Search

Your search for 'dc_creator:( "Gizewski, Christian (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Gizewski, Christian (Berlin)" )' returned 199 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Decuriales

(351 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
(from decuria = a quantity made up of 10 parts, or the tenth part of a quantity) are members of a group of ten or the tenth part of a group (Varro, Ling. 9,86; Vitr. De arch. 7,1,). [German version] [1] Members of an equestrian decuria The members of an equestrian decuria under the orders of a   decurio (Varro Ling. 5,91), and in late antiquity the members of a decuria of foot-soldiers under the orders of a decanus (Veg. Mil. 2,8), are called decuriales. Gizewski, Christian (Berlin) [German version] [2] Groups within the civil service In the Republican period decuriales were members of particu…

Abdicatio

(318 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[German version] (‘Renunciation’, ‘Rejection’) means in a general sense the renunciation of a duty, habit or conviction, but also the formally underlined rejection like the termination of a friendship, refutation of a vice or the Christian renunciation of pagan gods (Cic. Orat. 2,102; Leo the Gr. Sermo. 72,5). Abdicatio acquired a special meaning in legal language: 1. In constitutional law: the premature resignation of an office (also renuntiatio); this can happen voluntarily for political reasons, especially with dictators and consuls (typical reasons include …

Epistulis, ab

(494 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[German version] Correspondence constituted one of the central tasks of the administration; this had to be undertaken within the bounds of the responsibility of a particular authority in an impersonal businesslike manner and in accordance with generally applicable instructions ( officii formae). The term epistula ( Epistle), adopted into Latin administrative terminology from the original Greek, officially referred to a written communication by an authority, delivered to a real addressee. An epistula could result from a previous enquiry, petition, or application by…

Admissio

(144 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[German version] Ceremonial admittance to an audience with the emperor. The responsible office ( admissionales, officium admissionum: Suet. Vesp. 14; Amm. Marc. 15,5,18) were subordinated in the late imperial era to the magister admissionum in the area of the magister officiorum (Cod. Theod. 11,18,1; Not. Dign. or. 11,17). Depending on the sometimes generous (Plin. Pan. 47,3), but usually strictly formal (SHA Alex. Sev. 20) practice of the emperor, visitors were divided into classes for the   salutatio depending on their differing degree of distance to the emperor. The imperial amic…

Immunitas

(332 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[German version] The exemption of individual legal persons from the obligations to military service, public service and consent, Lat. immunitas (... vacationem militiae munerisque ... immunitatem appellari: Dig. 50,16,18; Greek atéleia, aneisphoría, aleitourgeisía: Dig. 27,1,6,2), can be based on legal, generally formulated non-inclusion of a circle to which they belong, or on a temporary or long-term personal dispensation (Dig. 50,6: de iure immunitatis; 50,5: de vacatione et excusatione munerum). Depending on the duties in question, the immunitas personae exempted from…

Interrex

(417 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[German version] (literally ‘interim king’). The Roman official who had to conduct the election of a suffectus when someone holding the highest office became incapacitated. The word and the non-collegial nature of the office suggest that it has its origins in the period of kings (Liv. 1,17,12; Cic. Rep. 2,12,23; Plut. Numa 2). In the Republic the interrex intervened when the supreme office became vacant with the death of both consuls ( interregnum) and substitute elections had to be held that for consuls would normally be held by a consul who was still in office. Th…

Cooptatio

(337 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von co-optare: “hinzuwählen”) kann u.a. die Aufnahme einer Person in eine Gens, in ein Klientelverhältnis, in einen Verein ( collegium) oder in eine öffentliche Körperschaft ( corpus, corporatio, collegium) bezeichnen (Liv. 2,33,2; Suet. Tib. 1, 1-2; Plin. epist. 4,1,4; Cic. Verr. 2,2,120; Dig. Iust. 50,16,85 tres faciunt collegium; Lex col. Genetivae 67=FIRA 1, 177ff.; SC de collegiis, FIRA 1, 291: coire, convenire, collegiumve habere). Im polit. Bereich bezeichnet c. eine Form legitimer, aber oft außerordentlicher Ergänzungswahl. (1) Schon in …

