Search

Your search for 'dc_creator:( "Schmidt, Peter Lebrecht" ) OR dc_contributor:( "Schmidt, Peter Lebrecht" )' returned 55 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Sueius

(64 words)

Author(s): Schmidt, Peter Lebrecht
[English version] Röm. Dichter der spätrepublikanischen Epoche, Verf. ländlicher Idyllen ( Moretum, Pulli, Nidus, vgl. Char. p. 132 B.) in alexandrinischer Manier sowie eines ebenfalls hexametrischen Gedichtes; kaum identisch mit dem Grammatiker Sevius Nicanor oder dem Ritter M. Seius. Schmidt, Peter Lebrecht Bibliography Fr.: J. Granarolo, L'époque néotérique, in: ANRW I 3, 1973, 291 f., 331-334  Courtney, 112-117  FPL3 (Blänsdorf), 122-126  A. Traglia, Poetae novi, 21962, 4 f., 122-124.

Vacca

(111 words)

Author(s): Schmidt, Peter Lebrecht
[English version] Erst seit dem 12. Jh. finden sich in der Erklärung des Dichters Lucanus [1] Spuren eines V. als expositor Lucani. Für die ihm zugeschriebenen Schol. sind ma. Erweiterungen des älteren Bestandes charakteristisch. V. kann also - ähnlich wie Cornutus bei Phocas, Persius und Iuvenalis (vgl. Cornutus [4]) - weder als ant. Kommentator Lucans noch als Verf. der den Adnotationes super Lucanum voranstehenden Vita gelten ([1; 2]; dagegen [3]); es dürfte sich um eine ma. Mystifikation handeln. Schmidt, Peter Lebrecht Bibliography 1 V. Ussani, Per l'edizione Teubnerian…

Terentianus Maurus

(167 words)

Author(s): Schmidt, Peter Lebrecht
[English version] Afrikanischer Grammatiker um die Mitte des 3. Jh. n. Chr. (später: [4]), Verf. von drei der Metrik gewidmeten Lehrgedichten in der Trad. der Derivationstheorie (Caesius [II 8] Bassus): a) De litteris (V. 85-278; Artikulation der Buchstaben), b) De syllabis (V. 279-1299; metrische Qualität von Buchstaben und Silben), c) De metris (über die Versmaße selbst; V. 1300-2981), dazu gehörte nach [2. 566 f.] ursprünglich auch die Praef. (V. 1-84). Andere (lyrische?) Gedichte sind verloren. Das in der Spätant. viel benutzte Lehrgedic…

Terentius

(5,238 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig | Bartels, Jens | Müller, Christian | Schmitt, Tassilo | Kierdorf, Wilhelm | Et al.
Name einer aus dem Sabinischen stammenden röm. Gens, deren Angehörige am E. des 3. Jh. v. Chr. in den Quellen erscheinen. Der polit. bedeutendste Zweig ist der der Terentii Varrones, die mit dem cos. 216 v. Chr., T. [I 14] Varro, in die Nobilität gelangten. Von der Mitte des 2. Jh. an existierten mehrere Familien dieses Zweiges unabhängig nebeneinander. Weitverbreitet sind bei den T. Cognomina, die die Herkunft anzeigen ( Afer, Lucanus, Massaliota). Elvers, Karl-Ludwig I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] T. verhinderte als tr. pl. 54 v. Chr. bei den Konsulatswah…

Wettbewerbe, künstlerische

(3,099 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter | Paulsen, Thomas | Schmidt, Peter Lebrecht
[English version] I. Szenische Wettbewerbe W., die im griech. Theater unter Einbeziehung der skēnḗ (des Bühnenhauses und des ihm vorgelagerten Podests für Schauspielerauftritte) stattfanden, also dramatische Aufführungen. Ursprünglich lag die skēnḗ abseits der orchḗstra (Theater I.) und diente lediglich dem Kostüm- und Maskenwechsel; sie wurde wohl erst 458 v. Chr. mit der ‘Orestie des Aischylos [1] in das Blickfeld des Publikums gerückt und ins Spiel einbezogen. Dennoch gelten auch die früheren dramatischen W. als szenisch. Blume, Horst-Dieter A. Griechenland …

