Search

Your search for 'dc_creator:( "Steinhart, Matthias (Freiburg)" ) OR dc_contributor:( "Steinhart, Matthias (Freiburg)" )' returned 45 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Timonidas

(127 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[German version] (Τιμονίδας/ Timonídas). Significant painter of polychrome Corinthian pottery (Corinthian vases), c. 580 BC, of whose work a clay bottle and a clay tablet survive. Both have a painter signature, which is rare in Corinth; the clay tablet furthermore has the father's name, Bias. On the clay bottle, Achilles is lying in wait for Troilus; in addition to Polyxene and Priam there are other Trojans with name labels (Athens, NM 277; from Cleonae). One side of the fragmentary clay tablet shows a hunte…

Dodwell Painter

(133 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[German version] Middle Corinthian vase-painter from around 580/570 BC, who specialized in pyxides and oinochoai but also painted neck-amphoras and hydriai; generally with friezes of animals and riders. The pyxis in Munich (SA, so-called Dodwell Pyxis) with the Calydonian boar hunt and other mythical figures (the accompanying names are partly incorrect) is outstanding, as are also two careful friezes on the olpe in Rome (VG): revellers dancing around a krater, and Hercules fighting the Hydra. In o…

Thericles

(84 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[German version] (Θηρικλῆς; Thēriklês). Corinthian potter, fullest discussion. in Ath. 11,470e-472e. At the time of Aristophanes [3] ( c. 455-385 BC) T. is supposed to have made in clay a cup shape with a glossy black surface, also imitated in other materials (Theophr. H. plant. 5,3,2) and much praised in ancient literature; the term 'Thericlean' ( thēríkleios) was later used for other pot shapes as well. Steinhart, Matthias (Freiburg) Bibliography A. Blair Brownlee, Antimenean Dinoi, in: J. H. Oakley et al. (eds.), Athenian Potters and Painters, 1997, 517.

Gamedes

(142 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[German version] Boeotian potter, active around the middle of the 6th cent. BC, who twice signed a jug now in Paris (LV, inventory no. MNB 501): ΓΑΜΕΔΕΣ ΕΠΟΕΣΕ ( GAMEDES EPOESE). The clover-leaf jug, with its conical body and knurled rim and its high neck divided by a sharply ridged ring design, can be linked to the shape of other Boeotian jugs. The signatures of G. and Polon are the only ones preserved in Boeotian black-figured vase painting. Named after G. is the G.-painter, who painted the jug in the Louvre (shepherd with…

Pseudo-Chalcidian vases

(230 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[German version] The black-figured PCV ( c. 70 in number) from the 6th cent. BC were brought together for the first time by A. Rumpf. The PCV closely emulate Chalcidian vase painting, but are also influenced by Corinthian vases and Attic black-figured vases (Vase painting, black-figured). The composition of the clay used for the vessels and an inscription in the Ionic alphabet [1. 155] also reveal dissimilarities with Chalcidian vases. Among the PCV one can differentiate between the Polyphemus group […

Inschriften-Maler

(149 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] Hauptmeister der frühen chalkid. Vasenmalerei, um 560-540 v.Chr. tätig, der v.a. Amphoren, Hydrien und Kratere bemalte. Der I.-M. ist nach den Namensbeischriften auf seinen Mythenbildern benannt. Bevorzugt werden die Sagen um Troia [1. 118-140], hinzu kommen Bellerophon [1. 114-117], Perseus [1. 113] oder der Kampf des Zeus gegen Typhon [1. 84-85]; zweimal findet sich der Kampf des Herakles gegen Geryoneus [1. 90-96]. Außer Mythen (etwa die Hälfte aller chalkid. Mythenbilder stam…

Dodwell-Maler

(111 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] Mittelkorinthischer Vasenmaler um 580/570 v.Chr., der v.a. Pyxiden und Oinochoen, aber auch Halsamphoren und Hydrien bemalte; meist mit Tier- oder Reiterfriesen. Herausragend die Pyxis in München (SA, sog. Dodwell-Pyxis) mit der Kalydon. Eberjagd und weiteren myth. Figuren (Namensbeischriften z.T. nicht zueinander passend) sowie zwei sorgfältige Friese der Olpe in Rom (VG): um einen Krater tanzende Komasten und Herakles im Kampf gegen die Hydra. Die routiniert hingeworfenen Bilde…

