Search

Your search for 'dc_creator:( "Rinke, Stefan" ) OR dc_contributor:( "Rinke, Stefan" )' returned 57 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Reservation

(841 words)

Author(s): Rinke, Stefan
A reservation is a territory reserved for the settlement of an autochthonous population group. They are a product of early modern European conquest and expansionism outside the Old World.From the very beginning, the contact between Europeans and American indigenous peoples in the New World was largely adversarial and led to decimation of the indigenous population, culminating in a demographic catastrophe. From the perspective of the Europeans, this was problematic in light of the papal missionary task (Mission), which w…
Date: 2021-08-02

Jesuit State

(2,339 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. General observations The missionary drive was always central to justifications of the discovery and conquest of the New World (Mission). Around the middle of the 16th century, the Jesuits emerged as a new, dynamic element, making their mark not only on the religious life but also on the politics, economies, and culture especially of remote and unappealing borderlands (Frontier) for about two hundred years. In particular, in the 18th century, the province of Paraguay and the Guaraní mi…
Date: 2019-10-14

Monroe Doctrine

(797 words)

Author(s): Rinke, Stefan
The Monroe Doctrine is the name given to the principles of foreign policy formulated by the United States President James Monroe on December 2, 1823, as part of his Annual Address to Congress. Monroe’s Secretary of State, John Quincy Adams, had a leading role in the conception of the document. The Monroe Doctrine mostly comprised US foreign policy aims that were not realistically achievable at the time Monroe gave the speech, but that would subsequently acquire great significance as guiding principles.The genesis of the Doctrine can only be understood in the context of …
Date: 2020-04-06

Latin America and the First World War

(130 words)

Author(s): Rinke, Stefan
Bibliographic entry in Chapter 9: The Un…

Zwangsarbeit

(1,059 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Rinke, Stefan
1. BegriffDer Begriff Z. (engl. forced labour) verbreitete sich im Deutschen erst ab der Mitte des 19. Jh.s und bezeichnete zunächst ausschließlich eine Strafform im Gefängnis oder Zuchthaus [1]; [3]. Daran anschließend wird er im gegenwärtigen Sprachgebrauch v. a. im Zusammenhang mit staatlich organisierter Bestrafung, Ausbeutung oder Vernichtung in den totalitären Systemen des 20. Jh.s verwendet. Für darüber hinausgehende Phänomene waren im dt.sprachigen Raum der Nz. Ausdrücke wie Zwangsdienst, Dienstzwang oder Fron(-arb…
Date: 2021-07-29

Forced labor

(1,126 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Rinke, Stefan
1. Meaning of the term The term Zwangsarbeit (forced labor) first came into use in Germany around the middle of the 19th century and initially referred exclusively to a form of punishment in prisons or correctional facilities [1]; [3]. Subsequently it developed into todayʼs denotation, primarily in the context of state-organized punishment, exploitation, or annihilation in the 20th-century totalitarian systems. Modern coinages in German like Zwangsdienst (compulsory service),  Dienstzwang (forced service) or  Fron(-arbeit) (forced labor) came into use for the phe…
Date: 2019-10-14

Neue Welt

(7,666 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. GrundlagenDer Begriff N. W. bezeichnet seit der Mitte des 16. Jh.s den Doppelkontinent Amerika. Dieser Bezug bestand jedoch nicht von Anfang an, als zunächst Portugiesen und Spanier im 15. Jh. im Ausgriff auf den Atlantischen Raum (Atlantische Welt) neue Länder entdeckten und als Kolumbus 1492 mit der Entdeckung Amerikas etwas völlig Unbekanntes zur bisherigen europ. Weltwahrnehmung hinzufügte.Schon in der Antike benutzten Autoren wie Strabon und Pomponius Mela den Ausdruck »andere« oder »N. W.« (griech. állē oikuménē; lat. mundus/ orbis novus) für alle neu entdeckte…
Date: 2020-11-18

Weltwahrnehmungen

(6,887 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. Begriff und Bedeutung Der Begriff W. soll hier zur Beschreibung dessen dienen, was Menschen seit dem Beginn der europ. Expansion im ausgehenden 15. Jh. von der Welt wahrnahmen, v. a. wie sie es wahrnahmen und wie sie das Neue und Fremde in das ihnen Bekannte einordneten. W. ist ein künstlicher Analysebegriff, den die Zeitgenossen im Unterschied zum Terminus Weltbild (lat. imago mundi) noch nicht kannten. Während dieser eine umfassende Vorstellung von der Welt aufgrund philosophischer und wiss. Erkenntnisse meint [32] und der mit ihm zusammenhängende jüngere, seit dem 1…
Date: 2019-11-19

