Search

Your search for 'dc_creator:( "Eck, Werner (Köln)" ) OR dc_contributor:( "Eck, Werner (Köln)" )' returned 446 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Funisulana Vettula

(28 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Frau des praefectus Aegypti im J. 82 n.Chr., Tettius Africanus; wohl Schwester oder Tochter des Funisulanus Vettonianus. PIR2 F 571. Eck, Werner (Köln)

Cuspius

(118 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] L.C.Camerinus Cos. suff. 126 n.Chr., aus Pergamon Pergamener, der unter Nerva oder Traian in den Senat kam; Suffectconsul im J. 126 n.Chr. [1]. Vater von C. [2]. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 W.Eck, M. Roxan, in: FS H. Lieb, 1995, 77ff. [English version] [2] L.C.Pactumeius Rufinus Cos. ord. 142 n.Chr., Freund des Aelius Aristides Sohn von C. [1]. Cos. ord. im J. 142 n.Chr. Hielt sich öfter in Pergamon auf, wo er auch den Tempel des Asclepius errichtete. Mit Aelius Aristides befreundet (PIR2 C 1637). Eck, Werner (Köln) [English version] [3] L.C. Rufinus Cos. ord…

Cossutianus Capito

(58 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Senator mindestens seit dem J. 47 n.Chr.; 57 vom Senat wegen Erpressung in einer Prov., vielleicht in Lycia-Pamphylia, verurteilt (Tac. ann . 13,33; 16,21; [1]). Als Schwiegersohn des Ofonius Tigellinus wieder in den Senat aufgenommen, wo er Antistius Sosianus und Thrasea Paetus anklagte (PIR2 C 1543). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Syme, RP 2, 1150ff.

Eprius

(211 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] T. Clodius E. Marcellus. Aus einer sozial unbedeutenden Familie Capuas stammend (wo ihm später von der Prov. Cyprus ein Ehrenmonument errichtet wurde, ILS 992), homo novus. Er kam wohl unter Claudius in den Senat, war im J.48 Praetor. Nach einem Legionskommando erhielt er die praetorische Statthalterschaft in Lykien ca. 53-56; von der Prov. angeklagt, aber freigesprochen. Proconsul von Cypern unter Nero (SEG 18, 587 [1]). Cos. suff. im J. 62 [2]. Ausgestattet mit herausragenden rhet. Fähigkeiten, klagte er unter Nero im Senat zahlreiche Person…

Agaclytus

(95 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] A. (L. Aurelius), Freigelassener des Kaisers Verus A. (L. Aurelius), Freigelassener des Kaisers Verus, der gegen den Widerstand des Marcus Aurelius die Witwe des Senators Annius Libo mit dem libertus verheiratete (SHA Verus 9,3; 19,5; Marcus 15,2; PIR2 A 452; [1. 243] s. v. Annius Libo). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] A. (L. Aurelius), Sohn von Nr. 1 A. (L. Aurelius). Wohl Sohn von Nr. 1 und verheiratet mit Marcus Aurelius' jüngster Tochter Vibia Aurelia Sabina (CIL XV 7402; [1. 239, 243]). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 A. Birley, Marcus Aurelius, 219…

Procurator

(1,000 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
(von lat. procurare, “Sorge tragen für, sich kümmern um”; griech. ἐπίτροπος/ epítropos). [English version] [1] Finanzverwalter für Privatleute und Kaiser Zur Verwaltung und Organisation großer Vermögen zog die polit. Führungsschicht Roms in der Republik Freigelassene oder freie Personen heran, denen als procuratores die rechtliche Vertretung der Eigentümer übertragen war (Cic. Caecin. 57 f.). Diese rechtliche Einrichtung verwendete Augustus nach der Legalisierung seiner Stellung, um die ihm obliegenden privaten, aber auch öffentlichen …

Hosidius

(299 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] C.H.Geta Münzmeister im 1. Jh. v. Chr. Münzmeister vielleicht im J. 54 v.Chr. (MRR 2, 441); von den Triumvirn 43 geächtet, aber von seinem Sohn gerettet; später von der Proskriptionsliste gestrichen (App. civ. 4,171). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] [H.] Geta Senator, wohl augusteisch-tiberianische Zeit, quaesitor Senator, dessen fragmentar. cursus wegen des Amtes eines quaesitor wohl in die augusteisch-tiberische Zeit gehört. CIL IX 2844; PIR2 H 215. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] C.H.Geta Legionslegat in Britannien 43 n. Chr.,…

Laetus

(110 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Erfolgreicher Feldherr des Septimius Severus während des Partherkrieges im J. 195 und nochmals im J. 198 n.Chr. Weil L. beim Heer zu beliebt war, wurde er ermordet; Severus bestritt, daß dies auf seinen Befehl geschehen war; vermutlich fiel L. dem Machtwillen des Praetorianerpraefekten Fulvius [II 10] Plautianus zum Opfer. PIR2 L 69. - Die Identifizierung ist umstritten; nach [1. 116f.] war L. mit Iulius Laetus identisch, der 193 die Vorhut der Armee des Severus auf dem Zug nach Rom geführt und 197, angeblich nach längerem Zö…

Narcissus

(400 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Freigelassener des Kaiser Claudius, um 50 n.Chr. Einer der drei großen Freigelassenen in der Umgebung von Kaiser Claudius [III 1], der zeitweise den größten Einfluß besaß. Seine Freilassung ging verm. schon auf Caligula zurück. Unter Claudius erhielt N. die Funktion des ab epistulis . Seine Macht beruhte jedoch nur insoweit auf dieser Aufgabe, als er dadurch stets in engstem Kontakt mit dem Princeps stand. Er beeinflußte Claudius in allen Bereichen und erwarb so auch nach außen Macht und ebenso immensen Reichtum. Vom Senat wurden ihm die ornamenta quaestoria ve…

Nomenclator

(247 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Zumeist ein Sklave, der seinem Herrn, vornehmlich einem Amtsträger oder Amtsbewerber, die Namen von Personen nannte, mit denen dieser zusammentraf. V.a. bei der Bewerbung um Ämter war dies von Bed., da den Wählern der Eindruck vermittelt werden mußte, der Kandidat kenne sie. Darauf legt Ciceros Bruder in seinem Commentariolum petitionis bes. Wert, woraus sich auch die Funktion und Bed. des n. ergibt. Plinius (nat. 29,19) beschreibt den n. mit den Worten: alienis oculis agnoscimus, aliena memoria salutamus (‘wir erkennen mit den Augen eines anderen, wir g…

Poppaeus

(245 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] C. P. Sabinus Homo novus, consul ord. 9 n. Chr. Die Familie stammt verm. aus Interamna Praetuttiorum, nicht aus Pompeii. Homo novus; sein Bruder war P. [2]; Vater von Poppaea [1] Sabina und Schwiegervater von T. Ollius. Förderung durch Augustus und v. a. Tiberius. 9 n. Chr. erreichte er, ganz außergewöhnlich für einen homo novus, einen ordentlichen Konsulat. Kurz darauf, wohl im J. 11, wurde er nach Moesia gesandt, das er verm. überhaupt erst als eigenständige Prov. organisierte. Im J. 15 wurden ihm auch Achaea und Macedonia unt…

Attia Viriola

(41 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Aus vornehmer Familie, mit einem Senator praetorischen Ranges verheiratet. Von ihrem 80- jährigen Vater enterbt, vertrat Plinius ihren Fall vor den centumviri (Plin. epist. 6,33); vgl. [1. 700f.]. PIR2 A 1370. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Syme, RP 2.

Appuleia

(60 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] A. Varilla, Tochter von Sex. Appuleius, Enkelin von Octavia, der Schwester des Augustus; im J. 17 n. Chr. wurde sie wegen adulterium und wegen Maiestätsverletzung gegenüber Augustus und Tiberius angeklagt; nach Eingreifen des Princeps wurde sie jedoch lediglich 200 Meilen von Rom entfernt (Tac. ann. 2,50). Eck, Werner (Köln) Bibliography Syme, AA, 317, 327  PIR2 A 968.

