Search

Your search for 'dc_creator:( "Graf, Fritz (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Graf, Fritz (Princeton)" )' returned 367 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Exorzismus

(884 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] im strengen Sinne ist die rituelle Vertreibung eines Dämons (Dämonen), der in einem von ihm besessenen Menschen eine Krankheit verursacht, wobei die Verwendung verbaler Riten (ἐπῳδαί, carmina) im Vordergrund steht (Isid. orig. 6,19,55: sermo increpationis in diabolum ut excedat): der Beschwörer tritt in Verbalkontakt mit dem Dämon und zwingt ihn, den Menschen zu verlassen. Das griech. Grundwort ἐξορκίζειν ( exhorkízein), das urspr. lediglich “schwören” bedeutete (seit Demosthenes; ἐξορκισμός/ exhorkismós = “Eid”, Pol. 6,21,6), wird mithin als “he…

Alkathoos

(182 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀλκάθοος). [English version] [1] megarischer Heros Megarischer Heros, Sohn des Pelops und der Hippodameia von Elis. Wegen Totschlags eines Bruders flüchtig, gewinnt er durch die Tötung des kithaironischen Löwen Tochter und Nachfolge des megarischen Königs Megareus. Zahlreiche Aitien verbinden ihn mit der Stadt (Paus. 1,41,3-43,3), die als Alcathoi urbs oder Alcathoe angesprochen wird. Er erneuert mit Apollons Hilfe die wie eine Kithara tönende Stadtmauer (Ov. met. 6,16), stiftet Tempel (Apollon und Artemis) und ist eponymer Heros der westl. Ak…

Egeria

(278 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] [1] Gottheit des gleichnamigen Zuflusses zum Nemisee bei Aricia Gottheit (“Nymphe”) des gleichnamigen Zuflusses zum Nemisee bei Aricia, verbunden mit dem dortigen Heiligtum der Diana (Strab. 5,3,12 Ende; Verg. Aen. 7,761-777; schol. Iuv. 3,17). Frau oder Geliebte des röm. Königs Numa [1], den sie bes. bei seinen kult. Einrichtungen beriet (Dion. Hal. ant. 2,60; Ov. fast. 3,273-299; Plut. Numa 4,2). Daß sie ihm die ancilia übergab, berichtet schon Ennius (ann. 114). Rationalistische Lesung macht aus diesem Mythos, der Numas rel. Reformen begrü…

Cacus

(289 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Caca). In der Mythologie der augusteischen Autoren (Verg. Aen. 8,190-279; Liv. 1,7,3-15; Prop. 4,9; Ov. fast. 1,543-586) ist der Kampf des Hercules mit dem in einer Höhle am Palatin (wo die scala Caci liegt [1]) oder am Aventin (nach Verg.) hausenden Ungeheuer C. wichtig: Es hatte Hercules' Rinder gestohlen und wurde dafür bestraft. Der Mythos gibt die Aitiologie für den Kult des Hercules an der Ara Maxima am Forum Boarium, nimmt in seinem Grundthema der Überwindung des Ungeheuers auch Themen der augusteischen…

Agaue

(118 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀγαύη). Tochter des Kadmos und der Harmonia, Gemahlin des Echion, Mutter des Pentheus. Sie beschimpft ihre Schwester Semele, die von Zeus den Dionysos empfangen hat und im Blitz verbrannte. Dionysos rächt sich an A., indem er sie und ihre Schwestern dazu bringt, Pentheus, der sich Dionysos widersetzt, im Wahnsinn zu zerreissen. Triumphierend trägt A. das Haupt ihres Sohnes, den sie für ein wildes Tier gehalten hat, nach Hause. Schon bei Aischylos, erst recht in Eur. Bacchae ist A. eine tragische Figur (vgl. auch Ov. met. 3,701 ff.). Die künstlerische Ü…

Capratinae (Nonae)

