Search

Your search for 'dc_creator:( "Bowie, Ewen (Oxford)" ) OR dc_contributor:( "Bowie, Ewen (Oxford)" )' returned 119 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Heliodoros

(2,388 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Donohue, Alice A. (Bryn Mawr) | Neudecker, Richard (Rom) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Touwaide, Alain (Madrid) | Et al.
(Ἡλιόδωρος). [English version] [1] Kanzler unter Seleukos IV., 2. Jh. v.Chr. Sohn des Aischylos aus Antiocheia am Orontes, wurde gemeinsam mit Seleukos IV. erzogen und war unter diesem 187-175 v.Chr. Höfling (τῶν περὶ τὴν αὐλήν) und vielgeehrter Kanzler (ὁ ἐπὶ τῶν πραγμάτων τεταγμένος) (IG XI 4,1112-1114, bzw. OGIS 247; App. Syr. 45). Als die Finanznot nach der Niederlage von Seleukos' Vater Antiochos III. gegen die Römer (190/188) in Verbindung mit innerjüdischen Intrigen zu besonderen Abgabenforderungen …

Ananios

(83 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] Ion. Jambograph (? ca. 6. Jh. v. Chr.). Athenaios zitiert vier choliambische Fragmente: drei in Trimetern und eines in neun Tetrametern (9W, das längste), auf die zu den jeweiligen Jahreszeiten am besten passenden Speisen. 2W schreibt er entweder A. oder Hipponax zu; Stobaios gibt 3W an Hipponax, und der Scholiast von Arist. Ran. 659 ff. schreibt A. zu, was Dionysos an Hipponax gibt, wobei er eine Verwechslung bei der Zuschreibung um 406/5 v. Chr. zugrundelegt. Bowie, Ewen (Oxford) Bibliography IEG 2,34-36.

Lollianos

(580 words)

Author(s): Fusillo, Massimo (L'Aquila) | Galli, Lucia (Florenz) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Λολλιανός). [English version] [1] Romanautor der ›Phöniz. Geschichten‹, vor 2. Jh. Verf. eines Romans in mehreren B. mit dem Titel ‘Phönizische Geschichten (Φοινικικά, Phoinikiká), der uns aus den Frg. eines Papyrus-Cod. vom Ende des 2. Jh.n.Chr. bekannt ist (PColoniensis inv. 3328; die Zuweisung ist sicher); es gibt gute Gründe, dem Roman des L. auch die Reste eines Prosatextes zuzuweisen, der nicht später als um die Mitte des 3. Jh.n.Chr. auf die Versoseite von POxy. 1368 (= Pack2 2620) geschrieben wurde. Die erh. Fr. lassen verschiedene Episoden erkennen: eine Tan…

Apsines

(150 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] Valerius [1] A., Sophist aus Gadara, Schüler des Sophisten Herakleides und des Basilikos, Lehrer das Gaianos, Rivale des Fronto von Emesa in Athen während der Regierungszeit des Maximinus, wo ihm die ornamenta consularia verliehen wurden (Suda α 4735 Adler). Vater des Sophisten Onasimos (Suda α 4734, 4736), Freund des Philostratos (Philostr. soph. 2,33). Die Werke μελέται, ζητήματα und ein Demostheneskomm. (Maximos Planudes 5,517 Walz) sind verloren; ein korruptes Werk περὶ τῶν ἐσχηματισμένων προβλημάτων folgt …

Alexandros

(7,048 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Et al.
Bekannte Persönlichkeiten: Alexander [4] d. Gr. (III.); der Philosoph A. [26] aus Aphrodisias. I. Mythos [English version] [1] anderer Name des Paris s. Paris. Badian, Ernst (Cambridge, MA) II. Angehörige hellenistischer Herrscherfamilien [English version] [2] A. I. Makedon. König (1. H. 5. Jh. v. Chr.) Sohn von Amyntas [1] und sein Unterhändler mit Dareios. Als maked. König unterstützte er Xerxes' Invasion in Griechenland, gab aber vor, ein Freund der Griechen zu sein (später “Philhellen” genannt). Herodot hat seine Zweideutigkeit subtil …