Sulpicius

(4,630 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig | Schmitt, Tassilo | Müller, Christian | Schmidt, Peter Lebrecht | Fündling, Jörg | Et al.
Name einer röm. patrizischen Familie, wohl aus Cameria stammend (daher das Cogn. Camerinus) und seit ca. 500 v. Chr. in den Fasten bezeugt. Das sonst seltene Praen. Servius erscheint häufiger und wird z. T. auch stellvertretend für das Gent. verwandt (Tac. hist. 2,48; Plut. Galba 3,1). Die Zahl der Cognomina innerhalb der Gens ist hoch, ohne daß sich größere Zweige ausmachen lassen. Die Verbindung der S. vom 3. ins 2. und 1. Jh. v. Chr. ist unsicher. Im 2. Jh. v. Chr. war der bedeutendste Zweig der der Sulp…

Turnus

(293 words)

Author(s): Käppel, Lutz | Schmidt, Peter Lebrecht
[English version] [1] König der Rutuli Myth. König der Rutuli, Sohn des Daunos [2] und der Venilia, Bruder der Iuturna, aus der Stadt Ardea; regiert zu der Zeit, als Aeneas/Aineias [1] nach It. kommt. Nach einer (wohl älteren) Trad. kämpft er zusammen mit Latinus [1] gegen den Eindringling Aeneas. Als Latinus fällt, flieht er zu Mezentius, mit dem zusammen er den Kampf wieder aufnimmt, bei dem schließlich er selbst und Aeneas fallen (Cato HRR fr. 9-10). In einer anderen Variante kämpft er gegen Latinu…

Sulpicia

(525 words)

Author(s): Strothmann, Meret | Schmidt, Peter Lebrecht | Eck, Werner
[English version] [1] Frau von Cornelius Lentulus Cruscellio, 1. Jh. v. Chr. Frau des Cornelius Lentulus Cruscellio (MRR 2, 391), der 43 v. Chr. proskribiert zu Sex. Pompeius [I 5] nach Sizilien floh. Als Dienerin verkleidet folgte sie ihm in die Verbannung (Val. Max. 6,7,3, App. civ. 4,39). Strothmann, Meret [English version] [2] Dichterin im Corpus Tibullianum Enkelin des Servius Sulpicius [I 23] (vgl. [3]), Nichte des M. Valerius Messalla Corvinus. Verfasserin eines kurzen, im Corpus Tibullianum (3,13-18) überl. Gedichtzyklus, in dem sie ihrer Liebe zu einem Mann …

Varro

(6,424 words)

Author(s): Eck, Werner | Sallmann, Klaus | Schmidt, Peter Lebrecht
[English version] [1] erwähnt bei Iosephus, bell. Iud. Bei Ios. bell. Iud. 1,398 als ἡγεμών ( hēgemṓn) von Syrien ca. 25-23 v. Chr. genannt. Die Identifizierung ist unsicher. Zuletzt dazu [1. 17 f.]. Eck, Werner Bibliography 1 E. Da̧browa, The Governors of Roman Syria, 1998. [English version] [2] V. Terentius, M. (Reatinus) röm. Universal­schriftsteller, 116-27 v. Chr. Der bedeutendste röm. Universalschriftsteller. M. Terentius Varro: Werkübersicht     Nr. (im Text)     Titel (lat.)     Deutscher Titel bzw. Thema     Erhaltungszustand1     Edition; Testimonia; Cata…

Urbanus

(83 words)

Author(s): Schmidt, Peter Lebrecht
[English version] M. Damatius U., Verf. eines Komm. (4. Jh. n. Chr.) zu den Gedichten des Vergilius, der sich mit älteren Erklärern (Cornutus [4], Velius [3] Longus) auseinandersetzte und - neben Carminius und Donatus [3] - den Grundstock von Servius' [2] Komm. ausmacht; sein Einfluß auf Servius dürfte über den Umkreis der 11 Zit., die allein erh. sind, hinausgehen. Schmidt, Peter Lebrecht Bibliography S. Timpanaro, Per la storia della filologia virgiliana antica, 1986, 129-134  R. Kaster, Guardians of Language, 1988, 438  P. L. Schmidt, in: HLL 5, § 526.3.

