Search

Your search for 'dc_creator:( "Savvidis, Kyriakos (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Savvidis, Kyriakos (Bochum)" )' returned 134 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Chronicon paschale

(159 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Ἐπιτομὴ χρόνων). Das Ch. (auch Ch. Alexandrinum, Ch. Constantinopolitanum, Fasti Siculi, nach dem Fundort des Codex) wurde auf Betreiben des Patriarchen Sergios von einem Kleriker zw. 631 und 641 verfaßt. In der Einleitung enthält die ‘Osterchronik Erläuterungen zum Osterzyklus. Die Chronologie reichte urspr. von Adam bis zum J. 629, die Überlieferung bricht jedoch nach 628 ab. Der Chronist ist für die Ereignisse nach der Regierungszeit des Maurikios (602) Augenzeuge. Dokumentation und Er…

Athinganoi

(164 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Ἀθίγγανοι). Die A. (“Unberührbare”, von θιγγάνω) werden als Häretiker, die zu den Paulikianern gezählt werden, zuerst von Patriarch Germanos (De haeres. et synodis, PG 98, 85) im 8.Jh. erwähnt. Sie werden nach ihrer Herkunft “Phryger” oder wegen ihren magischen und astrologischen Praktiken “Manichäer” genannt. Blüte im 9.Jh.; Anhänger fanden sich selbst in Palastkreisen (Michael II.). Sie unterstützten den Ikonoklasmus. Mehrere Versuche, sie zu integrieren, blieben ohne Erfolg. Astrologia; Magie; Mani; Phrygia Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography J…

Diatessaron

(258 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (τὸ διὰ τεσσάρων [εὐαγγέλιον]). Das D. stellt die erste uns bekannte Evangelienharmonie dar, die auf Tatianos zurückgeht. Dieser faßte im letzten Drittel des 2. Jh. die vier Evangelien in einer einheitlichen Darstellung zusammen, indem er die synoptische Überlieferung in den chronologischen Rahmen des Johannesevangeliums einbettete. Er verwendete z.T. auch apokryphes Material und ließ seine enkratitische, antijüd. und doketische (Doketen) Tendenz einfließen. Es ist noch nicht geklärt, ob das D. urspr. griech. oder syr., in Rom oder in Syri…

Abdias

(121 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] Unter dem Namen A., angeblich erster Bischof von Babylon und Zeitgenosse des Origenes, ist eine lat. überlieferte Sammlung apokrypher Apostelgeschichten ( Historia Certaminis Apostolici oder Historiae Apostolicae) bekannt, die im MA oft rezipiert wurde. Sie umfaßt 10 Bücher und soll von A. hebr. verfaßt, von Eutropios ins Griech. und von Julius, der bekanntlich griech. schrieb, ins Lat. übertragen worden sein. Die Sammlung setzt jedoch die Gesch. Rufins voraus und muß im 6.-7. Jh. entstanden sein. Apokryphen Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography W. Smith u…

Sahak

(293 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Isaak). S. I. (der Große), geb. zw. 340 und 350 n. Chr., † 438/9 n. Chr. Patriarch von Armenien, Sohn des Patriarchen Nerses d.Gr. und letzter Vertreter der Gregoriden (Nachfahren von Gregor dem Erleuchter, Armenia B.). S. wuchs in Konstantinopolis auf und studierte dort. Nach der Teilung Armeniens zw. Byzanz und Persien wurde er 387, in einer Zeit der inneren Zerrissenheit des Landes, zum Patriarchen der armenischen Kirche ernannt. Seine Wahl sollte die Verbindung Armeniens zu …

Kontakion

(179 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (κοντάκιον, κονδάκιον; von κοντός, “Pergamentrolle”). Späterer Name für die Gattung byz. Hymnen, die seit dem 6. Jh.n.Chr. nachweisbar ist. Das K. besteht aus 18 bis 24 metrisch gleichen Strophen (sog. oíkoi, οἶκοι), denen das metrisch differierende Prooimion ( kukúlion, κουκούλιον) vorangestellt ist. Die einzelnen Strophen sind durch Akrostichis (Akrostichon) verbunden und haben einen gemeinsamen Refrain (das ephýmnion bzw. akroteleútion, ἐφύμνιον, ἀκροτελεύτιον). Kontakia sind verwandt mit den syr. madraša (Ephraem Syrus), …

Laura

(97 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (λαύρα, “Gasse”). Urspr. christl. Mönchssiedlung von Eremiten unter Leitung eines gemeinsamen Oberen. Chariton (Χαρίτων) gründete um 330 n.Chr. bei Pharan, Douka und Souka in Palaestina die ersten laúrai mit Zellen (κελλία, kellía) und Höhlen, die durch eine Gasse miteinander verbunden waren. Im Zentrum der Anlage befanden sich Kirche, Bäckerei, Lagerräume sowie die Wohnung des Oberen. Die Eremiten kamen nur zum Gottesdienst mit Eucharistiefeier zusammen. Dieser Klostertyp wurde maßgeblich für das byz. Christe…

Apophthegmata patrum

(204 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Ἀποφθέγματα πατρῶν). Anonymes Sammelwerk von “Vätersprüchen”, zählt zu den am meisten rezipierten Werken des frühen Mönchtums. Es enthält kurze Anekdoten über das frühe monastische Leben und die Anachorese in der ägypt. Wüste. Es sind Weisungen, prophetische Voraussagen oder Wunderhandlungen, die den Alltag der Mönche beschreiben. Charakteristisch für die a. p. sind jedoch vor allem jene Sprüche, die formelhaft mit der Bitte des Gläubigen eingeleitet werden, der sich als Ratsuchender an den Anachoreten wendet: ›Sag mir ein Wor…

Merkurios

(43 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Μερκούριος). Breit bezeugte, aber legendarische Gestalt eines Soldatenheiligen, der in Anlehnung an Soz. 6,2,3ff. Kaiser Iulianus [11] auf göttl. Geheiß hin mit einem Speerwurf getötet haben soll. Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography H.Ch. Brennecke, Stud. zur Gesch. der Homöer, 1988, 96f.

