Search

Your search for 'dc_creator:( "Degani, Enzo (Bologna)" ) OR dc_contributor:( "Degani, Enzo (Bologna)" )' returned 145 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Asclepiades

(2,568 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Döring, Klaus (Bamberg) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Nutton, Vivian (London) | Montanari, Franco (Pisa)
(Ἀσκληπιάδης; Asklēpiádēs) [German version] [1] of Samos Epigrammatic poet Epigrammatic poet of the ‘Garland’ of Meleager, who addresses him in the preface by the dark pseudonym Σικελίδης (Anth. Pal. 4,1,46; cf. Hedylus, GA I 1, 101 6, 4; Theoc. 7,40); an outstanding representative of the Ionian-Alexandrianschool, he lived around the turn of the 4th/3rd cent. BC. A. was highly praised by Theocritus (7,39-41), but attacked by Callimachus (schol. Flor. Callim. Fr.1,1). From the latter he differed, among other things, through a diametrically opposed appraisal of the Lyde of Antimach…

Demiourgos

(1,214 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Rhodes, Peter J. (Durham) | Baltes, Matthias (Münster)
[German version] [1] Poet of epigrams of unknown dating Epigram poet of an unknown period (with a peculiar, otherwise undocumented name), author of an insignificant distich on Hesiod (Anth. Pal. 7,52). Degani, Enzo (Bologna) Bibliography FGE 38. [German version] [2] Union of craftsmen and officials Dēmiourgoí (δημιουργοί, ‘public workers’) were occupied with public matters at various levels, depending on time and place. 1. In the Linear B tablets from Pylos dḗmos is found but not demiourgoi; it has been suggested [2] but not universally accepted that in the Mycenaean world demiourgoi…

Aristocreon

(117 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[German version] Son of the sister of Chrysippus and his pupil; Chrysippus dedicated a number of works to him (Diog. Laert. 7,185; 196 f.; 202). After the death of his uncle (207 BC) A. honoured his memory with a text Χρυσίππου ταφαί (Ind. Stoic. Herc. 46,3) and -- according to the witness of Plutarch (De Stoicorum repugnantibus 2,1033e) -- with the erecting of a bronze statue: on this he had a distich (= Anth. Pal. append. 1,129 Cougny) engraved (ἐπέγραψε), in which Chrysippus is wittily called ‘…

Antiphilus

(465 words)

Author(s): Engels, Johannes (Cologne) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Degani, Enzo (Bologna) | Hoesch, Nicola (Munich)
(Ἀντίφιλος; Antíphilos). [German version] [1] Athenian strategos of hoplites (323/22 BC) The Athenian A. was elected Athenian strategos of hoplites ( Hoplites) after the death of Leosthenes 323/322 BC, whose successor he became. He took over the command of the land forces of the Hellenic League in the Lamian or Hellenic War and distinguished himself through military skills and courage (Plut. Phoc. 24,1-2; Diod. Sic. 18,13,6). He lifted the siege of  Antipater at  Lamia, in 322 defeated a Macedonian army under Le…

Besantinus

(135 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[German version] (Βησαντῖνος; Bēsantînos). Writer in Hadrian's era, possibly from Rhodes (according to the heading in Anth. Pal. 15,27, a poem that in any case belongs not to him but to Simias of Rhodes; also wrongly attributed to him: 9,118 = Thgn. 527f., cf. Stob. 4,50,44). MSS F and Y of the Bucolics attribute a βωμός ( bōmós) to him, a pattern poem in the shape of an altar: 26 verses in different metres forming the eulogizing acrostic Ὀλύμπιε πολλοῖς ἔτεσι θυσείας, that is certainly addressed to Hadrian (cf. ThGL 5,1924A). It is also transmitted a…

Duris

(851 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Oakley, John H. (Williamsburg, VA) | Meister, Klaus (Berlin)
(Δοῦρις; Doûris) [German version] [1] Poet of epigrams Epigrammatic poet from Elea (in Aeolis); author of a remarkable poem on the flood that destroyed Ephesus c. 300 BC (Anth. Pal. 9,424, cf. Steph. Byz. 289,3-16), in all probability from the ‘Garland’ of Meleager. The city was rebuilt shortly afterwards by Lysimachos, who renamed it Arsinoeia after his wife: this happened before 289/8 (cf. Syll.3 368, 24), after the epigram had been written. Degani, Enzo (Bologna) Bibliography GA I,1, 97; 2, 280f. [German version] [2] Painter of Attic red-figure bowls, c. 505-465 BC One of the most p…

Euodus

(205 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Eck, Werner (Cologne) | Birley, A. R. (Düsseldorf)
[German version] [4] Writer of epigrams Evodus (Εὔοδος; Eúodos) Epigrammatic poet of the Imperial age (1st or 3rd cent. AD), of whom Planudes preserved two short poems, of altogether three hexameters, in the form of riddles (Anth. Pal. 16,116 and 155): the first describes a centaur, the second the phenomenon of the echo, which is int. al. referred to as the ‘residue (τρύγα; trýga) of the voice’ and the ‘tail of the word’. Degani, Enzo (Bologna) [German version] [1] Imperial freedman under Tiberius Imperial freedman who had great influence over Tiberius in the last year of his life. PIR2 E 1…

Dioscorides

(1,511 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Degani, Enzo (Bologna) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Nutton, Vivian (London) | Et al.
(Διοσκουρίδης; Dioskourídēs). [German version] [1] Son of Polemaeus, naval commander in 314-313 BC Son of Polemaeus, nephew of  Antigonus [1] Monophthalmus. Led the fleet to a few victories as naval commander in 314-13 BC. Nothing further is known about his life. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography R. A. Billows, Antigonus the One-Eyed, 1990, 381f. [German version] [2] Polyhistor of the 4th and 3rd cents. BC Polyhistor of the 4th and 3rd cents. BC, pupil of Isocrates (Ath. 1,18,11 A). Of his works, the following titles are known (cf. FGrH 3 B 594): 1. Apomnēmoneúmata (‘Memorabil…

Artemon

(593 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Robbins, Emmet (Toronto) | Degani, Enzo (Bologna) | Pressler, Frank (Heidelberg)
(Ἀρτέμων; Artémōn). [German version] [1] Greek grammarian From Cassandreia. Greek  grammarian. As he makes mention of  Dionysius Scytobrachion, he is dated to the 2nd half of the 2nd cent. BC. Of his works Athenaeus cites: Περὶ βιβλίων συναγωγῆς, Περὶ βιβλίων χρήσεως, Περὶ τοῦ Διονυσιακοῦ συστήματος as being his. An almost contemporary namesake from Pergamum, the commentator on Pindar (FGrH 569), possibly is the same person; A. from Clazomenae (FGrH 443), on the other hand, is older. A., the editor of the Aristotelian letters (Demetrius, elocutiones 223), is difficult to identify. …

Antonius

(5,913 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Fusillo, Massimo (L'Aquila) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Berschin, Walter (Heidelberg) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Et al.
[German version] A. Greek (Ἀντώνιος; Antṓnios). [German version] [1] Thallus Epigrammatic poet, 2nd half of the 1st cent. BC Epigrammatic poet from Miletus (according to [2] he had received Roman citizenship, through the patronage of Antonia Minor) lived in the 2nd half of the 1st cent. BC (in Anth. Pal. 6,235 the birth of a Καῖσαρ [ Kaîsar] is celebrated, who is to be equated with either C. Julius Caesar, the grandson of Augustus, or with Germanicus). His five epigrams, which derive from the ‘Garland’ of Philippus, are certainly conventional in their…

Ammonides

(101 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[German version] (Ἀμμωνίδης; Ammōnídēs). Undatable author of a short Greek epigram mocking an unknown Antipatra (Anth. Pal. 11,201): "If Antipatra had been shown to the Parthians naked, they would have fled through the Pillars of Heracles"‘.’ As little is known of the poet as of the addressee. An attempt by Brunck to amend Ἀμμωνίδου (-ον: Planudes) to Ἀμμωνίου, in order to ascribe the couplet to Ammonius [10], the equally unknown author of the epigram Anth. Pal. 9,827, has no basis. Degani, Enzo (Bologna) Bibliography 1 R. F. Ph. Brunck, Analecta veterum poetarum Graecorum, vol.…

Adaeus

(272 words)

Author(s): Peter, Ulrike (Berlin) | Degani, Enzo (Bologna) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Ἀδαῖος; Adaîos). [German version] [1] Dynast in south-eastern Thrace, (middle of the 3rd cent. BC) Dynast in south-eastern Thrace, middle of the 3rd cent. BC, probably offspring of a Macedonian governor appointed by  Philip II. He minted several emissions of bronze coins. Probably identical to A., who reigned in Cypsela (Athen. 11,468 f.) and A., who was executed by  Ptolemaeus III (Pomp. Trog. prol. 27; SEG 34, 1984, 878). Peter, Ulrike (Berlin) Bibliography K. Buraselis, Das hell. Makedonien und die Ägäis, 1982, 122-123, 139. [German version] [2] Macedonian epigrammatist Maced…

Cerealius

(74 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[German version] Unknown poet of epigrams, two of whose satirical poems survive: one pillories a poetaster (Anth. Pal. 11,129), the other is an interesting literary manifesto against the affectations of the Attic orators, regarded by C. as being as empty as they were abstruse (Anth. Pal. 11,144, cf. Lucillius, Anth. Pal. 11,142). At least chronologically plausible is his identification with Iulius Cerialis, the friend of Martial (Mart. Epigr. 11,52,1). Degani, Enzo (Bologna)

