Search

Your search for 'dc_creator:( "Will, Wolfgang (Bonn)" ) OR dc_contributor:( "Will, Wolfgang (Bonn)" )' returned 129 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Labienus

(745 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn) | Will, Wolfgang (Bonn) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Gentilname etr. Herkunft; die Familie, Roms Ritterstand zugehörig, stammte aus dem nördlichen Picenum (Cic. Rab. perd. 22; Caes. civ. 1,15,2). [English version] [1] L., Q. Um 100 v. Chr. in der Curia getötet Onkel des L. [3], unterstützte 100 v.Chr. L. Appuleius [I 11] Saturninus und wurde an dessen Seite in der Kurie auf dem Forum Romanum niedergemacht (Cic. Rab. perd. 14; 18; 20-22; Oros. 5,17,9). Frigo, Thomas (Bonn) [English version] [2] L. (Parthicus), Q. Feldherr in Kleinasien und Armenien um 40 v. Chr. Sohn des L. [3]. E. 43 v.Chr. im Auftrag der Caesarmörder zu Bündn…

Aristius

(102 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn)
Röm. Familienname (ThLL 2,646 f.) [1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] , M., Militärtribun 52 v. Chr. A., M., Militärtribun in Caesars Heer während des gallischen Aufstandes von 52 v. Chr. (Caes. Gall. 7,42,5; 43,1). Will, Wolfgang (Bonn) [English version] [2] Fuscus, Dichter und Grammaticus, 1. Jh. v. Chr. A., Fuscus, Dichter und grammaticus, enger Freund und Kritiker des Horaz, der an ihn carm. 1,22 und epist. 1,10 gerichtet hat. Sat. 1,9,61-74 zeigt seinen Sinn für Humor. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography R. G. M. Nisbet, M. Hubbard, A Commentary on H…

Aurelius

(2,668 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Birley, A. R. (Düsseldorf)
Verbreiteter plebeischer Gentilname (ThlL 2,1482-87), der in ant. Etym. aus dem Sabinischen hergeführt und über die ältere Form Auselius von sol (Sonne) abgeleitet wurde (Fest. p. 22; daraus die moderne Ableitung aus sabinisch * ausel über etr. usil “Sonnengott”, vgl. [1. 36; 2. 468]). Die Familie gelangte im 1. Pun. Krieg mit Aur. [3] in die Nobiltät und stellt im 2.Jh. v.Chr. in den Zweigen der Cottae, Orestae und Scauri zahlreiche Konsuln. Daher sind auch die Baustufen und die Zuweisung der verschiedenen viae Aureliae aus dem 2.Jh. nicht restlos geklärt [3; 4]. Das spätre…

Caesar

(5,008 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
I. Historisch [English version] A. Jugend und frühe Karriere C. Iulius Caesar wurde 100 v.Chr. am 13. Quintilis (seit 44: Iulius/Juli) als Sohn der Aurelia, einer Tochter des L. Aurelius Cotta ( cos. 119; [1. 327]) geboren. Sein Vater erreichte im Jahre 92 die Praetur und starb 85. Über C.s Kindheit und frühe Jugend ist nichts bekannt. Vermutlich verbrachte er, wie in Roms Aristokratie üblich, die ersten Jahre in der Obhut der Mutter, im Alter zwischen 7 und 15 folgten Elementar- und Grammatikunterricht (griech. und lat. Lit.…

Caelius

(1,280 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Schmitt-Pantel, Pauline (Paris) | Nutton, Vivian (London)
Plebeischer Familienname (in den Hss. häufig mit Coelius verwechselt), seit dem 2.Jh. v.Chr. bezeugt (ThlL, Onom. 24-26). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., C. (Pro-)Praetor in Gallia Cisalpina 90 v.Chr. praetor oder propraetor in Gallia Cisalpina 90 v.Chr. (Liv. per. 73; MRR 2,25). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] C., C. s. C. Coelius. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 3] C., M. Volkstribun im 2.Jh. v.Chr. Volkstribun im 2.Jh. v.Chr, gegen den Cato vielleicht als Censor 184 v.Chr. eine Rede hielt (ORF I4 46-48) [1. 86]. Elvers, K…

Menippos

(1,637 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn) | Günther, Linda-Marie (München) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Baumbach, Manuel (Heidelberg) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Et al.
(Μένιππος). [English version] [1] nach Plutarch Unterfeldherr des Perikles Bei Plut. Perikles 13,10 (vgl. Plut mor. 812d) als Freund und Unterfeldherr des Perikles erwähnt (wohl zw. 443 und 430 v.Chr.). Wie dieser war er Zielscheibe des Komödienspotts. Ob M. tatsächlich als Stratege tätig war, ist ungewiß. Plutarchs Bezeichung für ihn ( hypostratēgṓn) ist die griech. Entsprechung zum lat. Begriff legatus (Develin, 103). Aristoph. Av. 1294 erwähnt einen M., den die Scholien als Pferdehändler identifizieren. Will, Wolfgang (Bonn) Bibliography PA 10033  Traill, PAA 646185 (vgl…

