Search

Your search for 'dc_creator:( "Touwaide, Alain (Madrid)" ) OR dc_contributor:( "Touwaide, Alain (Madrid)" )' returned 37 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Paccius

(261 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] [1] C.P.Africanus Senator Senator. Wohl im J. 67 kam er zu einem Suffektkonsulat. Im J. 70 wurde er aus dem Senat gestoßen, da er beschuldigt wurde, unter Nero [1] gegen die Brüder Scribonii Anzeige erstattet zu haben (Tac. hist. 4,41,3). Doch muß er bald wieder Zugang zum Senat erlangt haben, da er im J. 77/8 als Proconsul von Africa amtierte; für seine dortige Tätigkeit gibt es zahlreiche Zeugnisse. PIR2 P 14. Eck, Werner (Köln) Bibliography Thomasson, Fasti Africani, 44. [English version] [2] P. Antiochus Pharmakologe in Rom, 1. Jh. In Rom tätiger Pharmakologe, der bes. mit einer von ihm zusammengesetzten ἱερά/ hierá (“göttliches Heilmittel”) große therapeutische Erfolge hatte und große Gewinne erzielte (Scribonius 97). Der als “Antiochier” bezeichnete P. (Scribonius Largus 97, 156, 220; Gal. 13,284) war Schüler des Philonides Catinensis (Scribonius 97), verfaßte eine Slg. von Formeln zusammengesetzter Medikamente und starb in der Regierungszeit des Tiberius (14-37 n.Chr.; l.c.); meh…

Herodotos

(3,004 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Touwaide, Alain (Madrid) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἡρόδοτος). [English version] [1] der Geschichtsschreiber Herodot, ca. 485-424 v. Chr. Der Geschichtsschreiber Herodot. Meister, Klaus (Berlin) [English version] A. Leben Quellen zum Leben von H., dem ‘Vater der Gesch.’ (Cic. leg. 1,1,5), ca. 485-424 v.Chr. (grundlegend für alles folgende: [1]) sind außer seinen eigenen Angaben vor allem die Suda s.v. H. bzw. s.v. Panyassis. H. stammte aus Halikarnassos (heute Bodrum) im Südwesten Kleinasiens. Die Namen des Vaters, Lyxes, und des Onkels, Panyassis, eines berühmten E…

Gifte

(754 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] (ἰός und φάρμακον sc. δηλητήριον, lat. virus und venenum). Unterschieden wird nicht nach der (tierischen oder nichttierischen) Herkunft, sondern nach der Art und Weise des Eindringens in den Körper: Inokulation (Stich: πληγή, ictus; Biß: δάκος, morsus) oder orale Absorption (πόσις, potus); allen gemeinsam ist der Begriff einer Substanz, die auf den Organismus wirkt. Tierische und nichttierische G. sowie Pflanzen mit magischen bzw. schädlichen Eigenschaften sind vom epischen Zyklus an bezeugt (Hom. Il. 2,718-725: Philoktetes, der Bi…

Heras

(292 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] Griech. Arzt aus Kappadokien, der in Rom praktizierte. Seine medikamentöse Therapie, eingeordnet zw. 100 v. und 40 n.Chr., legte er in einer Abh. dar, deren Abfassung [1. 242-246] zw. 20 v. und 20 n.Chr. datiert. Die durch eine Tendenz zu Zusammensetzungen gekennzeichneten Formeln sprächen für eine Spätdatierung. H.' Herkunft und der Klassizismus seines medizinischen Stoffes legen eine Verbindung mit der evtl. so zu nennenden “Schule von Tarsos” [2] nahe oder lassen ihn zumindest der von ihr repräsentierten Strömung zuordnen. Außer einem Papyrusfrg. [3] be…