Archestratus

(351 words)

Author(s): Pressler, Frank (Heidelberg) | Degani, Enzo (Bologna) | Schmitt-Pantel, Pauline (Paris) | Zaminer, Frieder (Berlin)
(Ἀρχέστρατος; Archéstratos). [German version] [1] Actor and Tragedian With his tragedy Antaios, an unknown actor triumphed at the Soteria in Delphi between 267 and 219 BC (DID B 11, 5). He is probably not to be identified with the A. mentioned in Plut. Aristides 1,3 (318e). Pressler, Frank (Heidelberg) Bibliography Mette, 198 TrGF 75. [German version] [2] Author of a gastronomic poem from Gela, 4th cent. BC Citizen of Gela who lived in the 2nd half of the 4th cent. BC. 62 fragments (more than 300 verses) of his gastronomic poem, written c. AD 330, have been preserved by Athenaeus. Its …

Diogenes

(4,653 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (Munich) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Strothmann, Meret (Bochum) | Ameling, Walter (Jena) | Et al.
(Διογένης; Diogénēs). Known personalities: the Cynic D. [14] of Sinope, the philosophical historian D. [17] Laertius. I. Politically active personalities [German version] [1] Macedonian troop commander in Attica since 233 BC Athenian (?) [1. 341,1], Macedonian troop commander in Attica since 233 BC, who is supposed to have demanded Corinth from the Achaeans (Plut. Arat. 34,1-4) [2. 168,63] at the rumour of the death of  Aratus [2]; after the death of  Demetrius [3] II in 229, he facilitated the liberation of Athens from Maced…

Etruscus

(87 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[German version] Author of an artistically refined epigram on a fisher that is rich in effective antitheses: his boat helped him to survive yesterday but today it serves as his funeral pyre (Anth. Pal. 7,381, cf. Antiphilus, Anth. Pal. 7,635). It is part of the ‘Garland’ of Philippus. All that is known of its poet is that he was a ‘Messenian’ (Μεσσήνιος; Messḗnios) but it is unclear in the lemma whether he was from Messenia or Messina. Degani, Enzo (Bologna) Bibliography GA II,1, 254f.; 2, 288.

Diotimus

(622 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Degani, Enzo (Bologna) | Selzer, Christoph (Frankfurt/Main)
(Διότιμος; Diótimos). [German version] [1] Strategos in Corcyra 433/2 BC Athenian, son of Strombichides, from Euonymon (his family is known into the 3rd cent.). Strategos in Corcyra in 433/32 BC (Thuc. 1,45,2; IG I3 364,9); 439-32 nauarchos at Neapolis (Timaeus FGrH 566 F 98); he may have led a legation to Susa (Str. 1,3,1). Perhaps identical with D. in Ath. 10,436e. Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography Fraser/Matthews (1) Davies, 4386. [German version] [2] Athenian strategos c. 390 BC Athenian strategos. Commander of the Athenian mercenary force near Corinth in 390/…

Damocharis

(105 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[German version] (Δαμοχάρις; Damocháris). Epigrammatic poet of the Justinianic period, grammatikós, friend and student of Agathias (according to the lemma of Anth. Pal. 7,206, a tomb epigram on the partridge loved by the master, cf. Agathias 7,204f.). Born on Cos, as can be seen from the epitaph of Paulus Silentiarius (7,588), he was proconsul and governor of Asia and was especially venerated both in Smyrna (cf. the anonymous poem 16,43) and in Ephesus (cf. SEG 18,474). Four epigrams of average standard from the ‘Cycle’ of Agathias are extant. Degani, Enzo (Bologna) Bibliography Av. un…

Epigram

(3,106 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Lausberg, Marion (Augsburg)
I. Greek [German version] A. Beginnings The epigram was a part of Greek literature throughout its entire history (the oldest documents coincide with the first examples of alphabetic script) and originally consisted of a short verse inscription or label on vases, cups, votive gifts, funeral steles, herms, etc. The occasion was always real and could be public or private in nature. The metre of the epigram was the epic hexameter, sporadically in combination with a dactylic pentameter, an iambic trimeter,…

Eutolmius Illustrius

(82 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[German version] (Εὐτόλμιος Ἰλλούστριος; Eutólmios Illoústrios). Epigrammatic poet, honoured with the titles vir illustris and scholastikós. Five of his poems are extant, probably originating from Palladas' Syllogḗ: the epigrammatic epitaphs Anth. Pal. 7,608 and 611 (elegant imitations of Bianor 7,644 and Parmenion 7,184), the anathematic epigram 6,86 (whose lapidary brevity was seemingly parodied by Palladas), and the epideictic epigram 9,587, a single distich, describing a θερμοχύτης; thermochýtēs (‘a vessel, out of which warm beverages were poured’). Degani, Enzo (Bo…

Archimedes

(2,119 words)

Author(s): Folkerts, Menso (Munich) | Degani, Enzo (Bologna)
[1] of Syracuse C. 287-232 BC [German version] A. Life A. was born in 287 BC in Syracuse, son of the astronomer Phidias. He was friends with King Hieron II, and later with his son Gelon. A. probably spent some time in Alexandria; he later sent on his writings to the mathematicians (Conon, Dositheus, Eratosthenes) who were working there. In Syracuse, A. studied problems of mathematical and physical theory, but also their practical applications; the machines and physical apparatus which he built (e.g. the s…

Bassus Lollius

(112 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[German version] Epigram poet in the early 1st cent. AD (cf. Anth. Pal. 7,391 on the death of Germanicus in AD 19), born perhaps in Smyrna (according to the lemma of Anth. Pal. 11,72; the poem's authorship is, however, not certain). At least nine poems by B. are extant from the ‘Garland’ of Philippus (with the addition of several incerta, cf. Anth. Pal. 9,30 as well), all of which rather mediocre, most of them either epideictic (9,236 is a panegyrical poem about imperial Rome, ‘the home of the entire universe’) or funeral epigrams (7,372 = GVI 1580 is possibly an actual inscription). Degani, Enz…

Epigonus

(319 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rome) | Zaminer, Frieder (Berlin) | Degani, Enzo (Bologna)
(Ἐπίγονος; Epígonos). [German version] [1] Sculptor in Pergamum Sculptor in Pergamum, who participated in building the victory monuments for the Attalids according to Pliny. Signatures are preserved on the following bases for Attalus I (241-197 BC): the so-called ‘Small Battle Bathron’ of the strategos Epigenes [2]; round base of the so-called ‘Great Anathema’ ( c. 228 BC; the attribution of the ‘Ludovisi Gaul’ remains in dispute); the so-called ‘Great Bathron’ ( c. 223 BC) with the ‘Dying Trumpeter’, which is documented in writing and was recognized in a copy on t…

Agis

(919 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Degani, Enzo (Bologna)
(Ἆγις; Âgis). [German version] [1] I, eponymous hero of the  Agiads A. I, eponymous hero of the  Agiads, son of Eurysthenes and father of Echestratus, according to another version father of the legendary lawgiver Lycurgus (Hdt. 7,204; Paus. 3,2,1). The institution of the perioikia and of the  Helots by him (Ephorus, FGrH 70 F 117) is historical fiction. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [German version] [2] II, Spartan king (427-400 BC) A. II, Eurypontid, Spartan king 427/26-400 BC, son of Archidamus [1] II and stepbrother of Agesilaus [2] II, in 426 and 425 led troo…

Boethus

(1,274 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Inwood, Brad (Toronto) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Gottschalk, Hans (Leeds) | Degani, Enzo (Bologna) | Et al.
(Βόηθος; Bóēthos). I. Political figures [German version] [1] Ptolemaean civil servant, 136/5 BC Son of Nicostratus from Caria; in the service of the Ptolemies well before 149 BC, he occupied various administrative positions before becoming epistrategos of Thebes. Founded two cities in Lower Nubia. Ameling, Walter (Jena) Bibliography K. Vandorpe, Der früheste Beleg eines Strategen der Thebais als Epistrategen, in: ZPE 73, 1988, 47-50. II. Philosophers and writers [German version] [2] Of Sidon Stoic Philosopher, 2nd cent. BC Stoic philosopher of the 2nd cent. BC; he wrote…

Arabius Scholasticus

(98 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[German version] Epigrammatic poet from the time of Justinian (Anth. Plan. 39 and 314 celebrate the merits of Flavius Longinus, ὕπαρχος in Byzantium in the years 537-539 and 542), writer of seven mannered poems, which probably derive from the ‘Cycle’ of Agathias and which are to a great extent virtuoso descriptions of works of art (the locus amoenus Anth. Pal. 9,667 may relate to the park near Justinian's Ἡραῖον, cf. Paulus Silentiarius, Anth. Pal 9,663 f. and Agathias, Anth. Pal. 9,665). Degani, Enzo (Bologna) Bibliography Av. und A. Cameron, The Cycle of Agathias, in: JHS 86, 1…

Aristodicus

(81 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[German version] Epigrammatic poet from Rhodes, from whom two colourless epitymbia (Anth. Pal. 7,189; 473) have come down to us, which in all probability derive from the ‘Garland’ of Meleager. In connection with  Anyte (in this way the improbable Ἀνύτης of Planudes is explained), the first poem refers to a cricket. There is no proof that this unknown poet is the A. who is mentioned in the anonymous arithmetical epigram 14,2,6. Degani, Enzo (Bologna) Bibliography GA I 1,42; 2, 107-109.