Pudens

(122 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Proconsul der Prov. Lycia-Pamphylia im 2. Jh. n. Chr. Proconsul der Prov. Lycia-Pamphylia, frühestens unter Marcus [2] Aurelius und Lucius Verus. Eine Identifizierung ist nicht möglich. PIR2 P 1064. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Freund des Dichters Martialis [1] aus Umbrien P., für den auch das Praen. Aulus überl. ist. Freund des Dichters Martialis [1], der aus Umbrien stammte und es bis zum Primipilat brachte. Zu Möglichkeiten der Identifizierung vgl. PIR2 P 1069. Doch kann in der Inschr. aus Sarsina [1. 264] als Praen. kaum [Au]lus ergänzt werden …

Dillius

(162 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] C.D.Aponianus spanischer Senator unter Nero Senator, welcher aus Cordoba stammte und unter Nero in den Senat gelangte. Als Legat der legio III Gallica schloß er sich Vespasian an und kämpfte für ihn bei Cremona. Von seiner Laufbahn nur noch eine cura alvei Tiberis sicher (AE 1932, 78 = CIL II2 7, 275); verwandt mit D. [2]. PIR2 D 89. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C.D.Vocula Senator unter Nero, Praetorier 69/70 n. Chr. Verwandt mit D. [1]. Aus Cordoba stammend, wohl ebenso wie D. [1] unter Nero in den Senat aufgenommen. Als Praetorier kom…

Rubellia Bassa

(37 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Tochter wohl von Rubellius [3] Blandus oder einem seiner Söhne; verheiratet mit einem Senator Octavius [II 4] Laenas; Großmutter des Sergius Octavius [II 6] Laenas Pontianus, cos. ord. 131 n. Chr. Eck, Werner (Köln)

Avidia

(116 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Tochter des Avidius Nigrinus, Beginn 2. Jh. n. Chr. Tochter des Avidius Nigrinus, Frau von L. Aelius II 6 Caesar, aus SHA Hadr. 23,10 zu erschließen [1. Nr. 128]. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] (A.) Alexandria Tochter des Avidius Cassius, Frau des Tib. Claudius Dryantianus Antoninus Tochter des Avidius [1] Cassius, Frau des Tib. Claudius Dryantianus Antoninus (SHA Marc. 26,11f.) [1. Nr. 129]. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] A. Plautia Tante des Lucius Verus Tochter des Avidius [4] Nigrinus, Halbschwester von L. Aelius II 6 Caesar, …

Mercello

(41 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] T. Mercello Persinus Marius. Ritter aus Corduba, wo er munizipale Ämter bekleidete; procurator Augusti, wohl in den ersten Jahrzehnten des 1. Jh. n.Chr., ob in Hispania Baetica, muß offen bleiben (CIL II2 7, 311; II2 5, 1296). Eck, Werner (Köln)

Rufrius

(244 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] (P.?) R. Crispinus Praetorianerpraefekt 47-51 n. Chr. Röm. Ritter, über dessen Tätigkeit vor 47 n. Chr. nichts bekannt ist. Damals machte ihn Kaiser Claudius [III 1] zum Praetorianerpraefekten, möglicherweise auf Einfluß Messalinas [2] hin. Für sein Engagement für Claudius wurden ihm vom Senat die Rangabzeichen eines Praetors und 1,5 Mio. HS zuerkannt. Als R. 51 auf Betreiben Agrippinas als Praetorianerpraefekt abgelöst wurde, erhielt er auch noch die Rangabzeichen eines Consuls. Ver…

Adoptivkaiser

(371 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Der Begriff A. wird auf die Kaiser von Nerva bis Marcus Aurelius angewandt, weil sie ihren jeweiligen Nachfolger adoptierten. Das bes. Kennzeichen war, daß dieser angeblich von außerhalb der Familie stammte: sed Augustus in domo successorem quaesivit, ego in re publica (Galba in seiner Rede bei der Adoption des L. Calpurnius Piso Frugi, Tac. hist. 1,15,2). Unter der iulisch-claudischen Dynastie sei Rom unius familiae quasi hereditas gewesen. Breit ausgeführt wird die Begründung, warum die Nachfolge per adoptionem die ideale Form der Herrschaftsnachfolge …

Neapolitanus

(66 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Tribunus militum in einer der Legionen Syriens. Der Statthalter C. Cestius [II 3] Gallus sandte ihn 66 n.Chr. nach Jerusalem, um über die dortige unruhige Situation, die dem Verhalten des Gessius Florus zugeschrieben wurde (Ios. bell. Iud. 2,16,1-2) zu berichten. Im folgenden J. schützte er als praefectus alae die Stadt Skythopolis (s. Beisan) gegen die aufständischen Juden. PIR2 N 36. Eck, Werner (Köln)

Eggius

(200 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] L. Eggius praef. castrorum des Varus in Germanien praef. castrorum des Varus in Germanien (Vell. 2,119,4). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C.E. Ambibulus Consul 126 n. Chr. Identisch mit [C. Eggius] Ambibulus Pom[ponius Lon]ginus Cassianus L. Maecius Pos[tumus] von CIL IX 1123. Begann seine Laufbahn als Senatorensohn unter Traian, wurde von ihm unter die Patrizier aufgenommen und gelangte im J. 126 zum ordentlichen Consulat. Er stammte, wie alle anderen senatorischen Eggii, aus Aeclanum. Eck, Werner (Köln) Bibliography G. Camodeca, in: EOS 2, 13…

Bruttia

(41 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] B. Crispina = Crispina Augusta, Tochter von Bruttius [II 5], Frau des Commodus seit 178 n.Chr.; wegen angeblichen Ehebruchs nach Capri verbannt, später getötet (Cass. Dio 72,4,6) [1. Nr. 149]. PIR2 B 170. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Raepsaet-Charlier.

Ofonius Tigellinus

(305 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Praetorianerpraefekt z.Z. Neros. O.' Vater stammte aus Agrigentum, war aber nach Scyllaeum verbannt worden. Nach der späteren Überl. war O. von niederer Herkunft, womit auch seine Namen, die sonst kaum bezeugt sind, übereinstimmen. Unter Kaiser Caligula stand O. bereits mit Mitgliedern der weiteren kaiserl. Familie in Verbindung; deshalb wurde er aus Rom verbannt; u.a. wurden ihm auch sexuelle Verfehlungen mit Agrippina [3] d.J. vorgeworfen. Claudius [III 1] ließ ihn zurückkehren…

Maternus

(170 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Verschwörer gegen Commodus Ehemals röm. Soldat, dann Anführer einer Gruppe von Rebellen, mit denen er in Gallia und Hispania durch Überfälle erheblichen Einfluß ausübte. Wenn das bellum desertorum (“Krieg der Deserteure”) mit ihm zu verbinden ist, kämpfte die legio VIII Augusta, die in Argentorate stationiert war, gegen ihn. Als M. versuchte, Commodus selbst zu töten, soll er von anderen Mitgliedern seiner Bewegung verraten und hingerichtet worden sein (HA Comm. 16,2; Herodian. 1,10; 11,5; [1. 178ff.]; vgl. auch [2. 69f.]). PIR2 M 363. Eck, Werner (Köln) Bib…

Mussius

(140 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] L. Mussius Aemilianus, Gegenkaiser 261/2 n.Chr. Ritter, dessen Laufbahn teilweise aus CIL XIV 170 = ILS 1433 bekannt ist. Nach den quattuor militiae wurde er praefectus vehiculorum in den drei gallischen Prov., procurator in Alexandreia [1], procurator der beiden Häfen in Ostia (im J. 247 bezeugt). Von 257-259 amtierte er in Äg. anstelle des Präfekten der Prov.; gleichzeitig waren correctores dort tätig. Ab 259 war M. dann selbst praefectus Aegypti bis 261. Seit 257 ging er grausam gegen Dionysios [52], den Bischof von Alexandreia, und andere Chri…

Burbuleius

(74 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] L.B.Optatus Ligarianus, Senator. Eine lange Laufbahn führte ihn über die Praefektur des aerarium Saturni zum Suffektkonsulat (wohl 135 n.Chr., AE 1983, 517). Schließlich war er Legat von Cappadocia von ca. 137-140 [1. 182ff.] und Syrien, wo er starb (CIL X 6006 = ILS 1066; vgl. AE 1983, 157 = [2. 121]). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 W. Eck, Jahres- und Provinzialfasten, in: Chiron 13, 1983 2 H. Solin, Analecta Epigraphica, in: Arctos 18, 1984.

