Search

Your search for 'dc_creator:( "Wehgartner, Irma (Würzburg)" ) OR dc_contributor:( "Wehgartner, Irma (Würzburg)" )' returned 7 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "wehgartner, irma (wurzburg)" ) OR dc_contributor:( "wehgartner, irma (wurzburg)" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Bilingue Vasen

(158 words)

Author(s): Wehgartner, Irma (Würzburg)
[English version] Attische Vasen aus der Übergangszeit von der sf. zur rf. Malweise (letztes Viertel 6.Jh. v.Chr.), auf denen Bilder in beiden Malweisen einander gegenübergestellt sind. Als B.V. bemalt wurden fast ausschließlich Bauchamphoren des Typus A und Augenschalen (Gefäßformen). Bei den Bauchamphoren zeigen beide Bilder gelegentlich das gleiche Thema (z.B. Bauchamphora des Andokidesmalers in München [SA 2301] mit gelagertem Herakles). Die Augenschalen haben meist ein sf. Innenbild und rf. A…

Pan-Maler

(442 words)

Author(s): Wehgartner, Irma (Würzburg)
[English version] Att. rf. Vasenmaler am Übergang von der griech. Spätarchaik zur Frühklassik (490/480-460/450 v.Chr.), der “spätarcha. Zierlichkeit und frühklass. Größe” (Beazley) verband. Benannt nach einem Glockenkrater (Boston, MFA 10.185) mit dem Bild eines Pan, der einen Hirten verfolgt. Sehr produktiv und vielseitig, bemalte der P.-M. ein breites Spektrum an Formen von Krateren und Amphoren bis zu Schalen und Lekythen (Gefäße, Gefäßformen), darunter auch einige wgr. (Lekythos mit Artemis un…

Gruppe R.

(218 words)

Author(s): Wehgartner. Irma (Würzburg)
[English version] Eine Gruppe att. Lekythen mit wgr. polychromer Mattfarbenbemalung aus der Zeit zw. 420 und 410 v.Chr. Nach Gefäßform, Ornamentik, Maltechnik und Farbigkeit (rote Konturlinien, schwarzgraue Ornamentzeichnung) kommen sie aus der gleichen Werkstatt wie die Lekythen des Schilfmalers, sind aber größer als diese und in der Zeichnung der Figuren wesentlich qualitätvoller. Sie wurden deshalb von Beazley von den Lekythen des Schilfmalers getrennt und unter dem Hilfsnamen Group R = Group o…

Phintias

(436 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Meister, Klaus (Berlin) | Wehgartner, Irma (Würzburg)
[English version] [1] Stadt an der Südküste von Sicilia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Sicilia (Φιντιάς). Stadt an der Südküste von Sicilia, h. Licata, um 280 v.Chr. von Ph., dem Tyrannen von Akragas, durch Ansiedlung der von Mamertini vertriebenen Einwohner von Gela gegr. (Diod. 22,2,2; 22,7,1); daher nannten sich die Einwohner von Ph. auch weiterhin Gelṓioi (Γελῷοι, IG XIV 256-261; [1. 711 Nr. 588f.]). 249 v.Chr. wurde bei Ph. im Zusammenhang mit dem 1. Punischen Krieg eine röm. Flotte von den Karthagern geschlagen (Diod. 24,1,7f.)…

Euphronios

(423 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Wehgartner, Irma (Würzburg)
(Εὐφρόνιος). [English version] [1] Dichter der Alten Komödie Dichter der Alten Komödie, der im Jahr 458 v.Chr. an den Großen Dionysien siegte [1. test. 1. 2]. Weder Titel noch Fragmente sind erhalten. Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) Bibliography 1 PCG V, 293. [English version] [2] att. Vasenmaler und Töpfer der Spätarchaik, ca. 520-500 v. Chr. Att. Vasenmaler und Töpfer der Spätarchaik, der wie Phintias und Euthymides zur Gruppe der “Pioniere” zählt, die der rf. Vasenmalerei zum Durchbruch verhalfen. E. arbeitete als Maler zwischen 520 u…

Euthymides

(259 words)

Author(s): Wehgartner, Irma (Würzburg)
[English version] Att. rf. Vasenmaler der Spätarchaik (510-500 v.Chr). Signierte als Bürger Athens unter Angabe des Namens seines Vaters Polias, der wahrscheinlich mit dem aus ant. Schriftquellen bekannten Bildhauer Pollias identisch ist. E. war neben Euphronios [2], mit dem er in künstlerischem Wettstreit stand (bekannt die Inschr. ΗΟΣΟΥ ΔΕΠΟΤΕ ΕΥΦΡΟΝΙΟΝ auf der Amphora in München, SA 2307), der bedeutendste Maler in der Gruppe der sog. “Pioniere”. Er übertraf in der räuml. Erfassung und plastisc…

Andokides

(1,011 words)

Author(s): Furley, William D. (Heidelberg) | Wehgartner, Irma (Würzburg)
[1] att. Redner, geb. 440 v. Chr. (Ἀνδοκίδης Λεωγόρου Κυδαθηναιεύς). Furley, William D. (Heidelberg) [English version] A. Person Der att. Redner A. wurde 440 v. Chr. als Mitglied einer alten Adelsfamilie [1. 27-32] geboren, die sich brüstete, von Hermes abzustammen (Hellanikos bei Plut. Alkibiades 21,201-202b, vita 1). Schon vor 415 v. Chr. gehörte A. einer Hetairie von Gleichgesinnten an, die er nach Plut. Themistokles 32,128e in einer Schrift Πρὸς τοὺς Ἑταίρους gegen die Demokraten aufzuwiegeln suchte. Sollte d…