Alcaeus

(1,661 words)

Author(s): Graf, Fritz (Columbus, OH) | Robbins, Emmet (Toronto) | Hidber, Thomas (Berne) | Degani, Enzo (Bologna)
(Ἀλκαῖος; Alkaîos). The suggestive mythological name ( alkḗ, ‘strength’) is connected with Hercules. [German version] [1] Grandfather of Hercules Grandfather of Hercules, son of Perseus and Andromeda, husband of Astydameia, the daughter of Pelops, father of Amphitryon and Anaxo (Hes. Sc. 26; Schol. Eur. Hec. 886). Also the form of the name Alceus appears to be attested, which is more compatible with the patronymic Alcides. Graf, Fritz (Columbus, OH) [German version] [2] Original name of Hercules Original name of Hercules, altered at the command of the Delphic Oracle (Di…

Anastasius

(1,079 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (Munich) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Degani, Enzo (Bologna)
[German version] [1] A. I, AD 491-518 Byzantine emperor A. I, AD 491-518 Byzantine emperor, born c. 431 in Dyrrachion, decurio of the Silentiarii under emperor Zeno the Isaurian, after whose death the widowed empress Ariadne pushed through A.'s selection and took him as her spouse. Ariadne also banned Longinus, the brother of Zeno; he had been regarded as the successor to Zeno. A revolt of the Isaurians which broke out as a consequence of this, was finally put down by A. only in 498. There was a revolt of the people of Constantinople in 512 caused by the preference of the empero…

Aceratus Grammaticus

(113 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[German version] Author of an epitymbion to Hector, who was for Troy ‘a stronger bulwark than the wall erected by the gods’ and at whose death ‘Meonides’ himself felt he had to close the Iliad (Anth. Pal. 7,138). There is no writer or grammarian known by this name but the theme and style of the epigram are suggestive of the ‘Garland’ of Philippus: the obscure epithet ‘Meonides’ was favoured by writers of epigrams in the 1st cent. and it can be no coincidence that the extremely rare adjective θειόδομος -- to describe the Trojan wall -- is elsewhere to be found only in Alpheius, Anth. Pal. 9,104,4. Deg…

Cornelius Longinos

(68 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[German version] (or C. Longus). Author of two mediocre epigrams: the dedication, written after a Leonidian model (Anth. Pal. 6.300), of a few modest gifts by a farmer to Aphrodite (6.191) and the description of a painting (Anth. Plan. 117). Nothing is known about the poet, who may have been a contemporary of Gaetulicus (1st half of 1st cent. AD). Degani, Enzo (Bologna) Bibliography FGE 67-70.

Ablabius

(329 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Degani, Enzo (Bologna) | Schwarcz, Andreas (Vienna)
(Ἀβλάβιος; Ablábios). [German version] [1] Flavius A., 4th cent. AD Flavius A. was one of the most influential officials under  Constantinus the Great. He came from Crete (Lib. Or. 42,23); the child of poor non-Christians (Eun. Vit. Soph. 6,3,1-7); later converted to Christianity (Athan. Epist. Fest. 5). In AD 324/326 he was vicarius of Asia (CIL III 352), 329-337 praef. praet. Orientis, 331 cos. ord. It is said to have been on his instigation that the pagan philosopher  Sopater was executed by Constantine (Eun. Vit. Soph. 6,2,12; 3,7,13; Zos. 2,40,3). He was possibly still in office as pra…

Antistius

(1,814 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Cologne) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[German version] I. Greek Epigrammatic poet Epigrammatic poet; although it is not possible to be certain, because the name is fairly common, A. is usually equated with the Macedonian C. Antistius Vetus, who in AD 11 was sent into exile because of treason (Tac. Ann. 3,38), or with the praetor A. Sosianus, who suffered the same destiny in AD 62 (Reason: factitatis in Neronem carminibus probrosiis... Tac. Ann. 14,48; 16,14; 21; cf. Hist. 4,44). His four epigrams, which derive from the ‘Garland’ of Philippus are balanced, elegant variations of traditional motives…

Demokritos

(1,579 words)

Author(s): Bodnár, István (Budapest) | Baltes, Matthias (Münster) | Lakmann, Marie-Luise (Münster) | Degani, Enzo (Bologna)
(Δημόκριτος). [1] von Abdera Philosoph, Atomist, 2. H. 5. Jh. v. Chr. [English version] A. Leben und Schriften D. wirkte in der 2. H. des 5. Jh. und war einer der Hauptvertreter des antiken Atomismus, den er von Leukippos übernommen hatte. Die jeweiligen Beiträge der beiden Philosophen zur Atomtheorie sind nur schwer auseinanderzuhalten. Bezeichnend ist in diesem Zusammenhang, daß die im Verzeichnis von D.' Schriften (bei Diog. Laert. 9,45 = 68A33 DK) aufgelistete ‘Große Weltordnung’ (Μέγας διάκοσμος) Theophrast …

Cornelius Longinos

(65 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] (oder C. Longus). Verf. zweier mittelmäßiger Epigramme: Die nach einer leonideischen Vorlage (Anth. Pal. 6,300) ausgeführte Weihung einiger bescheidener Gaben eines Bauern für Aphrodite (6,191) und die Beschreibung eines Gemäldes (Anth. Plan. 117). Über den Dichter, bei dem es sich vielleicht um einen Zeitgenossen des Gaetulicus (1. H. des 1. Jh.n.Chr.) handelt, ist nichts bekannt. Degani, Enzo (Bologna) Bibliography FGE 67-70.

Eutolmios Illustrios

(78 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] (Εὐτόλμιος Ἰλλούστριος). Epigrammdichter, mit den Titeln vir illustris und scholastikós ausgezeichnet. Erhalten sind fünf Gedichte, die wahrscheinlich aus der Syllogḗ des Palladas stammen: die Grabepigramme Anth. Pal. 7,608 und 611 (elegante Imitationen von Bianor 7,644 und Parmenion 7,184), das anathematische Epigramm 6,86 (dessen lapidare Kürze offenbar von Palladas parodiert wurde) und das epideiktische Epigramm 9,587, ein einzelnes Distichon, das einen θερμοχύτης (‘ein Gefäß, aus dem man warme Getränke goß’) beschreibt. Degani, Enzo (Bologna)

Archimelos

(102 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Verfasser eines langen Epigramms, welches ein gigantisches Schiff beschreibt, das Hieron II. bauen ließ: nach dem Zeugnis des Historikers und Paradoxographen Moschion (FGrH 575 IIIB p. 677), den Athenaios (5,209b-c) wörtlich zit., soll der Herrscher den Dichter entlohnt haben, indem er ihm 1 000 Medimnen Korn ›in den Piräus‹ schickte. Wenn das stimmte, wäre A. in die 2. H. des 3. Jh. v. Chr. zu setzen, doch läßt die Unzuverlässigkeit der Quelle Raum für begründeten Zweifel. Das G…

Bassos Lollios

(112 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Epigrammdichter aus der ersten H. des 1.Jh. n.Chr. (vgl. Anth. Pal. 7,391 über den Tod des Germanicus im Jahre 19 n.Chr.), vielleicht in Smyrna geb. (dem Lemma von Anth. Pal. 11,72 zufolge; das Gedicht läßt sich allerdings nicht sicher zuweisen). Erh. sind von ihm wenigstens neun Gedichte aus dem “Kranz” des Philippos (zuzüglich einiger incerta, vgl. auch Anth. Pal. 9,30), alle von ziemlich mäßigem Niveau, bei denen es sich zum größten Teil um epideiktische (9,236 ist ein panegyrisches Gedicht auf das kaiserzeitliche Rom, ‘die Heima…

Alkaios

(1,600 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Robbins, Emmet (Toronto) | Hidber, Thomas (Bern) | Degani, Enzo (Bologna)
(Ἀλκαῖος). Der sprechende myth. Name ( alkḗ, “Stärke”) hängt mit Herakles zusammen. [English version] [1] Großvater des Herakles, Sohn von Perseus und Andromeda Großvater des Herakles, Sohn des Perseus und der Andromeda, Mann der Pelopstochter Astydameia, Vater des Amphitryon und der Anaxo, Großvater des Herakles (Hes. scut. 26; Schol. Eur. Hec. 886). Auch die Namensform Alkeus scheint belegt zu sein, die für das Patronymikon Alkeides besser paßt. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Ursprünglicher Name des Herakles Urspr. Name des Herakles, auf Befehl des delph…

Artemon

(559 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Robbins, Emmet (Toronto) | Degani, Enzo (Bologna) | Pressler, Frank (Heidelberg)
(Ἀρτέμων). [English version] [1] griech. Grammatiker, 2. H. 2. Jh. v. Chr. Aus Kassandreia. Griech. Grammatiker. Da er Dionysios Skytobrachion erwähnt, wird er in die 2. H. des 2.Jh. v.Chr. datiert. Athenaios zit. von ihm: Περὶ βιβλίων συναγωγῆς, Περὶ βιβλίων χρήσεως, Περὶ τοῦ Διονυσιακοῦ συστήματος. Der fast zeitgenössische A. aus Pergamon, Kommentator des Pindaros (FGrH 569), ist möglicherweise dieselbe Person; älter ist jedoch A. aus Klazomenai (FGrH 443). A., der Herausgeber der Aristotelesbriefe (Demetrios, elocutiones 223), ist schwer zu identifizieren. …

