Search

Your search for 'dc_creator:( "Robbins, Emmet (Toronto)" ) OR dc_contributor:( "Robbins, Emmet (Toronto)" )' returned 124 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Herakleitos

(1,563 words)

Author(s): Betegh, Gábor (Budapest) | Robbins, Emmet (Toronto) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Et al.
(Ἡράκλειτος). [English version] [1] H. von Ephesos ionischer Philosoph, um 500 v. Chr. Sohn des Bloson, herausragende Persönlichkeit der ion. Philosophie. Betegh, Gábor (Budapest) [English version] A. Zur Person H.' Hauptschaffenszeit ist um 500-503 v.Chr. anzusetzen (Diog. Laert. 9,1). Seine Familie hatte im öffentl. Leben von Ephesos eine führende Position. Die doxographische Überl. verzeichnet zahlreiche Anekdoten über H.' Arroganz und Verachtung s…

Genethliakon

(431 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)

Kinesias

(321 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)

Epinikion

(562 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
(ἐπινίκιον, sc. μέλος, ᾆσμα), “Siegeslied”. [English version] A. Begriff Das Adj. epiníkios steht zur näheren Bestimmung von ἀοιδή (Gesang), bei Pind. N. 4,78, das Ntr. Pl. epiníkia bei Aischyl. Ag. 174 für einen Siegesschrei. In der Prosa bezieht sich das Wort, in Verbindung mit θύειν oder ἑστιᾶν, in der Regel auf die Opfer (sc. ἱερά) nach dem Sieg in einer Schlacht (Demosth. or. 19,128) oder bei der Feier eines …

Ailinos

(133 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (αἴλινος). Ruf, gewöhnlich im Refrain eines Klageliedes αἴλινον αἴλινον (Aischyl. Ag. 121; Soph. Ai. 627; Eur. Or. 1395), aber auch als Bezeichnung eines Spinnliedes (Athen. 14,618d) oder eines Freudengesangs (Eur. Her. 348-9) gebraucht. Diese gegensätzlichen Bedeutungen führten zu der gemeinsamen Grundbedeutung “Lied” (vgl. λίνος, Hom. Il. 18,570) [3. II, 84 ff.]. Trotz des unsicheren U…

Lykophronides

(79 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)

Kleomachos

(119 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)

Korinna

(326 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Κόριννα). Lyrische griech. Dichterin des 5. Jh.v.Chr. (?), wahrscheinlich aus Tanagra in Boiotien (Paus. 9,22,3). Die Suda gibt verschiedene Geburtsorte an und macht sie zur Schülerin der Myrtis und zur Zeitgenossin des Pindaros, den sie angeblich besiegte. …

Enkomion

(549 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (ἐγκώμιον, sc. μέλος, ᾆσμα). Ein Preislied. Lobpreisung (ἔπαινος, épainos) und Tadel (ψόγος, psógos) sind zwei wichtige Funktionen der mündlichen Dichtung, deren Verbreitung im frühen Griechenland belegt ist [1. 141-151]. Tadel ist weitgehend Anliegen der Iambographen; Lobpreisung findet sich z.B. in dem Gedicht, das Alkaios an seinen Bruder richtet (350 Voigt [2]), oder in den G…

Arbeitslieder

(473 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)

Philoxenos

(1,508 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Robbins, Emmet (Toronto) | Montanari, Ornella (Bologna) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Hoesch, Nicola (München) | Et al.
(Φιλόξενος). [English version] [1] Name mehrerer Offiziere unter Alexander d. Gr. Mehrere Offiziere namens Ph. werden in den Quellen über Alexandros [4] d.Gr. erwähnt. Sie sind nicht immer sicher zu scheiden. Ein Ph. wurde 331 v.Chr. (irrig [1]) von Alexandros ‘zum Einsammeln der Tribute diesseits des Tauros’ (d.h. in Kleinasien) eingesetzt (Arr. an. 3,6,4). Das kann nicht stimmen. Arrian muß sich, wie oft, ungenau ausgedrückt haben, da diese Aufgabe bereits anderen anvertraut war. Daß sein Auftrag nur die…