(206 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Stadtröm. Fest vom 7. Juli ( Nonae), das durch ein Opfer der Frauen (Varro ling. 6,18), ein Festmahl unter einem wilden Feigenbaum und durch Hervortreten der Sklavinnen in Heischeumzügen und Scheinkämpfen als saturnalienartiges Fest der rituellen Verkehrung gekennzeichnet war (Plut. Camillus 33; Romulus 29,9; Macr. Sat. 1,11,36-40) [1]. Die Aitien bei Plutarch und Macrobius verbinden das Fest mit einem Angriff der Latinerstädte unmittelbar nach Abzug der Gallier, bei dem sie die Frauen…

Anchises

(537 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀγχίσης). Sohn des Kapys (Hom. Il. 20,239) und einer Themis (Apollod. 3,141) oder einer Naiade (Dion. Hal. 1,62,2); neben Priamos einer der angesehensten Helden Troias, schon in der Ilias Vater von Aineias [1] durch Aphrodite. Der homer. Aphroditehymnus (h. 5) beschreibt, wie der Hirte A. von Aphrodite auf dem Ida verführt und so zum Vater des Aineias wird; dafür wird sein Geschlecht in der Troas herrschen [1]. Spätere berichten, daß Aphrodite ihm auch die Gabe der Divination ge…

Achlys

(95 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀχλύς). Das Dunkel, das bei Homer Sterbenden (z. B. Il. 5,696) oder von den Göttern Geblendeten (z. B. Il. 20,324) über die Augen fällt. Als Personifikation mit barock-scheußlichen Zügen ist sie auf dem Schild des Herakles (Hes. asp. 264) beschrieben, als Gespannführerin der Nyx in den späten Orph. Arg. 341. Lat. entspricht ihr Caligo “Dunkelnebel”, Mutter von Chaos und Nox im kosmogonischen Mythos unbekannter, aber wohl griech. Herkunft (Hyg. fab. praef.1). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography F. Queyrel, s. v. A., LIMC 1.1, 214  A. Shapiro, Personifications i…

Kandalos

(62 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κάνδαλος). Einer der sieben Söhne des Helios und der Nymphe Rhodos; in der Urgeschichte der Insel Rhodos sind sie Kulturbringer nach der Sintflut. Nach dem gemeinsamen Mord am schönsten Bruder, Tenages, fliehen sie; K. besiedelt die Nachbarinsel Kos (Diod. 5,56f.; schol. Pind. O. 7,72f.). Der Mythos spiegelt wohl polit. Ansprüche der Insel Rhodos auf Kos. Graf, Fritz (Princeton)

Leukophryene

(113 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Λευκοφρυήνη). Epiklese der Artemis von Magnesia am Maiandros, der Hauptgöttin der Stadt; nach einer Epiphanie wurde ihr im mittleren 2. Jh.v.Chr. ein eindrucksvoller Tempel gebaut (Vitr. 3,2,6), eine neue Kultstatue feierlich aufgestellt [1], ein überregionales Fest mit Agon eingerichtet [2] und das Heiligtum mit Asylrecht ausgestattet (Tac. ann. 3,62,1). Zugleich ist L. der Name der (davon hergeleiteten) Heroine, die (wie oft) im Heiligtum ihrer Göttin begraben ist (Clem. Al. P…

Kres

(86 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κρής). Eponym der Insel Kreta. In seinen widersprüchlichen Mythen spiegeln sich verschiedene archa. Institutionen und Mythologeme der Insel. K. gilt als Sohn des Zeus und einer idäischen Nymphe, aber auch als Schützer des neugeborenen Zeus (als solcher wird er auch als Kuret oder König der Kureten angesprochen); sein Sohn ist Talos. Er ist autochthoner König und Kulturbringer, aber auch Gesetzgeber, wie Minos, der auch den spartan. Gesetzgeber Lykurgos beeinflußt hat (Ephoros, FGrH 145; Diod. 5,64,1; Steph. Byz. s.v. Κρήτη). Graf, Fritz (Princeton)

Amulius

(80 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Sohn des Albanerkönigs Procas, jüngerer Bruder des Numitor. Er zwang seinen Bruder zur Abdankung, ließ dessen Sohn umbringen, machte dessen Tochter Rhea Silvia zur Vestalin und bestrafte sie wegen ihrer Schwangerschaft. Später wurde Numitor von Romulus und Remus wieder in seine Rechte eingesetzt, A. aber getötet (Liv. 1,4,10-11; Dion. Hal. ant. 1,79-83; origo gen. Rom. 19-21) Graf, Fritz (Princeton) Bibliography G. Brugnoli, Reges Albanorum, in: Atti del Convegno Virgiliano di Brindisi nel bimillenario della morte, 1983, 157-190.

