Search

Your search for 'dc_creator:( "Eck, Werner (Köln)" ) OR dc_contributor:( "Eck, Werner (Köln)" )' returned 446 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Acerronius

(81 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Proculus, Cn., cos. ord. 37 n. Chr. Proculus, Cn., cos. ord. 37 n. Chr. (PIR2 A 32), vielleicht mit dem Iuristen Proculus identisch [1]. Vater von A. Polla. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Proculus, Cn., Sohn von Nr. 1 A. Proculus, Cn., Sohn von Nr. 1, procos. Achaiae unter Claudius oder Nero (IG III2 4181; BCH 1926, 442 Nr. 79; PIR2 A 33 [2]). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Syme, RP 3, 141 2 Thomasson, 1, 196.

Salvidienus

(370 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Ital. Gentilname, aus Salvidius entwickelt. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Q. S. Rufus Salvius Vor Agrippa wichtigster Feldherr des Octavianus (zweites Cogn., Indiz einer Adoption oder normalisierte Form von S.? [1. 375]), röm. Ritter (Vell. 2,76,4; legendär Cass. Dio 48,33,2), Jugendfreund und vor Agrippa wichtigster Feldherr des jungen Octavianus (Augustus). S., vielleicht Offizier in Caesars Armee [1. 398], war 45-44 v. Chr. mit Octavian in Apollonia und beriet ihn nach Caesars Tod (Vell. 2,59,5;…

Arrecinus

(162 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Clemens, M. Praef. praetorio unter Caligula Ritter aus Pisaurum, praef. praetorio unter Caligula (Tac. hist. 4,68,2; Suet. Tit. 4,2); Mitverschworener bei der Ermordung Caligulas im J. 41 n.Chr. (Ios. ant. Iud. 19,37ff.; Suet. Cal. 56,1). Schwiegervater des Titus [1]. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Clemens, M. Cos. suff. 73, 85 n. Chr. Sohn von [1], mit den Flaviern verwandt (Suet. Tit. 4,2; Tac. hist. 4,68,2). Obwohl er Senator war, machte Mucianus ihn 70 n.Chr. zum praef. praetorio; cos. suff. 73, konsularer Statthalter der Tarraconensis (AE …

Britannicus

(317 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Sohn des Kaisers Claudius und der Valeria Messalina, *12. Februar 41, 20 Tage nach Claudius' Herrschaftsübernahme. Sein Name war zuerst Ti. Claudius Caesar Germanicus, nach dem Britannientriumph des Vaters im J. 43 Ti. Claudius Caesar Britannicus (Suet. Claud. 27,1). Erzogen wurde er von dem Freigelassenen Sosibius gemeinsam mit Titus, dem späteren Kaiser (Suet. Tit. 2). Bei den Saecularspielen 47 nahm er am Troiaspiel teil. Angeblich wollte C. Silius, der Geliebte seiner Mutter,…

Curtius

(1,265 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Porod, Robert (Graz) | Gatti, Paolo (Trient)
Röm. Familienname (Schulze 78; ThlL, Onom. 2,765-770). Die erfundenen frührepublikanischen Angehörigen C. [I 1-3] sollen den Namen des lacus Curtius erklären [1. 75ff.]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., M. Heros der röm. Sage Held der röm. Sage. Als im J. 362 v.Chr. sich auf dem Forum ein Spalt öffnete und ein Orakel kündete, er werde sich erst schließen, wenn Roms höchstes Gut geopfert wäre, um die Ewigkeit Roms zu gewährleisten, deutete C. dies auf die kriegerische Tapferkeit und sprang in voller Rüstung mit …

Funisulanus

(133 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] L.F.Vettonianus. Wohl aus Caesaraugusta in Spanien stammend. Aufnahme in den Senat unter Claudius; nach Quästur, Volkstribunat und Prätur Legat der legio IV Scythica in Syrien und Armenien im J. 62 n.Chr. (Tac. ann. 15,7,1). Anschluß an Vespasian; vor dem Suffektkonsulat im J. 78 wurde er u.a. praefectus aerarii Saturni. Anschließend consularer Legat von Dalmatien (ca. 79-82), Pannonien (82-86) und in der neuorganisierten Provinz Moesia superior (86-88), von wo aus er am Krieg gegen die Daker teilnahm; dafür erhielt er dona militaria. Proconsul von Africa um…

Ceionia

(107 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] C. Fabia Verlobte von Marcus Aurelius, 2. Jh. n.Chr. Tochter von Ceionius [3], Schwester von L. Verus, verlobt mit Marcus Aurelius. Nach dem Tod Hadrians wurde die Verlobung gelöst (SHA Aur. 4,5; 6,2). Sie war verheiratet mit Plautius Quintillus, cos. ord. 159. Nach dem Tod Faustinas versuchte sie vergeblich, Marcus Aurelius zu heiraten (SHA Aur. 29,10; PIR2 C 612; [1; 2. 246]). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C. Plautia Frau des Q. Servilius Pudens, 2. Jh. n.Chr. Schwester von C. [1]; Frau von Q. Servilius Pudens, cos. ord. 166 (PIR2 C 614). Eck, Werner (Kö…