Pedanios Dioskurides

(1,149 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
(Πεδάνιος Διοσκουρίδης). [English version] I. Leben Der in Anazarbos (Kilikien) geb. Verf. der Abh. Περὶ ὕλης ἰατρικῆς/ Perí hýlēs iatrikḗs ( De materia medica, ‘Über Heilmittel) ist ins 1. Jh.n.Chr. zu datieren: Im Vorwort (§ 4) zit. er einen Laikanios Bassos, den er als krátistos (“höchsten”) bezeichnet und den man mit dem Senator C. Laecanius Bassus, dem Consul von 64 n.Chr., gleichsetzt; Plinius zit. die Abh. in seiner Naturalis historia (die dem Widmungsbrief zufolge 77 n.Chr. vollendet wurde) nicht, weshalb man annimmt, daß sie zu dieser Zeit noch nicht …

Hierokles

(1,185 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Inwood, Brad (Toronto) | Franke, Thomas (Bochum) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Et al.
(Ἱεροκλῆς). [English version] [1] Karischer Söldnerführer des 3. Jh. v. Chr. Karischer Söldnerführer des 3. Jh. v.Chr., vereitelte 287/6 mit Herakleides den Handstreich der athen. Demokraten auf den Peiraieus und die Munychia (Polyain. 5,17). Unter Antigonos [2] Gonatas hatte H. die Position eines maked. phrúrarchos (“Kommandant einer fest stationierten Truppe”) im Paeiraieus inne und war mehrfach Gastgeber des Königs. Er war mit dem damaligen Leiter der Akademie, Arkesilaos [5], befreundet (Diog. Laert. 4,39f.) und mit Menedemos bekannt (Diog. Laert. 2,127). Demetrios [2] E…

Metrodora

(247 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] (Μητροδῶρα). Nach der Hs. Flor. Laur. 75,3 (12. Jh.) Verfasser(in) der unter dem Titel ‘Krankheiten der Gebärmutter (Περὶ γυναικείων παθῶν τῆς μήτρας) enthaltenen Auszüge. Obwohl M. mit verschiedenen Ärzten und Ärztinnen gleichgesetzt wurde, bleibt ihre/seine Identität unbekannt, ja sogar rätselhaft. Möglicherweise hat M. nie existiert - falls der Name ( mētrós dōra, “Geschenke der Mutter”) wirklich nur die irrtümliche Interpretation eines Titels einer Slg. von Ratschlägen sein sollte, die jungen Frauen im heiratsfähigen Alter v…

Pharmakologie

(1,937 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid) | Böck, Barbara (Madrid)
[English version] I. Etymologie Der griech. Begriff Ph. (ὁ περὶ φαρμάκων λόγος/ ho perí pharmákōn lógos, Pedanios Dioskurides, De materia medica praef. 5) bedeutet “Wissenschaft von den Medikamenten”. Das Wort φάρμακον/ phármakon, dessen Etym. unbekannt ist, bezeichnet ursprünglich nicht das Medikament, sondern jeden in den Körper eingebrachten Stoff, welcher geeignet ist, dessen Struktur und Funktionen zu verändern. Das lat. medicamentum weist wie βοήθημα/ boḗthēma auf den Begriff der “Hilfe”. Spezifische Medikamente wurden durch ihre Haupteigenschaft beze…

Methodiker

(749 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] Medizinische Schule des 1. Jh.n.Chr. Ihre Vertreter definierten sich explizit als M. (μεθοδικοί), da es ihr Ziel war, die Ausübung der Medizin auf eine einzige, einfache Methode (μέθοδος) zu gründen, die sie jedem in wenigen Worten beibringen konnten. Erh. sind nur die gynäkologische Abh. des Soranos und die lat. Übers. seiner pathologischen Schriften durch Caelius [II 11] Aurelianus sowie doxographische Fr., z.B. POxy. 3654 [1. 382-386, 388-390], wohl ein medizinisches Lehrbuch aus der Zeit des Galenos. Die M. werd…

Malaria

(373 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] Der Begriff M. deckt einen polymorphen Komplex von Fiebererkrankungen ab, die ursächlich auf den Parasiten Plasmodium zurückgehen, der von der Anopheles-Mücke übertragen wird. In der Ant. ließ sich die M. an einigen ihrer Symptome bestimmen: rekurrierende, insbes. drei- und viertägige Fieberanfälle, Anschwellen der Milz (Splenomegalie) oder schwarzer Urin. Aitiologisch wurden die Fiebererkrankungen mit Sumpfregionen in Zusammenhang gesetzt, insbes. im Rahmen der klimatischen Medizin. Die Therap…