Asterion

(54 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀστερίων). [English version] [1] König von Kreta König von Kreta, der Europa heiratete und ihre Kinder von Zeus adoptierte (Hes. fr. 140; Bacchyl. fr. 10; Apollod. 3,5; 8). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] der Minotauros Sohn der Pasiphae mit dem kret. Stier, also Minotauros (Apollod. 3,11; Paus. 2,31,1). Graf, Fritz (Princeton)

Himeros

(94 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἵμερος, “Sehnsucht”). Die Personifikation des liebenden Sehnens. Zusammen mit Eros [1] begleitet er Aphrodite (seit Hes. theog. 201); mit den Charites (den Göttinnen der “Anmut”), wohnt er in der Nähe der Musen (Hes. theog. 64, eine poetologische Aussage). Später ist er fest mit Aphrodite und Eros verbunden, bildlich auch mit Dionysos und Pothos; von Eros und Pothos ist er ikonographisch ununterscheidbar. Eine H.-Statue von Skopas stand im Aphroditetempel von Megara (Paus. 1,43,6). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography A. Hermary, s.v. H., LIMC 5, 425f.  H.A. S…

Hipta

(117 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἵπτα). Eine westkleinasiatische Göttin, die sich wohl aus der altanatolischen Ḫepat, einer Form der Großen Göttin, entwickelt hat. Inschr. ist sie allein in Lydien genannt, wo sie als Mḗtēr H. und mit Sabazios verbunden erscheint. Im orphischen Mythos taucht sie als Amme auf, welcher Zeus den neugeborenen Dionysos übergibt; sie trägt ihn in einem schlangenumwundenen Korb ( líknon) auf dem Kopf (Orph. fr. 199). Als Amme des Dionysos - Sohn des Sabazios oder identisch mit ihm -, die auf dem Tmolos oder dem Idagebirge wohnt, rufen sie di…

Abeona

(76 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Röm. “Sondergottheit”, die nach Varro (ant. rer. div. 116 Cardauns) in der christl. Polemik (Tert. nat. 2,11; Aug. civ. 4,21) zusammen mit Adeona genannt und von abire bzw. adire hergeleitet wird. Nach Varro sind beides Gottheiten des Kindesalters; die etym. Herleitung weist wohl auf die ersten Gehversuche. Dem Namen haftet die mit allen Indigitamenta verbundene Problematik an. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography B. Cardauns, M. Terentius Varro. Antiquitates rerum divinarum II (Komm.), 1976, 206.

Androklos

(117 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄνδροκλος). Sohn des Königs Kodros von Athen. Nach Pherekydes (FGrH 3 F 155) der Führer des von dort nach Ionien gehenden Kolonistenzuges; diese Rolle spielt freilich schon bei Hellanikos (FGrH 4 F 125) der Kodrossohn Neleus. A. vertreibt Leleger und Lyder und gründet Ephesos; vielleicht hieß das Königsgeschlecht in Ephesos “Androkliden”. Er soll gegen die Samier und Karer gekämpft haben und bei der Sicherung Prienes als ionische Kolonie gefallen sein (Paus. 7,2,9). Ephesische Münzen der Kaiserzeit tragen sein Bild. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography C. Roeb…

Aidoneus

(72 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ᾈδωνεύς). Anderer Name des Hades. In einer rationalistischen Deutung des Mythos, wie Theseus und Peirithoos in die Unterwelt stiegen, um Persephone zu rauben, und dabei überwältigt und gefesselt wurden, ist er König der Molosser, dessen Frau die beiden Heroen entführen wollten (Plut. Theseus 31,4. 35, nach einem Atthidographen [1]). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 C. Ampolo, in: Ders., M. Manfredini, Plutarco. Le vite di Teseo e di Romolo, 1988, 252.

