Search

Your search for 'dc_creator:( "Inwood, Brad (Toronto)" ) OR dc_contributor:( "Inwood, Brad (Toronto)" )' returned 50 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Cleanthes

(515 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (Munich) | Inwood, Brad (Toronto) | Nutton, Vivian (London)
(Κλεάνθης; Kleánthēs). [German version] [1] Painter from Corinth One of the earliest painters from Corinth, mentioned in Plin. HN 35,15f.; his name stands for the origin of the genera ( prima pictura). C. was considered the inventor of line art, creating his work from outlines and filling them in. Stylistic comparisons with vase painting of the early 7th cent. date his work to the same period. Also only known from the literature (Str. 8,343; Athen. 8,346 BC) are his tableaus in a sanctuary near Olympia: the fall of Troy, the birth of Athena, also Poseidon handing Zeus a tuna. Hoesch, Nicola (…

Boethus

(1,274 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Inwood, Brad (Toronto) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Gottschalk, Hans (Leeds) | Degani, Enzo (Bologna) | Et al.
(Βόηθος; Bóēthos). I. Political figures [German version] [1] Ptolemaean civil servant, 136/5 BC Son of Nicostratus from Caria; in the service of the Ptolemies well before 149 BC, he occupied various administrative positions before becoming epistrategos of Thebes. Founded two cities in Lower Nubia. Ameling, Walter (Jena) Bibliography K. Vandorpe, Der früheste Beleg eines Strategen der Thebais als Epistrategen, in: ZPE 73, 1988, 47-50. II. Philosophers and writers [German version] [2] Of Sidon Stoic Philosopher, 2nd cent. BC Stoic philosopher of the 2nd cent. BC; he wrote…

Lucius [I]

(732 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Inwood, Brad (Toronto) | Baltes, Matthias (Münster) | Lakmann, Marie-Luise (Münster) | Fusillo, Massimo (L'Aquila) | Et al.
(Λούκιος; Loúkios) [German version] [1] L. Kathegetes Author of pharmacological texts, 1st cent. AD Author of pharmacological texts, active in the middle to the end of the 1st cent. AD. Galen (De compositione medicamentum secundum genera 13,295 K.), quoting from Andromachus [5] the Younger, records a remedy against diarrhoea by L. of Tarsus, a city with a long pharmacological tradition (cf. also 13,292 K., where the name of the city is not mentioned). He is almost certainly to be identified with the more fa…

Zeno

(6,572 words)

Author(s): Bodnár, István (Budapest) | Inwood, Brad (Toronto) | Ameling, Walter (Jena) | Ameling | Meister, Klaus (Berlin) | Et al.
(Ζήνων/ Zḗnōn.) [German version] [1] Z. of Elea Eleatic philosopher, 5th cent. BC (Son of Teleutagoras). Eleatic philosopher of the 5th cent. BC; a pupil and intimate friend of Parmenides who became famous for his paradoxes. According to the Suda (29 A 2 DK), Z. wrote many books; but his Λόγοι ( Lógoi, 'Arguments', 40 according to Proclus, 29 A 15 DK) probably belonged to a single book, the one he read aloud to his closest circles in Athens (cf. Pl. Prm. 127c-d). In the lost dialogue Sophistes, Aristotle (Aristoteles [6]) declares Z. to have been the 'inventor' ( protos heuretes

Musonius

(364 words)

Author(s): Inwood, Brad (Toronto) | Portmann, Werner (Berlin) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
[German version] [1] C. M. Rufus Stoic philosopher, c. AD 30-100 Stoic philosopher, who influenced Epictetus [2]. Born into the equestrian class in Etruria before AD 30. He taught in Greek. Exiled by Nero for his links to Stoic senators, he was recalled after Nero's death, but exiled and recalled again under the Flavians. By his death (c. AD 100), he had become a symbol of the philosophical life. He wrote nothing, but accounts of his lectures were published after his death, probably by Lucius [2]; Twenty-one extracts of these are preserved by Stobaeus and one on papyrus. His works focuses on…