Philon

(5,071 words)

Author(s): Walter, Uwe (Köln) | Döring, Klaus (Bamberg) | Ameling, Walter (Jena) | Knell, Heiner (Darmstadt) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Φίλων). [English version] [1] Athen. Politiker Athener aus Acharnai, wurde 404 v.Chr. vom oligarchischen Regime verbannt ( triákonta ) und lebte während des Bürgerkrieges abwartend als Metoike in Oropos. Nach der Rückkehr wurde er bei der Bewerbung für die bulḗ in einer Dokimasieklage ( dokimasía ) der Feigheit und anderer Verfehlungen bezichtigt (Lys. 31; viell. 398 v.Chr.). Walter, Uwe (Köln) Bibliography Blass, Bd.1, 480f.  Th.Lenschau, A. Raubitschek, s.v. Ph. (2), RE 19, 2526f. [English version] [2] Athen. Bürger und Soldat (4. Jh. v. Chr.) Athener aus dem Demos Paiania, …

Placitus Papyriensis

(256 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] Name des Verf., dem der Liber medicinae ex animalibus aus dem Corpus zugeschrieben wird, das außerdem Ps.-Musa, De herba vettonica, Ps.-Apuleius, Herbarius, die anon. Abh. De taxone und Ps.-Dioskurides, De herbis feminis, umfaßt. Da das Werk bei Marcellus' [8] Schrift De medicamentis Anleihen macht, scheint es auf die 1. H. des 5. Jh.n.Chr. zurückzugehen. Der zuweilen mit Sextus Platonicus verwechselte Verf. ist unbekannt und vielleicht in seiner histor. Realität anzuzweifeln, zumal Text [5. 233-286] und Illustration [6…

Herodikos

(405 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] [1] aus Megara, Lehrer in Selymbria, 5. Jh. v. Chr. Paidotribḗs aus Megara, der sich in Selymbria niederließ, Zeitgenosse des Protagoras. Seine Geburt wurde um 500 v.Chr. angesetzt [2. 200f.], sein im Alter eingetretener Tod um 430-420 [5. 53]. Nachdem Platon ihm die Entwicklung einer neuen Therapieform zugeschrieben hatte, sah man ihn als Verf. eines kleinen Werks an [1. 979, Z.21f.], ohne zu wissen, ob er überhaupt etwas geschrieben hatte, noch gar, ob er trotz Anon. Londiniensis IX, 20-36 eine explizite, ausgearb…

Lykos

(1,947 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Bendlin, Andreas (Erfurt) | Touwaide, Alain (Madrid) | Günther, Linda-Marie (München) | Meister, Klaus (Berlin) | Et al.
(Λύκος). Mythologie und Religion: L. [1-9], Historische Personen: L. [10-13], Flüsse: L. [14-19]. [English version] [1] Sohn des Poseidon und der Pleiade Kelaino Sohn des Poseidon und der Pleiade Kelaino [1] (Ps.-Eratosth. katasterismoi 23), nur Apollod. 3,111 erwähnt seine Entrückung auf die Inseln der Seligen, vielleicht, um ihn von L. [6], mit dem er von Hyg. fab. 31, 76 und 157 trotz der Abstammung von Poseidon zusammengebracht wird, zu differenzieren. Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [2] Sohn des Prometheus und der Kelaino Sohn des Prometheus und der Kelaino…

Klyster

(415 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] ( klystḗr/ klystḗrion, lat. clyster/ clysterium; auch klýsma/ klysmós und éngklysma, abgeleitet von klýzein/ engklýzein, lat. inicere: gießen, spülen, und enetḗr/ énema, von: eniénai: injizieren). Klistiergerät: Pharmazeutische Form und Verabreichungsinstrument zur parenteralen (in diesem Fall oft in Verbindung mit dem Adverb kátō oder dem Verb hypoklýzein) oder (in gynäkologischen Traktaten) vaginalen Einspritzung therapeutischer Lösungen. Das Instrument bestand aus einem flexiblen, zusammenpreßbaren Behälter (Tierhaut oder -blase)…