Anthologie

(2,026 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Schwindt, Jürgen Paul (Bielefeld)
[English version] A. Definition Mit dieser Antonomasie wird gemeinhin die große, aus der Ant. überlieferte Sammlung griech. Epigramme bezeichnet, d. h. die Anthologia Palatina (so benannt nach der Bibliotheca Palatina zu Heidelberg, wo Ende des 16. Jh. die einzige Hs., der Palatinus 23, entdeckt wurde) und die sie ergänzende Anthologia Planudea, die 1301 von dem Mönch Maximus Planudes kompiliert wurde (codex Marcianus graecus 481). Degani, Enzo (Bologna) [English version] B. Anthologia Palatina Eine Sammlung von ca. 3700 Epigrammen mit fast 23 000 Versen: in ihr kom…

Argentarius

(529 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Andreau, Jean (Paris)
[English version] [1] Marcus Epigrammatiker, 1. Jh. Epigrammdichter, höchstwahrscheinlich mit dem gleichnamigen Rhetor gleichzusetzen, der in augusteischer Zeit Schüler des Cestius Pius war und den Seneca maior als einen wortgewandten Mann mit bissigem Humor schildert (contr. 2,6,11; suas. 7,7,12 usw.). Seine 37 hauptsächlich erotisch-sympotischen Epigramme aus dem “Kranz” des Philippos sind im allg. ebenso gelungene wie elegante Variationen konventioneller Themen (bemerkenswert ist Anth. Pal. 10,4 übe…

Archias (Ἀρχίας)

(732 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Meister, Klaus (Berlin) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Volkmann, Hans (Köln) | Ameling, Walter (Jena) | Et al.
[English version] [1] Korinther, Gründer von Syrakus 733 v. Chr. Sohn des Euagetes aus Korinth, gehörte wahrscheinlich zur Familie der Bakchiadai. Er verließ nach schweren Streitigkeiten Korinth und führte auf Weisung des Orakels von Delphi Kolonisten nach Unteritalien. In Sizilien gründete er um 733 v. Chr. Syrakusai (Thuk. 6,3,2; Strab. 6,2,4; Plut. mor. 772e-773b). Kolonisation Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography W. Leschhorn, Gründer der Stadt, 1984, 13-16  H.-P. Drögemüller, s. v. Syrakus, RE Suppl. 13, 817-819. [English version] [2] Politiker aus Kamarina (2…

Ammonios

(1,280 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena) | Montanari, Franco (Pisa) | Makris, Georgios (Bochum) | Baltes, Matthias (Münster) | Et al.
[English version] [1] Günstling von Alexandros [II 13] I. (Balas) (Mitte 2. Jh. v. Chr.) Günstling von Alexandros [II 13] I. (Balas); herrschte an dessen Stelle in Syrien, ließ Verwandte und Anhänger des (toten) Demetrios I. umbringen und unterdrückte die Antiochener. Als er einen Anschlag auf Alexandros' wohl wichtigsten Förderer, Ptolemaios VI., versucht hatte und dieser seine Auslieferung forderte, Alexandros sie jedoch verweigerte, brach Ptolemaios mit Alexandros: Trotz seiner Verkleidung als Frau wurde A.…

Agathias

(323 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Geschichtsschreiber und Dichter aus Myrina in Kleinasien, Sohn des Rhetors Memnon. Geb. um 532, gest. kurz nach 580 n. Chr. Er studierte in Alexandreia Rhet. und in Konstantinopel Jura, wo er dann mit Erfolg als Rechtsanwalt praktizierte (weshalb er Σχολαστικός genannt wurde). Sein Geschichtswerk, das Prokops Werk fortsetzt, erzählt in 5 Büchern - mit langen ethnographischen und chronologischen Exkursen (bis zum Jahre 579 - die Ereignisse der Jahre 552-559. Er versucht, Herodot und Thukydides nachzuahmen, bedient sich ge…

Demetrios

(6,917 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Schütrumpf, Eckart E. (Boulder, CO) | Günther, Linda-Marie (München) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum) | Et al.
(Δημήτριος). Bekannte Persönlichkeiten: der maked. König D. [2] Poliorketes; der Politiker und Schriftsteller D. [4] von Phaleron; der jüd.-hell. Chronograph D. [29]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] Offizier unter Alexander d.Gr. Offizier unter Alexandros [4], kämpfte bei Gaugamela als Führer einer Ile der Hetairoi und in Indien als Kommandeur einer Hipparchie. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Berve 2, Nr. 256. [English version] [2] D. Poliorketes Sohn von Antigonos [1], geb. 337/6 v.Chr. (Diod. 19,96,1). Er heiratete 320 Ph…

Akeratos Grammatikos

(108 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Autor eines Epitymbions auf Hektor, der für Troia ›ein stärkeres Bollwerk war als die von den Göttern errichtete Mauer‹ und bei dessen Tod “Meonides” selbst nicht anders konnte, als die Ilias zu beenden (Anth. Pal. 7,138). Es ist kein Dichter oder Grammatiker dieses Namens bekannt, aber Thema und Stil des Epigramms führen auf den “Kranz” des Philippos zurück: Das unklare Epitheton “Meonides” war ein Lieblingswort bei den Epigrammatikern des 1. Jh., und es wird kein Zufall sein, d…

Diophanes

(144 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Degani, Enzo (Bologna)
(Διοφάνης). [English version] [1] Stratege der Arsinoitis 224-218 v. Chr Stratege der Arsinoitis 224-18 v.Chr.; die meisten der P. Enteuxeis gesammelten Texte stammen aus seiner Amtszeit. PP 1,247. Ameling, Walter (Jena) Bibliography N. Lewis, Greeks in Ptolemaic Egypt, 1986, 56ff. [English version] [2] aus Mytilene, griech. Rhetor, 2. Jh. v. Chr. Griech. Rhetor des 2. Jh.v. Chr. aus Mytilene; aus polit. Gründen aus seiner Heimat verbannt, ging er nach Rom und wurde zum Lehrer und Freund des Tib. Gracchus. Zusammen mit C. Blossius [2] aus Cumae …

Aimilianos

(99 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] aus Nikaia. Autor von 3 interessanten Epigrammen aus dem “Kranz” des Philippos: die einzigartige Klage eines Schiffes, das - dem Schiffbruch entronnen - “mit einer Ladung von Toten” zum Hafen zurückkehrt (Anth. Pal. 9,218), und zwei Beschreibungen von Kunstwerken, deren erste (Anth. Pal. 7,623) ein berühmtes Gemälde des Aristeides von Theben (Plin. nat. 35,98), die zweite (Anth. Pal. 9,756) eine Silenengruppe des Praxiteles zu erläutern scheint, die das Monument des Asinius Polli…

Apollonides

(309 words)

Author(s): Brodersen, Kai (Mannheim) | Montanari, Franco (Pisa) | Degani, Enzo (Bologna) | Pressler, Frank (Heidelberg)
(Ἀπολλωνίδης). [English version] [1] Geograph, 1. Jh. v. Chr. Griech. Geograph z.Z. Mithradates' VI. (frühes 1. Jh. v. Chr.), Verf. eines Periplus von Europa; die wenigen erh. Fragmente behandeln den Osten der Mittelmeerwelt. Brodersen, Kai (Mannheim) Bibliography FHG 4, 309-310  H. Berger, s. v. A. 28, RE 2, 120. [English version] [2] von Nikaia Grammatiker, 1. Jh. (Ἀπολλονίδης ὁ Νικαεύς). Griech. Grammatiker des 1. Jh. n. Chr. Er widmete Kaiser Tiberius einen Komm. zu den Silloi des Timon von Phleius (Diog. Laert. 9,109). Bekannte Titel weiterer Werke: Περὶ παροιμιῶν…

Antigonos

(1,610 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Neudecker, Richard (Rom) | Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Montanari, Franco (Pisa) | Et al.
[English version] [1] Monophthalmos Diadoche (“der Einäugige”), 382 - 301 v. Chr. Hetairos von Philippos und Alexandros [4], mit Stratonike verheiratet, Vater von Demetrios. Bei Alexandros' Invasion von Asien Kommandeur der griech. Hopliten, von 333 bis zu Alexandros' Tod [323] Satrap von Großphrygien. Er besiegte Aufständische und Reste von persischen Truppen, gewann Lykaonia und erhielt 331 zudem die Verwaltung von Lykia-Pamphylia. In Priene wurde er für uns unbekannte Verdienste geehrt (IPriene 2). Nach Alexandros' Tod behielt er seine Satrapie, weigerte sich abe…

Barbukallos, Iohannes

(93 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] mit dem Beinamen Γραμματικός. Epigrammdichter des “Kyklos” des Agathias, lebte im 6.Jh. n.Chr., Verf. von 12 nicht ungeschickten, zum größten Teil ekphrastischen und epideiktischen Epigrammen (einige Unsicherheit besteht weiterhin bezüglich Anth. Pal. 7,555-555b und 9, 628f.; die ersten sind Ἰωάννου Ποιητοῦ, die anderen Ἰωάννου Γραμματικοῦ überschrieben). Bemerkenswert sind die Epigramme über die Zerstörung von Berytos (Beirut) durch das Erdbeben von 551 (9,425-427; in 426,1f. ist der Einfluß von Nonn. Dion. 41 offenkundig). Degani, Enzo (Bologna) Bibli…