Pullaienus

(52 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] L. Albius P. Pollio. Cos. suff. unter Domitianus [1] im Krisenjahr 90 n. Chr.; er sollte also zu den loyalen Anhängern des Kaisers gehört haben. Proconsul von Asia wohl im J. 104/5. Vielleicht identisch mit dem Eigentümer von Ziegeleien im J. 123. PIR2 P 1076. Eck, Werner (Köln)

Nymphidia

(27 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Tochter des kaiserlichen Freigelassenen C. Iulius [II 36] Callistus und einer Näherin, Mutter des C. Nymphidius [2] Sabinus. PIR2 N 251. Eck, Werner (Köln)

Iturius

(50 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Cliens der Iunia Silana, der im J. 55 n.Chr. nach Agrippinas [3] erstem Machtverlust Anklage gegen sie erhob. Auf Forderung Agrippinas wurde er von Nero verbannt; nach ihrem Tod 59 wurde ihm die Rückkehr gestattet, Tac. ann. 13,19; 21f.; 14,12,4; PIR2 J 62. Eck, Werner (Köln)

Princeps iuventutis

(529 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] (griech. πρόκριτος τῆς νεότητος/ prókritos tēs neótētos, Cass. Dio 55,9,9; 78,17,1; “der Erste/der Vorzüglichste unter den jungen Leuten”, darauf zurückgehend das dt. Wort “Prinz”). Zur Zeit der röm. Republik wurde der Begriff im Pl. für die patrizischen Reiter verwendet, die in Abteilungen ( turma ) geordnet waren; da nur die jüngeren Mitglieder der Patrizier aktiv in der Reiterei dienten, konnten die principes iuventutis als seminarium senatus (“Pflanzstätte des Senats”) bezeichnet werden (Liv. 42,61,5). Der Begriff wurde von Cicero bereits …

Actis, ab

(107 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Mit der Dokumentation und Betreuung formaler und formloser Verwaltungsakte ( acta ) Beschäftigte einer Behörde. Ab a. deckt sich nur z. T. mit dem einen höheren Rang im Bürodienst bezeichnenden act(u)arius (Cod. Iust. 2,7,26). Der optio ab a. (CIL VI 3884) ist ein mil. Verwaltungsbeamter der Kaiserzeit; der ab a. senatus (auch curator actorum senatus), ein Senator mit quaestorischem Rang, führt im 2. und 3. Jh. n. Chr. die Senatsprotokolle; der procurator ab a. urbis leitet das Büro für die acta diurna. commentariis, a Eck, Werner (Köln) Bibliography Hirschfeld, 32…

Iallius

(90 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] M.I.M. f. Volt(inia tribu) Bassus Fabius Valerianus. Senator, der aus Alba Helviorum in der Narbonensis stammt. 156-159 n.Chr. leitete er als prätorischer Statthalter Pannonia inferior (AE 1976, 542; RMD II 102; 103). Cos. suff. kurz danach; curator operum publicorum 161; konsularer Statthalter von Moesia inferior; anschließend comes Augustorum während des Partherkrieges. Am Ende der Laufbahn konsularer Statthalter von Pannonia superior, wo er mit eingedrungenen Germanenstämmen Frieden schloß (Cass. Dio 71,3,1; PIR2 J 4). Eck, Werner (Köln) Bibliograph…

Helvidius

(303 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] C.H.Priscus Praetor 70 n. Chr. Aus Cluviae stammend. Sein Vater war primus pilus gewesen. Eintritt in den Senat vor dem J. 49 n.Chr. Quaestor Achaiae spätestens 49/50; sein Begleiter war P. Celerius aus Histonium (IEph 7, 1, 3043/4 = [1. 67ff.]). Legionslegat in Syrien als Quaestorier im J. 51. In dieser Zeit Heirat mit Fannia, der Tochter des Clodius [II 15] Thrasea Paetus. Erst 56 Volkstribun; dann kein anderes Amt mehr unter Nero, eine Folge der Verbindung mit seinem Schwiegervater und den stoisc…

Antonine

(199 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Der Begriff wird in der wiss. Diskussion verwendet, um die Träger des röm. Kaisertums im 2. Jh. zu bezeichnen. Die zeitliche Abgrenzung ist allerdings nicht genau definiert. Häufig wird der Begriff nur auf die Zeit von Antoninus [1] Pius bis Commodus (180-192) angewandt, da alle diese Kaiser den Beinamen Antoninus tragen (so [1]). Unter diesem Aspekt müßten allerdings auch Caracalla und Elagabal eingeschlossen werden, da auch diese beiden den Namen Antoninus führten; freilich geh…

Crescens

(69 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Freigelassener Neros Freigelassener Neros, der im J. 69 n.Chr. in Carthago aus Anlaß von Othos Erhebung zum Kaiser dem Volk ein Festmahl gab (Tac. hist . 1,76,3; PIR2 C 1576). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] kyn. Philosoph, 2. Jh. Kynischer Philosoph in der Mitte des 2. Jh., der Iustin und das Christentum angegriffen hat (Iust. Mart. apol. 2,3; Eus. HE 4,16). Eck, Werner (Köln)

Ennia Aequa

(32 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Frau des L. Vitrasius Flamininus, cos. suff. im J. 122, Mutter von L. Vitrasius Ennius Aequus. CIL X 4123 = Camodeca, EOS I 531. Eck, Werner (Köln)

Acerronia

(40 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] A. Polla, Vertraute Agrippinas, die bei dem inszenierten Schiffsuntergang im Golf von Baiae im J. 59 n. Chr. umkam (Tac. ann. 14,5 f.; Cass. Dio 61,13,3). Tochter von Acerronius [1] (PIR2 A 34). Eck, Werner (Köln)

Cingius Severus, C.

(84 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Cos. suff. vor 183, da wohl mit dem curator aedium sacrarum in CIL VI 36874 (im J. 183 n.Chr.) identisch. Wenn sein Prokonsulat von Africa (Tert. Scap. 4,3) ins J. 190/191 gehört (ILAfr. 265 [1. 864ff.]), war er sogar schon um 175 suff. Als pontifex forderte er nach dem Tod des Commodus die Vernichtung aller seiner Statuen (SHA Comm. 20,3ff.). Von Septimius Severus hingerichtet (SHA Sev. 13,9; PIR2 C 735). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 C. Letta, in: Latomus 54, 1995.

Fabulla

(89 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Frau eines Asiaticus, im Testament des Domitius [II 25] Tullus als Empfängerin eines Legats genannt (AE 1976, 77); sie ist vermutlich mit der F. identisch, die bei Apollonios [14] von Tyana als Gattin eines Valerius, Proconsuls von Asia, erwähnt wird (epist. 58). Dieser ist vielleicht identisch mit Valerius Asiaticus, cos. 94 n.Chr., Proconsul von Asia 108/9 [1. 292ff.]. Dann wäre der Brief des Apollonios fiktiv. Vgl. PIR2 F 92. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 W. Eck, Zum neuen Frg. des sog. Testamentum Dasumii, in: ZPE 30, 1978, 277-295.

Curtilius

(64 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] T.C.Mancia Cos. suff. 55 n.Chr. Suffectconsul im J. 55 n.Chr. [1. 267]; Statthalter und Kommandeur des obergermanischen Heeres von 56 bis mindestens 58 [2. 25f.]. Ob er Proconsul von Africa wurde, ist nicht sicher (PIR2 C 1605; [3. 214ff.]). Zur Vererbung seines Vermögens siehe Domitia [II 7]. Eck, Werner (Köln) Bibliography G. Camodeca, L'archivio Puteolano dei Sulpicii I, 1992 2 Eck, Statthalter 25f. 3 Vogel-Weidemann.