Paulikianer

(276 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Παυλικιανοί; armen. Pawlikeank'). Häretische christl. Gruppe armen. Ursprungs im byz. Reich, deren Lehre nur aus Sekundärquellen orthodoxer Polemik erh. ist. Bes. wichtig sind die Angaben des armenischen katholikós Iohannes von Odzun (8. Jh. n.Chr.) und des Petros Sikeliotes (9. Jh.n.Chr.). Demnach wurden die P. als Filiation der Manichäer (Mani) bezeichnet, deren dualistische Lehre nur einen individualistischen Zugang zum Glauben postulierte, das AT (Bibel) sowie Sakramente ( sacramentum ) und Ekklesiologie ablehnte. Entst…

Maroniten

(122 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] Christl. Religionsgemeinschaft, zurückgehend auf den syr. Eremiten Maro(n) (Μάρω(ν), syr. Morun; 4./5 Jh. n.Chr.), den Namenspatron eines Klosters am Orontes bei Apameia [3] in Syrien, das zum Zentrum des Widerstandes gegen den Monophysitismus wurde. Nach dem Tod des Patriarchen Anastasios II. († 609) blieb der antiochenische (Antiocheia [1]) Patriarchatsthron vakant (Persereinfälle); 636 kam das Gebiet unter arab. Herrschaft. Die geogr. und kirchenpolit. bedingte Abgeschiedenheit führte z…

Amphilochios von Ikonion

(121 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] A. ( 340/345 in Kappadokia, † nach 394) war Schüler des Libanios und Rhetor in Konstantinopel. 370 kehrte er nach Kappadokien zurück und wurde 373 auf Betreiben Basilius' des Großen Bischof von Ikonion in der neuerrichteten Prov. Lykaonia. Er schuf kirchliche Strukturen in seinem Episkopat und verteidigte es gegen die Messalianer und andere Häretiker. Über seinen Vetter Gregor von Nazianz, der ihn bekehrte, entwickelte sich eine enge Freundschaft zu den Kappadokiern und später zu Kreisen in der Reichshauptstadt. Gregor von Nyssa Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bib…

Eznik von Kolb

(223 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Kołp). Schüler des Mesrop. Sein Studienfreund Koriwn gibt in der Vita des Mesrop einige Daten zur Biographie des E. Ihm zufolge ging er im Auftrag seines Lehrers und des Katholikos Sahak um 406 n.Chr. nach Edessa [2] (= Urfa), um das Syr. zu erlernen und um Werke syr. Kirchenväter ins Armen. zu übersetzen. Zusammen mit Koriwn brachte er um 435 griech. Bibel- und Kirchenväter-Hss. sowie die Akten der Synoden von Nikaia und Ephesos aus Konstantinopolis nach Armenien. Er und Sahak nahmen anhand dieses Materials eine Revision bereits bestehender Übers. vor. Als Bischof v…

Iberer

(84 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Ἴβηροι, Ἴβηρες). I. sowie Iberia (Ἰβηρία) als Bezeichnungen der Bewohner und des Landes Ostgeorgiens kommen nur in griech.-röm. und byz. Quellen vor; etym. möglicherweise mit virk (armen.) bzw. Sáspeires (Σάσπειρες, Hdt. 4,37; 40) verwandt [1. 146]. Iberia grenzte im Norden an Sarmatia, im Westen an Kolchis, im Süden an Groß-Armenien (Armenia) und im Osten an Albania [1] (Ptol. 5,10,1f.). Armenien; Georgien, Georgier; Georgisch Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography 1 O. Lordkipanidse, Arch. in Georgien (Quellen und Forsch. zur prähistor. pro…

Mesrop

(264 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] In den älteren Hss. und in seiner von seinem Schüler Koriwn verf. Vita wird er Maštoc genannt. Geburtsja…

Gennadios

(39 words)

Paphnutios

(112 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Παφνούτιος), gest. um 360 n.Chr. P. war nach Sokrates (hist. eccl. 1,11) als Bischof der oberen Thebaïs am ersten Konzil von Nikaia [5] (325 n.Chr.) beteiligt. Während der Christenverfolgung, vielleicht unter Maximinus [1] Daia, verlor er ein Auge. Er genoß hohes Ansehen bei Kaiser Constantinus [1] …

Romanos

(779 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Tinnefeld, Franz (Munich)
(Ῥωμανός; Rhōmanós). [German version] [1] R. Melodod, the Melodist Byzantine hymnographer, 5th/6th cent. AD (Ῥωμανὸς Μελωδός; Rhōmanòs Melōdós). Byzantine hymnographer of Syrian origin, b. before AD 493 at Emesa (present-day Ḥims in Syria), d. between AD 551 and 565 at Constantinople. Initially deacon at Berytus (Beirut), he took up his post at the Church of the Virgin at Constantinople under the emperor Anastasius [1] I. According to legend, he is said to have decided to become a composer of hymns after receivi…

Boeotia, Boeotians

(1,481 words)

Author(s): Funke, Peter (Münster) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Βοιωτία, Βοιωτοί; Boiōtía, Boiōtoi). [German version] …

Eutherius

(221 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Εὐθήριος; Euthḗrios). [German version] [1] Slave at the court of Constantine I An Armenian pagan eunuch, who had come to the court of Constantine I as a slave, later served under Constans, and under Julian rose to praepositus sacri cubiculi (AD 356-360). In Milan in 356/7, E.…
▲   Back to top   ▲