Philologie

(37,528 words)

Author(s): Landfester, Manfred | Latacz, Joachim | Schmidt, Peter Lebrecht
Landfester, Manfred I. Griechisch (RWG) A. Byzantinische Philologie (ca. 800-1453) (RWG) [English version] 1. Begriff (RWG) Die byz. Ph. als wiss. Beschäftigung mit der Lit. und der Sprache der griech. Ant. ist in der Trad. der ant. griech. Ph. primär Gramm., Textkonstitution und Texterklärung. Sie ist ihrem Wesen nach human., denn sie versteht sich als Mittel der sprachlichen, lit., geistigen und sittlichen Erneuerung der Gegenwart durch Texte der Antike. Eine vergleichbare Wiss. hat es im lat. MA nicht gegeb…

Votienus Montanus

(154 words)

Author(s): Schmidt, Peter Lebrecht
[English version] Bekannter (Tac. ann. 4,42,1) Redner der frühen Kaiserzeit aus Narbo (h. Narbonne). Von seiner Heimatstadt durch P. Vinicius [II 4] angeklagt, mußte er sich vor Tiberius [1] verantworten (Sen. contr. 7,5,12); 25 n. Chr. wegen Beleidigung des Kaisers verurteilt (Tac. l.c.) und verbannt, starb er 27 (Hier. chron. p. 173b H.) oder später [3]. Trotz seiner Polemik gegen die Mode der declamationes (Sen. contr. 9, pr. 9,6,10) konnte sich V. dem Schulbetrieb nicht ganz entziehen, wie Zitate bei Seneca [1] d. Ä. zeigen (ebd. 9,…

Volcacius

(224 words)

Author(s): Schmidt, Peter Lebrecht
[English version] [1] V. Sedigitus Autor eines Lehrgedichts, 2. Jh. v. Chr. Verfasser eines literaturgesch. lat. Lehrgedichts (Plin. nat. 11,244) in Senaren (Metrik VI. C. 3.), wohl vom E. des 2. Jh. v. Chr. Erh. sind (wohl über Varro, De poetis) vier Fr. (insgesamt 20 Verse) zur Palliata (Komödie II. C.). Sie befassen sich mit Dichterbiographien (fr. 2 FPL = 3 GRF zu Terentius' [III 1] Tod), Echtheitsfragen (bei Gell. 3,3,1 zu Plautus; fr. 3/4 zur behaupteten Kooperation des Cornelius [I 70] Scipio mit Terentius) und Literaturkrit…

Togata

(321 words)

Author(s): Schmidt, Peter Lebrecht
[English version] Typ der röm. Komödie, der im Unterschied zu der später palliata genannten Variante nicht in Athen, sondern im röm. Milieu angesiedelt war. Der t.t. t. (= Spiel von röm. Privatpersonen in Ziviltracht; toga ) grenzt von der praetexta (= Aktion von Personen in polit.-mil. Amtstracht) ab, vgl. Hor. ars 288; weitgehend wirkungslos (vgl. aber Iuv. 1,3) bleibt seine Erhebung zum Oberbegriff für alle Stücke im röm. Milieu durch Varro [2], der zugleich tabernaria an die alte Stelle von t. setzen wollte. Waren in den Komödien des Naevius [I 1] (und des Livius [III 1]…

Septimius

(2,903 words)

Author(s): Bartels, Jens | Eck, Werner | Beck, Jan-Wilhelm | Schmidt, Peter Lebrecht | Franke, Thomas | Et al.
Verm. ursprünglich etr. Gentilname, dessen Vertreter in Rom erst im 1. Jh. v. Chr. erscheinen. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Ein S. aus Camerinum sollte, verm. weil er aus dem umbrisch-picentischen Munizipaladel stammte (vgl. CIL I2 1921; 1929), 63 v. Chr. in Picenum Anhänger für Catilina gewinnen (Sall. Catil. 27,1). Bartels, Jens [English version] [I 2] Freund des Horaz, der hoffte, über diesen in die cohors amicorum eines Mitgliedes des Kaiserhauses zu gelangen (Hor. carm. 2,6(?); Hor. epist. 1,9: Tiberius). Ve…
▲   Back to top   ▲