Prastina

(139 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] C. P. Messalinus Senator, Consul ord. 147 n. Chr. Senator. Praetorischer Legat der legio III Augusta in Numidia 143-146 n. Chr. Cos. ord. 147. Verm. war er auch Legat von Moesia inferior, wenn sich CIL III 7529 und [1. 14] auf ihn beziehen, doch können sie auch P. [3] nennen. PIR2 P 926. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 B. Gerov, Inscriptiones Latinae in Bulgaria Repertae, 1989. [English version] [2] P. Messalinus Consularer Legat in Pannonia 188/191 n. Chr.? Consularer Legat von Pannonia superior unter Commodus, vielleicht 188/191 n. Chr. Wohl Sohn von P. [1]. PIR2…

Orfidius

(82 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] C.? O. Benignus Militär aus dem 1. Jh. n. Chr. Legat der neu aufgestellten legio I Adiutrix; er fiel in der Schlacht von Bedriacum im J. 69 n.Chr. PIR2 O 136. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] P.O.Senecio Statthalter von Dacia superior unter Antoninus [1] Pius Praetorischer Statthalter von Dacia superior unter Antoninus [1] Pius. Im J. 148 n.Chr. übernahm er, wohl noch in der Prov., den Suffektkonsulat [1. 57f.]. PIR2 O 137. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Piso, FPD.

Germanicus

(1,275 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Beiname, verliehen aufgrund eines Sieges über die Germanen Beiname, den der Senat erstmals an Nero Claudius [II 24] Drusus posthum im J. 9 v.Chr. wegen seiner Siege über Germanen verlieh; von seinen Nachkommen G. [2], Caligula, Claudius, Nero übernommen. Vitellius gab den Namen seinem Sohn. Seit Domitianus wieder durch den Senat für Siege über Germanen beschlossen, für Nerva, Traianus, Marcus Aurelius. Die Potenzierung G. maximus findet sich von Commodus bis zu Gratianus. Eck, Werner (Köln) Bibliography P. Kneißl, Die Siegestitulatur der röm. Kaiser, 1…

Halotus

(50 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Eunuch, der Vorkoster des Claudius [III 1] war und ihm auf Befehl Agrippinas [3] das Gift gegeben haben soll, an dem er starb. Obwohl er sich unter Nero schuldig machte, schützte ihn Galba und übertrug ihm eine finanziell einträgliche Prokuratur. PIR2 H 11. Eck, Werner (Köln)

Coiedius Maximus

(40 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Praesidialprocurator von Mauretania Tingitana unter Marc Aurel und Verus, spätestens Mitte 168; er war an der Bürgerrechtsverleihung beteiligt, die in der tabula Banasitana geschildert ist (AE 1971, 534 = ILMar. 2, 94). Eck, Werner (Köln)

Martina

(112 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] In Zusammenhang mit dem plötzlichen Tod des Germanicus [2] in Syrien im J. 19 n.Chr. wird M. als diejenige genannt, die das Gift für seinen Tod bereitet habe; mit Munatia Plancina, der Frau des Cn. Calpurnius [II 16] Piso, des Gegenspielers des Germanicus, war sie angeblich befreundet. Von Cn. Sentius, dem Nachfolger des Calpurnius Piso in Syrien, wurde sie nach Rom gesandt, doch starb sie während der Reise plötzlich in Brundisium (Tac. ann. 2,74,2; 3,7,2). Da die Giftmordaffäre …

Cassia

(70 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] C. Mutter des Avidius Cassius Frau des Avidius Heliodorus, Mutter des Avidius Cassius [1. 217]. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C. Marciana Senatorenfrau Senatorenfrau, verwandt mit Cassius Apronianus (I. Eph. 3, 710B; Raepsaet-Charlier Nr. 197). Eck, Werner (Köln) [English version] [3] C. Paterna Frau des Iulius [II 18] Asper Frau des Iulius Asper, cos. II 212 (PIR2 C 529). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Syme, SHA-Coll., 1987.

Dexius

(36 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] C.D.Staberianus. Cos. suff. zusammen mit L. Venuleius Montanus in einem unbekannten Jahr (AE 1958, 262; [1. 111]; zu möglichen Identifizierungen s. [2. 338ff.]). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 W. Eck, RE Suppl. 14 2 Scheid, Collège.

Numicius

(222 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. Familie, die am Anfang des 3. Jh.v.Chr. erlosch. Von den beiden republikanischen Trägern des Namens, die eine Magistratur bekleideten, war N. [1] plebeischer Herkunft, während N. [2] Patrizier gewesen sein müßte. Angesichts der fraglichen Historizität des letzteren gab es vielleicht nur plebeische Numicii, doch ist dies nicht endgültig zu klären (hierzu [1. 20]). [English version] [1] N., T. Bürge des Caudischen Vertrages, 320 v. Chr. an die Samniten ausgeliefert Als einer der Bürgen des Caudinischen Vertrages wurde er 320 v.Chr. an die Samniten au…

Gargilius

(437 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Christmann, Eckhard (Heidelberg)
[English version] [1] Q. Coredius Gallus G. Antiquus Cos. suff. Ende 119 n. Chr. Sein Vater war vielleicht G. Antiquus (AE 1954, 63). Praetorischer Statthalter der Provinz Arabia, ca. 116-118/9 n.Chr.; cos. suff. Ende 119; proconsul Asiae wohl 134/5 [1; 2. 148ff., 176]. Wenn er mit M. Paccius Silvanus Q. Coredius Gallus G. Antiquus identisch ist ([3. 260ff.] = AE 1991, 1576), war er entweder consularer Statthalter von Iudaea oder von Syria. Vgl. auch [4]. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 W. Eck, in: Chiron 12, 1982, 361 2 Ders., in: Chiron 13, 1983 3 D.Gera, H. Cotton, in: IEJ 41, 1991 4 …

Helvia

(182 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Mutter Ciceros Mutter Ciceros, von ihm selbst nirgends ewähnt, von seinem Bruder als penible Hausfrau bezeichnet (Cic. fam. 16,26,2), führte ein tadelloses Leben (Plut. Cicero 1,1). Strothmann, Meret (Bochum) [English version] [2] Frau Senecas d.Ä., 1. Jh. n. Chr. Frau Senecas d.Ä., den sie 40 n.Chr. verlor (Sen. dial. 12,2,4; 19,4). Seneca d. J., einer ihrer drei Söhne, schrieb im Exil für sie die Trostschrift Ad Helviam. PIR2 H 78. Strothmann, Meret (Bochum) [English version] [3] Schwägerin Senecas d.Ä., 1. Jh. n. Chr. Ältere Schwester von H. [2]. Ihr Ehe…

Fannia

(134 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Helferin des C. Marius 88 v.Chr. in Minturnae F. versteckte 88 v.Chr. den geächteten C. Marius in ihrem Haus in Minturnae, nachdem sie im J. 100 durch seine Hilfe in einem Scheidungsverfahren gegen C. Titinius ihre Mitgift zurückerhalten hatte (Val. Max. 8,2,3; Plut. Marius 38,3-9). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Tochter Clodius' [II 15] Vielleicht ist Clodia F. der volle Name. Tochter des Senators und Stoikers Clodius [II 15] Thrasea Paetus und der Arria [2]. Frau von Helvidius Priscus, den sie unter Nero und …

Numonius

(158 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Seltener röm. Familienname. Bekannt C.N.Vala, der als IIIvir monetalis 41 v.Chr. Aurei und Denare prägte (RRC 514; s.u. N. [1]). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] N. Vala Adressat von Hor. epist. 1, 15 An ihn schrieb Horaz ca. 20 v.Chr. (Hor. epist. 1,15). Evtl. mit dem C.N.Vala identisch, der im J. 41 als Münzmeister bezeugt ist (RRC 1, 522f. Nr. 514). PIR2 N 243; 244. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C.N.Vala Legat des Q. Varus in Germanien Legat des Quinctilius Varus bei dessen letztem Zug durch Germanien; N. floh mit der Reiterei in Richtung Rh…