Pseudochalkidische Vasenmalerei

(198 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] Die etwa 70 Gefäße der sf. Ps. V. des 6. Jh. v. Chr. wurden erstmals von A. Rumpf zusammengestellt. Die Ps. V. lehnt sich eng an die chalkidische Vasenmalerei an, weist aber auch Einflüsse der att. schwarzfigurigen und der korinthischen Vasenmalerei auf. Unterschiede zur chalkid. Vasenmalerei zeigen sich zudem in der Tonbeschaffenheit der Gefäße und durch eine Inschr. im ionischen Alphabet [1. 155]. Innerhalb der Ps. V. lassen sich die Polyphem-Gruppe [1. 158; 2. 109-116] und die…

Astarita-Krater

(127 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] Spätkorinthischer rotgr. Kolonnettenkrater um 560 v.Chr. (korinthische Vasenmalerei; Vatikan, aus Slg. Astarita). Über einem Tierfries die singuläre Darstellung der Rückforderung Helenas durch Menelaos, Odysseus und Talthybios in Troia: Den auf einer Treppe sitzenden Heroen nähert sich die Athenapriesterin Theano, gefolgt von Frauen und einem Reiterzug (auf Rs. übergreifend; die reichen Namensbeischriften z.T. unpassend). Das Geschehen wird in den ›Kyprien‹ erzählt, Homer erwähnt…

Chalkidische Vasenmalerei

(437 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] Bedeutende sf. Vasengattung des 6.Jh. v.Chr., die nach den myth. Namensbeischriften im chalkidischen Alphabet benannt wurde; Maler- oder Töpfersignaturen sind nicht bekannt [1. 2f.; 2. 181ff.]. Die Ch. V. wurde von Rumpf und anderen auf Euboia lokalisiert, während heute Rhegion favorisiert wird [1; 2. 15ff.; 3. passim]. Die Frage muß jedoch als offen gelten, zumal einige Ch. V. Handelsmarken aufweisen, die sonst nur von nicht in It. hergestellten Vasen bekannt sind [1. 53]. Die C…

Amphiaraos-Krater

(119 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] Spätkorinth. rotgr. Kolonnettenkrater (korinthische Vasenmalerei; um 560 v. Chr., heute verschollen), Hauptwerk des Amphiaraos-Malers. Vs.: über Reiterfries die Ausfahrt des Amphiaraos; Rs.: über Kampffries seine Teilnahme an den Leichenspielen für Pelias (Wagenrennen); unter einem Henkel Ringkampf. In dem farbenprächtigen, sehr ausführlichen Bild der Vs. besteigt Amphiaraos den Wagen, drohend zu Eriphyle blickend, die als einzige der Familie nicht um glückliche Heimkehr bittet. …

Gamedes

(131 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] Boiot. Töpfer, tätig um die Mitte des 6. Jh. v.Chr., der eine Kanne in Paris (LV, Inv.Nr. MNB 501) zweimal signiert hat: ΓΑΜΕΔΕΣ ΕΠΟΕΣΕ. Die Kleeblattkanne mit ihrem hohen, durch ein scharfgratiges Ringprofil geteilten Hals und dem konischen Körper mit randartigem Abschluß läßt sich an die Form anderer boiot. Kannen anschließen. Die Signaturen des G. und des Polon sind die einzigen erh. in der boiot.-sf. Vasenmalerei. Nach G. ist der G.-Maler benannt, der in seinem unkomplizierte…

Jagd-Maler

(138 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] Hauptmeister der lakon. Vasenmalerei, tätig um 560-540 v.Chr., der v.a. Schalen, aber auch Hydrien bemalte; typisch sind seine Schaleninnenbilder mit einem tondoförmigen Bildausschnitt. Nach Bildern einer (mythischen?) Eberjagd benannt (Schale Paris, LV, E 670 und Frg. Leipzig T 302/Florenz 85118), bevorzugt der J.-M. ansonsten Kampf-, Tanz- und Gelagebilder, aus dem Mythos Heraklestaten. Häufiges Füll- und Nebenmotiv bilden Vögel und Fische. Die sorgfältige und dekorative Malwei…

Protokorinthische Vasenmalerei

(397 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] Bedeutende Vasengattung des 7. Jh. v. Chr., die mit Sikyon verbunden wurde, bis H. Payne [5] sie Korinthos zuwies; die Einteilung der P. V. durch Payne hat h. noch Gültigkeit, allerdings wurden Chronologie und z. T. Terminologie verändert. Die Datier. der P. V. beruht v. a. auf den überl. Gründungsdaten griech. Städte in Unteritalien und Sizilien. Die weite Verbreitung der P. V. wie auch ihr orientalisierender Charakter erklären sich durch die Handelsbeziehungen von Korinth. Die …