Initiation

(1,142 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] A. Allgemeines I. bezeichnet a) in einer auf die griech. und röm. Religion beschränkten Perspektive die rituelle Einweihung in einen Mysterienkult, b) in weiterer, ethnolog. und sozial-anthropolog. Terminologie den Komplex von Riten, mit denen in archa. Ges. Heranwachsende beiden Geschlechts in die Ges. der Erwachsenen aufgenommen werden (dt. früher auch Pubertätsweihe). Für die erste Funktion existiert eine entsprechende ant. Terminologie (griech. μύησις/ mýēsis, seltener τελετή/ teletḗ, lat. initia N.Pl.), für die zweite nicht. Das schließt ni…

Kaukon

(190 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Καύκων). Eponymer Heros des peloponnes. Volkes der Kaukones [1]; seine Genealogie hängt von der ant. Lokalisierung des zuerst in Hom. Od. 3,366 genannten Volkes ab. Sein Grab wurde in Lepreon in Triphylien gezeigt (Paus. 5,5,5; Strab. 8,345), und nach dem triphylischen Kultzentrum auf dem Samikon gilt er als Sohn des Poseidon (Ail. nat. 1,24). Doch heißt K. infolge der arkad. Lokalisierung auch Sohn des Arkas (schol. Hom. Od. 3,366) oder des Lykaon (Apollod. 3,97). Schließlich w…

Aglaonike

(48 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀγλαονίκη). Tochter des Hegetor (Plut. coniugalia praecepta 48,145c; de def. or. 13,417a), Thessalierin, die als Hexe nicht nur den Mond herabzuziehen vermochte (schol. Apoll. Rhod. 4,59), sondern ihn auch bei Mondfinsternissen rituell reinigte (Plut. l.c. schreibt ihr rationalisierend astronomisches Wissen zu). Graf, Fritz (Princeton)

Bootes

(209 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Βοώτης). “Ochsentreiber”) Einer der Namen eines Sternbilds beim Sternbild des großen Wagens, das seit Hom. Od. 5,272 bezeugt ist. Wenn dieses letztere als Bär verstanden wird, deutet man die begleitende Konstellation statt dessen als “Bärenhüter”, Arktophylax (Arat. 91-83; Ov. fast. 3,145; Manil. astr. 1,316-318 usw.). Sein hellster Stern ist Arcturus (Arkturos), der gelegentlich der ganzen Konstellation den Namen gibt (Eratosth. catast. 8). Verschiedene Sternsagen geben eine myth. Identifikation der Deutung von B. 1. Gewöhnlich wird er al…

Carmentis

(226 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (griech. immer, lat. ganz selten Carmenta). Röm. Göttin der Geburt und von ‘allem Zukünftigem’ (Fast. Praenestini zum 11. Januar). Auch wenn sie in histor. Zeit gegenüber verwandten Frauengottheiten (bes. Iuno Lucina) zurücktrat, ist ihre alte Bed. durch die Existenz eines Flamen Carmentalis sicher. Ihr Heiligtum lag zw. Kapitol und Tiber bei der Porta Carmentalis [1] und galt als Stiftung der Matronen nach Wiedereinsetzen der Geburten nach einem Geburtsstreik (Ov. fast. 1,617-62…

Leukippe

(65 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Λευκίππη, “die mit dem weißen Pferd”) ist als Pendant zu Leukippos mit seinen adligen Assoziationen ein typischer und fast beliebig verwendbarer Heroinenname. So trägt ihn eine Gefährtin der Persephone (Hom. h. Cer. 418), die Mutter (Hyg. fab. 250) oder die Frau des Laomedon (Apollod. 3,146), oder eine der Minyades (Antoninus Liberalis 10), die Ov. met. 4,168 Leuconoe nennt. Graf, Fritz (Princeton)