Demostratos

(130 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Eck, Werner (Köln)
(Δημόστρατος). [English version] [1] Athener, Demagoge, 415 v.Chr. Athener, unsicher, aus welchem Demos, Buzyge (Aristoph. Lys. 397 mit schol.; Aristeid. 3,51). “Demagoge” (Plut. Nik. 12,6), der 415 v.Chr. die Bevollmächtigung der Strategen der sizilischen Expedition als autokrátores beantragte (Plut. Alk. 18,3; Aristoph. Lys. 391; ohne Namen Thuk. 6,25,1) sowie die Anwerbung zakynthischer Hopliten (Aristoph. Lys. 393 mit schol.). Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography Traill, PAA 319245; Develin, 149; Davies, 3276(B)(4). [English version] [2] D.P...anus Von Fro…

Plancius

(366 words)

Author(s): Bartels, Jens (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Seltener röm. Familienname, verm. von Plancus abgeleitet. Bekannt sind bes. die Plancii aus Atina (P. [1-2]) im 1. Jh.v.Chr. und die P. aus Perge im 1.-2. Jh.n.Chr. [English version] [1] P., Cn. Steuerpächter, 1. Jh. v. Chr. Stammte aus einer alten ritterlichen Familie aus Atina (Cic. Planc. 32; vgl. CIL X 5075; 5119). Er diente unter Licinius [I 15] Crassus, verm. 96-93 v.Chr. in Spanien. Danach als Steuerpächter ( publicanus ) tätig, profilierte er sich 61-59 im Streit um einen Pachtnachlaß als Sprecher der Steuerpächter von Asia (Cic. P…

Claudia

(862 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Eine Tochter des Ap. Claudius Caecus, 3. Jh. v.Chr. Eine der Töchter des Ap. Claudius Caecus. Ihr im Gedränge laut geäußerter Wunsch, ihr Bruder P. Claudius Pulcher ( cos. 249 v.Chr.) möge leben und abermals eine Seeschlacht verlieren, damit die Masse des Pöbels abnehme, brachte ihr eine hohe Geldstrafe ein (Ateius Capito bei Gell. 10,6; Liv. per. 19; Suet. Tib. 2,3). Strothmann, Meret (Bochum) Bibliography R.A. Bauman, Women and Politics in Ancient Rome, 1992, 19-20. [English version] [I 2] Tochter des Ap. Claudius Pulcher, Frau …

Arulenus

(133 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Caelius Sabinus, Cn. cos. suff. 69, einflußreicher Jurist Suffektkonsul 69 n.Chr. Einflußreichster Jurist zur Zeit Vespasians (Dig. 1,2,2,53), Nachfolger des Cassius Longinus als Haupt der sabinianischen Rechtsschule, schrieb einen Komm. Ad edictum aedilium curulium. Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) Bibliography R.A. Bauman, Lawyers and Politics in the Early Roman Empire, 1989, 142ff. 2 PIR I2 1194. [English version] [2] Iunius A. Rusticus, Q. cos. suff. 92 66 n.Chr. wollte er als tribunus plebis für Thrasea im Senat interzedieren (Tac. ann. 16,2…

Paccius

(261 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] [1] C.P.Africanus Senator Senator. Wohl im J. 67 kam er zu einem Suffektkonsulat. Im J. 70 wurde er aus dem Senat gestoßen, da er beschuldigt wurde, unter Nero [1] gegen die Brüder Scribonii Anzeige erstattet zu haben (Tac. hist. 4,41,3). Doch muß er bald wieder Zugang zum Senat erlangt haben, da er im J. 77/8 als Proconsul von Africa amtierte; für seine dortige Tätigkeit gibt es zahlreiche Zeugnisse. PIR2 P 14. Eck, Werner (Köln) Bibliography Thomasson, Fasti Africani, 44. [English version] [2] P. Antiochus Pharmakologe in Rom, 1. Jh. In Rom tätiger Pharmakologe, de…

Aemilia

(270 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Vestalis maxima wohl 178 v. Chr. Vestalis maxima wohl 178 v. Chr. (Obseq. 8; Val. Max. 1,1,6-7; Dion. Hal. ant. 2,68,3-5 [1]). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Vestalin, gest. 114 v. Chr. Vestalin, 114 v. Chr. wegen Inzests mit weiteren Kolleginnen in einem aufsehenerregenden Prozeß verurteilt und hingerichtet (MRR 1,534; 537). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [3] Frau des Pompeius Tochter des M. Aemilius Scaurus (cos. 115 v. Chr.), zuerst verheiratet mit M'. Acilius Glabrio (cos. 67), von Sulla 82 (?) zu…

Cornelia

(863 words)

Author(s): Stegmann, Helena (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] »Mutter der Gracchen« Jüngere Tochter des P. Cornelius Scipio Africanus und der Aemilia Tertia, * um 190 v.Chr.; ca. 176/5 heiratete sie Tiberius Sempronius Gracchus. Von ihren 12 Kindern überlebten nur drei, Tiberius, Gaius und Sempronia, die frühe Kindheit. Bekannt ist C. als ‘Mutter der Gracchen’ (CIL VI 31610), mit deren Politik sie schon in der Ant. in Verbindung gebracht wurde [1. 108-120; 127; 2. 48-89]. Die Quellen vermitteln in teils popularer, teils optimatischer Tradition ein uneinh…

Lysanias

(183 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Baumbach, Manuel (Heidelberg)
(Λυσανίας). [English version] [1] Tetrarch von Abilene, 1. Hälfte 1. Jh. n.Chr. Tetrarch von Abilene, der vom Evangelisten Lukas (Lk 3,1) zur Synchronisierung eingeführt wird, im 15. Jahr des Kaisers Tiberius = Okt. 27 - Sept. 28 n.Chr. Er muß vor 37 gest. sein, da Caligula damals sein Gebiet an Herodes [8] Agrippa I. übergab. Eck, Werner (Köln) Bibliography L. Boffo, Iscrizioni Greche e Latine per lo studio della Bibbia, 1994, 171ff.  PIR2 L 467. [English version] [2] griech. Grammatiker aus Kyrene, 3. Jh. v. Chr. Griech. Grammatiker aus Kyrene, der im 3. Jh. v.Chr. lebte. Beka…

Euodus

(123 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Birley, A. R. (Düsseldorf)
[English version] [1] Kaiserlicher Freigelassener unter Tiberius Kaiserlicher Freigelassener, der bei Tiberius in dessen letztem Lebensjahr über großen Einfluß verfügte. PIR2 E 114. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Kaiserlicher Freigelassener, sollte Frau des Clodius töten Kaiserlicher Freigelassener, der im J. 48 die Soldaten kommandierte, die Messalina, die Frau des Claudius, töten sollten. PIR2 E 115. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] Kaiserlicher Freigelassener, Erzieher des Caracalla Kaiserlicher Freigelassener, Erzieher des Caracalla; die E…

Erucius

(291 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Italischer Familienname (möglicherweise aus Etrurien stammend, Schulze, 112, 170), seit dem 1. Jh. v.Chr. bezeugt, aber erst im 2. Jh. n.Chr. von Bedeutung. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Sex. E. Clarus Beteiligt am Partherkrieg Trajans Sohn des von Plinius genannten E. Clarus (epist. 2,9,4), Enkel des späteren Praetorianerpraefekten Septicius Clarus; Vater oder Großvater von E. [2]. Plinius unterstützte ihn in den Anfängen seiner Laufbahn. Am Partherkrieg Traians beteiligt, in dem er wohl 116 n.Chr. Seleucia…

Paconius

(270 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Ital. Gentilname, bezeugt in Setia (demnach oskisch? ILS 6130) und mehreren Handelsstädten. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] (P.) Lepta, Q. Freund Ciceros und sein praefectus fabrum in Cilicia 51-50 v. Chr. Freund Ciceros und sein praefectus [7] fabrum in Cilicia 51-50 v.Chr. (Cic. fam. 3,7,4; 5,20,4 u.ö.). Cic. fam. 9,13,1-3 deutet auf Cales in Campania als seine Heimat, wo ILS 5779 ihn selbst oder einen Sohn bezeugen muß (zur Identität [1. 6]). P. erscheint häufig in Ciceros Briefen (u.a. als Adressat von fam. 6,18-19), zuletzt im November 44 (Att. 16,15,3). Fündling…

