Search

Your search for 'dc_creator:( "Carl, Horst" ) OR dc_contributor:( "Carl, Horst" )' returned 26 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Concluding chapter 1. State, political authority and the international system of states

(3,548 words)

Author(s): Carl, Horst | Kampmann, Christoph
1. Political cultureThe fact that “State, political authority, and the international system of states” occupies first place in the numerical sequence of sections should not be taken to signify that the EEMH is guided by the primacy of traditional political history. The very fact that the project’s extremely broad range has been divided into ten subject sections, and that this empirical expansion represents one of its defining attributes, already qualifies the status here of political pheno…
Date: 2023-11-14

Brandschatzung

(808 words)

Author(s): Carl, Horst
»Brandschatzung ist eine gewisse Contribution, so man dem Feinde bezahlet, um sich von der Verheerung mit Feuer loß zu kauffen«, definierte Zedlers Großes Lexikon [1. 1080] den Zusammenhang von Kriegführung und Schutzgelderpressung, der für das Kriegswesen in Europa in SpätMA und Früher Nz. charakteristisch gewesen ist. Für den dt. Begriff B., der Drohung (Feuer) und Zweck (Geld) bes. plastisch miteinander verknüpft [2], gibt es zwar weder im Englischen noch im Französischen einen entsprechenden Ausdruck, doch diese Methode der Gelderpressung war gängige …
Date: 2019-11-19

Staatsrat

(1,357 words)

Author(s): Carl, Horst
1. Definition und Entwicklung S. bezeichnet ein sich in der Frühen Nz. in europ. Staaten etablierendes zentrales und oberstes Ratsgremium. Gemeinsames Merkmal war die Kollegialstruktur, während hinsichtlich Zuständigkeit und Abgrenzung von anderen Ratsgremien (etwa dem Geheimen Rat) eine große Bandbreite existierte. Gemeinsam war jedoch allen Ausformungen des S. seine Funktion als oberstes Beratungsgremium des Herrschers, …
Date: 2019-11-19

Okkupation

(2,536 words)

Author(s): Carl, Horst
1. Begriff und DefinitionO. (lat. occupatio) bezeichnet im Röm. Recht die Besitznahme als eine Form des Eigentumserwerbs. In der Nz. wurde der Begriff durch das Attribut bellica spezifiziert, das auf den Krieg als Rechtsgrund solchen Erwerbs verwies, und damit in den Bereich des öffentlichen Rechts transferiert; im Kontext von Kriegsrecht, Staatsrecht und Völkerrecht machte er eine beachtliche Karriere. Der Endpunkt ist mit dem O.-Begriff des modernen Völkerrechts erreicht, das militärische (= mil.) Besetzung ( occupatio bellica) eines Gebietes als gegeben ansieht, wen…
Date: 2019-11-19

Amt

(9,112 words)

Author(s): Carl, Horst | Schmidt, Patrick | Troßbach, Werner | Walter, Peter | Synek, Eva
1. Einleitung 1.1. Begriff und GrundlagenDen dt. Begriff A. zeichnet bis heute ein weites Bedeutungsspektrum aus, das die vielfältigen Bezüge und Kontexte vormodernen Verwaltungshandelns bewahrt (Verwaltung). Es reicht von der Wahrnehmung einer spezifischen Funktion über die Bezeichnung eines territorialen Verwaltungsbezirks bis hin zu einer Behörde oder einem Gebäude, in dem nachgeordnete Verwaltungsbehörden residieren. Als Resultat frühnzl. Entwicklungen lässt sich diese semantische Vielfalt beispielsweise im Deutschen Wörterbuch der Gebrüder Grimm dokumentie…
Date: 2019-11-19

Staat, politische Herrschaft und internationales Staatensystem

(3,169 words)

Author(s): Carl, Horst | Kampmann, Christoph
1. Politische KulturAuch wenn das Fachgebiet »Staat, politische Herrschaft und internationales Staatensystem« numerisch an erster Stelle steht, bedeutet dies nicht, dass die EdN vom Primat traditioneller politischer Geschichte bestimmt wäre. Allein die Tatsache, dass das extrem weit gespannte Themenfeld des Projekts in zehn Fachgebiete aufgegliedert wurde und dass gerade diese empirische Ausweitung eines seiner wesentlichen Qualitätsmerkmale darstellt, relativiert schon den Stellenwert politischer, auf die Bereiche H…
Date: 2019-11-19

Obrigkeit

(6,389 words)

