. Rhod. 3,1136). Graf, Fritz (Princeton)

Athena, Athene

(2,966 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
(Ἀθηνᾶ, Ἀθήνᾶ, Ἀθηνα/ια) [English version] A. Etymologie und Herkunft Zentrale griech. Polisgottheit, kopfgeborene Tochter des Zeus und der Metis, jungfräuliche Patronin des Krieges, des Handwerks und der weiblichen Arbeit (Hom. h. Ven. 7); ihr häufiges Beiwort Pallas wird als “Mädchen” verstanden (Chantraine s.v. παλλακή). Die Römer identifizierten sie mit Minerva (etr. Menrva), die Griechen mit zahlreichen oriental. Gottheiten, etwa der lyk. Maliya [1], der ägypt. Saïs (Hdt. 2,28), der ugarit. Anat oder der palmyren. Allat. Wie manche orienta…

Amynos

(70 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄμυνος). Athenischer Heilgott. Sein Bezirk (Amyneion) mit einem Brunnen lag am Südhang des Areopags; die frühesten Funde gehören ins 6. Jh. Nach Ausweis der Inschr. wurden auch Asklepios und Hygieia im Bezirk verehrt. Ein Kultverein ( orgeṓnes) von A., Asklepios und Dexíōn ist ebenfalls belegt; der Bezirk dieses Heros (unter dessen Namen Sophokles wegen seines Empfangs des Asklepios verehrt wurde) lag daneben. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography Kearns, 14-21.
▲   Back to top   ▲