Antipatros

(1,889 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Döring, Klaus (Bamberg) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Degani, Enzo (Bologna) | Et al.
[English version] [1] Makedon. Reichsverweser (320-319 v. Chr.) Sohn des Iolaos,  399/8 v. Chr., unter Philippos und wohl schon unter dessen Vater Amyntas und Brüdern mil. und diplomatisch aktiv. Er war Alexandros [4] bes. verbunden und sicherte ihm nach Philippos' Ermordung den Thron. Bei Alexandros' Invasion in Asien blieb er mit der Hälfte des maked. Heeres als Statthalter von Europa zurück. Er überwachte Griechenland und sandte während des ersten Jahres des Feldzugs dem König Söldner und maked. Auf…

Euenos

(606 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Degani, Enzo (Bologna) | Strauch, Daniel (Berlin)
[1] von Paros [English version] A. Zur Person Eratosthenes unterscheidet zwei Elegiker aus Paros namens E. (Harpokr. s.v. Εὔηνος 139,15 Dindorf), andere behaupten, es gäbe nur einen [1]. Platon erwähnt einen E. von Paros, einen Dichter und “Philosophen” (Plat. Phaid. 60d; 61b), der um 400 v.Chr. polit. Rhet. lehrte (Plat. apol. 20a-b) und einige Tropen “entdeckte” (Plat. Phaidr. 267a). Sowohl Sprache als auch Themenwahl einiger Fragmente, z.B. Mäßigung beim Trinken (2 Gentili-Prato/West, evtl. eine Antw…

Hedyle

(97 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] (Ἡδύλη). Nach Athen. 297a die Tochter der att. Iambendichterin Moschine und die Mutter von Hedylos; also schrieb sie im frühen 3. Jh. v.Chr. [1]. Athenaios weist H. fünf elegische Verse (und ein Wort eines sechsten) zu, die aus einem Gedicht mit dem Titel Skýlla stammen. Darin bringt Glaukos [2] in Sizilien oder Südit. seiner geliebten Skylla maritime Geschenke, vermutlich vor ihrer monströsen Metamorphose (vgl. Ov. met. 13, 904ff.; Hyg. fab. 199). Bowie, Ewen (Oxford) Bibliography 1 GA I,2, 289. SH 456  U. v. Wilamowitz-Moellendorff, Lesefrüchte, in: Hermes 6…

Phokylides

(389 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Wandrey, Irina (Berlin)
(Φωκυλίδης). [English version] [1] Dichter aus Milet, um 540 v. Chr. Griech. Dichter aus Milet (Phryn. 336, p. 463 R.; Suda), der hexametrische und elegische Gnomen verfaßte (elegisch: Athen. 632d; beides: Suda φ 643), ca. 540 v.Chr. (Suda). Die Γνῶμαι ( Gnṓmai, Aphorismen) werden Ph. von vielen Autoren zugeschrieben (u.a. Platon, Aristoteles, Cicero, Strabon, Dion [I 3] Chrysostomos, Athenaios, Clemens von Alexandreia). Sie beginnen (wie die von Demodokos [2] von Leros) mit καὶ τόδε Φωκυλίδου (‘Auch dies sagt Ph.’). Sie sind in Hexam…

Glykon

(344 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Bowie, Ewen (Oxford) | Nutton, Vivian (London) | Neudecker, Richard (Rom)
(Γλύκων). [English version] [1] Dichter Von Heph. 10,2 Consbruch als Erfinder des Glykoneus (Metrik) bezeichnet. Seine Existenz ist unbestritten, die drei ihm zugeschriebenen Verse (= 1029 PMG) gelten gemeinhin jedoch als alexandrinisch: Dieser G. kann kaum vor Sappho (Ende 7. Jh. v.Chr.), die dieses Metrum verwendet, gelebt haben. Choiroboskos nennt G. (in seinem Komm. z.St. In Heph. Consbruch) einen komischen Dichter, verwechselt ihn aber vermutlich mit Leukon (PCG V 612). Anth. Pal. 10,124, ein Zw…