Chigi-Maler

(207 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] Spätprotokorinthischer Vasenmaler um 640 v.Chr., benannt nach der herausragenden Kanne in Rom (VG, früher Slg. Chigi; die Bezeichnung Ch. hat sich in der arch. Terminologie gegen “Macmillanmaler” durchgesetzt). Die Chigi-Kanne ist die früheste und reichst bemalte korinthische Olpe mit Rotellenhenkeln. Getrennt durch schwarze Bänder mit heller Bemalung (Ornamente, Hasenjagd) folgen untereinander drei polychrom bemalte Friese: eine Schlacht mit der ältesten Darstellung der Hopliten…

Lakonische Vasenmalerei

(391 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] In Sparta wurde seit dem 7. Jh. v.Chr. bemalte Keramik auch für den Export hergestellt. Zunächst mit Kyrene, einem der ersten Fundorte der L.V., verbunden, wurde die Herkunft der L.V. durch die Ausgrabung des Artemis Orthia-Heiligtums in Sparta gesichert. Die Datier. der L.V., deren Blütezeit von etwa 575 bis 525 v.Chr. anzusetzen ist, wird v.a. von Fundgruppen in Tarentum und Tokra abgeleitet [3. 8-9]; einen chronolog. Hinweis bietet zudem die Darstellung Arkesilaos' [2] II., di…

Kavalkade-Maler

(110 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] Hauptmeister der um 580 v.Chr. tätigen “Gorgoneion-Gruppe”, einer Malergruppe der korinthischen Vasenmalerei, in der v.a. Schalen und Kratere bemalt wurden; sie ist nach einem häufigen Motiv der Schaleninnenbilder benannt. Auf den Außenseiten finden sich beim K.-M. meist die namengebenden Reiterfriese, Kämpfe und Tierfriese; einmal ein “Selbstmord des Aias” mit reichen Namensbeischriften (Basel, AM, BS 1404). Die Kratere zeigen Reiterfriese, Kämpfe, Wagenzüge und Tierfriese. Die …

Arkesilas-Maler

(111 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] Lakonischer Vasenmaler um 560 v.Chr., benannt nach der Schale mit König Arkesilaos I. oder Arkesilaos [2] II. von Kyrene (lakonische Vasenmalerei; Paris, CM): der unter einer Zeltplane sitzende König beaufsichtigt das Wiegen und Lagern von Silphion; die damit Beschäftigten tragen funktionsandeutende Namen. Das außergewöhnliche Bild wird von zahlreichen afrikanischen Tieren belebt. Der A., der vor allem Schalen bemalt hat, bevorzugt Symposionsbilder und Mythen (Herakles/Amazonen, …

Eurytios-Krater

(117 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] Frühkorinth. Kolonettenkrater um 600 v.Chr. aus Cerveteri (Paris, LV), bei dem neue Form-und Dekorationsgestaltung mit höchst qualitätvollen Bildern in sf. Malweise und polychromen Umrißzeichnungen verbunden sind. Vs.: das einzige korinth. Gastmal des Eurytos [1] für Herakles (reiche Namenbeischriften); Rs.: Kampf (vor Troja?). Unter den Henkeln eine originelle “Küchenszene” und eine frühe Darstellung des Selbstmords des Aias. Dazu Reiher- und Tierfriese sowie Hirschjagd. Steinhart, Matthias (Freiburg) Bibliography Amyx, CVP 147, 558f. Nr. 12 Amyx, A…

Paris-Maler

(117 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] Bedeutender Meister der Pontischen Vasenmalerei Etruriens, der im 3. Viertel des 6. Jh. v.Chr. v.a. Halsamphoren, aber auch Hydrien, Oinochoen und Teller bemalte. Die namengebende Halsamphora mit ihrem farbenprächtigen Parisurteil (vgl. Paris) gehört zu den wichtigsten Werken der etr. schwarzfigurigen Vasenmalerei (München, SA 837). Neben weiteren bedeutenden Mythenbildern (v.a. Kampf des Herakles gegen Iuno Sospita: Amphora London, BM 57) bevorzugt der P. Züge von Kentauren, Kom…
▲   Back to top   ▲