Antistia

(127 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Schwiegermutter des Ti. Sempronius Gracchus Gemahlin des Ap. Claudius Pulcher ( cos. 143 v. Chr.) und Schwiegermutter des Ti. Sempronius Gracchus (Plut. Ti. Gracch. 4,3). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Erste Gemahlin des Pompeius Erste Gemahlin des Pompeius, der sich von ihr auf Weisung Sullas 82 v. Chr. trennte (Plut. Pomp. 4,9). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [3] Politta Tochter des L. Antistius [II 12] Vetus (Mitte 1. Jh. n. Chr.) Tochter des L. Antistius [II 12] Vetus, Frau des Rubellius Plautus, der mit Ag…

Antius

(242 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Gentilname. [English version] [1] (Ateius ?), C. Senator (Mitte 1. Jh. v. Chr.) Senator 54 v. Chr. (Cic. Att. 4,17,4). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Sp. Röm. Gesandter 438 v. Chr. röm. Gesandter, 438 v. Chr. von den Fidenaten getötet (Statue auf der Rostra, Cic. Phil. 9,4 f.; Liv. 4,17,2). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [3] Briso, M. Volkstribun 137 v. Chr. Volkstribun 137 v. Chr., leistete Widerstand gegen die lex tabellaria des L. Cassius Longinus Ravilla (Cic. Brut. 67). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [4] Restio (…

Iavolenus

(269 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] [1] C.I.Calvinus Geminius Kapito Cornelius Pollio Squilla Q. Vulkacius Scuppidius Verus Senator unter Hadrian und Antoninus Pius, cos. suff. Senator, der unter Hadrian und Antoninus Pius eine längere prätorische Laufbahn absolvierte, die mit der Statthalterschaft in Lusitanien, dem Prokonsulat in der Baetica und einem Suffektkonsulat abschloß. ILS 1060; PIR2 J 13. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C. Octavius Tidius Tossianus L.I.Priscus röm. Jurist, 2. Jh. Jurist, Nachfolger des Caelius Sabinus (Arulenus [1]) und Vorgänger des Fulvius …

Naucellius

(226 words)

Author(s): Speyer, Wolfgang (Salzburg) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] aus Syrakus, Dichter, Angehöriger des Symmachus-Kreises, 4. Jh. Der aus Syrakus stammende griech. und lat. gebildete Dichter, Schriftsteller und röm. Senator N. (um 310 bis nach 400 n.Chr.) gehörte mit Ausonius zum Freundeskreis des Rhetors Q. Aurelius Symmachus. Wie diese glaubte N., es genüge für ein Fortbestehen der traditionellen Kultur, das klass. Erbe weiter zu überliefern. Mit dem Christentum vermied er jede Auseinandersetzung. In seinem Übers.-Werk (Symm. epist. 3,11,3) versuc…

Ovinius

(241 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Lat. Familienname, abgeleitet vom oskischen Praenomen Ovius. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Volkstribun vor 312 v.Chr., Urheber der lex Ovinia Volkstribun vor 312 v.Chr. und Urheber der lex Ovinia, die den Censoren das Führen der Senatorenliste übertrug (Fest. 290 L.). MRR 1,158. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) II. Kaiserzeit [English version] [II 1] L.O.Curius Proculus Modianus Africanus Amtsträger aus dem 3. Jh. n.Chr. Cos. suff. wohl in der 1. H. des 3. Jh.n.Chr. (CIL VI 1479 = ILS 8093 = CIL VI Suppl. VIII ad 1479). PIR2 O 185. Eck, Werner (Köln) [English version] […

Bruttius

(448 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Italischer Eigenname, mit Bruttium zusammenhängend, griech. Βρύττιος, in variierender Form auch Brittius, Brettius u.ä. In Südit. weitverbreitet ([1]; ThlL 2,2214). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republik [English version] [I 1] B. Sura, Q. Braetius Eck, Werner (Köln) II. Kaiserzeit [English version] [II 1] B. Crispinus, L. Consul ord. 224 n.Chr. Sohn von B. [II 8], cos. ord. 224 n.Chr. [1. Nr. 969]. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 G. Barbieri, L'albo senatorio da Settimio Severo a Carino (193-285), 1952. [English version] [II 2] B. Maximus, L. Proconsul Cypri 80 n.Chr. procos…

Apronius

(412 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Lat. Eigenname mit etr. Parallelen [1] (zur Verbreitung vgl. ThLL 2,211). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., Volkstribun 449 v. Chr. C., Volkstribun 449 v. Chr. nach dem Ende des Decemvirats (Liv. 3,54,13). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] Cn. 3. Jh. v. Chr. wurde 266 als gewesener Aedil mit seinem Kollegen Q. Fabius wegen eines tätlichen Angriffs auf eine Gesandtschaft aus Apollonia von Rom ausgeliefert, aber von der Stadt zurückgeschickt (MRR 1,201). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 3] Q. Steuereintreiber des Verres a…

Nerva

(672 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Röm. Cognomen Röm. Cognomen (wohl von nervus), “Kraft” bedeutend. Bezeugt in den Familien der Aebutii, Cocceii, Licinii und Silii; prominentester Namensträger ist der Kaiser M. Cocceius N. [2]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Kajanto, Cognominia 105; 247  Walde/Hofmann 2, 165. [English version] [2] Röm. Kaiser, 96-98 n.Chr. Röm. Kaiser 96-98 n.Chr. Geb. am 8.11.30 n.Chr. in Narnia mit dem Namen M. Cocceius Nerva; der Vater war der gleichnamige Jurist (Cocceius [5]), die Mutter Sergia Plautilla. Verm. war berei…

Lucillianus

(210 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Heermeister und Schwiegervater des Kaisers Iovianus, 4. Jh. n. Chr. Schwiegervater des Kaisers Iovianus (Amm. 25,8,9). 350 n.Chr. stellte L. sich, wohl als comes rei militaris, bei der dritten Belagerung von Nisibis erfolgreich den Persern entgegen (Zos. 2,45,2; 3,8,2). 354 war er comes domesticorum des Constantius [5] Gallus (Amm. 14,11,14). 361 leistete er als magister equitum in Illyrien vergeblich Widerstand gegen Iulianus' [11] Vormarsch nach Konstantinopel (Amm. 21,9,5-10). Iovianus erhob ihn 363 zum magister equitum et peditum (Amm. 25,8,9). 3…

Mevius

(316 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Eck, Werner (Köln)
I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Dichter und Kritiker Vergils, augusteische Zeit Angeblich Dichter (Porph. in Hor. sat. 2,3,239) der augusteischen Zeit, Bruder des Bavius, mit dem er sich einer Frau wegen zerstritten haben soll (Domitius Marsus fr. 1 M.). M. war Kritiker Vergils (Serv. georg. 1,210), weshalb ihn die Dichter des Maecenaskreises zu ihren Gegnern rechneten (Verg. ecl. 3,90; Hor. epod. 10; Domitius Marsus fr. 5 M.). Sämliche Notizen dürften über die Vita des Domitius [III 2] Mars…

Fadius

(135 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Familienname, seit dem 1. Jh. v.Chr. bezeugt (Schulze, 132; 516). I. Republikanische Zeit [English version] [1] F., T. Quaestor 63 v.Chr., unterstützte 57 als Volkstribun die Rückberufung Ciceros (Cic. p. red. in sen. 21; ad Q. fr. 1,4,3; Att. 3,23,4). 52 wurde er aus unbekannten Gründen verbannt (Cic. fam. 5,18). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Syme, RP 2, 594 (Name). [English version] [2] F. Gallus, M. Epikureer der Epikureer, M. Fabius [I 18] Gallus. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) II. Kaiserzeit [English version] [II 1] L.F.Rufinus Cos. suff. 113 n. Chr.; g…

Geminius

(191 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Familienname, wohl abgeleitet und handschriftlich öfter verwechselt mit Geminus (Schulze 108). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] G. Freund des Pompeius Freund des Pompeius, in dessen Auftrag er 77 v.Chr. den M. Iunius Brutus ermordete (Plut. Pompeius 2,6; 16,6). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] G. Freund des M. Antonius Freund des Triumvirn M. Antonius [I 9], der ihn 32 v.Chr. vergeblich zur Rückkehr nach Rom und zur Aussöhnung mit Octavian zu bewegen suchte (Plut. Antonius 59,1). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) II. Kaiserzeit …