Arabios Scholastikos

(100 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Epigrammdichter aus der Zeit Justinians (Anth. Plan. 39 und 314 feiern die Verdienste des Flavius Longinus, ὕπαρχος in Byzanz in den Jahren 537-539 und 542), Verf. von 7 manierierten Gedichten, die wahrscheinlich aus dem “Kyklos” des Agathias stammen und zum größten Teil virtuose Beschreibungen von Kunstwerken sind (bei dem locus amoenus von Anth. Pal. 9,667 könnte es sich um den Park neben dem justinianischen Ἡραῖον handeln, vgl. Paulus Silentiarius, Anth. Pal 9,663 f. und Agathias, Anth. Pal. 9,665). Degani, Enzo (Bologna) Bibliography Av. und A. Cameron, The C…

Apollinarios

(354 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Degani, Enzo (Bologna)
[English version] [1] Namensformen Belegt sind: Apollinaris bzw. Ἀπολινάριος oder Ἀπολεινάριος, nicht aber Ἀπολλινάριος. Markschies, Christoph (Heidelberg) Bibliography Th. Zahn, Apollinaris, Apollinarius, Apolinarius, in: Ders., Paralipomena, Forsch. zur Gesch. des nt. Kanons 5/1, 1893, 99-109. [English version] [2] von Laodikeia Priester und Grammatiklehrer Priester und Grammatiklehrer. Nach Soz. (2,46; 3,15-16; 5,18; 6,25) der Vater von A. [3]. Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography J. Dräseke, A. von Laodicea, Texte und Unt. 7, 1892. [English version] [3] von L…

Adaios

(267 words)

Author(s): Peter, Ulrike (Berlin) | Degani, Enzo (Bologna) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Ἀδαῖος, lat. Adaeus). [English version] [1] Dynast in Thrakien (Mitte des 3. Jh. v. Chr.) Dynast im südöstl. Thrakien, Mitte des 3. Jh. v. Chr., wohl Nachkomme eines von Philipp II. eingesetzten maked. Statthalters. Er prägte mehrere Emissionen von Bronzemünzen. Wohl identisch mit dem in Kypsela regierenden A. (Athen. 11,468 f.) und dem von Ptolemaios III. hingerichteten A. (Pomp. Trog. prol. 27; SEG 34, 1984, 878). Peter, Ulrike (Berlin) Bibliography K. Buraselis, Das hell. Makedonien und die Ägäis, 1982, 122-123, 139. [English version] [2] maked. Epigrammatiker Maked. Epigram…

Antistios

(116 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Epigrammdichter; obwohl sich keine Sicherheit erreichen läßt, da der Name eher gewöhnlich ist, wird A. meistens mit dem Makedonen C. Antistius Vetus, der 11 n. Chr. wegen Verrats in die Verbannung geschickt wurde (Tac. ann. 3,38), gleichgesetzt oder mit dem praetor A. Sosianus, der 62 n. Chr. (Grund: factitatis in Neronem carminibus probrosiis... Tac. ann. 14,48; 16,14; 21; vgl. hist. 4,44) dasselbe Schicksal erlitt. Seine vier aus dem “Kranz” des Philippos stammenden Epigramme sind ausgewogene, elegante Variationen traditioneller…

Diotimos

(546 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Degani, Enzo (Bologna) | Selzer, Christoph (Frankfurt/Main)
(Διότιμος). [English version] [1] Strategos in Kerkyra 433/2 v. Chr. Athener, Sohn des Strombichides, von Euonymon (Familie bis ins 3. Jh. bekannt). Strategos in Kerkyra 433/32 v.Chr. (Thuk. 1,45,2; IG I3 364,9); 439-32 Nauarch bei Neapolis (Timaios FGrH 566 F 98); führte evtl. eine Gesandtschaft nach Susa (Strab. 1,3,1). Vielleicht identisch mit D. bei Athen. 10,436e. Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography Fraser/Matthews (1)  Davies, 4386. [English version] [2] Athenischer Stratege um 390 v. Chr. Athenischer Stratege. 390/89 v.Chr. Befehlshaber des athenischen S…

Aristokreon

(109 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Sohn der Schwester des Chrysippos und dessen Schüler; ihm widmete Chrysippos nicht wenige Werke (Diog. Laert. 7,185; 196 f.; 202). Nach dem Tode seines Onkels (207 v. Chr.) ehrte A. dessen Andenken mit einer Schrift Χρυσίππου ταφαί (Ind. Stoic. Herc. 46,3) und - nach dem Zeugnis des Plutarch (de Stoicorum repugnantibus 2,1033e) - mit der Aufstellung einer Bronzestatue: Auf diese ließ er ein Distichon (= Anth. Pal. append. 1,129 Cougny) einschlagen (ἐπέγραψε), in dem Chrysippos ge…

Claudianus

(1,637 words)

Author(s): Hofmann, Heinz (Tübingen) | Degani, Enzo (Bologna) | Hadot, Pierre (Limours)
[English version] [1] [...]us C. s. M. Arruntius Claudianus Hofmann, Heinz (Tübingen) [English version] [2] Claudius C. griech.-lat. Dichter, um 400 Griech.-lat. Dichter (um 400 n. Chr.) aus Alexandreia. C. schrieb erst griech. Gedichte; erh. ist der Anfang einer ‘Gigantomachie, deren Praefatio in elegischen Distichen auf Rezitation in Alexandreia weist. Von den in der Anthologia Palatina einem Klaudianos (s. Claudius Claudianus [3]) zugeschriebenen sieben Epigrammen stammen vier von unserem C. (5,86; 9,140. 753f.); er dürfte auch Verf. (verlorener…

Duris

(382 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Oakley, John H. (Williamsburg, VA)
[English version] [1] Epigrammatiker Epigrammdichter aus Elea (in der Aiolis), Verf. eines bemerkenswerten Gedichtes über die Überschwemmung, die um 300 v.Chr. Ephesos zerstörte (Anth. Pal. 9,424, vgl. Steph. Byz. 289,3-16), das aller Wahrscheinlichkeit nach aus dem “Kranz” des Meleagros stammt. Die Stadt wurde wenig später von Lysimachos wieder aufgebaut, der sie nach dem Namen seiner Frau in Arsinoeia umbenannte: dies geschah vor 289/8 (vgl. Syll.3 368, 24), nach der Abfassung des Epigramms. Degani, Enzo (Bologna) Bibliography GA I,1, 97; 2, 280f. [English version] [2] att.-…

Damocharis

(100 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] (Δαμοχάρις). Epigrammdichter aus justinianischer Zeit, grammatikós, Freund und Schüler des Agathias (so das Lemma von Anth. Pal. 7,206, ein Grabepigramm auf das vom Meister geliebte Rebhuhn, vgl. Agathias 7,204f.). Auf Kos geboren, wie man aus dem Epitaphios des Paulus Silentiarius erfährt (7,588), war er Proconsul und Statthalter von Asien, der sowohl in Smyrna (vgl. das anon. Gedicht 16,43) als auch in Ephesos besondere Verehrung erfuhr (vgl. SEG 18,474). Erh. sind vier Epigramme von mittlerem Niveau aus dem “Kyklos” des Agathias. Degani, Enzo (Bologna) Bibli…

Ablabius /-os

(317 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Degani, Enzo (Bologna) | Schwarcz, Andreas (Wien)
[English version] [1] Flavius A. (4.Jh. n. Chr.) Flavius A. gehörte zu den einflußreichsten Beamten unter Constantinus dem Gr. Er stammte aus Kreta (Lib. or. 42,23), war das Kind armer Nichtchristen (Eun. vit. soph. 6,3,1-7), konvertierte später zum Christentum (Athan. epist. fest. 5). 324/6 n. Chr. war er vicarius von Asia (CIL III 352), 329-337 praef. praet. Orientis, 331 cos. ord. Auf sein Anstiften soll der heidnische Philosoph Sopatros von Constantin hingerichtet worden sein (Eun. vit. soph. 6,2,12; 3,7,13; Zos. 2,40,3). Er war evtl. noch 338 als praef. im Amt, wurde aber noc…

Diokles

(2,629 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Meister, Klaus (Berlin) | Hidber, Thomas (Bern) | Nutton, Vivian (London) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Διοκλῆς). [English version] [1] Heros in Megara Heros in Megara. Er soll in einer Schlacht, einen Jüngling tapfer mit seinem Schild deckend, gefallen sein. An seinem Grab wetteiferten die Knaben, wer den süßesten Kuß geben konnte. Dieser jeweils im Frühling stattfindende Agon hieß Diokleia (schol. Pind. O. 7,157; 13,156a; Theokr. 12,27-33 mit schol.: Aition). Die Küsse stellten vielleicht im Heroenkult wiederholte Abschiedsküsse dar ([1]; dagegen [2]). Nach schol. Aristoph. Ach.774 war der Agon von Al…

Alpheios

(486 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Graf, Fritz (Princeton) | Degani, Enzo (Bologna)
(Ἀλφειός). [English version] [1] Fluß in der Peloponnesos Mit 110 km längster und wasserreichster Fluß der Peloponnesos, der mit seinen Zuflüssen (bes. Ladon, Erymanthos, Lusios) große Teile von Arkadia und Elis entwässert. Der östl., A. gen. Quellfluß entspringt an der Talwasserscheide gegen den Eurotas (483 m über dem Meeresspiegel bei Ambelakion, möglicherweise Flußanzapfung). Mit zw. Sommer und Winter stark wechselnder Wasserführung, bei Niedrigwasser breitem Schotterbett, bei Hochwasser reißender S…

Damostratos

(69 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] (Δαμόστρατος). Verf. eines Epigramms aus dem “Kranz” des Meleager (Anth. Pal. 9,328): Ein ‘Damostratos, Sohn des Antilas’ (V. 3) weiht den Naiaden Holzstatuen und Eberfelle. Die Zuweisung kann nur verdächtig erscheinen und mit ihr die Existenz des sonst unbekannten Dichters selbst (D. von Apameia, Verf. von Halieutiká (Ἁλιευτικά), stammt aus nachmeleagrischer Zeit, d.h. nach der 1.H. des 1.Jh. v.Chr.). Degani, Enzo (Bologna) Bibliography GA I,1,80; 2,230f.