Iatromathematik

(959 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] A. Definition Iatromathēmatiká (Herm. Trism. 1,387,1 Ideler) oder nosúntōn perignostiká ek tēs mathēmatikḗs epistḗmēs (ebd. 1,430,2-3) u.ä. bezeichnen die medizinischen Implikationen der Astrologie: Erkennung der nosologischen Prädisposition von Patienten oder Prognostik aktueller Erkrankungen, je nach Fall in Verbindung mit Prävention oder Therapeutik. Touwaide, Alain (Madrid) [English version] B. Quellen Die der I. zugrundeliegenden B. sind die vorgeblichen Enthüllungen des Hermes, dem evtl. Asklepios beistand; die Enthüllungen sind in zwei corp…

Hegetor

(205 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] Alexandrinischer Arzt, zeitlich zw. Herophilos (330/320-260/250 v.Chr.), dessen Nachfolger er war, und Apollonios (1. Jh. v.Chr.), von dem er zitiert wird; gemeinhin wird er wegen seiner Polemik gegen die Empiriker hinsichtlich der Aitiologie ins 2. Jh. v.Chr. gesetzt. Von seinem Werk sind nur indirekte Zit. erhalten, von denen drei mit seinem Namen versehen sind und das letzte (Gal. Def. med. 220 = 19,448f. K.) ihm nur zugewiesen wurde [1. 73 Anm. 44; 137 Anm. 183; 2]. Das fr. 3 stammt aus einer Schrift Perí aitíōn (‘Über die Ursprünge), in dem H. den aitiol…

Heliodoros

(2,388 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Donohue, Alice A. (Bryn Mawr) | Neudecker, Richard (Rom) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Touwaide, Alain (Madrid) | Et al.
(Ἡλιόδωρος). [English version] [1] Kanzler unter Seleukos IV., 2. Jh. v.Chr. Sohn des Aischylos aus Antiocheia am Orontes, wurde gemeinsam mit Seleukos IV. erzogen und war unter diesem 187-175 v.Chr. Höfling (τῶν περὶ τὴν αὐλήν) und vielgeehrter Kanzler (ὁ ἐπὶ τῶν πραγμάτων τεταγμένος) (IG XI 4,1112-1114, bzw. OGIS 247; App. Syr. 45). Als die Finanznot nach der Niederlage von Seleukos' Vater Antiochos III. gegen die Römer (190/188) in Verbindung mit innerjüdischen Intrigen zu besonderen Abgabenforderungen …

Kauterisation

(422 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] Therapeutische Intervention in der Human- und Veterinärmedizin, die in der Herbeiführung einer “Verbrennung” auf der Körperoberfläche nach zwei verschiedenen Techniken mit ihren jeweiligen Indikationen besteht: die Verbrennung im eigentlichen Sinne mittels eines auf Kohlen zur Rotglut gebrachten Eisens, dann mittels eines Lampendochts ( mýkēs, z.B. Hippokr. de internis affectionibus 212,14 L.); sie wurde eingesetzt, um eine Zusammenziehung des Gewebes herbeizuführen. Dadurch sollte eine mechanische Richtung von Brüchen er…

Petron(as)

(168 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] (Πετρωνᾶς, häufig verkürzt: Πέτρων). Aus Aigina stammender griech. Arzt, der sich durch die Nachricht datieren läßt, daß Ariston sein Schüler gewesen sei (Anth. Pal. 546F); dieser Ariston wird als Verf. der um 400 v.Chr. datierten hippokratischen Schrift Perí diaítēs ( De diaeta acutorum) angesehen und von Galen als παλαιός (“älterer”) bezeichnet (CMG 9,1, 135,4). Celsus [7] jedoch setzt P. zw. Hippokrates und den hell. Ärzten an (3,9,2); damit können aber seine medizinischen Vorstellungen - durch die er, dem Anonymus Lo…