Antoninus

(1,180 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Montanari, Franco (Pisa)
[English version] [1] Pius Röm. Kaiser (138-161 n. Chr.) Röm. Kaiser. Urspr. Name T. Aurelius Fulvus Boionius Arrius Antoninus = Imp. Caesar T. Aelius Hadrianus Antoninus Pius.  19. Sept. 86 auf einem Landgut bei Lanuvium (SHA Pius 1,8); Sohn von T. Aurelius [II 15] Fulvus, cos. ord. 89, und Arria Fadilla; die Familie stammte väterlicher- und vielleicht auch mütterlicherseits aus Nemausus; schon in der 3. Generation im Senat. Erzogen in Lorium, nach dem frühen Tod des Vaters beim Großvater väterlicher-, dann mütterlicherseits. Von seiner L…

Didymus

(69 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Sklave des Kaisers Tiberius Sklave von Kaiser Tiberius, der den Germanicussohn Drusus in Haft hielt. PIR2 D 83. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] mit Theodosius I. verwandt, 409 n. Chr. getötet Spanier, mit Theodosius I. verwandt. Erhob sich, auf eine Privatarmee gestützt, 408 n.Chr. mit seinem Bruder Verinianus gegen Constantinus [3] III. 409 besiegt, gefangen und getötet. PLRE 2, 358. Leppin, Hartmut (Hannover)

Livineius

(300 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Gentilname (wohl etr. Wurzel), begegnet in der späten Republik und frühen Kaiserzeit, allerdings eher selten. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L. Regulus, L. Bekannter Ciceros, wie dieser evtl. 58 v. Chr. in der Verbannung in Griechenland Etwa gleichaltriger Bekannter Ciceros, der um 58 v.Chr. womöglich auch dessen Verbannung in Griechenland teilte (Cic. Att. 3,17,1; Cic. fam. 13,60,1). Unklar bleibt das Jahr der aus Münzprägungen seines Sohnes L. [I 2] erschlossenen Praetur. MRR 2,464. Frigo, Thomas (Bonn) [English version] [I 2] L. Regulus, L. Teilneh…

Pegasus

(202 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln)
[English version] Der Jurist war Stadtpräfekt unter den Flaviern (E. 1. Jh.n.Chr.) [2. 111f.; 3. 146ff.]: schon unter Vespasianus (Dig. 1,2,2,53) oder erst unter Domitianus (Iuv. 4,77). Statthalter in mehreren consularen Prov., darunter in Dalmatia (AE 1967, 355), gehörte zum consilium des Domitianus (Iuv. 4,77). P., aufgrund seiner Gelehrsamkeit “das Buch” ( Liber) genannt, wurde in Nachfolge des Proculus das Schulhaupt der Prokulianer. Als Suffektconsul schlug er zw. 71 und 73 n.Chr. das SC Pegasianum vor, das dem mit einem Erbschaftsfideikommiß belasteten Erben …

Pullius

(106 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Gentilname, in republikanischer Zeit häufig bezeugt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Cn. P. Pollio Senator aus Forum Clodii, praetor ad aerarium unter Augustus Senator, der aus Forum Clodii in Etrurien stammte. Nach dem Volkstribunat wurde er praetor ad aerarium, eine Funktion, die im J. 23 v. Chr. geschaffen wurde. Später Proconsul in der Narbonensis. Legatus oder comes von Augustus in der Gallia Comata, dann in der Aquitania, wohl zw. 16 und 13 v. Chr., als Augustus dort die neue Prov.-Ordnung schuf. Während einer Reise als legatus nach Athen verstarb er …

Calvisius

(581 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Gentilname, dessen Träger seit dem 1.Jh. v.Chr. im öffentlichen Leben hervortreten (ThlL, Onom. 108f.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] C. Ankläger Agrippinas, 1. Jh. n.Chr. Klient von Iunia Silana, klagte Agrippina im J. 55 an und wurde deshalb verbannt. Er wurde nach dem Tod Agrippinas zurückgerufen (Tac. ann. 13,19,3; 21,2; 22,2; 14,12,4; PIR2 C 343). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C.Ruso, P. Consul suff. 53 n.Chr. Cos. suff. im J. 53 [1. 43; 72]; Vater von C. [3] und [4]. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] C.Ruso, P. Consul suff. 79 n.Chr. Cos.…

Galba

(893 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] König der Suessiones König der Suessiones und Oberbefehlshaber der Koalition belgischer Stämme gegen Caesar 57 v.Chr. Nach seinem Sieg über die Belgae und der Einnahme des suessionischen Hauptortes Noviodunum nahm Caesar zwei Söhne des G. als Geiseln (Caes. Gall. 2,4,7; 2,13,1; Cass. Dio 39,1,2). “Galba” dient häufig als Cognomen der röm. gens Sulpicia, kelt. Herkunft (Suet. Galba 3,1) ist aber nicht gesichert [1. 1621ff.; 2. 349-350]. Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Holder 1 2 Evans. [English version] [2] Röm. Kaiser 68-69 n.Chr. Röm. Kai…

Fabia

(378 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] F. zwei gleichnamige Töchter des Patriziers Ambustus Zwei gleichnamige Töchter des Patriziers Ambustus. Die jüngere hatte den Plebeier Licinius Stolo geheiratet, die ältere den Patrizier Ser. Sulpicius, der aufgrund seiner Herkunft hohe Staatsämter bekleiden konnte. Als der Amtsdiener sein Kommen durch lautes Schlagen an die Haustür ankündigte, erschrak die jüngere F. und wurde von der älteren verspottet. Der Vorfall soll nach der Tradition dazu geführt haben, daß die Gekränkte bei i…

Calpurnia

(330 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Gattin Caesars Tochter des L. Calpurnius Piso Caesoninus (Suet. Iul. 21). Sie bat Caesar, ihren Gatten, an den Iden des März 44 dringend, der Senatssitzung fernzubleiben (Suet. Iul. 81,3; Plut. Caes. 63,8-12; Cass. Dio 44,17,1; Val. Max. 1,7,2; Vell. 2,57,2). Aus polit. Gründen hatte Caesar in vierter Ehe die 18jährige 59 v.Chr. geheiratet (Plut. Caes. 14,8; Pomp. 47,10; App. civ. 2,51; Cass. Dio 38,9,1, [1. 75 A.46]). Die Ehe blieb kinderlos [2. 466]. Nach dem Tod Caesars übergab C. dessen Vermögen an M. Antonius (Plut. Ant. 15; App. civ. 2,524). Strothmann, Mer…

Considius

(489 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Italischer Eigenname (Schulze, 158, 456; ThlL, Onom. 2, 566f.), bezeugt seit dem 1. Jh.v.Chr. (C. [I 1] ist wohl unhistor.). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., Q. Volkstribun 476 v.Chr. Volkstribun 476 v.Chr.; nach späterer Tradition soll er mit seinem Kollegen T. Genucius ein Ackergesetz beantragt und einen Prozeß gegen den Consul von 477, T. Menenius, angestrengt haben, weil er den Fabiern an der Cremera keine Hilfe gebracht habe (Liv. 2,52; Dion. Hal. ant. 9,27,2); von zweifelhafter Historizität. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] C., Q. Rei…

Agrippina

(509 words)

Author(s): Kienast, Dietmar (Neu-Esting) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Vipsania, 16-12 v. Chr. verheiratet mit Tiberius Vipsania, Tochter des M. Vipsanius Agrippa von Caecilia Attica (Nep. Att. 19,4). Geb. ca. 33 v. Chr., 16-12 verheiratet mit Tiberius (Suet. Tib. 7,2 f.), dem sie 15 den Drusus Caesar (Drusus d. J.) gebar. Ehelichte nach der Scheidung von Tiberius den C. Asinius Gallus (Tac. ann. 1,12; Stemma RE 9 A 1232). Gest. 20 n. Chr. (Tac. ann. 3,19,3). Kienast, Dietmar (Neu-Esting) Bibliography Raepsat-Charlier 1, Nr. 811. [English version] [2] Vipsania (A. maior), Gattin des Germanicus Vipsania (A. maior), Tochter des M…