Demiurgos

(1,202 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Rhodes, Peter J. (Durham) | Baltes, Matthias (Münster)
[English version] [1] Epigrammdichter Epigrammdichter aus unbekannter Zeit (mit einem merkwürdigen Namen, der sonst nicht belegt ist), Verf. eines unbedeutenden Distichons über Hesiod (Anth. Pal. 7,52). Degani, Enzo (Bologna) Bibliography FGE 38. [English version] [2] Gremien von Handwerkern und Beamten Dēmiurgoí (δημιουργοί, “öffentliche Arbeiter”) sind je nach Zeit und Ort auf unterschiedlichen Ebenen für öffentliche Belange tätig. 1. In den Linear B-Tafeln findet sich zwar dḗmos, aber nicht d.; es wurde vermutet (von [2]), aber nicht allg. anerkannt, daß in der myk. Welt d.…

Agis

(840 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Degani, Enzo (Bologna)
(Ἆγις). [English version] [1] I., Eponym der Agiadai A. I., Eponym der Agiadai, Sohn des Eurysthenes und Vater des Echestratos, nach anderer Version Vater des legendären Gesetzgebers Lykurgos (Hdt. 7,204; Paus. 3,2,1). Die Einrichtung der Perioikie und der Helotie durch ihn (Ephoros, FGrH 70 F 117) ist histor. Fiktion. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] II., spartanischer König (427-400 v. Chr.) A. II., Eurypontide, spartanischer König 427/26- 400 v. Chr., Sohn des Archidamos [1] II. und Stiefbruder des Agesilaos [2] II., führte 426 und …

Dioskurides

(1,368 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Degani, Enzo (Bologna) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Nutton, Vivian (London) | Et al.
(Διοσκουρίδης). [English version] [1] Sohn von Polemaios, Flottenkommandeur 314-313 v. Chr. Sohn von Polemaios, Neffe von Antigonos [1] Monophthalmos. Als Flottenkommandeur 314-13 v.Chr. erzielte er einige Erfolge. Sein weiteres Schicksal ist unbekannt. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography R.A. Billows, Antigonus the One-Eyed, 1990, 381f. [English version] [2] Polyhistor, 4. und 3. Jh. v. Chr. Polyhistor des 4. und 3. Jh.v.Chr., Schüler des Isokrates (Athen. 1,18,11 A). Von seinen Werken kennen wir folgende Titel (vgl. FGrH 3 B 594): 1. Apomnēmoneúmata (‘Denkwürdigke…

Diogenes

(4,506 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Strothmann, Meret (Bochum) | Ameling, Walter (Jena) | Et al.
(Διογένης). Bekannte Persönlichkeiten: der Kyniker D. [14] von Sinope, der Philosophiehistoriker D. [17] Laertios. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] makedon. Truppenkommandant in Attika seit 233 v. Chr. Athener (?) [1. 341,1], seit 233 v.Chr. maked. Truppenkommandant in Attika, soll beim Gerücht vom Tod des Aratos [2] von den Achaiern Korinth gefordert haben (Plut. Arat. 34,1-4) [2. 168,63]; ermöglichte nach dem Tod des Demetrios [3] II. im J. 229 mit der Preisgabe des Piraeus und anderer Garnisonen…

Bianor

(175 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Degani, Enzo (Bologna)
[English version] [1] Sohn des Tiber und der Manto, Gründer Mantuas Sohn des Tiber und der Manto, der Tochter des Teiresias oder des Herakles. B., auch Ocnus (Aucnus) genannt (Verg. Aen. 10,198), soll die nach seiner Mutter benannte Stadt Mantua gegründet haben. Nach anderen (Serv. Aen.) gründete B. Felsina, das spätere Bononia (Bologna); Vergil (ecl. 9,60) erwähnt das Grab von B. Bloch, René (Princeton) Bibliography F.E. Brenk, War and the shepherd. The tomb of B. in Vergil's ninth Eclogue, in: AJPh 102, 1981, 427-430. [English version] [2] Epigrammdichter Epigrammdichter des “Kra…

Aristodikos

(77 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Epigrammdichter aus Rhodos, von dem zwei farblose Epitymbien (Anth. Pal. 7,189; 473) auf uns gekommen sind, die höchstwahrscheinlich aus dem “Kranz” des Meleagros stammen. Im Anschluß an Anyte (dadurch erklärt sich das unwahrscheinliche Ἀνύτης des Planudes) bezieht sich das erste Gedicht auf eine Grille. Es gibt keinen Beweis dafür, daß dieser unbekannte Dichter der A. ist, der in dem anonymen arithmetischen Epigramm 14,2,6 erwähnt wird. Degani, Enzo (Bologna) Bibliography GA I 1,42; 2, 107-109.

Antipatros

(1,889 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Döring, Klaus (Bamberg) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Degani, Enzo (Bologna) | Et al.
[English version] [1] Makedon. Reichsverweser (320-319 v. Chr.) Sohn des Iolaos,  399/8 v. Chr., unter Philippos und wohl schon unter dessen Vater Amyntas und Brüdern mil. und diplomatisch aktiv. Er war Alexandros [4] bes. verbunden und sicherte ihm nach Philippos' Ermordung den Thron. Bei Alexandros' Invasion in Asien blieb er mit der Hälfte des maked. Heeres als Statthalter von Europa zurück. Er überwachte Griechenland und sandte während des ersten Jahres des Feldzugs dem König Söldner und maked. Auf…

Asinius

(1,568 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Degani, Enzo (Bologna) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Gentilname, in Rom seit dem 1.Jh. v.Chr. nachweisbar (zur Ableitung von asinus [1], zu etr. Parallelen [2]). Die Familie, deren berühmtester Namensträger A. Pollio war, stammte aus Teate Marrucinorum (h. Chieti), gehörte seit augusteischer Zeit zum Patriziat und trat bes. im 1.Jh. n.Chr. hervor. I. Republik [English version] [I 1] A. Senator (Mitte 1. Jh. v. Chr.) Senator, Anhänger des Antonius vor Mutina 43 v.Chr. (Cic. Phil. 13, 28). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 A. Hug, s.v. Spitznamen, RE 3 A, 1829 2 Schulze, 129. [English version] [I 2] A. (Marrucin…

Ennoios

(57 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Verfasser eines Grabepigramms auf einem Marmorblock, der in Catania wiederentdeckt wurde (Anth. Pal. append. 2,491 Cougny = GVI 883) und in die Zeit zwischen dem 3. und 4. Jh.n.Chr. zu datieren ist. Der Name des Dichters, der unter den drei ebenso faden wie beschädigten Distichen steht, ist sonst nicht belegt. Degani, Enzo (Bologna)

Euodos

(59 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Epigrammdichter der Kaiserzeit (1. oder 3. Jh. n.Chr.), von dem Planudes zwei kurze Gedichte erhalten hat, drei Hexameter insgesamt, in Form von Rätseln (Anth. Pal. 16,116 und 155): das erste beschreibt einen Kentauren, das zweite das Phänomen des Echos, das unter anderem als ‘Rückstand (τρύγα) der Stimme’ und ‘Schwanz des Wortes’ bezeichnet wird. Degani, Enzo (Bologna)

Euenos

(606 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Degani, Enzo (Bologna) | Strauch, Daniel (Berlin)
[1] von Paros [English version] A. Zur Person Eratosthenes unterscheidet zwei Elegiker aus Paros namens E. (Harpokr. s.v. Εὔηνος 139,15 Dindorf), andere behaupten, es gäbe nur einen [1]. Platon erwähnt einen E. von Paros, einen Dichter und “Philosophen” (Plat. Phaid. 60d; 61b), der um 400 v.Chr. polit. Rhet. lehrte (Plat. apol. 20a-b) und einige Tropen “entdeckte” (Plat. Phaidr. 267a). Sowohl Sprache als auch Themenwahl einiger Fragmente, z.B. Mäßigung beim Trinken (2 Gentili-Prato/West, evtl. eine Antw…