Physiognomik

(627 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] (φυσιογνωμονία/ physiognōmonía, lat. physiognomia). Die Ph. stellt innerhalb der ant. Psychologie einen Komplex von Techniken dar, die durch Beobachtung von körperlichen Merkmalen und von Verhalten zur Einschätzung von Persönlichkeit und Charakter eines Menschen führen (Ps.-Aristot. phgn. 6-7). Erh. Quellen sind: die Aristoteles [6] zugeschriebene, aber wahrscheinlich auf den Peripatos und das 3. Jh. v.Chr. zurückgehende Abh. Physiognōmoniká; Polemons [6] zw. 133 und 136 n.Chr. in Anlehnung an die vorige abgefaßte Schrift, von der ei…

Herophilos (Ἡρόφιλος)

(802 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid) | Michel, Simone (Hamburg)
[1] aus Kalchedon, griech. Arzt und Fachautor, ca. 330/20 - 260/50 v. Chr. [English version] A. Leben Griech. Arzt aus Kalchedon, etwa 330/320 bis 260/50 v.Chr. [5. 43-50]. Abgesehen von einer hippokratisch ausgerichteten Ausbildung bei Praxagoras verbrachte er den größten Teil seiner aktiven Laufbahn unter Ptolemaios I. und II. in Alexandreia. Er scheint jedoch nicht im Museion gearbeitet zu haben und war auch nicht Hofarzt [5. 26f.]. Touwaide, Alain (Madrid) [English version] B. Werk Von den elf Werken, die H. zugewiesen wurden, sind sechs mit großer Wahrscheinl…

Infibulation

(151 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] (κρίκωσις, κρικοῦσθαι, infibulare). Anlegen eines Rings (κρίκος) oder einer fibula, leichte chirurgische Intervention am männlichen Glied, die von Celsus (7,25,2) und von Oreibasios (50,11) beschrieben wurde. Der Eingriff bestand im Durchstechen der Vorhaut, durch deren Perforationen man bis zum Abschluß der Vernarbung einen Faden hin- und herzog, damit diese weiter wurden und sich nicht mehr wieder schlossen; dann brachte man einen Ring (oder eine fibula) an, der (bzw. die) die Entblößung der Eichel verhindern sollte; zumindest in manchen Fä…

Krateuas

(397 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] (Κρατεύας). Rhizotómos (“Wurzelschneider”; [6. test. 7 und 8]) des 2./1. Jh.v.Chr., den man als Pharmakologen des Mithradates VI. Eupator ansah, zweifellos, weil er einer Pflanze den Namen mithridátia (6. test. 2) gegeben haben soll, ohne daß das Phytonym einen Beweis dafür darstellt. Man hat auch angenommen, daß er sich nach Thapsos begeben habe [3. 1644], doch zu Unrecht, da das angeführte Fragment [6. test. 16] auf Sizilien hindeutet [1; 2. 206, 529 und App.]. Das Porträt des Codex Vindob. med. gr. 1, f. 3v hat man für authentisch gehalten [5. 1139.62-65]. Zur …

Marcellus

(866 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Portmann, Werner (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München) | Touwaide, Alain (Madrid)
Deminutivum des röm. Vornamens Marcus, Cognomen in der Familie der Claudii (Claudius [I 7-15; II 42-44]); bekanntester Namensträger ist der Neffe des Augustus, C. Claudius [II 42] M. Griech. Namensträger Markellos. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Proconsul in Afrika, nach 117 n.Chr. Ein M. wird in zwei Inschr. aus Africa als proconsul genannt: ILAlg 591 und [1. 304]. Da in ILAlg wohl C. Iulius [II 48] Cornutus Tertullus als Vorgänger (116/7? n.Chr.) erwähnt ist, gehört der Prokonsulat in die Zeit danach; möglicherweise ist der Senator mit M. Vitorius M., cos…