Author(s): Carl, Horst | Schorn-Schütte, Luise
1. QuellenbegriffeDer Begriff O. (frühneuhochdt. »Oberkeit«) begegnet seit dem ausgehenden MA; seit dem 16. Jh. wurde er fast ausschließlich zur Bezeichnung für weltliche und geistliche Herrschaft (= H.) verwendet. Erst im 19. Jh. wurden stattdessen Begriffe wie Staatsgewalt oder Landesherrschaft gebraucht. Die frühnzl. Bezeichnung bezieht sich auf die herrschaftliche Gewalt, die fest in eine ständische Ordnung eingebunden ist (Stand, Stände). In den Quellen des 16. bis 18. Jh.s werden verschiedene O. voneinander unterschieden, u…
Date: 2020-11-18

Napoleonische Kriege

(3,545 words)

Author(s): Carl, Horst
1. Begriff Der Begriff N. K. bezeichnet die kriegerischen Auseinandersetzungen in Europa zwischen 1798/99 bzw. 1803 und 1815. Das Attribut »napoleonisch« unterstreicht die zentrale Rolle Napoleon Bonapartes, der diesem Zeitraum in Europa polit. und militärisch seinen Stempel aufdrückte. Als Herrscher Frankreichs zeichnete er für eine weitgreifende Hegemonialpolitik (Hegemonie) in Europa verantwortlich, deren Erfolge ebenso wie das letztliche Scheitern wesentlich militärisch begründet waren. Die v. a. im angelsächs. und franz. Bereich gängige Bezeichnung N. K. [8]; …
Date: 2019-11-19

Kontribution

(857 words)

Author(s): Carl, Horst
1. BegriffIm Begriff der K. (lat. contributio) sowie in der damit bezeichneten Praxis der Steuer-Erhebung und Ressourcenextraktion konzentriert sich in exemplarischer Weise der Zusammenhang von Krieg, Kriegsfinanzierung und Staats-Bildung der Frühen Nz. Die etymologische Verwandtschaft von K. mit lat. tributum (Tribut) verweist bereits auf den traditionellen Kontext kriegsbedingter »Abgaben«, der in den Kriegen der Frühen Nz., namentlich im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) jedoch in bislang ungekanntem Maße systematisiert und ausgeweitet wurde.Der Begriff der K.…
Date: 2019-11-19

Kriegsfinanzierung

(1,084 words)

Author(s): Carl, Horst
1. Allgemein Die seit der Antike sprichwörtliche lat. Formel pecunia nervus belli (Cicero, Orationes Philippicae 5,5) – »Geld ist der Nerv der Kriegführung« – wurde in der Frühen Nz. zum immer wieder aufs Neue bestätigten Gemeingut derjenigen, die in Theorie und Praxis mit dem Geschäft des Krieges befasst waren. So beantwortete der Renaissance-Kondottiere Gian Giacomo Trivulzio 1499 die Frage des franz. Königs Ludwig XII., was denn zum Kriegführen nötig sei, lapidar mit »Geld, Geld und nochmals Geld« [5. 8 f.], während der span. Kriegstheoretiker Bernardino de Mendoza 1595 als…
Date: 2019-11-19

Herrschaft

(5,624 words)

Author(s): Carl, Horst
1. Begriffsdefinition und Positionen der ForschungH. ist ein zentrales Element sozialer Ordnung, ein »Kraftfeld, um das sich die gesellschaftlichen Beziehungen und Spannungen ordnen« [22]. Allgemein wird H. als asymmetrische soziale Wechselbeziehung verstanden, in der eine Person, Gruppe oder Organisation anderen (zeitweilig) Unterordnung aufzwingen und Folgebereitschaft erwarten kann. Der Grad an Allgemeinheit reichte in der Frühen Neuzeit noch darüber hinaus, wenn H. als Ordnungsprinzip des gesamten Kosmos begriffen wurde: J. H. Zedler etwa verstand unter H. 1…
Date: 2020-11-18

Siebenjähriger Krieg

(1,997 words)

Author(s): Carl, Horst
1. Historische Einordnung Der S. K. (1756–1763) markierte sowohl mächtepolit. als auch militärgeschichtlich einen epochalen Wendepunkt in der Geschichte der Frühen Nz. Er gehörte einerseits noch in die Tradition dynastisch orientierter Kriege (= K.) im Rahmen des sich ausbildenden europ. Mächtesystems, war aber im Unterschied zu den vorausgegangenen K. kein Erbfolgekrieg mehr. Im europ. Mächtesystem selbst führte ein spektakulärer Wechsel der Bündniskonstellationen zur Abkehr vom traditionellen Antagonismus der Häuser Habsburg und Bourbon. Langfristig veränderte d…
Date: 2019-11-19

Landfriede

(2,621 words)