Erykios

(109 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Verfasser von 14 Epigrammen aus dem “Kranz” des Philippos; es handelt sich um Weihe-, Grab- und epideiktische Epigramme, die traditionelle (oft bukolische, vgl. Anth. Pal. 6,96; 255; 7,174 usw.) Themen mit bemerkenswerter Eleganz behandeln. Interne Indizien legen die 2.H. des 1. Jh. v.Chr. nahe und machen einen Aufenthalt in Rom wahrscheinlich (vgl. 6,96,2 Ἀρκάδες ἀμφότεροι und Verg. ecl. 7,4 Arcades ambo). Daß E. aus Kyzikos stammte, bezeugt das Lemma von 7,230 (das Lemma von 7,397, Ἐρυκίου Θετταλοῦ, scheint die Existenz eines zweiten E…

Besantinos

(123 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] (Βησαντῖνος). Dichter aus hadrianischer Zeit, vielleicht aus Rhodos (so das Lemma von Anth. Pal. 15,27, einem Gedicht, das allerdings nicht ihm gehört, sondern Simias von Rhodos; weiterhin falsch zugewiesen 9,118 = Thgn. 527f., vgl. Stob. 4,50,44). Ihm weisen die Hss. F Y der Bukoliker einen βωμός zu, ein Figurengedicht in der Gestalt eines Altares: 26 Verse in verschiedenen Metren, die das glückwünschende Akrostichon Ὀλύμπιε πολλοῖς ἔτεσι θυσείας, das gewiß an Hadrian gerichtet ist (vgl. ThGL 5,1924A). Es ist auch anon…

Antiochos

(3,851 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena) | Meister, Klaus (Berlin) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Et al.
(Ἀντίοχος). [English version] [1] Steuermann auf der Flotte des Alkibiades [3] Steuermann auf der Flotte des Alkibiades [3]. Seine fehlende Disziplin führte zu einer Niederlage der Athener bei Notion 407 v. Chr., worauf Alkibiades als Strategos abgesetzt wurde (Hell. Oxyrh. 8 Chambers; Xen. hell. 1,5,11 ff.; Diod. 13,71; Plut. Alcibiades 10; 35 f.; Lysander 5). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography W. M. Ellis, Alcibiades, 1989, 31, 91-93. [English version] [2] I. Soter König des Seleukidenreiches (281-261 v. Chr.) (für Sieg über Galater: Beginn des seleukidischen H…

Ammianos

(103 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Epigrammdichter aus hadrianischer Zeit, Autor von 24 satirischen Dichtungen (bei weiteren 4 ist die Zuweisung umstritten), in denen er sich als (manchmal nicht allzu getreuer) Lukillios-Imitator erweist. Interessant sind die Spitzen gegen die eingebildeten und bärtigen Philosophen (vor allem gegen die Kyniker), die nicht wissen, daß der Bart ›Flöhe und keine Ideen nährt‹ (Anth. Pal. 11,156), und gegen die Rhetoren (11,180-181 haben vor allem Antonios Polemon im Visier), welche An…

Ariston

(777 words)

Author(s): Pressler, Frank (Heidelberg) | Sharples, Robert (London) | Degani, Enzo (Bologna) | Hülser, Karl-Heinz (Konstanz) | Ego, Beate (Osnabrück)
(Ἀρίστων). [English version] [1] aus Athen Tragiker Sohn des Menelaos (vielleicht identisch mit TrGF 137), Vater des Komikers Alexandros (FdD III 2, 48 Z. 3 und 15; 49), Dichter von Satyrspielen und Tragödien, nach einer Inschr. an der Südwand des Schatzhauses der Athener (FdD III 2, 48 17, Z. 30 und 35, Syll.3 711 L) als att. Teilnehmer an der III. Pythaïs der Techniten des Dionysos in Delphi wohl im Jahre 106/5 (oder 97 laut TrGF app. crit. 145- 151) geehrt. Pressler, Frank (Heidelberg) Bibliography Mette, 72  TrGF 146. [English version] [2] aus Alexandreia Peripatetiker, M. 1. Jh. v. Chr. …

Basileios

(1,213 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Portmann, Werner (Berlin) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München) | Et al.
(Βασιλεῖος). [English version] [1] B. der Große Theologe und Bf. von Kaisareia/Kappadokien. Markschies, Christoph (Heidelberg) [English version] A. Biographie Zusammen mit seinem jüngeren Bruder Gregor von Nyssa und seinem Freund Gregor von Nazianz zählt B. (* um 329/30 als Sohn einer christl. senatorischen Großgrundbesitzerfamilie) zu den sog. drei großen Kappadoziern. Seine Großmutter gab ihm eine erste Einführung in Bibel und Theologie in den Bahnen des Origenismus. Kaisareia/Kappadokien, Konstantinopel und At…

Eratosthenes

(1,494 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Tosi, Renzo (Bologna) | Zaminer, Frieder (Berlin) | Degani, Enzo (Bologna)
(Ἐρατοσθένης). [English version] [1] Athener, aktiv im Peloponn. Krieg Athener aus reicher Familie. Diente 411 v.Chr. als Trierarch im Hellespont, verließ aber sein Schiff, um die Oligarchen in Athen zu unterstützen (Lys. 12,42). Nach der Kapitulation Athens im Peloponnesischen Krieg (404 v.Chr.) gehörte E. einem Aktionskreis - den fünf Ephoren - an, die auf einen oligarchischen Umsturz hinarbeiteten. Nach Aufhebung der demokratischen Ordnung war E. am Regierungskomitee der Dreißig, nach deren Absetzung …

Dorieus

(504 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Decker, Wolfgang (Köln) | Degani, Enzo (Bologna)
(Δωριεύς). [English version] [1] Spartiat, Sohn des Anaxandridas II. Spartiat, Agiade, Sohn des Anaxandridas II. und dessen erster Frau, älterer Bruder der Könige Leonidas und Kleombrotos, jüngerer Halbbruder des Kleomenes I., der vor D., aber von der zweiten Frau des Anaxandridas geboren wurde, die dieser wegen anfänglicher Unfruchtbarkeit der ersten auf Weisung der Ephoren und Geronten zusätzlich geheiratet hatte. Nachdem Kleomenes als ältester Sohn die Thronfolge angetreten hatte (Hdt. 5,41f.; Paus. 3…

Eugenes

(85 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Verfasser eines Epigramms in iambischen Trimetern über ein Werk der bildenden Kunst, das den alten, betrunkenen Anakreon darstellt (Anth. Plan. 308): eine sehr treue, ehrgeizige Nachahmung zweier Gedichte des Leonidas von Tarent (Anth. Plan. 16,306f.; der Ausdruck ‘Schwan aus Teos’, Τήιον κύκνον, in V. 2 ist eine Anspielung auf Antipatros von Sidon 7,30,1). Das Epigramm ist chronologisch vielleicht an den Beginn der Kaiserzeit zu setzen. Über den Dichter mit dem sehr seltenen Namen ist nichts bekannt. Degani, Enzo (Bologna) Bibliography FGE 110f.

Diodoros

(3,444 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Riedweg, Christoph (Zürich) | Döring, Klaus (Bamberg) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Et al.
(Διόδωρος, Διόδορος). Bekannte Namensvertreter: der Philosoph D. [4] Kronos, der Mathematiker D. [8] aus Alexandreia, der Universalhistoriker D. [18] Siculus, der altchristl. Theologe D. [20] von Tarsos. [English version] [1] athen. Flottenbefehlshaber im peloponn. Krieg Athener, Flottenbefehlshaber mit Mantitheos Ende 408/7 v.Chr. am Hellespont mit hinreichend vielen Schiffen, so daß Alkibiades [3] nach Samos und Thrasyllos und Theramenes nach Athen segeln konnten (Diod. 13,68,2). (Traill, PAA 329550; Develin 171). Kinzl, Konrad (Peterborough) [English version] [2] A…

Etruscus

(77 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Verfasser eines kunstvoll ausgearbeiteten, an effektvollen Antithesen reichen Epigramms auf einen Fischer: Sein Boot half ihm gestern noch zu überleben, heute dient es ihm als Scheiterhaufen (Anth. Pal. 7,381, vgl. Antiphilos, Anth. Pal. 7,635). Es stammt aus dem “Kranz” des Philippos; vom Dichter weiß man nur, daß er ‘Messenier’ (Μεσσήνιος) war: ob es sich um Messenien oder Messina handelt, wird aus dem Lemma nicht deutlich. Degani, Enzo (Bologna) Bibliography GA II,1, 254f.; 2, 288.

