Search

Your search for 'dc_creator:( "Graßl, Herbert (Salzburg)" ) OR dc_contributor:( "Graßl, Herbert (Salzburg)" )' returned 24 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Iuenna

(54 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Röm. Siedlung in Noricum, 23 Meilen von Virunum in Richtung Celeia (Tab. Peut. 4,2), h. Globasnitz im Jauntal (Kärnten). Heiligtum des kelt. Gottes Iovenat am Hemmaberg, seit dem 5. Jh. zu einem christl. Wallfahrtsort ausgestaltet.…

Caturiges

(103 words)

Druentia

(69 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Der h. Fluß Durance, entspringt in den Alpes Cottiae und mündet in die Rhône (Strab. 4,1,3; 11; Ptol. 2,10,4). Entlang dieses reißenden Flusses (Strab. 4,6,5; Plin. nat. 3,33; Auson. Mos. 479) führte Hannibals Marschroute (Liv. 21,32,8; 32,6; Sil. 3,468; Amm. 15,10,11). Inschriftlich sind

Salassi

(191 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Kelt. Stamm im Tal des Duria Maior (h. Dora Baltea), nach Cato bei Plin. nat. 3,134 Teil der Taurisci. Die S. kontrollierten die westl. Alpenpässe (Liv. 21,38,7; Strab. 4,6,11) und kassierten Wegzölle (Strab. 4,6,7; App. Ill. 17). Reiche Goldvorkommen ermöglichten eigene Münzprägung, führten aber zum Streit mit Nachbarstämmen und röm. publicani (“Steuerpächtern”; Plin. nat. 18,182). 143 v. Chr. unterwarf Claudius [I 22] die S. (Cass. Dio 22 fr. 74,1; Liv. per. 53; Obseq. 21; Oros. 5,4,7). Als sie sich auflehnt…

Alpes Maritimae

(120 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Nach röm. Unterwerfung ligurischer Stämme im Sommer 14 v. Chr. (Cass. Dio 54,24,3) standen die A. unter dem Kommando eines ritterlichen praefectus civitatium (Strab. 4,6,3). 63 n. Chr. Verleihung des ius Latii (Plin. nat. 3,135; Tac. ann. 15,32), Verwaltung durch einen procurator, seit dem 3. Jh. n. Chr. mit dem Titel praeses. Vorort war Cemenelum (h. Cimiez). Unter Diocletianus wurde die Prov. um Teile der Narbonensis und Alpes Cottiae vergrößert und der praefectura Galliarum ( dioecesis Viennensis) zugeteilt. Neuer Hauptort wurde Eburodunum. Graßl, Herbert (…

Alpes Graiae

(70 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] …

Ceutrones

(111 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] [1] Kleines Volk in Flandern Kleines Volk in Flandern, clientes der Nervii (Caes. Gall. 5,39,1). Lafond, Yves (Bochum) Bibliography C. Goudineau, César et la Gaule, 1990  E.M. Wightman, Gallia Belgica, 1985. [English version] [2] Kelt. Volk in den Alpes Graiae Kelt. Volk in den Alpes Graiae im Tal der Isère (Caes. Gall. 1,10,4; Strab. 4,4,6; Ptol. 3,1,33), bekannt durch Kupfer-Abbau (Plin. nat. 34,3) und Käseherstellung (Plin. nat. 11,240). Verleihung des ius Latii wohl unter Claudius (Plin. nat. 3,135). Vororte waren Axima (Aime) und Darantasia (Moutiers). Graßl, Herbert (Salzburg)…

Salla

(82 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Stadt in Pannonia an der Bernsteinstraße, h. Zalalöv…

Druna

(15 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] …

Rigomagus

(269 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück) | Graßl, Herbert (Salzburg) | Sartori, Antonio (Mailand)
[English version] [1] Röm. Kastell in Germania Inferior Röm. Kastell in Germania Inferior (Germani [1] II.) an der Straße von Colonia Agrippinensis (Köln) nach Confluentes [1] (Koblenz), h. Remagen. Spätestens seit claudischer Zeit bestand ein Holz-Erde-Kastell, seit flavischer Zeit stand ein Steinkastell an derselben Stelle. Zahlreiche Steininschr. sind erh. R. war Benefiziarier-Station ( beneficiarii ) von der 2. H. des 2. bis zur Mitte des 3. Jh. n. Chr. Ein Münzschatz von 270/280 (274/5?) n. Chr. wird mit der Besetzung des…

Emona

(210 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Legio | Moesi, Moesia | Pannonia | Straßen h. Ljubljana (Laibach). Ort in verkehrsgünstiger Lage am Bernsteinweg und an der Verbindungslinie vom Balkan nach It. am Ufer der schiffbaren Ljubljanica. Seit dem 12. Jh.v.Chr. intensiv besiedelt (Nekropolen der Urnenfelder- und frühen Eisenzeit). Unter Augustus wohl mil. Besiedlung (Lager der legio XV Apollinaris). Stadtgründung als colonia Iulia Emona (Plin. nat. 3,147) planmäßig im Rechteck (522 × 432 m) um cardo und decumanus maximus

Eporedia

(90 words)

Randgruppen

(1,974 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] A. Begriff Die Soziologie beschäftigt sich seit den 20er Jahren des 20. Jh. (Schule von Chicago) mit dem Phänomen der R. Im deutschsprachigen Raum ist der Begriff seit den 60er Jahren wiss. eingeführt. Unter R. werden Minderheiten verstanden, ‘die von der Mehrheit als außerhalb der sozialen Normalität stehend betrachtet werden, also einen sozialen Außenseiterstatus haben... Gruppen, die sozial deklassiert sind und/oder sozial verachtet werden. Ein wesentlicher Teil von ihnen lebt in Armut’ [3. 666]. Bevölk…