Daphnephorikon

(236 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (δαφνηφορικόν). Von Jungfrauen gesungenes Lied an den Daphnephoria, einem Fest des Apollon Ismenios in Theben (Paus. 9,10,4). Proklos (Phot. 321a34) berichtet von daphnēphoriká als Teil der Partheneia Pindars; die Suda s.v. Πίνδαρος zählt D. zu den 17 Büchern (zusätzlich zu den Partheneia). Ein maßgebliches Fragment eines D. ist POxy. 4,659 (1904) = Pind. fr. 94b Snell-Maehler. Das Gedicht wurde zu Ehren von Agasikles, dem Enkel eines Aioladas (Z. 9) verfaßt, an den offensichtlich fr. 94a gerichtet is…

Lamprokles

(103 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Λαμπροκλῆς). Musiker und Dichter aus Athen, frühes 5. Jh.v.Chr. Unter seinen Schülern waren Damon, der Lehrer des Perikles (Diels/Kranz 1, 382), und evtl. Sophokles (Athen. 1,20e berichtet, dessen Lehrer sei Lampros gewesen; möglicherweise eine Verwechslung mit L. [1. 315]). Athen. 11,491c zitiert ein Dithyrambenfragment. Das einzige weitere erh. Fr. stammt aus einem Hymnos an Athena (schol. Aristoph. Nub. 967). L. wird die Feststellung zugeschrieben, daß die mixolydische Tonart…

Melinno

(118 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Μελιννώ). Griech. Dichterin eines Hymnos an die Göttin Roma in fünf sapphischen Strophen. Stobaios (ecl. 3,7,12), der sie zitiert, gibt Lesbos als ihren Herkunftsort an; wohl wegen des Versmaßes, da der aiol. Dial. nur in leichten Spuren präsent ist. Ihre Datier. ist umstritten: Die meisten sprechen sich für die Zeit der röm. Republik aus, da sie trotz ähnlicher Bilder und Gedanken von lat. Dichtung unbeeinflußt sei, und weil der princeps nicht erwähnt wird [1]; andere setzen sie mit dem Hinweis auf ihren schwülstigen Stil und metrische Eigenheit…

Hymenaios

(1,252 words)

Author(s): Bremmer, Jan N. (Groningen) | Robbins, Emmet (Toronto)
(ὑμέναιος). Hochzeitsgott oder Hochzeitslied (Sappho: ὐμήναος, Kallimachos: ὑμήναιος). [English version] [1] griech. Gott der Hochzeit Griech. Gott der Hochzeit, dessen Name vom griech. Wort für Hochzeitslied, hyménaios, stammt. Die Etym. ist unklar. H. ist eine relativ späte Schöpfung: Erstmals taucht er als eine Personifikation des Hochzeitsliedes bei Pindar (fr. 128c) und Euripides (Tro. 310; 314) auf. In der innovativen Chorlyrik des 4. Jh. v.Chr. scheint er ein Lieblingsthema gewesen zu sein [1. 56], dennoch wird er…

Archebulos

(106 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Ἀρχέβουλος). Dichter aus Thera (Suda s. v. Euphorion 3801 Adler) oder evtl. auch aus Theben (Θηβαίου irrtümlich statt Θηραίου?). Lehrer des Euphorion, daher ins frühe 3. Jh. v. Chr. datierbar. Der einzige ihm zugeschriebene Vers, der möglicherweise nicht echt ist (SH 124), wird zitiert, um das nach ihm benannte Metrum zu verdeutlichen. Dieses Metrum, das Archebuleum, besteht aus 4 Anapästen gefolgt von einem Bacchaeus:           . A. hat es angeblich “unmäßig” ver…

Melanippides

(123 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Μελανιππίδης). Dithyrambendichter von Melos, dessen Hauptschaffenszeit in die 2. H. des 5. Jh.v.Chr. fällt. Ein Großvater gleichen Namens, ebenfalls Dichter, wird in der Suda erwähnt: Von diesem M. d.Ä., der nach Auskunft des Marmor Parium 494/93 in Athen einen Sieg errang, ist kein Fr. erhalten. Im Cheírōn des Pherekrates (PCG VII 155) wird M. d.J., der erheblichen Einfluß auf den neuen musikalischen Stil ausübte, von der personifizierten Musik gerügt, weil er sie als erster mißbraucht habe. Es werden ihm verschiedene In…