Herennius

(1,428 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Franke, Thomas (Bochum)
Weitverbreiteter ital. Eigenname (verbunden mit dem Praenomen Herennus, das mit H. oft verwechselt wird), der aber in der röm. Oberschicht erst ab dem 1. Jh. v.Chr. als Familienname bezeugt ist. Zu ihm treten häufig Beinamen als Herkunftsbezeichnungen ( Etruscus, Gallus, Picens, Siculus). In der Kaiserzeit Name des Caesars Q.H. [II 3] Etruscus, Sohn des Kaisers Decius [II 1], des Historikers H. Dexippos [2], des Juristen H. Modestinus. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] H. Centurio und Ciceromörder Centurio, der Ende 43 v.Chr. Cice…

Faustina

(730 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Annia Galeria Aurelia F. Tochter Marc Aurels, geb. nach 151 n. Chr. Tochter Marc Aurels und F.s [3]. Geb. wohl 151 n.Chr. [1. 108, 247; 2. 161], verheiratet mit Cn. Claudius [II 62] Severus, cos. II 173. Ihr Sohn war Ti. Claudius [II 65] Severus Proculus, cos. ord. 200. PIR2 C 1028. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 A.R. Birley, Marcus Aurelius, 21988 2 W. Ameling, Die Kinder des Marc Aurel..., in: ZPE 90, 1992, 147-166. [English version] [2] Annia Galeria F. Gemahlin des Antoninus Pius Gemahlin des Antoninus [1] Pius. Tochter des Annius [II 15] Verus, cos. III 126 n.…

Appius

(446 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Seltener lat. Gentilname (s. [1]) und lat. Praenomen (abgekürzt Ap., kaiserzeitl. App.), dessen bereits ant. Herleitung aus dem Sabinischen (Lib. praen. 6) nicht unbestritten ist; vornehmlich bezeugt für die patrizischen Familien der Claudii Pulchri, seltener bei den Claudii Nerones u. a. Erster bezeugter Namensträger Ap. Claudius Sabinus Inregillensis (Attus Clausus), der Begründer der Gens Claudia in Rom um 500 v. Chr. (Liv. 2,16,4). Wegen des fast auschließlichen Vorkommens innerhalb der Gens…

Numisia

(87 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] N. Maximilla Vestalin um 200 n. Chr. Virgo Vestalis maxima (Vestalin), mindestens seit 201; im J. 204 nahm sie an den Saecularspielen ( saeculum ) teil. PIR2 N 219. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Cocceia Bassula N. Procula Frau des M. Munatius Popilicanus Verheiratet mit M. Munatius Popilicanus. Ob sie mit der Senatorenfrau N. Procula in CIL XV 7459 identisch ist, kann nicht geklärt werden [1. 334]. PIR2 N 220. Eck, Werner (Köln) Bibliography M.-Th. Raepsaet-Charlier, in: Journal of Roman archeology 4, 1991.

Caelius

(1,280 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Schmitt-Pantel, Pauline (Paris) | Nutton, Vivian (London)
Plebeischer Familienname (in den Hss. häufig mit Coelius verwechselt), seit dem 2.Jh. v.Chr. bezeugt (ThlL, Onom. 24-26). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., C. (Pro-)Praetor in Gallia Cisalpina 90 v.Chr. praetor oder propraetor in Gallia Cisalpina 90 v.Chr. (Liv. per. 73; MRR 2,25). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] C., C. s. C. Coelius. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 3] C., M. Volkstribun im 2.Jh. v.Chr. Volkstribun im 2.Jh. v.Chr, gegen den Cato vielleicht als Censor 184 v.Chr. eine Rede hielt (ORF I4 46-48) [1. 86]. Elvers, K…

Cilnius

(145 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Name eines bedeutenden Geschlechtes in Arretium (Schulze, 149), stand 302 v.Chr. im Zwist mit den Bürgern (Liv. 10,3,2 u.a.). Maecenas wurde von Augustus als Cilnier bezeichnet, was vermutlich nur für seine Vorfahren in der weiblichen Linie gilt (Macr. sat. 2,4,12). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] C. Proculus, C. Cos. suff. 87 n. Chr. Aus Arretium stammend. Cos. suff. im J. 87 (AE 1949, 23). Vater von C. 2. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C. Proculus, C. Senator, Statthalter um 100 n. Chr. Senator aus Arretium (CIL XI 1833 und AE 1926, 123 gehören zu…