Blossius

(172 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Inwood, Brad (Toronto)
Italian-Oscan gentilicium (Schulze 423 ThIL 2,2054f.). Cicero mentions a respected B. family from Campania (Leg. agr. 2,93), whose members in Capua are known to have been opponents of Rome in 216 and 210 BC (Liv. 23,7,8f.;27,3,4f.). [German version] [1] Latin poet and advocate, 5th cent. AD see Dracontius. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [German version] [2] of Cumae Politician and philosopher, died 128 BC An Italian political figure (born 128 BC), whom Plutarch described as a philosopher because the Stoic Antipater [10] of Tarsus was his friend and while in …

Mnesarchus

(336 words)

Author(s): Riedweg, Christoph (Zürich) | Inwood, Brad (Toronto)
(Μνήσαρχος; Mnḗsarchos). [German version] [1] Father of Pythagoras Father of Pythagoras (6th and early 5th cents. BC), whose historicity seems certain (cf. Heracl. fr. 17 Marcovich and Hdt. 4,95,1), even if the tradition is contradictory and sometimes legendary. M. is sometimes described as a Samian gem cutter (Diog. Laert. 8,1; Apul. Flor. 15; cf. Porph. Vita Pythagorica 1; [1]), sometimes as a merchant from the Tyrrhenian island of Lemnos who had settled on Samos (Neanthes FGrH 84 F 29a = Porph. ibid…

Papirius

(2,916 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Et al.
Römischer Gentilname, in älterer Form Papisius (Cic. fam. 9,21,3), nach dem eine der 16 alten Landtribus ( tribus ) benannt war. Die patrizische gens bildete schon früh mehrere Zweige (5./4. Jh.v.Chr.: Crassi, Cursores, Mugillani, 3. Jh.: Masones), die maßgeblich an den mil. Erfolgen der Republik beteiligt waren, jedoch spätestens im 2. Jh.v.Chr. ausstarben bzw. polit. unbedeutend wurden. Der jüngere plebeiische Zweig der Carbones stieg in der 2. H. des 2. Jh. auf und erlangte notorische Bekanntheit durch die gracchen…

Blossius

(176 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Inwood, Brad (Toronto)
Ital.-osk. Gentilname (Schulze 423; ThlL 2,2054f.). Cicero erwähnt eine angesehene Familie B. aus Campanien (leg. agr. 2,93), deren Angehörige in Capua 216 und 210 v.Chr. als Gegner Roms bezeugt sind (Liv. 23,7,8f.; 27,3,4f.). [English version] [1] lat. Dichter und Advokat, 5. Jh. n. Chr. s. Dracontius. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] von Cumae Politiker und Philosoph, gest. 128 v. Chr. Eine italische polit. Figur (gest. 128 v.Chr.), von Plutarch als Philosoph bezeichnet, da der Stoiker Antipatros [10] von Tarsos sein Freund war und ihm…

Hierokles

(1,185 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Inwood, Brad (Toronto) | Franke, Thomas (Bochum) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Et al.
(Ἱεροκλῆς). [English version] [1] Karischer Söldnerführer des 3. Jh. v. Chr. Karischer Söldnerführer des 3. Jh. v.Chr., vereitelte 287/6 mit Herakleides den Handstreich der athen. Demokraten auf den Peiraieus und die Munychia (Polyain. 5,17). Unter Antigonos [2] Gonatas hatte H. die Position eines maked. phrúrarchos (“Kommandant einer fest stationierten Truppe”) im Paeiraieus inne und war mehrfach Gastgeber des Königs. Er war mit dem damaligen Leiter der Akademie, Arkesilaos [5], befreundet (Diog. Laert. 4,39f.) und mit Menedemos bekannt (Diog. Laert. 2,127). Demetrios [2] E…

Musonius

(398 words)