Licinius

(9,829 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Walde, Christine (Basel) | Et al.
Name der wohl bedeutendsten plebeischen Familie Roms. Die etr. Namensparallele lecne und die Verbindung der Gens nach Etrurien in histor. Zeit (L. [I 7]) deuten auf eine Herkunft aus dieser Region [1. 108, Anm. 3]; der Name kann aber auch lat. Ursprungs sein (Licinus). Schreibung mit n-Verdoppelung nicht nur in der griech Form Λικίννιος, sondern auch in lat. Inschr. [1. 108, Anm. 1]. In der annalist. Überl. zur Gesch. der frühen Republik erscheinen die Angehörigen unter den ersten Volkstribunen und erreichen mit dem Initiator der Licinisch-Sextischen Ges…

Hegesaretos

(40 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn)
[English version] (Ἡγησάρετος). Thessalier aus Larissa, von Cicero in einem Empfehlungsschreiben aus dem Jahr 46 v.Chr. als princeps civitatis bezeichnet (fam. 13,25). Führer der pompeianischen factio in Thessalien (Caes. civ. 3,35,2). Von Caesar vermutlich begnadigt. Will, Wolfgang (Bonn)

Eukrates

(113 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn) | Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Εὐκράτης). [English version] [1] Athenischer Stratege 432/1 v.Chr. Athenischer Stratege im J. 432/1 v.Chr. (IG I3 365.5), beteiligt an einem Feldzug nach Makedonien. Will, Wolfgang (Bonn) [English version] [2] Chorege und Stratege in Athen um 415 v. Chr. Chorege und Stratege in Athen. Bruder des Nikias. 415 v.Chr. wegen des Hermenfrevels angezeigt, aber wieder freigelassen (And. 1,47; 66). 412/1 als Stratege in Thrakien. 405/4 erneut Stratege, widersetzte er sich während der Blockade Athens mit anderen Strategen den von Theramenes …

Antonius

(4,132 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Kaster, Robert A. (Princeton) | Eck, Werner (Köln) | Nutton, Vivian (London)
Plebeischer Gentilname, nachweisbar vom 5. Jh. v. Chr. bis zum Ende der Ant. ([II 13] und [II 14] sind wohl gegen die Quellen keine Patrizier). Prominenz erlangte die Familie im 2. Jh. v. Chr. mit dem Redner M. Antonius [I 7] und seinen Nachkommen. Pseudogenealogie sah in Ἄντων, einem Heraklessohn, den Ahnherren (Plut. Ant. 4,2; 36,7; 60,5). I. Republik [English version] [I 1] A., A. Gesandter 168 v. Chr. Gesandter an Perseus nach der Schlacht von Pydna 168 v. Chr. wegen seiner Auslieferung (Liv. 45,4,7). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] A., C. Hybrida, cos. 6…

Bucilianus

(32 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn)
[English version] Teilnehmer an der Verschwörung gegen Caesar (App. civ. 2,474; 493). Kurze Erwähnung bei Cicero (Att. 16,4,4; 15,17,2) im Zusammenhang mit Fluchtplänen im Sommer 44 v.Chr. Will, Wolfgang (Bonn)

Hirtia

(94 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn)
[English version] Schwester des Hirtius, die Cicero im Jahre 46 v.Chr. nach der Scheidung von Terentia offenbar von ihrem Bruder als Ehefrau angetragen wurde. Cicero lehnte mit der Begründung, Ehe und Philosophie vertrügen sich nicht (Hieron. adv. Iovinianum 1,48), ab und heiratete die junge und reiche Publilia. Vermutlich bezieht sich auch ein Brief Ciceros (Att. 12,11) vom Nov. 46 auf H., in dem er Atticus mitteilte, er habe noch nie etwas Häßlicheres gesehen ( nihil vidi foedius). Will, Wolfgang (Bonn) Bibliography J. Kerschensteiner, Cicero und Hirtius, in: FS S. Lauffer,…

Actorius

(42 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn)
[English version] A. Naso, M., Verf. eines Werkes über Caesar bzw. seine Zeit. Es war offenbar gegen diesen gerichtet, beschuldigte ihn der Teilnahme an der sog. 1. Catilinarischen Verschwörung und enthielt auch Klatschgeschichten (Suet. Iul. 9,3; 52,1). Will, Wolfgang (Bonn)

Pompeius

(7,542 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Et al.
Name eines plebeiischen Geschlechtes (die Verbindung mit der campanischen Stadt Pompeii ist unklar). Die Familie erlangte mit P. [I 1] polit. Bed.; auf ihn führt sich der Zweig der Rufi zurück. Ein verwandter Zweig gelangte mit P. [I 8] zum Konsulat und stellte mit dessen Sohn Cn. P. [I 3] Magnus den bedeutendsten Angehörigen der gens. Beide Linien setzten sich bis in die frühe Kaiserzeit fort (Stammbäume: [1; 2; 3]). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., Q. Consul 141 v. Chr. Wurde 141 v. Chr. als homo novus und beliebter Redner (Cic. Brut. 96) gegen den Widerstan…

