Search

Your search for 'dc_creator:( "Rüther, Kirsten" ) OR dc_contributor:( "Rüther, Kirsten" )' returned 32 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Entdeckungsreise

(2,793 words)

Author(s): Rinke, Stefan | Rüther, Kirsten | Mann, Michael | Wendt, Reinhard
1. Einleitung Die vom 15. bis ins 19. Jh. aus unterschiedlichen Motiven unternommenen europ. E. sind ein prägendes Charakteristikum der Geschichte der Neuzeit. In einer traditionellen Geschichtsschreibung wurden sie als Schlüsselelement der europ. Expansion bzw. als Beginn der »Europäisierung der Erde« verstanden. Häufig diente und dient die Entdeckung Amerikas (1492), einer für die Europäer Neuen Welt, als Epochen-Scheide, die das »Zeitalter der großen Entdeckungen« vom MA trennt. Die Entdecker konnten aus dieser Perspektive als wahre Rena…
Date: 2019-11-19

Heilkulturen, globale

(6,365 words)

Author(s): Rüther, Kirsten | Holler, Ursula | Deacon, Harriet | Kummels, Ingrid | Sehrawat, Samiksha
1. EinleitungWenn es darum geht, die Geschichte von Heilpraktiken und H. global zu kontextualisieren, ist es nicht ungewöhnlich, Themen wie Quarantäne, Epidemien, ökologischen Imperialismus und damit auch die demographische Katastrophe oder den Columbian Exchange zu assoziieren [2]; [3]. Darüber hinaus erschließt das Konzept der H. aber gerade im Kontext globaler Interaktion den Zugriff auf weitreichende und unterschiedlich akzentuierte Mechanismen des Austausches und des Aushandelns, umfasst es doch sämtliche Handlungen und Denkweisen in Bezug auf Krankheit und Gesundh…
Date: 2019-11-19

Gott

(10,459 words)

Author(s): Laube, Martin | Reichmuth, Stefan | Krochmalnik, Daniel | Kummels, Ingrid | Rüther, Kirsten
1. Christentum 1.1. VorbemerkungZur Eigenart des Christentums gehört, dass es von Anbeginn eine Theologie ausbildete und sich zur Auslegung des eigenen Glaubens der begrifflichen Mittel der zeitgenössischen, d. h. zunächst der griech. und röm. Philosophie bediente. In der G.-Lehre fand diese Verschränkung von theologischem und philosophischem Denken stets ihren exemplarischen Niederschlag. Dabei durchzog eine Reihe von Grundspannungen die ideengeschichtliche Entwicklung auch noch der Nz. Hierzu zählten (1) die Frage…
Date: 2021-06-18

Millenarismus

(3,149 words)

Author(s): Noack, Karoline | Rüther, Kirsten | ter Haar, Barend J.
1. Begriff und historischer KontextDer jüd.-christl. Begriff M. geht etymologisch auf das Tausendjahr ( millen(n)ium) – auch Chiliasmus (von griech. chília, »tausend«) genannt – zurück. Er bezeichnet ein breites Spektrum an Heilserwartungen, die in der diesseitigen Welt anstatt im himmlischen Jenseits ihre Vollendung finden [2]. Der Idee von einem tausendjährigen Zwischenreich ohne Herrschaft des Bösen, wie sie in der Offenbarung des Johannes entwickelt wird, gingen at. Prophezeiungen voraus (z. B. Jes 24–27, 65; Dan 7–12; Hes 37–48). Versproc…
Date: 2019-11-19

Mission

(7,092 words)

Author(s): Walter, Peter | Huber, Friedrich | Rinke, Stefan | Rüther, Kirsten
1. AllgemeinM. (neulat. missio, »Sendung«) bezeichnet ein ursprünglich spezifisch christl. Phänomen: die aktive Ausbreitung einer Religion, des Christentums, durch Verkündigung und sakramentale Eingliederung in die Kirche. Von dieser »äußeren M.« ( missio externa) ist die »innere M.« ( missio interna) zu unterscheiden, deren Ziel es ist, Menschen in bereits christianisierten Ländern neu oder wieder für den Glauben zu gewinnen (Innere Mission).Die vor- und außerchristl. Hochreligionen breiteten sich durch Migration zwar faktisch aus, wie etwa das Judentum…
Date: 2019-11-19

Millenarianism

(3,380 words)