Leitos

(92 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Λήϊτος). Sohn des Alektor [4], ein boiot. Heros; Grab und Kult hat er in Plataiai (Paus. 9,4,3). Er ist in mehrere panhellenische Erzählzyklen eingebunden: Er ist einer der Führer der Boioter vor Troia, tut sich gelegentlich hervor und wird beim Kampf um die Leiche des Patroklos von Hektor leicht verwundet, kehrt zurück in die Heimat; er freit um Helene [1] und nimmt am Argonauten-Zug teil (Hom. Il. 2,494; 17,601; Eur. Iph. A. 259; Kataloge Apollod. 1,113; 3,130). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography W. Kullmann, Die Quellen der Ilias, 1960, 120.

Averruncus

(30 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Kaum belegte Gottheit, die Übel abwehrt ( deus, bei Varro ling. 7,102, daher θεὸς ἀποτρόπαιος Gloss. 3,290,31). Daneben existiert die Namensform Auruncus (Gell. 5,12,14). Graf, Fritz (Princeton)

Knoten

(211 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] spielen in der griech. und röm. Rel. eine Rolle wie auch in manchen anderen rel. Kulturen. Während die Bed. des ikonographisch faßbaren minoischen “Kult-K.” unklar ist [1], ist der K. insbes. in Magie und Heilritual der histor. Zeit als symbolisches Mittel geläufig, um etwas festzumachen. So werden dem Hercules-K., der in der Verknotung der Schlangen auf dem Caduceus, dem Stab des Hermes, abgebildet ist, in der Wundheilung, doch auch einfach in der Alltagstracht bes. Kräfte zuges…

Akidalia

(29 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀκιδαλία). Venus heißt Acidalia mater (Verg. Aen. 1,270, nach Serv.) nach einer Quelle bei Orchomenos, wo die Göttin mit den Chariten badete. Graf, Fritz (Princeton)

Hermetische Schriften

(486 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Als h.S. (der Terminus ist neuzeitlich) gelten graeco-ägypt. Texte, deren Autor der ägypt. Gott Thot, gräzisiert als Hermes Trismegistos, gewesen sein soll. Dessen Beiname (“der dreifach große H.”), der erst kaiserzeitlich ist, leitet sich von der dreifachen Anrufung des Hermes-Thot als “des größten” her (die bereits hell. demotisch und griech. belegt ist). Clemens [3] von Alexandreia (strom. 6,4,35) beschreibt eine Prozession, in der 42 grundlegende Schriften des Hermes zur ägyp…

Amphissos

(84 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄμφισσος). Sohn Apollons und der Dryope, der Tochter des am Berge Oite herrschenden Dryops, bärenstark. A. wie auch die Aiolosenkelin Amphissa (Paus. 10,38,4) müßten Eponyme der Stadt Amphissa im ozolischen Lokris sein; doch ist A. Gründer der Stadt Oite, während als Gründer von Amphissa A.' Stiefvater Andraimon gilt. In Amphissa stiftet A. Tempel für Apollon und die Dryaden und richtet einen Agon im Schnellauf ein (Ant. Lib. 32) [1]. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 A. Brelich, Gli eroi Greci, 1958, 94-106.

Lepreos

(106 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Λεπρέος, Λεπρεύς). Der Sohn von Pyrgeus oder Kaukon, ist Gründer und Eponym von Lepreon (Triphylia). Sein Grab lag angeblich in Phigaleia (darin spiegeln sich die Ansprüche von Lepreon, arkad. zu sein). L. gab Augeias den Rat, Herakles gefangenzunehmen, doch versöhnt sich Herakles wieder mit ihm. Er tritt mit Herakles in einen sportlichen Wettkampf (u.a. darüber, wer schneller einen Stier verschlingen könne), verliert aber; im anschließenden bewaffneten Kampf wird er getötet. Di…

Aidos

(273 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αἰδώς). “Scheu, Sittsamkeit, Respekt” [1]; ihr Gegenbegriff ist Anaideia (Hes. erg. 324); ihr Wirken kann ambivalent sein (erg. 319-320). Sie wird oft personifiziert, wobei die Grenze zw. Appellativum und Personifikation nicht immer leicht gezogen werden kann [1]. - Als umfassende soziale Mächte verlassen A. und Nemesis bei Hesiod (erg. 200) als letzte Götter die Menschen des eisernen Zeitalters (verbunden sind die beiden schon in Hom. Il. 13,121 f.). Bei Sophokles thront sie be…