Gregorios

(2,040 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] [1] Thaumaturgos Anwalt und Theologe, 3. Jh. G. wurde zw. 210 und 213 n.Chr. als Sohn einer begüterten paganen Familie in Neokaisareia/ Pontos (h. Niksar) geb., wohl unter dem Namen Theodoros. Nach gründlicher Elementarbildung wollte G. 232/3 (oder 239) eigentlich in Berytos/Beirut Jura studieren, lernte freilich zuvor in Caesarea [2] (Palaestina) den dort lehrenden Origenes kennen und studierte daraufhin bei ihm “christl. Wissenschaften” (zunächst Dialektik, Physiologie, Ethik, Philos.…

Philtron

(183 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] (φίλτρον, lat. philtrum; auch στέργηθρον/ stérgēthron und θέλκτρον ἔρωτος/ thélktron érōtos; lat. amatorium, pocula desiderii bzw. amoris). Im allg. ein Liebeszauber, häufiger Instrumente dieses Zaubers (z.B. das Gewand der Deianeira, Soph. Trach. 584, 1144), meistens aus Pflanzen sowie mineralischen und tierischen Substanzen hergestellt; phíltra wurden auf zwei Arten eingesetzt: 1. Die Substanzen wurden in einem magischen Ritual verbrannt, das ein professioneller Magier unter Verwendung weiterer Gegenstände (Bleiplättche…

Physica Plinii

(333 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] Aus der Renaissance stammender Titel eines lat. Rezept-B., das zu einem großen Teil auf der Medicina Plinii beruht und im 5./6. Jh.n.Chr. abgefaßt wurde. Es liegt in drei Rezensionen vor: 1. Sangallensis (6./7. Jh.) in drei B. (noch nicht hrsg.; Titel der Kap.: [6. 41-55]; enthält zahlreiche Beschwörungsformeln [5]); 2. Bambergensis [3], ins 5./6. Jh. gesetzt, aber vielleicht jünger und in drei B. eingeteilt; 3. Florentino-Pragensis [11; 10; 7] in fünf B. (unter Beifügung der Medicinae ex oleribus et pomis des Gargilius [4] Martialis und des Liber dietarum div…

Oreibasios

(691 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] (Ὀρειβάσιος bzw. Oribasios/Ὀριβάσιος). Griech. Arzt und Verf. medizinischer Abh., geb. um 320 n.Chr. in Pergamon, gest. um 390/400 an unbekanntem Ort. O., der nicht Christ war, kehrte nach dem Studium in Alexandreia nach Pergamon zurück; dort übte er seinen medizinischen Beruf aus und erwarb sich einen hervorragenden Ruf - als Arzt wie als hochgebildeter Mann. Er war mit dem nachmaligen Kaiser Iulianus [11] bekannt, den er vielleicht während dessen Aufenthalts in Pergamon i.J. 35…

Ichor

(184 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] (ἰχώρ). Das Wort ist zur aram. bzw. hebr. Wurzel mit der Bed. “Würde”, “Glanz” in Bezug gestellt worden, mit möglichen etym. Überlagerungen von der sumer. Wurzel mit der Bed. “Blut” und der akkad. Wurzel mit der Bed. “gießen” her. Bei Homer (Il. 5,340; vgl. 416) bezeichnet das Wort den Lebenssaft der Götter und nicht das Blut, dessen Produktion an ebendieser Stelle an das Essen von Brot und das Trinken von Wein gebunden ist. Der i. erscheint auch bei Aischylos (Ag. 1479f., 458 v.Chr.), wo das Wort eine Flüssigkeit bezeichnet, die aus einer sich nicht s…

Medicina Plinii

(240 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] Lat. abgefaßte heilkundliche Slg., die in den Hss. einem sonst unbekannten Plinius Secundus Iunior zugewiesen wird. Von Marcellus [8] Empiricus erwähnt, geht sie nach allg. Ansicht auf den Anf. des 4. Jh.n.Chr. oder etwas früher zurück. Die Slg. beginnt mit der Absichtserklärung des Verf., Fälschungen von Medikamenten zu vermeiden, deren Bestandsliste er dann mit der jeweiligen Zusammensetzung vorlegt. Das Werk besteht aus drei B. B. 1-2: Medikamente, angeordnet nach den betreffenden Organen (die “von Kopf bis Fuß…