Philagros

(124 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] (Φίλαγρος). Sophist aus Kilikien, galt als arrogant und reizbar (Philostr. soph. 2,8), möglicherweise mit Q. Veranius Philagros aus Kibyra [1] verwandt; Schüler des Lollianos [2], wahrscheinlich in Athen, wo er sich mit Herodes [16] Atticus und dessen Schülern stritt, und möglicherweise Zielscheibe des Lukianos [1] in dessen Lexiphánēs (vgl. [2]). Auf den Lehrstuhl für griech. Rhet. in Rom berufen (in den 170er (?) Jahren n.Chr.), starb er in Italien oder auf See (Philostr. soph. 2,8). Zu seinen Schülern gehörte Phoinix (ebd.…

Pigres

(89 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] (Πίγρης). Dichter aus Halikarnassos, Sohn (Plut. mor. 873f) oder Bruder (Suda π 1551) der Artemisia [1], ca. 480 v.Chr. (sofern die Person nicht erfunden ist; zum karischen Namen vgl. Hdt. 7,98; Syll.3 46,28). Plutarchos (falls nicht Itp. [1]) schreibt P. die Batrachomyomachía zu, die Suda fügt auch noch den Margítes und eine Iliás hinzu, in der bei P. ein Pentameter jedem homer. Hexameter folgte. Bowie, Ewen (Oxford) Bibliography 1 R. Peppmüller, Rez. A. Ludwich, Der Karer P. und sein Tierepos Batrachomachia, 1896, in: PhW 21, 1901, 673-679.

Philostratos

(3,042 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Φιλόστρατος). [English version] [1] att. Redner, 4. Jh. v. Chr. Att. Redner des 4. Jh.v.Chr., Sohn des Dionysios aus Kolonos, bekannt durch Inschr. (IG II/III2 2,1622,773) und aus Erwähnungen bei Demosthenes [2]. In den 90er Jahren beherbergte er als noch junger Mann die Geliebte des mit ihm befreundeten Lysias (Demosth. or. 59,22f.), 366/5 war er unter den Anklägern des Chabrias im Oropos-Prozeß, später siegte er als Chorege mit einem Knabenchor bei den Dionysien (Demosth. or. 21,64), 342 war er Trierarch, zw. 343 u…

Markos

(1,065 words)

Author(s): Wick, Peter (Basel) | Bowie, Ewen (Oxford) | Wermelinger, Otto (Fribourg) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Μάρκος). [English version] [1] der Evangelist (lat. Marcus). Der Verf. des zweiten Evangeliums (Mk) könnte ein im NT vor allem im Umfeld des Paulus (Apg 12,12.25; Phm 24 u.a.) oft genannter Missionar (Iohannes) M. sein (so zuerst Papias um 130 n.Chr., s. Eus. HE 3,39,15). Dagegen spricht, daß eine Nähe zur paulinischen Theologie kaum nachgewiesen werden kann [3], dafür aber die Einfachheit dieser Annahme, da die biographischen Angaben und die angenommene Abfassungszeit übereinstimmen [1]. Der griech.…

Hadrianos

(520 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Ἁδριανός). [English version] [1] Sophist aus Tyros, 2. Jh. Sophist aus Tyros, mit 18 Jahren ein Lieblingsschüler des Herodes Atticus (Philostr. soph. 2,10,585-586). Mit Flavius Boëthos (ebenfalls aus Phönizien) besuchte er 162-166 n.Chr. die Anatomievorlesungen von Galenos in Rom (Gal. 14,627; 629 Kuhn). Vielleicht war er Ziel des Spotts in Lukians Pseudologístēs [1]. Er lehrte in Ephesos (Philostr. soph. 2,23,605) und ehrte dort (163-169) [2] seinen Patron, den Consular Cn. Claudius [II 64] Severus, mit einer Statue und einem Gedicht [3; 4]. S…