Perikles

(2,159 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn) | Högemann, Peter (Tübingen)
(Περικλῆς). [English version] [1] Athenischer Politiker Athenischer Politiker. Will, Wolfgang (Bonn) [English version] A. Abstammung und frühe Karriere P. wurde als Sohn der Agariste [2] (nach Hdt. 6,131 träumte sie, einen Löwen zu gebären) aus der Familie der Alkmaionidai und des Xanthippos wohl zw. 495 und 490 v.Chr. geboren. Aus einer ersten Ehe besaß P. zwei Söhne (Xanthippos und Paralos [1]), aus der Verbindung mit der Milesierin Aspasia entstammt ein dritter, P. [2]. Die spätere Überl. zählt Anaxagoras [2],…

Lysikles

(97 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn)
[English version] (Λυσικλῆς). L. war ein Freund des Perikles und wie dieser Vertreter einer offensiven athen. Politik gegenüber Sparta (Aristoph. Equ. 765: Kleon-Vorgänger). Ein L. war (432 v.Chr. ?) Antragsteller eines Dekrets über Seerüstungen bzw. über den Apollon von Delos (IG I2 128 Z. 3; Ergänzungen in SEG 21, 37, IG I3 130a). Nach 429 v.Chr. heiratete L. Perikles' Witwe Aspasia (Plut. Perikles 24), 428/7 fiel er als Stratege in Karien (Thuk. 3,19,1f.). Aristophanes läßt ihn in den ‘Rittern als Kleinvieh(groß)händler auftreten (Aristoph. Equ. 132 mit schol.). Will, Wolfgang …

Drakontides

(146 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn) | Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Δρακοντίδης). [English version] [1] Athener, Kommandant im Peloponn. Krieg Athener, Sohn des Leogoras aus dem Demos Thorai; 446/5 v.Chr. epistátēs, 433/2 stratēgós und in dieser Eigenschaft einer der Kommandanten einer Hilfsflotte für Kerkyra im Herbst 433 (vgl. Thuk. 1,51,4; zur dortigen Textverderbnis [1. 95]). D. war entschiedener Gegner des Perikles und trug 430 zu dessen Absetzung bei (Plut. Perikles 32,3) [2]. Davies 4551. Will, Wolfgang (Bonn) Bibliography 1 S. Hornblower, Commentary 1, 1991 2 F.J. Frost, Pericles and Dracontides, in: JHS 84, 1964, 69-72. …

Caecilius

(6,027 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Et al.
Name einer plebeischen gens (wohl abgeleitet von Caeculus, ältere Form Caicilios, griech. Καικίλιος, Κεκίλιος; ThlL, Onom. 12-14), die angeblich bereits seit dem 5.Jh. bezeugt ist (seit C. [I 1]), aber erst seit dem 2.Jh. Bedeutung erlangte; ihr berühmtester Zweig waren die C. Metelli (I 10-32). Eine späte Konstruktion führte den Namen auf Caeculus, den sagenhaften Gründer von Praeneste, oder Caecas, einen Gefährten des Aeneas, zurück (Fest. p. 38). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., Q. angeblich Volkstribun 439 v.Chr. angeblich Volkstribun 439 v.Chr. und A…

Calidius

(230 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn)
Plebeischer Gentilname, seit dem 1.Jh. v.Chr. in Rom belegt (Schulze, 138; ThlL, Onom. 81f.). [English version] [1] C., M. Münzmeister 117 od. 116 v.Chr. Münzmeister 117 od. 116 v.Chr. (RRC 284) und vielleicht später praetor oder propraetor (IG VII 18, Z. 14). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] C., M. praetor 57 v.Chr. praetor 57 v.Chr., trat als solcher für die Rückkehr Ciceros aus dem Exil ein (Cic. p. red. in sen. 22) und hielt bei dieser Gelegenheit wohl die Rede de domo Ciceronis (Quint. inst. 10,1,23). 52 setzte er sich für T. Annius [I 14] Milo, den Mörd…

Fundanius

(270 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn)
Weitverbreiteter röm. plebeischer Gentilname (Schulze 357, 533, 542). [English version] [1] F., C. Volkstribun 68 v.Chr. Volkstribun 68 v.Chr (?), einer der Urheber der lex Antonia de Termessibus (Roman Statutes 1, 1996, Nr. 19), gleichzeitig curator viarum (ILLRP 465a). Wohl identisch mit C.F., der 66 oder 65 von Cicero verteidigt wurde (Q. Cic. comm. petitionis 19) und 59 noch erwähnt wird (Cic. ad Q. fr. 1,2,10). Er dürfte auch der Schwiegervater des Antiquars M. Terentius Varro sein, der ihn als Dialogpartner in de re rustica einführt (1,2,1 u.ö.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bib…
▲   Back to top   ▲