Faunus

(850 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
Röm. Gott des Draußen, der früh mit dem griech. Pan identifiziert wurde. In der Dichtung und v.a. in der bildenden Kunst fallen die beiden überhaupt zusammen: F., der Liebhaber der Nymphen (Hor. carm. 3,18,1) und der unersättliche Erotomane [1], stammt aus der hell. Myth. Eine eigene Ikonographie besitzt F. nicht [2; 3]. Wie Pan ist er mit Wald und Gebirge sowie mit Ziegen und Schafen verbunden. Eigenständiger ist seine Rolle als Urheber von Alpträumen und numinosen Stimmen und dann als Weissage…

Akesamenos

(38 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀκεσ(σ)αμενός). König von Pierien, Gründer und Heros von Akesamenai in Makedonien (Steph. Byz. s. v. Ἀκεσαμεναί); Vater der Periboia, die von dem Flußgott Axios Mutter des Pelegon wurde (Hom. Il. 21,142). Graf, Fritz (Princeton)

Ambrosia

(224 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(ἀμβροσία, “unsterblich”). [English version] [1] eine der Hyaden Eine der Hyaden. Sie sind Töchter des Atlas und der Pleione, pflegten das Dionysoskind (Pherekydes FGrH 3 F 90) entweder in Nysa (Hyg. fab. 182) oder in Thrakien, von wo sie vor Lykurg zu Thetis fliehen, außer A. (Asklepiades FGrH 12 F 18); Ge habe sie in einen Rebstock verwandelt (Nonn. Dion. 21,17). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Nahrung der Unsterblichkeit Nahrung der Unsterblichkeit, vergleichbar dem amṛta der indischen Mythologie. Götter benutzen es als Nahrung und zur Kosmetik (Hom. I…

Genesia

(63 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (τὰ Γενέσια). Bezeichnung eines griech. Geschlechterfestes zu Ehren eines Toten (Hdt. 4,26). In Athen wurde daraus - angeblich durch Solon - ein staatliches Totenfest, das am 5. Boedromion unter anderem mit einem Opfer an Gaia gefeiert wurde (Philochoros FGrH 328 F 168). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography F. Jacoby, Γενέσια. A forgotten festival of the dead, in: CQ 38, 1944, 65-75.

Mysterien

(4,606 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] A. Allgemeines, Definition M. oder besser M.-Kulte (um den irreführenden Terminus M.-Religionen zu vermeiden) sind Kulte der griech.-röm. Welt, die für den ant. und mod. Betrachter eine geschlossene Kategorie von Kulten innerhalb der griech. und röm. Religion darstellen. Ihre Bezeichnung leitet sich vom attischen Fest der Mysteria her, dem jährlich im Heiligtum von Eleusis gefeierten mehrtägigen und seit Hom. h. ad Cererem (650-550 v.Chr.) bekannten Fest von Demeter und Kore/Perseph…

Erikepaios

(204 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἠρικεπαῖος). Gottheit, die in der orphischen Dichtung und den zugehörigen bakchischen Mysterien belegt ist; die späte Etym. als “Lebensgeber” (ζοιοδοτήρ) bleibt unkontrollierbar (Malalas, Chronogr. 4,91; vgl. Suda 660 s.v. Orpheus). Zuerst wird der Name sicher im Papyrus Gurôb 1, einem dionysischen Mysterientext des späten 3. Jh. v.Chr., genannt [1]; eine frühere Nennung in einem Goldblättchen aus Pherai ist unsicher [2]. Wichtig ist er dann in verschiedenen neuplaton. Referaten…