Author(s): Noack, Karoline | Rüther, Kirsten | ter Haar, Barend J.
1. Concept and historical contextThe Christian term millenarianism is etymologically derived from “millennium” (Latin:  millen(n)ium) – also known as chiliasm (from the Greek  chília, “thousand”), though its roots are within ancient Judaism. It covers a broad spectrum of expectations of salvation taking place in this world rather than in the heavenly afterlife [2]. The idea of a thousand-year interim kingdom unstained by evil, as developed in the Gospel of John, was anticipated by various prophecies in the Hebrew Scriptures (e.g. Isa 24-27, 65…
Date: 2020-04-06

God

(7,822 words)

Author(s): Laube, Martin | Reichmuth, Stefan | Kummels, Ingrid | Rüther, Kirsten
1. Christianity 1.1. Preliminary noteOne of the unique …
Date: 2019-10-14

Voyages of discovery

(3,081 words)

Author(s): Rinke, Stefan | Rüther, Kirsten | Mann, Michael | Wendt, Reinhard
1. IntroductionThe European voyages of discovery undertaken for various reasons between the 15th and 19th centuries are a defining feature of the history of the early mode…
Date: 2023-11-14

Mission

(7,623 words)

Author(s): Walter, Peter | Huber, Friedrich | Rinke, Stefan | Rüther, Kirsten
1. IntroductionMission (Neolatin  missio, “[act of sending]”; “dispatch”) denotes what was originally an exclusively Christian phenomenon: the active propagation of a religion, Christianity, by annunciation and sacramental incorporation into the church. A distinction is drawn between this “outer mission” ( missio externa) and the “inner mission” ( missio interna) that aims to recruit or recover to the faith people in already Christian countries.The literate religions that existed before and alongside Christianity did spread through migration, like Judaism and the ancient mystery cults, but they operated no deliberate mission. Other than Christianity, only Islam and latterly Buddhism and Hinduism have conducted missionary activities outside their heartlands. Even in Christianity, organic spread was only replaced by syst…
Date: 2020-04-06

Health culture, global

(6,931 words)

Author(s): Rüther, Kirsten | Holler, Ursula | Deacon, Harriet | | Kummels, Ingrid | Et al.
1. Introduction It is not unusual in the contextualization of the global history of health-related practices and health cultures to bring in themes such as quarantine, epidemic, ecological imperialism and hence the Demographic Catastrophe and Columbian Exchange [2]; [3]. Yet the concept of health cultures, particularly in the context of global interaction, also allows us to shed light on the wide-ranging and variously-accented mechanisms of exchange and negotiation, because it includes all modes of action and thought related to …
Date: 2019-10-14

Siedlungskolonie

(5,545 words)

Author(s): Rüther, Kirsten | Rinke, Stefan | Stange, Marion | Wendt, Reinhard | Nolte, Hans-Heinrich
1. Einleitung Kolonie (von lat. colere, »bebauen«, »pflanzen«) bedeutete ursprünglich so viel wie »Menschenanpflanzung« bzw. »Ableger« der eigenen Gesellschaft und damit im Wesentlichen »Siedlung«. Im 19. Jh. wurde das Wort verstärkt mit Fremdherrschaft verbunden [5. 47 f.] (Kolonialismus). Seitdem bezeichnet der Begriff S. nicht nur eine Unterkategorie der Kolonie (neben etwa Beherrschungs- und Stützpunktkolonien [8. 16–18]), sondern ist insbes. mit Aspekten von Herrschaftsgefälle, Ungleichheit und Differenz verbunden. Bis dahin und noch bis weit…
Date: 2019-11-19

Settler colony

(6,012 words)

Author(s): Rüther, Kirsten | Rinke, Stefan | Stange, Marion | Wendt, Reinhard | Nolte, Hans-Heinrich
1. Introduction Colony (from the Latin  colere, “to cultivate”, “to till”) originally meant a human “plantation” or “offshoot” of the original society, and hence essentially a settlement. The word became more closely associated with foreign rule in the 19th century [5. 47 f.] (Colonialism). Since then, “settler colony” has become a sub-category of colony (alongside, for instance, “colony of control” and “trading colony” [8. 16–18]), particularly associated with aspects of inequality, difference, and gradients of authority. Until the 19th century and long into the phase of decolonization, settler colonies were generally regarded as symbols of success in Europe, being associated with the spread of European civilization (Civilization process), and Europe’s colonial cons…
Date: 2021-08-02
▲   Back to top   ▲