Hipponax

(858 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
(Ἱππῶναξ). [English version] A. Zur Person H. war Iambendichter (ἰαμβοποιός) aus Ephesos (vgl. Kall. fr. 203,13). Seine Lebenszeit ist nach dem Marmor Parium 42 um ca. 541/0 v.Chr. zu datieren, Plinius (nat. 36,11) nennt Ol. 60 = 540-537 v.Chr. Bowie, Ewen (Oxford) [English version] B. Metrik Anders als Archilochos und Semonides werden H. keine elegischen Verse zugeschrieben. In seinen Íamboi verwandte er hauptsächlich (1-114a, 155-155b West) choliambische Trimeter (x -  - x -  - x - x), durchsetzt mit gelegentlichen reinen Trimetern (z.B. 36,4; 42,4;…

Kallinos

(428 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Gottschalk, Hans (Leeds)
(Καλλῖνος). [English version] [1] elegischer Dichter aus Ephesos, ca. 650 v. Chr. Elegischer Dichter aus Ephesos, ca. 650 v.Chr. Sein einziges langes Fr. (21 Verse, 1 W./G.-P., aus Stobaios) ermahnt junge Männer ( néoi), vermutlich Symposiasten, ihre Stadt zu verteidigen. Gegner waren vielleicht die Kimmerier - diese werden in einem Hexameter in 5(a) W./G.-P. erwähnt, der von Strab. 14,1,40 (vgl. 13,4,8) als Beweis für einen in der Einnahme von Sardeis resultierenden (also ca. 652 v.Chr.) Einfall der Kimmerier angeführt wurde. …

Kallistratos

(1,009 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Neudecker, Richard (Rom) | Montanari, Franco (Pisa) | Meister, Klaus (Berlin) | Et al.
(Καλλίστρατος). [English version] [1] Tragiker, 5. Jh. v. Chr. Tragiker (TrGF I 38), belegte an den Lenäen 418 v.Chr. den 2. Rang mit einem ‘Amphilochos und ‘Ixion (DID A 2b, 80), wohl nicht identisch mit dem didáskalos (“Regisseur”) des Aristophanes [3]. Zimmermann, Bernhard (Freiburg) Bibliography P. Geißler, Chronologie der altatt. Komödie, 1969, 6f.  PCG IV, p. 56. [English version] [2] Bedeutender athen. Politiker, 378/7 v. Chr. zum strategos gewählt Bedeutender athen. Politiker und hervorragender Redner, Neffe des Agyrrhios und kēdestḗs (wohl Schwiegervater) des Timo…

Quirinus

(852 words)

Author(s): Doubordieu, Annie (Paris) | Bowie, Ewen (Oxford) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] [1] röm. Gott Röm. Gott. Doubordieu, Annie (Paris) [English version] A. Name Die Etym. des Namens (Q. von * co-uir-inus wie Quirites von * co-uirites, “die Gesamtheit der Bürger”) macht seinen Träger zum Beschützer der röm. Bürgerschaft. Alter und Bed. des Q. sind belegt durch die Erwähnung seines flamen ( flamines ) an vierter Stelle der bei Fest. 299 f. L. überl. Priesterhierarchie ( rex sacrorum ). Gleichwohl bleibt sein Wesen im Dunkeln: Seine Herkunft ist mit der Gründung der Stadt Rom und der ersten röm. Bürgersch…

Herakleides

(3,898 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Meister, Klaus (Berlin) | Engels, Johannes (Köln) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München) | Et al.
(Ἡρακλείδης). Bekannte Persönlichkeiten: der Politiker und Schriftsteller H. [19] Lembos, der Philosoph H. [16] Pontikos d.J., der Arzt H. [27] aus Tarent. I. Politische Persönlichkeiten [English version] [1] Fürsprecher Athens am pers. Hof, Ende 5. Jh. v. Chr. H. aus Klazomenai (vgl. Plat. Ion 541d) stand in persischen Diensten, darum wohl basileús genannt. Er hat so 423 v.Chr. wertvolle Dienste am persischen Hof für Athen leisten können, wofür er bald nach seiner Übersiedlung das att. Bürgerrecht erhielt (nach 400, Syll.3 118). Um die Athener für eine noch stärkere Teiln…
▲   Back to top   ▲