Anteia

(89 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Eck, Werner (Köln)
(Ἄντεια). [English version] [1] Tochter des Königs von Lykien Tochter des Königs von Lykien (Iobates oder Amphianax, Apollod. 2,25), Frau des Proitos, des Herrschers von Tiryns, bei dem sie Bellerophon verleumdete, weil er ihre Liebe nicht erwidern wollte (Hom. Il. 6,160 ff.). Seit den Tragikern heißt sie Stheneboia (Apollod. 2,25). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Frau des jüngeren Helvidius Priscus Frau des jüngeren Helvidius Priscus (Plin. epist. 9,13,4 f.); möglicherweise Mutter der bei Plinius epist. 4,21 erwähnten Kinder des Helvidius …

Pomponius

(4,971 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Eder, Walter (Bochum) | Et al.
Name einer röm. plebeiischen Familie wohl vom ital. Vornamen Pompo, die sich wie die Aemilii, Calpurnii und Pinarii auf einen der Söhne des Numa Pompilius zurückführte (Plut. Numa 21,2; vgl. Nep. Att. 1,1). Im 3. Jh. v. Chr. gelangte die Familie mit den Mathones (vgl. P. [I 7-9]) zum Konsulat, war aber später unbedeutend. Prominentester Angehöriger ist der Freund Ciceros, T. P. [I 5] Atticus. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., Cn. Volkstribun 90 v. Chr. Volkstribun 90 v. Chr., im Bürgerkrieg 82 ermordet; Cicero hörte ihn in seiner Jugend häufiger; sei…

Rubellius

(327 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] (R.) Blandus s. Blandus Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C. R. Blandus Proconsul von Creta und Cyrenae Proconsul von Creta und Cyrenae; wohl Sohn von R. [1]. PIR2 R 109. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] C. R. Blandus Consul suff. 18 n. Chr., Verwandtschaft zur domus Augusta durch Heirat mit Iulia [8] Wohl Sohn von R. [2]; Quaestor von Augustus, Volkstribun, Praetor; cos. suff. 18 n. Chr. Im J. 20 stellte er im Senat den Antrag, Aemilia [4] Lepida zu verbannen. Verm. ist er der Proconsul von Africa, der für das J. 35/6 bezeug…

Caligula

(775 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] C. (Iulius) Caesar Augustus Germanicus. Röm. Kaiser 37-41. Geb. am 31. August 12 n.Chr. in Antium, Sohn von Germanicus und Agrippina d.Ä. Von Geburt Augustus' Großneffe und Großenkel des Triumvirn Marcus Antonius; nach Germanicus' Adoption durch Tiberius auch Großenkel des Augustus. Der Name C. (“Stiefelchen”) wurde ihm von den Soldaten an der Rheinfront, wohin ihn die Mutter gebracht hatte, im J. 14 gegeben. Am 26.5.17 Teilnahme am Triumph des Vaters über Germanien; anschließend…

Antonia

(738 words)

Author(s): Stegmann, Helena (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Hanslik, Rudolf (Wien) | Schwemer, Anna Maria (Tübingen)
[English version] [1] Erste Frau des M. Antonius [I 9] Tochter des C. Antonius Hybrida, Cousine und Gattin des M. Antonius [I 9], der sich um 47 v. Chr. unter dem Vorwand des Ehebruchs mit P. Cornelius Dolabella von ihr scheiden ließ (Cic. Phil. 2,99; Plut. Ant. 9,1-2). Stegmann, Helena (Bonn) [English version] [2] Tochter des M. Antonius [I 9], Frau des Pythodoros von Tralleis Tochter der A. [1] und des M. Antonius [I 9],  zw. 54 und 49 v. Chr. Bereits 44 mit dem Sohn des Triumvirn Aemilius Lepidus verlobt, verheiratete sie ihr Vater nach Auflösung dieser…

Aburnius

(73 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Caedicianus, Q. (2.Jh. n. Chr.) A. Caedicianus, Q., legatus Augusti, wohl einer Legion in Dacia unter Traian (CIL III 1089), Besitzer der Figlinae Furianae und Tempesinae zw. 123 und 140 n. Chr. (CIL XV 227-230; 603-605; 607-608). Er wird von Marcus Aurelius, εἰς ἑαυτόν 4,50 erwähnt (FPD, 213 f.; PIR2 A 21). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Valens s. Fulvius A. Valens s. Fulvius. Eck, Werner (Köln)

Caesius

(513 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Leonhardt, Jürgen (Marburg/Lahn)
Röm. Gentilname, seit dem 3.Jh. v.Chr. belegt, seit dem 1.Jh. in Rom (Schulze, 135 ThlL, Onom. 49-51). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., L. Münzmeister 112/111 v. Chr. Münzmeister 112 oder 111 v.Chr. (RRC 298), vielleicht identisch mit dem praetor oder propraetor von Hispania Ulterior 104 (AE 1984, 495). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography D. Nörr, Aspekte des röm. Völkerrechtes, 1989, 24-27. [English version] [I 2] C., M. Praetor 754 v. Chr. Praetor 75 v.Chr. (Cic. Verr. 2,1,130; MRR 3,44f.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) II. Kaiserzeit [English version] [II…
▲   Back to top   ▲