Flavia Solva

(73 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae Stadt in Noricum, h. Wagna bei Leibnitz. Seit Vespasianus municipium (Plin. nat. 3,146); Zerstörung durch Einfall von Marcomanni um 170 n.Chr., danach Wiederaufbau. Orthogonales Straßensystem mit

Arrabona

(82 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Pannonia Militärstützpunkt und Straßenknoten am oberpannonischen limes an der Mündung des Ar(r)abo (Ptol. 2,11,5; 14,1; 15,1; Tab. Peut. 5,3; Marcianos 2,36) in die Donau (Itin. Anton. 267,10; Not. dign. occ. 34,27; Geogr. Rav. 4,19), h. Györ, dt. Raab. Seit Mitte des 1. Jh. n.Chr. Alenkastell (auf dem Káptalanhügel), ab dem 2.Jh. für die ala I Ulpia Contariorum Milliaria . Im Süden und Osten

Iugum Cremonis

(33 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Heute Mont Cramont an der Route des Kleinen St. Bernhard, auf der laut Coelius Antipater (HRR fr. 14 = Liv. 21,38,7) Hannibal die Alpen überschritt.…

Alpes Cottiae

(119 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Nach Einzug des regnum ins röm. Reich Verwaltung durch Cottius als praefectus civitatium (CIL V 7231), nach dem Tod Cottius' II. 63 n. Chr. Umwandlung der A. in eine prokuratorische Prov. (Suet. Nero 1), seit dem 3. Jh. n. Chr. unter einem praeses; Hauptort Segusio; weitere Zentren Eburodunum und Brigantio (h. Briançon). Unter Diocletianus kam der Westteil zu den Alpes Maritimae, der Ostteil wurde unter einem praeses der dioecesis Italia zugeteilt (Amm. 15,10,6). Ab dem 6. Jh. n. Chr. wurde Ligurien als A. bezeichnet. Graßl, Herbert (Salzburg) Bibliography C. Letta, …

Octodurus

(128 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Hauptort der Veragri an der Route über den Großen St. Bernhard von It. nach Gallien, h. Martigny. 57 v.Chr. fand hier der Kampf der 12. Legion unter Sulpicius Galba gegen die Gallier statt (Caes. Gall. 3,1,4); um 15 v.Chr. röm. Okkupation. Unter Claudius um 47 n.Chr. wurde O. als Forum Claudii Augusti bzw. Vallensium mit latinischem Recht neu gegr. (Plin. nat. 3,135), in der Folgezeit zum insula-artig angelegten Umschlagplatz im Alpenverkehr ausgebaut, mit Forum (mit Basilika), Thermen, Nymphaeum, Amphitheater, gallo-röm. Umgangstempeln, Villen…

Dra(v)us

(65 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Ein in den norischen Alpen entspringender schiffbarer Fluß (Plin. nat. 3,147), der bei Mursa in Pannonien in die Donau mündet, h. Drau. Manche Kosmographen lassen den D. auch in der Donau entspringen (cosmographia 1,20; 24; Iulius Honorius, cosmographia B 24). Der D. war ein bed. Verkehrsweg (Ven. Fort. Vita Martini 4,649) und genoß in Pannonien als Flußgottheit Verehrung. Graßl, Herbert (Salzburg)

Alpes (Alpen)

(781 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] A. Kenntnis der Alpen Vorindeur. Bezeichnung für “Berg”. Ant. Etym. Fest. 4,9 f. (von der weißen Farbe des Schnees); Serv. georg. 3,474; Aen. 4,442; 10,13; schol. Lucan. 1,183; Isid. orig. 14,8,18 (kelt. “hohe Berge”). A. werden auch andere Gebirge gen. (Pyrenäen, A. Bastarnicae, Numidicae). Erste Erwähnungen bei Hdt. 4,49,2 (Fluß Alpis) und Lykophr. 1361 (Salpia) sind unsicher. Genauere Informationen liegen seit Hanniba…

Pons

(1,276 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Todd, Malcolm (Exeter) | Waldherr, Gerhard H. (Regensburg) | Burian, Jan (Prag) | Graßl, Herbert (Salzburg) | Et al.
[English version] [1] s. Straßen- und Brückenbau s. Straßen- und Brückenbau Eder, Walter (Bochum) [English version] [2] Stimmbrücke Mit p. (in der Regel im Pl. pontes) werden auch die engen “Stimmbrücken” in Rom bezeichnet, die in den comitia auf dem Weg zur Abstimmung überschritten werden mußten. Der Ursprung des Sprichworts Sexagenarios de ponte (deicere), das dazu auffordert, ‘Sechzigjährige von der Brücke zu werfen’ (Cic. S. Rosc. 100; Fest. 452; Macr. Sat. 1,5,10) wird mit dem von den Jüngeren verlangten Ausschluß der Alten von der Abstimmung…

Duria

(54 words)

Mons Poeninus

(218 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Gebirge (Ptol. 2,12,1; 3,1,1; 20) und Paß (2469 m) auf der Route von Italien nach Gallien und Rätien, h. der Große St. Bernhard. Seit dem Neolithikum genützt, mit dichterem Verkehr ab der Latène-Zeit, diente er den Kelten für ihren Einfall in It. (Liv. 5,35,2). Spekulationen über den Zug des Hannibal (mit volksetym. Namensdeutung) weist schon Liv. 21,38,6ff. zurück. Unter Augustus wurde der M.P. von den Römern besetzt (Strab. 4,6,7; 11); Meilensteine bezeugen den Ausbau zur Fahrs…
▲   Back to top   ▲