Asklepiades (Ἀσκληπιάδης)

(2,391 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Döring, Klaus (Bamberg) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Nutton, Vivian (London) | Montanari, Franco (Pisa)
[English version] [1] Von Samos Epigrammatiker, um 300 v. Chr. Epigrammdichter des “Kranzes” des Meleagros, der ihn im Proömium mit dem dunklen Pseudonym Σικελίδης (Anth. Pal. 4,1,46; vgl. Hedylos, GA I 1, 101 6, 4; Theokr. 7,40) anspricht, herausragender Vertreter der ion.-alexandrin. Schule, lebte um die Wende vom 4. zum 3.Jh. v.Chr. Von Theokrit wurde A. hochgelobt (7,39-41), von Kallimachos dagegen angefeindet (schol. Flor. Kallim. fr.1,1). Von diesem unterschied ihn u.a. eine diametral entgegengesetzte Bewertung der Lyde des Antimachos (9,63, vgl. Kall. fr.398). A.…

Antiphilos

(430 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Degani, Enzo (Bologna) | Hoesch, Nicola (München)
(Ἀντίφιλος). [English version] [1] Athenischer Hoplitenstratege (323/22 v. Chr.) Der Athener A. wurde nach dem Tod des Leosthenes 323/22 v. Chr. zu dessen Nachfolger als athenischer Hoplitenstratege (Hoplites) gewählt. Er übernahm das Kommando über die Landstreitkräfte des Hellenenbundes im Lamischen oder Hellenischen Krieg und zeichnete sich durch mil. Können und Tapferkeit aus (Plut. Phok. 24,1-2; Diod. 18,13,6). Er hob die Belagerung des Antipatros bei Lamia auf, schlug 322 ein maked. Heer unter Leon…

Automedon

(181 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Degani, Enzo (Bologna)
(Αὐτομέδων). [English version] [1] Wagenlenker des Achilleus Sohn des Diores aus Skyros (Hyg. fab. 97). Wagenlenker des Achilleus und des Patroklos (Hom. Il. 9,209; häufig in Buch 16 und 17 der Il.). Er wird als solcher oft auf Vasenbildern dargestellt. Bei Vergil (Aen. 2,476f.) wird er Wagenlenker des Neoptolemos. Seit Varro (Men. 257) wird Automedo in Rom zur Bezeichnung des verläßlichen persönlichen Wagenlenkers (z.B. Cic. S. Rosc. 98; Iuv. 1,61). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography A. Kossatz-Deissmann, s.v.A., LIMC 3.1, 56-63. [English version] [2] Epigrammdichter, evtl…

Anastasios

(976 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Degani, Enzo (Bologna)
[English version] [1] I., oström. Kaiser (491-518 n. Chr.) A. I., 491-518 n. Chr. oström. Kaiser, geb. um 431 in Dyrrachion, Dekurion der Silentiarier unter Kaiser Zenon dem Isaurier, nach dessen Tod die Kaiserinwitwe Ariadne seine Wahl durchsetzte und ihn zum Gatten nahm, während Longinos, der als Nachfolger vorgesehene Bruder Zenons, verbannt wurde. Eine daraufhin ausbrechende Revolte der Isaurier konnte A. erst 498 endgültig niederwerfen. Gegen die Vorliebe des Kaisers für die monophysitische Christologie richtete sich eine Revolte des Volkes von Konstanti…

Boëthos

(1,193 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Inwood, Brad (Toronto) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Gottschalk, Hans (Leeds) | Degani, Enzo (Bologna) | Et al.
(Βόηθος). I. Politische Persönlichkeiten [English version] [1] Ptolemäischer Verwaltungsbeamter um 136/5 v. Chr. Sohn des Nikostratos aus Karien; bereits vor 149 v.Chr. in ptolemäischen Diensten durchlief, er verschiedene Verwaltungsämter, bevor er 136/5 Epistratege der Thebais wurde. Gründete zwei Städte in Unternubien. Ameling, Walter (Jena) Bibliography K. Vandorpe, Der früheste Beleg eines Strategen der Thebais als Epistrategen, in: ZPE 73, 1988, 47-50. II. Philosophen und Schriftsteller [English version] [2] Von Sidon stoischer Philosoph, 2. Jh. v. Chr. Stoischer …

Antonios

(1,356 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Fusillo, Massimo (L'Aquila) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Berschin, Walter (Heidelberg)
[English version] [1] Thallos Epigrammatiker aus Milet, 2. H. 1. Jh. v. Chr. Epigrammdichter aus Milet (nach [2] hat er durch das Patronat der Antonia Minor die röm. Bürgerschaft erh.), lebte in der 2. H. des 1. Jh. v. Chr. (in Anth. Pal. 6,235 wird die Geburt eines Καῖσαρ begrüßt, der entweder mit C. Iulius Caesar, dem Enkel des Augustus, oder mit Germanicus gleichzusetzen ist). Seine fünf aus dem “Kranz” des Philippos stammenden Epigramme sind in ihren Themen zwar konventionell (das Grabepigramm Anth. Pal.…

Damagetos

(94 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] (Δαμάγητος). Mittelmäßiger Epigrammdichter aus dem “Kranz” des Meleager (Anth. Pal. 4,1,21), wahrscheinlich der peloponnesischen Schule zuzurechnen, lebte zur Zeit des Krieges zw. dem Achäischen und dem Aitolischen Bund (220-217 v.Chr.). Seine 12 Epigramme lassen sich fast alle direkt (7,438; 541) oder indirekt (Preis Spartas und seiner Verbündeten: 7,432; 540f., und in dorisierender Sprache 7,231; 16,1) auf dieses Ereignis zurückführen (so vielleicht auch 6,277 auf Arsinoe, die …

Epigonos

(290 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Zaminer, Frieder (Berlin) | Degani, Enzo (Bologna)
(Ἐπίγονος). [English version] [1] Bildhauer in Pergamon, E. 3. Jh. v. Chr. Bildhauer in Pergamon, laut Plinius Mitarbeiter an den Siegesmonumenten für die Attaliden. Signaturen sind an folgenden Basen für Attalos I. (241-197 v.Chr.) erhalten: sog. “Kleines Schlachtenbathron” des Strategen Epigenes [2]; Rundbasis des sog. “Großen Anathems” (um 228 v.Chr.; die Zuweisung der “Galliergruppe Ludovisi” bleibt umstritten); sog. “Großes Bathron” (um 223 v.Chr.) mit dem schriftlich überlieferten und in einer Kopie i…

Archimedes

(1,896 words)

Author(s): Folkerts, Menso (München) | Degani, Enzo (Bologna)
[1] aus Syrakus ca. 287-232 v. Chr. [English version] A. Leben A. wurde als Sohn des Astronomen Pheidias um 287 v. Chr. in Syrakus geboren. Er war mit König Hieron II. und seinem Sohn Gelon befreundet. A. lebte wahrscheinlich zeitweise in Alexandreia; den dort wirkenden Mathematikern (Konon, Dositheos, Eratosthenes) sandte er später seine Schriften zu. In Syrakus beschäftigte sich A. mit Fragen der theoretischen Mathematik und Physik, aber auch mit Anwendungen; die von ihm gebauten Maschinen und physikalis…

Chairemon

(344 words)

Author(s): Pressler, Frank (Heidelberg) | Inwood, Brad (Toronto) | Degani, Enzo (Bologna)
(Χαιρήμων). [English version] [1] Tragiker, M. 4. Jh. v. Chr. Tragiker; wird von den Komödiendichtern Eubulos (Athen. 2,43c) und Ephippos (Iuv. fr. 9 Kock bei Athen. 11,482b) erwähnt, so daß man ihn auf die Mitte des 4.Jh. v.Chr. datiert. Wiederaufgeführt 276-19 an den Naïa in Dodona (DID B 11,13); Titel: Alphesiboia, ‘Achilleus der Thersitestöter (apulische Vase, Boston 03.804 [1. 166]), Dionysos, Thyestes, Io, Der Kentaur, Die Minyer, Odysseus, Oineus und über 40 Fragmente. Aristoteles (rhet. 3,12,1413b 8Aristot. rhet. 3,12,1413b8) zählt ihn zu den Dichtern, …

Eupithios

(56 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] (Εὐπίθιος). Verfasser eines Epigrammes, das aus einer ausdrucksvollen Verwünschung von Herodians Werk ‘Die allg. Aussprache des Griech. (Ἡ καθόλου προσῳδία) besteht (Anth. Pal. 9,206). Der sonst unbekannte Dichter war, wie der Lemmatist mitteilt, Athener; er ist entweder ein Zeitgenosse des Herodianos (2. H. 2. Jh. n.Chr.) oder nach diesem anzusetzen. Degani, Enzo (Bologna)

Archestratos

(327 words)

Author(s): Pressler, Frank (Heidelberg) | Schmitt-Pantel, Pauline (Paris) | Degani, Enzo (Bologna) | Zaminer, Frieder (Berlin)
(Ἀρχέστρατος). [English version] [1] Schauspieler und Tragödiendichter, 3. Jh. v. Chr. Mit seiner Trag. Antaios siegte ein unbekannter Schauspieler bei den Soteria in Delphi zwischen 267 u. 219 v. Chr. (DID B 11, 5). Er ist wohl nicht identisch mit dem bei Plut. Aristides 1,3 (318e) genannten A. Pressler, Frank (Heidelberg) Bibliography Mette, 198  TrGF 75. [English version] [2] gastronomischer Dichter aus Gela, 4. Jh. v. Chr. Bürger von Gela, lebte in der 2. Hälfte des 4. Jhs. v. Chr. Durch Athenaios sind 62 Fragmente seines um 330 n. Chr. geschriebenen gastr…

Anyte

(287 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Epigrammdichterin des “Kranzes” des Meleagros (Anth. Pal. 4,1,5), angesehene Vertreterin der peloponnesischen Schule. In Tegea, Arkadien, geboren (nicht in Mytilene, wie das Lemma von Anth. Pal. 7,492 irrtümlich angibt, vgl. Poll. 5,48; Steph. Byz. 610,16), lebte sie aller Wahrscheinlichkeit nach um die Wende vom 4. zum 3. Jh. v. Chr. und war auch Verf.in verlorener ep. und lyr. Dichtungen (SH 80 f.). Von ihr stammen wenigstens 19 Epigramme (unsicher oder umstritten sind darüber …
▲   Back to top   ▲