Entdeckung Amerikas

(2,544 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. EinleitungDie Reisen, auf denen Seefahrer unter der Ägide der span. Könige seit dem ausgehenden 15. Jh. diejenigen Regionen der Welt entdeckten, die später den Namen Amerika oder Neue Welt erhielten, dienten ursprünglich nicht der E. neuer Länder. Ihr Ziel war es vielmehr, im Wettlauf mit den Portugiesen, die den südl. Seeweg um Afrika herum nach Indien nahmen, die reichen Länder Asiens auf der angeblich kürzeren Westroute über den Atlantik zu erreichen bzw. dann durch die entdeckte Landmasse eine Passage nach Indien zu finden. Zuvor hatte man jahrhundertelan…
Date: 2021-06-18

Neuentdeckung Amerikas

(2,360 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. Einleitung Im Zeitalter der amerikan. Unabhängigkeitsbewegungen (u. a. der Nordamerikanischen Revolution) kam es an der Schwelle vom 18. zum 19. Jh. in beiden Amerikas zu einer ersten systematischen Erkundung großer Gebiete, die schon Zeitgenossen gleichsam als N. A. oder »zweite Entdeckung« Amerikas feierten. Diese Entdeckungsleistungen, in ihrer Bedeutung vergleichbar mit den Erkundungen James Cooks (Entdeckungsreise), sind eng verbunden mit Alexander von Humboldt für Lateinamerika (s. u. 2.) sowie Meriwether Lewis und William Clark für die USA (s. u. 3.). Sie …
Date: 2019-11-19

New World

(8,373 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. IntroductionFrom the mid-16th century, the term “New World” denoted the Americas. This was not, however, the case from the outset, as the Portuguese and Spanish discovered new lands in the 15th century as they expanded into the Atlantic world, or when Columbus in 1492 added something completely new to European world perception by discovering America (America, discovery of).Even in Greco-Roman antiquity, authors like Strabo and Pomponius Mela used the expression “other/new world” (Greek  álle oikouméne; Latin  mundus/ orbis novus) for all newly-discovered regions of t…
Date: 2020-04-06

America, Second discovery of

(2,779 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. Introduction In the age of American liberation movements (e.g. the American Revolution) at the transition from the 18th to the 19th century, vast territories in both Northern and Southern America underwent a first systematic exploration, celebrated as America’s “new” or “second discovery” already by contemporaries. The exploits of America’s “second” discovery, comparable in significance to the explorations of James Cook (Voyages of discovery), are closely connected with Alexander von…
Date: 2019-10-14

World perception

(7,537 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. Concept and meaningThe term “world perception(s)” is used here to describe how people in the period of European expansionism that began in the late 15th century conceived of the world, and in particular how they apprehended it and integrated new and strange discoveries into the context of what they already knew. “World perception” is thus an artificial analytical term, and unlike “world view” (Latin  imago mundi), it was not used by people at the time. Whereas “world view” denotes a comprehensive concept of the world based on philosophical and scientific learning [32], and whe…
Date: 2023-11-14

Nationalmythen

(5,078 words)

Author(s): Hirschi, Caspar | König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. Begriff und GegenstandAls N. können alle Erzählungen über ein vergangenes Geschehen von faktischem oder fiktivem Gehalt verstanden werden, die zur Konstruktion und Kohäsion einer Nation beitragen. Jeder Herrschaftsverband produziert »fundierende Geschichten« [13. 52], die ihm einen heroischen Ursprung und eine von harten, aber bestandenen Prüfungen geprägte Vergangenheit bescheinigen sowie eine große Zukunft prophezeien. Dadurch erhalten Machtstrukturen den Schein einer höheren Notwendigkeit, und Herrscher wie Beherrschte we…
Date: 2019-11-19

Kolonialkriege

(4,603 words)

Author(s): Rüther, Kirsten | Rinke, Stefan | Ahuja, Ravi
1. Einleitung K. gehören in den Kontext der europ. Expansion. Sie umfassen idealtypisch verschiedene Erscheinungsformen physischer Gewalt gegen Kolonisierte und zu Kolonisierende, die der Aufrechterhaltung von Herrschaft ebenso dienen konnten wie der Etablierung kolonialer Herrschaft (Kolonialismus). Idealtypisch lassen sich K. von Formen außerstaatlicher Siedlergewalt abgrenzen. Trennscharf definiert werden sie allerdings insbes. für das 19. Jh. und später. Zu diesem späten Zeitpunkt zielten sie tendenziell auf totalen Sieg, dau…
Date: 2019-11-19

Colonial wars

(5,028 words)

Author(s): Rüther, Kirsten | Rinke, Stefan | Ahuja, Ravi
1. Introduction Colonial wars belong to the context of European expansionism. They include a variety of typical manifestations of physical violence against those colonized and being colonized, which might serve to maintain authority or to establish colonial rule (Colonialism). Colonial wars are to be distinguished from forms of settler violence independent of state action. They become more clearly definable, however, in the 19th century. It was at this late date that they tended to purs…
Date: 2019-10-14
▲   Back to top   ▲