Author(s): Carl, Horst
1. BegriffL. bezeichnet seit dem MA eine auf Gewaltverzicht gegründete, räumlich organisierte, ursprünglich zeitlich meist befristete Friedensordnung [17]. Frieden (= F.) sollte dabei im Wesentlichen dadurch erreicht und gewahrt werden, dass anstelle der Selbsthilfe (»Faustrecht«) zur Durchsetzung jeweiliger Rechtsansprüche oder zur Ahndung von Unrecht rechtliche Regelungen und entsprechende Gerichts- oder Schiedsinstanzen verbindlich gemacht wurden. Im engeren Sinne versteht man unter L. auch das Gefüge von Rechtsnormen, welche…
Date: 2019-11-19

Repräsentation

(6,446 words)

Author(s): Carl, Horst | Stollberg-Rilinger, Barbara | Hufeld, Ulrich
1. Allgemein 1.1. Begriff In seinem ursprünglichen Begriffsgehalt umfasst das Bedeutungsfeld des lat. Begriffs repraesentare bzw. repraesentatio Modi der Vergegenwärtigung – sei es als »vorstellen«, als »darstellen« oder als »in Erscheinung treten«. In letzterem Sinne wurde im MA etwa die kultische Präsenz der Heilstat Christi in der Feier der Liturgie verstanden [4]; [7. 509 f.]. Die Bedeutung von repraesentare im Sinne von »an die Stelle von etwas treten« dominierte schließlich die weitere Begriffsgeschichte in SpätMA und Früher Nz. zunehmend, da si…
Date: 2019-11-19

Contribution

(932 words)

Author(s): Carl, Horst
1. DefinitionThe concept of “contributions” (in German, Kontribution from Latin  contributio) and the practice of collecting taxes and extracting resources in the early modern period is focused in exemplary fashion on the context of war, the financing of war (War, financing of), and state-building. The etymological connection between contribution and the Latin term  tributum (Tribute) itself points to the traditional context of wartime “levies,” which during the wars of the early modern period, in particular the Thirty Years' War (1618-1648)…
Date: 2019-10-14

Representation

(7,070 words)

Author(s): Carl, Horst | Stollberg-Rilinger, Barbara | Hufeld, Ulrich
1. General discussion 1.1. ConceptIn its original conceptual content, the semantic field of the Latin verb and noun  repraesentare/ repraesentatio encompass various modes of making something present – whether as “signification,” “portrayal,” or “manifestation.” In the Middle Ages, the cultic presence of Christ’s saving act in the celebration of the liturgy was understood in the latter sense [4]; [7]. In the late Middle Ages and the first centuries of the early modern period, the meaning of  repraesentare in the sense of “substitute for something or someone” finally …
Date: 2021-08-02

Occupation

(2,972 words)

Author(s): Carl, Horst
1. DefinitionIn Roman law, occupation (Latin  occupatio) denotes seizure as a form of acquisition of property. In the early modern period, the term was modified by the adjective  bellica, which pointed to war as the legal basis for such acquisition, thus transferring it to the sphere of public law. It was in common use in the context of the law of war (War, law of), government law, and international law. The endpoint was reached with the concept of occupation in modern international law, which views military occupation ( occupatio bellica) of a territory as existing when the actua…
Date: 2020-10-06

Brandschatzung

(854 words)

Author(s): Carl, Horst
Brandschatzung is a contribution paid to the enemy to prevent his destroying a village or town by fire”—so reads Zedler’s Großes Lexikon, defining the relationship between warfare and extortion that was characteristic of European warfare in the late Middle Ages and early modern period. The German word, which graphically combines the threat (fire) and the purpose (money) [2], has no equivalent in English or French, but this method of extorting money was common practice in European war zones during the first part of the early modern period [5]. In the 17th century, the term inc…
Date: 2019-10-14

Council of state

(1,599 words)

Author(s): Carl, Horst
1. Definition and development Council of state denotes a supreme central governmental council that was becoming established in European states in the early modern period. A common feature of such councils was their collegial structure, whereas there was a broad spectrum of difference in regard to their competencies and degrees of separation from other council committees (e.g. the Privy council). All councils of state, however, functioned as the supreme advisory council to the r…
Date: 2019-10-14

Office

(10,095 words)

Author(s): Carl, Horst | Schmidt, Patrick | Troßbach, Werner | Synek, Eva | Walter, Peter
1. Introduction 1.1. Definition and backgroundEven today the term  office (German  Amt) still covers a broad semantic spectrum that preserves the manifold references and contexts of premodern administrative activity (Government). It extends from the exercise of a specific function through the designation of a territorial administrative district to a local authority or even a building in which lower-ranking administrative bodies are housed. As a result of developments at the beginning of the early modern period, this semantic richness can be documented, for example, in the  Deu…
Date: 2020-10-06
▲   Back to top   ▲