Author(s): Inwood, Brad (Toronto) | Portmann, Werner (Berlin) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] [1] C. M. Rufus stoischer Philosoph, ca. 30-100 Stoischer Philosoph, der Epiktetos [2] beeinflußte, vor 30 n.Chr. in eine ritterliche Familie in Etrurien geboren; M. lehrte in griech. Sprache. Nero ließ ihn wegen seiner Verbindungen zu stoischen Senatoren verbannen; nach Neros Tod wurde M. zurückgerufen, wieder verbannt und unter den Flaviern erneut zurückgeholt. Bereits zu seinem Tod um 100 n.Chr. war er zum Symbol des philos. Lebens geworden. Er selbst schrieb nichts, doch wurden Vorl…

Mnesarchos

(334 words)

Author(s): Riedweg, Christoph (Zürich) | Inwood, Brad (Toronto)
(Μνήσαρχος). [English version] [1] Vater des Pythagoras Vater des Pythagoras (6. und frühes 5. Jh.v.Chr.), dessen Historizität gesichert scheint (vgl. bereits Herakl. fr. 17 Marcovich und Hdt. 4,95,1), auch wenn die Überl. widersprüchlich und z.T. legendenhaft ist. Bald wird M. als samischer Steinschneider (Diog. Laert. 8,1; Apul. flor. 15; vgl. Porph. vita Pythagorica 1; [1]), bald als Kaufmann von der tyrrhenischen Insel Lemnos bezeichnet, der sich in Samos niedergelassen habe (Neanthes FGrH 84 F 29a…

Dardanos

(1,026 words)

Author(s): Scheer, Tanja (Rom) | Harrauer, Christine (Wien) | Inwood, Brad (Toronto) | Schwerteck, Hans (Tübingen)
(Δάρδανος). [English version] [1] Sohn des Zeus Sohn des Zeus, den dieser vor allen seinen sterblichen Söhnen liebt (Hom. Il. 20,215; 304), und einer Sterblichen oder der Atlantide Elektra/Elektryone (Hes. fr. 177/80 MW; Hellanik. FGrH 4 F 23). Namengebender Heros der Dardanoi, die am Idagebirge wohnen, bei Homer mit den Troern verbündet sind und oft sogar mit ihnen gleichgesetzt werden. D. ist Vorfahr des troischen Königsgeschlechts. Evtl. schon in der Iliupersis stammt er aus Arkadien, wo er in einer Höhle geboren sein soll (Iliupersis fr. 1 PEG I; Strab. 8,3,19…

Chrysippos

(3,128 words)

Author(s): Scheer, Tanja (Rom) | Inwood, Brad (Toronto) | Nutton, Vivian (London) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Montanari, Franco (Pisa)
(Χρύσιππος). [English version] [1] Lieblingssohn des Pelops Lieblingssohn des Pelops aus dessen erster Ehe mit der Nymphe Axioche (schol. Pind. O. 1,89, schol. Eur. Or. 4) oder Danais (Plut. mor. 313E). Mit ihm werden zwei Erzählungen verbunden: Zeus (Praxilla 3,6 Edmonds = Athen. 13 p. 603a) oder Laios, Ch.' Lehrer im Wagenlenken (so wohl im “Ch.” des Euripides, TGF fr. 839-844, evtl. schon im Laios des Aischylos), entbrennt in Liebe zu dem außerordentlich schönen Jüngling und entführt ihn aus dem Haus seines Vaters oder aber während der Nemeischen Spiele n…

Medios

(286 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Inwood, Brad (Toronto)
[English version] [1] Dynast von Larisa, Eroberer von Pharsalos 395 v.Chr. (Μήδιος in Hss.; besser Medeios, Μήδειος, inschr.). Dynast von Larisa [3], aus der Familie der Aleuadai, Nachfolger des Aristippos; schloß sich im J. 395 v.Chr. im Kampf gegen den Tyrannen Lykophron [2] von Pherai der neugegründeten antispartanischen Allianz an und eroberte Pharsalos, in dem eine spartan. Besatzung lag (Diod. 14,82,5f.; vgl. Aristot. hist. an. 618b). Beck, Hans (Köln) Bibliography H.-J. Gehrke, Stasis, 1985, 191. [English version] [2] Hetairos von Alexander d.Gr. und Verf. einer …