Philumenos

(374 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] (Φιλούμενος). Verf. einer Abh. über Vergiftungen (Περὶ ἰοβόλων ζῴων καὶ τῶν ἐν αὐτοῖς βοηθημάτων, ‘Über giftige Tiere und daraus zu gewinnende Medikamente), die nur in der Hs. Vat. Gr. 284 (10. Jh. n.Chr.) überl. ist. Ph. muß auf jeden Fall nach Galenos angesetzt werden - das Werk ist nach dem Vorbild von dessen Abh. zur Toxikologie gegliedert - und vor dem ihn zitierenden Oreibasios, also ins 2. oder eher ins 3. Jh.n.Chr. Im Text des Ph. kommen äg. und alexandrinische Therapieve…

Kollyrion

(334 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] (κολλύριον, lat. collyrium und βάλανος/ bálanos: Caelius Aurelianus, De morbis acutis 2,83; De morbis chronicis 2,39). Pharmazeutische Form zur Verabreichung pulverisierter und per Bindemittel zu einer homogenen Paste verarbeiteter medizinischer Stoffe bei lokaler Applikation, wie aus der Etym. hervorgeht ( kollýra: kleines rundes Brot ohne Hefe [2. 145], Brotteig [1. 556]). Die beiden Hauptanwendungstypen bestimmen Form und Funktion: Zur Einbringung in anatomische oder pathologische Öffnungen wurde ein kleiner Kegel g…

Palladios

(710 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Gatti, Paolo (Trient) | Touwaide, Alain (Madrid)
(Παλλάδιος). [English version] [1] griech. Rhetor, 4. Jh. Griech. Rhetor der 1. H. des 4. Jh.n.Chr. (Suda s.v. P. setzt die Blüte unter Constantinus [1] I. an) aus Methone (wahrscheinlich dem messenischen). Nach der Suda verfaßte er neben Deklamationen aller drei rhet. Genera ( genera dicendi ) auch eine antiquarische Schrift über die Feste der Römer (FGrH F 837). Ob P. mit einem der zahlreichen in den Briefen des Libanios erwähnten P. identisch ist und wenn ja mit welchem, läßt sich nicht klären; außer in der Suda w…

Dionysios

(10,308 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Ameling, Walter (Jena) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Et al.
(Διονύσιος). Bekannte Persönlichkeiten: der Tyrann von Syrakus D. [1] I.; der Historiker D. [18] von Halikarnassos. Dionysios (Monat) Monatsnamen. Die Chronik des Ps.-D. von Tell Maḥre s. D. [23]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] D.I. berüchtigter Tyrann in Syrakus um 400 v. Chr. von Syrakus, Sohn des Hermokritos, geb. um 430, gest. 367 v.Chr. Begründer der ‘größten und längsten Tyrannenherrschaft in der Geschichte’ (Diod. 13,96,4; Aussehen: Timaios FGrH 566 F 29). Im Besitz sophistischer Bildung (Cic. Tusc. 5,63), war D. von größtem Ehrgeiz…

Krankheit

(3,735 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] A. Terminologie Νόσος/ nósos (ion. νοῦσος/ núsos, “K”.; Etym.: “geschwächt sein”) bezeichnet in einer Metaphorik von Aggression, die lange in Gebrauch blieb [17], die Krankheit als eine Tatsache äußeren (Götter) oder inneren Ursprungs, die ‘den Menschen beherrschte und niederschlug’ (z.B.: hierá nósos, “die heilige Krankheit”, Epilepsie). Etwa vom 5. Jh.v.Chr. an erhielt dieser Begriff Konkurrenz von der Ableitung nósēma [30], vielleicht eine Prägung der Sophisten, die sich jedenfalls schnell in der medizinischen Welt verbreitete; sie …
▲   Back to top   ▲