Neratius

(777 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Die senator. Familie stammte aus Saepinum, wo zahlreiche ihrer Inschr. und Bauten wiederaufgefunden wurden. Spätestens unter Kaiser Nero kam sie in den Senat; die letzten Angehörigen sind im 4. Jh. n.Chr. bezeugt. [English version] [1] L.N.Marcellus Consul ord. II. 129 n.Chr. Senator. Sein natürlicher Vater ist wohl N. [4], sein Bruder N. [6]. N. wurde adoptiert von M. Hirrius Fronto Neratius [2] Pansa, mit dem zusammen er von Vespasianus 73/4 n.Chr. unter die Patrizier aufgenommen wurde. Als solcher hatte er bis zum Konsulat eine Laufbahn ohne viele Ämter; 95 wurde er cos. suff. als …

Cura

(1,171 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Personifikation der Sorge Personifikation der Sorge (ThlL, Onom. 2,753). In der ersten Römerode des Horaz ist C. eine schwarze, geisterhafte Begleiterin des Menschen (Hor. carm. 3,1,40: post equitem sedet atra C.). Aeneas begegnet den “rächenden Sorgen” ( ultrices Curae) am Eingang des Hades (Verg. Aen. 6,274 und Serv. Aen. zur Stelle). Nach Hygin fab. 220 hat C. aus einem Stück Erde den Menschen gebildet. Saturn bestimmt, daß der Mensch im Leben C. gehört, nach seinem Tod dem Iuppiter. Die Fabel ist griech. Ursprungs [1]. C. ist höchstwahrscheinlich auf einem poc…

Salvidienus

(370 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Ital. Gentilname, aus Salvidius entwickelt. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Q. S. Rufus Salvius Vor Agrippa wichtigster Feldherr des Octavianus (zweites Cogn., Indiz einer Adoption oder normalisierte Form von S.? [1. 375]), röm. Ritter (Vell. 2,76,4; legendär Cass. Dio 48,33,2), Jugendfreund und vor Agrippa wichtigster Feldherr des jungen Octavianus (Augustus). S., vielleicht Offizier in Caesars Armee [1. 398], war 45-44 v. Chr. mit Octavian in Apollonia und beriet ihn nach Caesars Tod (Vell. 2,59,5;…

Appius

(446 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Seltener lat. Gentilname (s. [1]) und lat. Praenomen (abgekürzt Ap., kaiserzeitl. App.), dessen bereits ant. Herleitung aus dem Sabinischen (Lib. praen. 6) nicht unbestritten ist; vornehmlich bezeugt für die patrizischen Familien der Claudii Pulchri, seltener bei den Claudii Nerones u. a. Erster bezeugter Namensträger Ap. Claudius Sabinus Inregillensis (Attus Clausus), der Begründer der Gens Claudia in Rom um 500 v. Chr. (Liv. 2,16,4). Wegen des fast auschließlichen Vorkommens innerhalb der Gens…

Cilnius

(145 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Name eines bedeutenden Geschlechtes in Arretium (Schulze, 149), stand 302 v.Chr. im Zwist mit den Bürgern (Liv. 10,3,2 u.a.). Maecenas wurde von Augustus als Cilnier bezeichnet, was vermutlich nur für seine Vorfahren in der weiblichen Linie gilt (Macr. sat. 2,4,12). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] C. Proculus, C. Cos. suff. 87 n. Chr. Aus Arretium stammend. Cos. suff. im J. 87 (AE 1949, 23). Vater von C. 2. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C. Proculus, C. Senator, Statthalter um 100 n. Chr. Senator aus Arretium (CIL XI 1833 und AE 1926, 123 gehören zu…

Anteia

(89 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Eck, Werner (Köln)
(Ἄντεια). [English version] [1] Tochter des Königs von Lykien Tochter des Königs von Lykien (Iobates oder Amphianax, Apollod. 2,25), Frau des Proitos, des Herrschers von Tiryns, bei dem sie Bellerophon verleumdete, weil er ihre Liebe nicht erwidern wollte (Hom. Il. 6,160 ff.). Seit den Tragikern heißt sie Stheneboia (Apollod. 2,25). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Frau des jüngeren Helvidius Priscus Frau des jüngeren Helvidius Priscus (Plin. epist. 9,13,4 f.); möglicherweise Mutter der bei Plinius epist. 4,21 erwähnten Kinder des Helvidius …

Catius

(350 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Familienname (ThlL, Onom. 264f.). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., Q. Aedil, 210 v.Chr. 210 v.Chr. plebeischer Aedil, 207 Legat des Konsuls C. Claudius Nero. 205 Gesandter nach Delphi zur Überbringung der Beute von Hasdrubal (Liv. 28,45,12). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] C. Vestinus, C. Militärtribun unter Antonius, 1. Jh. v. Chr. Militärtribun unter Antonius 43 v.Chr. bei Mutina, wurde von Plancus gefangengenommen (Cic. fam. 10,23,5). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) II. Kaiserzeit [English version] [II 1] C. s. Caesius [II…

Arruntia

(55 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Vestalin (1.H. 1. Jh. v.Chr.) Vestalin spätestens 69 v.Chr. (Macr. Sat. 3,13,11). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] A. Arria Camilla (2.H. 1. Jh. n. Chr.) wohl Tochter des L. Arruntius [II 8] Camillus Scribonianus; müßte bis in traianische Zeit gelebt haben (Raepsaet-Charlier, Nr. 103; PIR2 A 1152). Eck, Werner (Köln)

Pompeia

(418 words)

Author(s): Stegmann, Helena (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Enkelin des Sulla, zweite Frau Caesars Enkelin des Cornelius [I 90] Sulla, Schwester des Q. Pompeius [I 6] Rufus. Ab 67 v. Chr. zweite Ehefrau Caesars (Plut. Caesar 5). Im Rahmen des Bona-Dea-Skandals trennte sich Caesar im J. 62 unter Vorgabe des Verdachts ihrer Untreue von P. (Cic. Att. 1,13,3; Plut. Caesar 10,8-9; Plut. Cicero 29,9; Suet. Iul. 6,3; 74,2; Cass. Dio 37,45,2). Stegmann, Helena (Bonn) [English version] [2] Tochter des Pompeius Magnus Tochter des Pompeius [I 3] Magnus und der Mucia Tertia, verheiratet mit Faustus Cornelius [I 87] S…

Celer

(278 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Cognomen, dessen Entstehung eine Erzählung bei Plutarch (Coriolanus 11,4) wiedergibt; auch Spitzname [1. 66,248]. [English version] [1] Militärtribun Militärtribun, der in Judäa gegen innerjüd. Tumulte einschritt. Zur Schlichtung nach Rom gesandt, wurde er vom Kaiser nach Jerusalem zurückgeschickt und dort enthauptet (Ios. ant. Iud. 20,132-136; bell. Iud. 2,244-246). PIR C 617. Strothmann, Meret (Bochum) [English version] [2] legatus iuridicus 92 n.Chr. 92 n.Chr. legatus Augusti pro praetore Hispaniae cit. oder legatus iuridicus (Mart. 7,52,1-4). PIR C 620. Strothmann, …

Lucceius

(543 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Italischer Gentilname, aus Lucius erweitert. Viele Träger sind bekannt [1. 359; 426], darunter seit dem 1. Jh.v.Chr. auch Prominente. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L., Cn. Besuchte M. Iunius [I 10] Brutus 44 v. Chr. mehrfach in Puteoli Besuchte M. Iunius [I 10] Brutus häufig während des Sommers 44 v.Chr. in Puteoli (Cic. Att. 16,5,3); stammte wohl aus einer Aristokratenfamilie in Cumae (CIL X 3685-3690). Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [I 2] L., L. Senator und Geschäftsmann, evtl. Vertrauter des Pompeius Senator mit Geschäftsinteressen in Italien…
▲   Back to top   ▲