Hekaton

(226 words)

Author(s): Inwood, Brad (Toronto)
[English version] von Rhodos. Schüler des Panaitios und einflußreicher Stoiker des 1. Jh. v.Chr. Diogenes [17] Laertios hat H.s Schriften für seine Darstellung der stoischen Ethik benutzt. Die von ihm angeführten Auffassungen des H. entsprechen altstoischer Orthodoxie. Unter den von Diogenes oft zitierten (meist umfangreichen) Werken finden sich die Chreíai (die er als Quelle biographischer und anekdotischer Informationen über Stoiker und Kyniker heranzieht), und die Abh. ‘Über das Lebensziel, ‘Über die Tugenden, ‘Über die Güter, ‘Über die Af…

Kleanthes

(517 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München) | Inwood, Brad (Toronto) | Nutton, Vivian (London)
(Κλεάνθης). [English version] [1] Maler aus Korinth, wohl 7. Jh. v. Chr. Einer der frühesten, bei Plin. nat. 35,15f. überl. Maler aus Korinth; sein Name steht für den Beginn der Gattung ( prima pictura). K. galt als Erfinder der Linienkunst, er gestaltete seine Werke mit Hilfe von Umriß- und Binnenzeichnung. Stilistische Vergleiche mit Vasenbildern des frühen 7. Jh.v.Chr. datieren sein Wirken in die gleiche Zeit. Ebenfalls nur lit. bekannt (Strab. 8,343; Athen. 8,346 BC) sind seine Tafelbilder in einem Heiligtum nahe Olympias: …

Epiktetos

(1,112 words)

Author(s): Oakley, John H. (Williamsburg, VA) | Inwood, Brad (Toronto)
(Ἐπίκτητος). [English version] [1] att.-rf. Vasenmaler, ca. 520-490 v. Chr. Früh-rf. att. Vasenmaler (ca. 520-490 v.Chr.); signierte viele seiner Vasen als Maler und arbeitete mit verschiedenen Töpfern zusammen (früh mit Andokides, Nikosthenes, Pamphaios und Hischylos, später mit Python und Pistoxenos). Möglicherweise ein Schüler des Psiax, dekorierte E. hauptsächlich Schalen, aber auch mehrere Teller, von denen einige zu seinen besten Werken zählen. Einen dieser Teller signierte E. als Maler und Töpfer…

Diogenes

(4,506 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Strothmann, Meret (Bochum) | Ameling, Walter (Jena) | Et al.
(Διογένης). Bekannte Persönlichkeiten: der Kyniker D. [14] von Sinope, der Philosophiehistoriker D. [17] Laertios. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] makedon. Truppenkommandant in Attika seit 233 v. Chr. Athener (?) [1. 341,1], seit 233 v.Chr. maked. Truppenkommandant in Attika, soll beim Gerücht vom Tod des Aratos [2] von den Achaiern Korinth gefordert haben (Plut. Arat. 34,1-4) [2. 168,63]; ermöglichte nach dem Tod des Demetrios [3] II. im J. 229 mit der Preisgabe des Piraeus und anderer Garnisonen…

Herillos

(223 words)

Author(s): Inwood, Brad (Toronto)
[English version] von Karthago (Kalchedon). Stoischer Philosoph des 3. Jh. v.Chr., Schüler des Zenon von Kition. Wie Ariston von Chios entwickelte er einen auf Ethik konzentrierten Stoizismus. Nachdem sich die von Kleanthes und Chrysippos vertretene Richtung dieser Schule durchgesetzt hatte, wurde der Ansatz des H. als von Zenon abweichend betrachtet. Die Lebensbeschreibung des H. bei Diogenes Laertios enthält eine Liste von Werktiteln, die anscheinend überwiegend auf ethische Themen bezogen waren…
▲   Back to top   ▲