Curiosi

(182 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von curiosus “sorgfältig”, “wißbegierig”) werden in der Spätant. Bedienstete des kaiserlichen Hofes aus der Gruppe der bis zu 1300 agentes in rebus genannt (Cod. Iust. 12,20,3), denen verschiedene Spezialaufgaben am Orte der zentralen Reichsregierung, aber auch in den Prov. oder im Ausland übertragen werden. Als Sondergruppe sind die c. als agentes in rebus in curis agendis et evectionibus publici cursus inspiciendis (Cod. Iust. 12,22,2) definiert, die vor allem eine mißbräuchliche Benutzung der Staatspost (Cod. Iust. 12,22,4) zu verhind…

Consularis

(182 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] bezeichnet substantivisch einen ehemaligen consul oder einen Senator, dem die Würde eines ehemaligen consul zuerkannt worden ist, ferner adjektivisch alle Kompetenzen, Ehrenrechte und Pflichten eines amtierenden oder eines ehemaligen consul. Da das Amt des consul das höchste Staatsamt in der Republik und nominell (d.h. eponymisch) auch in der Kaiserzeit ist, kommt auch den gewesenen Consuln eine in der Rede- und Abstimmungsordnung des Senats nach den jeweils amtierenden höchsten Beamten vorgeordnete Rolle zu, vor…

Cursus honorum

(654 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] bezeichnet allg. die aufsteigende Laufbahn röm. Politiker in einer Reihe bes. ehrenvoller Ämter (Cic. fam. 1,9,17; 3,11,2; Amm. 22,10,6), im bes. Sinne einen Komplex von Rechtsregeln für Politiker der röm. Republik, die ausgehend von Amtsstationen, die einen Sitz im Senat begründen, über eine Reihe von Ämtern bis zur höchsten senatorischen Rangstufe, der eines Consularen, d.h. eines ehemaligen Consuls, gelangen wollen. Der Gesamtkomplex regelt demnach a) den Erwerb der Senatszuge…

Candidatus

(356 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Allgemein eine weiß gekleidete Person; die Farbe Weiß kann Makellosigkeit, Festfreude und Wohlgestimmtheit ausdrücken (Quint. 2,5,19; Hor. sat. 1,5,41; Plin. epist. 6,11,3). Wohl schon im 5.Jh. v.Chr. wird es in Rom üblich, als Amtsbewerber weiße Kleidung zu tragen (Liv. 4,25,13; 39,39,2; Pers. 5,177; Isid. orig. 19,24). C. bezeichnet danach speziell einen Amtsbewerber. In republikanischer Zeit hat sich der Bewerber um ein durch Volkswahl zu besetzendes Amt bei dem zuständigen wahlleitenden Beamten (Konsul, Praetor oder Volkstribun) als c. zu erklären ( prof…

Domesticus

(327 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Im allg. Sinn ein Sklave in einem Haus ( domus) oder eine der Familie bzw. dem Hausherrn verbundene Person (Dig. 48,19,11,1). Schon in republikanischer Zeit dringt jedoch das urspr. im Kontrast zu publicus stehende Wort in die polit. Sphäre ein, indem es die gesamte cohors eines röm. Provinzstatthalters bezeichnet: freie und unfreie Diener ( servi, ministri), Subalternbeamte ( apparitores, officiales), sogar gesetzlich beigeordnete Untergebene ( adiutores, comites, consiliarii) und den mil. Begleitschutz. Zwar rät Cicero zu einer Trennung zwisch…

Curiata lex

(332 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Rechtskräftiger Beschluß der nach curiae gegliederten comitia curiata, des wohl ältesten Typs der röm. Volksversammlung. Die frühe Form ist aus den Quellen kaum zu erschließen (vgl. Cic. rep. 2,25). Vermutlich wurden urspr. alle Fragen der Geschlechterordnung, des Kultwesens, des Bürgerrechts, des Militäraufgebots ( legio), der Abgaben, der Inauguration von Königen und Priestern, und später der Zuständigkeiten der Ämter durch leges curiatae geregelt (Liv. 1,17,8f.; 1,22,1). Wahlen und Rechtsprechung sind dagegen erst den sich in der frühe…

Diribitores

(61 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] D. (von diribere = dis-habere) sind “Verteiler”, auch “Ordner”, “Vorbereiter” oder “Zubereiter” (etwa von Speisen: Apul. met. 2,19). D. heißen in der röm. Republik die öffentlich bestellten und vereidigten Auszähler der tabulae/suffragia bei der Stimmauszählung in Gerichtshöfen und in der Volksversammlung (CGIL 5,62,6; lex Malacitensis 55/FIRA 1, 211). Comitia; Suffragium Gizewski, Christian (Berlin) Bibliography Mommsen, Staatsrecht 3, 406ff.