Epitaphios

(318 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
(Ἐπιτάφιος). [English version] [1] Grabepigramm Grabepigramm. Robbins, Emmet (Toronto) [English version] [2] Leichenspiele od. -Rede (sc. ἀγών oder λόγος: Leichenspiele oder Leichenrede). Leichenspiele sind seit Hom. Il. 23 bekannt; für Athen wird der e. agṓn von Aristot. Ath. pol. 58 erwähnt (für Sparta vgl. Paus. 3,14,1). Der Begriff “Leichenrede” (ἐπιτάφιος λόγος; erstmals Plat. Mx. 236b) ist nur für Athen bezeugt; er bezeichnet die Lobrede eines angesehenen Bürgers gemäß des πάτριος νόμος, ‘der ererbten Ordnung’ (Thuk. 2,34)…

Megakleia

(66 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Μεγάκλεια). Nach der Vita Ambrosiana (1,3,3-4 Drachmann) Gattin des Pindaros, Tochter des Lysitheos und der Kalline. Eustathios gibt in seiner Versbiographie, die im Prooimion zu seinem verlorenen Pindar-Komm. erh. ist, Timoxeine als Namen von Pindars Frau an (Τιμοξείνη, 3,302,1 Drachmann). Die Kinder heißen in beiden Quellen Protomache, Eumetis und Daiphantos; für ihn dichtete Pindar ein Daphnephorikon (fr. 94c Snell-Maehler). Robbins, Emmet (Toronto)

Likymnios

(273 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Robbins, Emmet (Toronto)
(Λικύμνιος). [English version] [1] Sohn des Elektryon Sohn des Elektryon, Halbbruder der Alkmene, Gatte der Perimede, Vater von Argeios [1], Melas und Oionos bzw., nach einer neuen Quelle [2], von Perimedes, Oionos und Pero. Nachdem er mit den Herakleidai zunächst bei Keyx in Trachis Zuflucht gesucht hat, wird er von Tlepolemos in Argos getötet (Hom. Il. 2,661-663; Pind. O. 7,27-31). Als Eponymos der Likymna, der Akropolis von Tiryns (Strab. 8,6,11), - wie seine Mutter Midea durch den Namen als vorgrie…

Iulia

(3,135 words)

Author(s): Stegmann, Helena (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] [1] Tante des C. Iulius Caesar, Gattin des C. Marius, 2./1.Jh. v. Chr. Väterlicherseits Tante des C. Iulius Caesar, heiratete zwischen 115 und 109 v.Chr. C. Marius, mit dem sie einen Sohn namens C. Marius ( cos. 82) hatte (Plut. Marius 6,3; Plut. Caesar 1,1; Sall. hist. 1,35 Maur). Informationen über I.s Leben gibt es kaum. Anläßlich ihres Todes im J. 68 hielt Caesar eine großangelegte Leichenfeier ab (Suet. Iul. 6,1; Plut. Caesar 5,1). Stegmann, Helena (Bonn) [English version] [2] Tochter des L. Iulius [I 5] Caesar, Mutter des Triumvirn M. Antonius Tochter des L. Iuliu…

Eurytos

(367 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Riedweg, Christoph (Zürich)
(Εὔρυτος). [English version] [1] Herrscher von Oichalia bei Homer Herrscher von Oichalia, erwähnt bei Hom. Il. 2,596; 730. Die Lage von Oichalia ist unklar (auf der Peloponnes?). Nach Hom. Od. 21,20ff. schenkt Iphitos, der Sohn des E., als er in Messenien nach seinen Pferden sucht, dem Odysseus den großen Bogen seines Vaters (mit dem Odysseus später die Freier tötet) und wird auf der Suche später von Herakles ermordet. E. selbst wird von Apollon, den er im Bogenschießen herausfordert, getötet (Od. 8,224-…

Hyporchema

(273 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (ὑπόρχημα). Altgriech. Chorlyrik, die urspr. mit dem Waffentanz in Verbindung gebracht wurde. Das Wort h. ist zuerst bei Plat. Ion 534c belegt, wo es zusammen mit Dichtungsformen genannt wird. Thaletas von Gortyn (7. Jh. v.Chr.) verfaßte als erster hyporchḗmata zur Begleitung von Waffentänzen der Kureten (schol. Pind. P. 2,127). Da Kriegertänze kunstvoller und mimetischer als andere Chortänze waren, sang vermutlich ein Solist (Athen. 1,15d-e). Thaletas brachte wohl das h. nach Sparta, wo er mit Xenodamos von Kythera verantwortlich für die zweite…

Embaterion

(218 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
▲   Back to top   ▲