Conscripti

(282 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von conscribere in der bes. Bed. “zusammen”- oder “hinzuschreiben”, “registrieren”) meint allg. die in ein Verzeichnis Eingetragenen. So bezeichnet c. etwa die in das Bürgerverzeichnis eingetragenen cives Romani, ferner die registrierten Kolonisten einer colonia, die in die Matrikelrolle einer mil. Einheit oder Behörde eingetragenen Soldaten oder Beamten und schließlich die in die census-Listen eingetragenen Steuerpflichtigen (Liv. 1,12,8; 37,46,10; Suet. Iul. 8; Dig. 50,16,239,5; Cod. Iust. 6,21,16; 11,48,4). In der Wortverbindung patres c. läßt s…

Duoviri, Duumviri

(546 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (“Zwei-Männer[-Amt]”; Sg. “ duum vir”, daher auch “ duumviri”) ist die Bezeichnung für verschiedenartige, histor. überlieferte Ämter mit Zweierbesetzung. Manche dieser Kollegien treten nur oder vor allem in bestimmten Epochen der röm. Republik auf. D. perduellionis sind die seit früher republikanischer Zeit, im 1. Jh.v.Chr. kaum noch eingesetzten Richter in Hochverratssachen (Liv. 1,26,5f.; Cic. Rab. perd. 12f.). D. sacris faciundis sind das Kollegium, dem im 4.Jh. v.Chr. die Befragung der Sibyllinischen Bücher übertragen worden ist; später durch Xviri un…

Adiutor

(205 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] A. bezeichnet allg. den “Helfer” oder “Beistand”, meint aber umgangssprachlich eher peiorativ den “Helfershelfer” (Dig. 47,2,51,3) oder die untergeordnete, wenig bedeutende “Hilfskraft” (Hor. sat. 1,9,46; Phaedr. 5,5,14). In der Rechtssprache ist a. der Gehilfe eines Funktionsträgers sowohl bei privatrechtlichen Aufgaben, etwa bei der tutela (Dig. 26,1,13,1), als auch im hoheitlichen Bereich bei Magistraten, später bei hohen Beamten in der Rechtspflege, selbst bei leitenden Subalternbeamten (Caes. civ. …

Angusticlavius

(132 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] “Mit schmalem Streifen versehen”, ist in der Republik und frühen Kaiserzeit der Angehörige des röm. Ritterstandes und speziell der Militärtribun, dessen Amtstoga sich von der eines senatorischen Militärtribunen ( laticlavius = “mit breitem Streifen”) unterscheidet (Vell. 2,88,2; Suet. Otho 10; Veg. mil. 2,12). Im allg. gibt es in der Legion (Pol. 6,34,3 ff.) fünf tribuni a. und einen laticlavius. Die Bezeichnung a. gerät wohl seit dem 3. Jh. n. Chr. als Folge der veränderten Funktion eines tribunus (Cod. Iust. 12,35,12) und des Fortfalls ständischer Unte…

Lampadarii

(93 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von griech. lampás = Fackel, Leuchter; griech. lychnophóroi). Im allg. Vorleuchter (Suet. Aug. 29,3); in der Spätant. sind l. im Kaiserpalast oder in hohen Dienststellen in scholae (“Einheiten”) zusammengefaßt und wohl v.a. für “Beleuchtungs”-Fragen (Fackeln, Kerzen, Leuchter usw.) zuständig. Der Codex Iustinianus (12,59,10) nennt l. zusammen mit invitatores, admissionales, memoriales u.a. Hilfspersonal, in dem sich unnötig viel Personal sammelte (vgl. auch Not. Dign. or. 11,12-17). Gizewski, Christian (Berlin) Bibliography R.J. Forbes, Studies in…

Bruttiani

(108 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Als B. werden die Amtsdiener röm. Magistrate bezeichnet. Die südit. Bruttii mußten sich wegen ihres Abfalls an Hannibal und ihrer Treue zu ihm bis zum Ende des 2. Pun. Kriegs neben der Abgabe großer Gebietsteile an Rom auch bereiterklären, künftig als Amtsdiener in “sklavischen” Diensten, jedoch als Freie, tätig zu sein. Obwohl diese Strafmaßnahme spätestens mit dem Bundesgenossenkrieg ihre Bed. verlor, blieb B. ein Synonym für apparitores , da die Bruttii weiterhin traditionsgemäß oft als lictores , praecones und viatores dienten (Gell. …
▲   Back to top   ▲