Aisa

(130 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αἶσα), “Anteil”, “Portion” (in der Sprache des Epos und in Randdialekten): der von der Gottheit zugewiesene Schicksalsanteil (Hom. Il. 9,608 Diós aísa); daher synonym mit Moira. Personifiziert ist sie seit Homer Spinnerin des Schicksalsfadens (Il. 20,127 f.; in Od. 7,196 f. mit den Klothes, den “Spinnerinnen”, verbunden), aber unterschieden von der Moira Klotho, “Spinnerin” (Hes. Theog. 905). Bei Aischylos ist sie als “Trägerin des (Rache)schwertes” mit Dike und Erinys verbunden (Choeph. 647 ff.). V…

Apollinisch und dionysisch

(657 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) RWG
[English version] Die Polarität zw. Apollon und Dionysos und der mit diesen Göttern verbundenen Phänomene ist durch Friedrich Nietzsche in die mod. ästhetische Diskussion eingeführt worden. Nietzsche verstand ‘die Duplizität des A. u. D.’ als Grundgegensatz der griech. Ästhetik: ‘An ihre (sc. der Griechen) beiden Kunstgottheiten, Apollo und Dionysus, knüpft sich unsere Erkenntnis, daß in der griech. Welt ein ungeheurer Gegensatz, nach Ursprung und Zielen, zw. der Kunst des Bildners, der apollinisc…

Epione

(153 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἠπιώνη). Frau des Asklepios, von dem sie die Töchter Hygieia, Akeso, Panakeia und Aigle und die Söhne Machaon und Podaleirios hat (ausführlich in den inschr. Paianen des Makedonios, von Erythrai und von Dion, CollAlex 136-139 Powell); sie gilt als Tochter des Herakles. Während die Söhne bei Homer mehrfach allein als Söhne des Asklepios genannt werden, ihr also sekundär zugewachsen sind, hängen die Töchter mit ihren sprechenden Namen, die Aspekte der erwarteten Heilung so verkörpern - wie dies auch ihr eigener Name (< ḗpios, “sanft”) tut - engstens mit ihr zus…

Amyris

(49 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄμυρις). Aus Siris, genannt der Weise, Vater des Damasos, eines der Freier um Agariste, die Mutter des Kleisthenes (Hdt. 6,127). Der Beiname verweist ihn in den offenen Kreis der vorphilos., archa. Weisen-Novelle [1]. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 F. Wehrli, Hauptrichtungen des griech. Denkens, 1964, 39-43.

Lapis

(301 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(“Stein”) bezeichnet verschiedene rituell verwendete Steine im Kult der Römer. [English version] [1] Silex im Heiligtum des Iuppiter Feretrius Insbes. spielt ein silex, der im Heiligtum des Iuppiter Feretrius auf dem Capitol aufbewahrt wurde (Fest. 81,18 L.), eine Rolle in einigen altertümlichen Eidzeremonien, die nach dem in Eiden häufigen Prinzip der Handlungsanalogie ablaufen [1]: a) Staatsverträge schließen die fetiales dadurch, daß sie ein Schwein mit dem silex aus dem Heiligtum des Iuppiter Feretrius erschlagen und dabei denselben Tod beim Eidbruch auf s…

Akademos

(124 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀκάδημος). Attischer Heros, der im Hain Akademeia, 1,6 km westl. des athenischen Dipylon, verehrt wurde (Kultbau vermutet). Wohl älter ist die Namensform Hekademos (Vaseninschrift hεκα[δεμος] Beazley, ABV 27,36). Er verriet Kastor und Polydeukes, daß Theseus ihre aus Sparta geraubte Schwester Helena in Aphidna verborgen hielt (Plut. Theseus 32,3-5), und gründete das Gymnasium (Hesych. s. v. akadḗmia). Zum Dank verschonten die Spartaner bei ihren Einfällen in Attika die Akademie. Der Mythos konkurriert mit einem anderen, in dem der H…

Anna

(81 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Schwester der Dido; sie spielt insbes. in Verg. Aen. 4 eine erzählerisch wichtige Rolle [1]. Ihre Vorgesch. ist nicht klar: Nach Varro soll sich nicht Dido, sondern A. aus Liebe zu Aeneas verbrannt haben (Serv. auct. Verg. Aen. 4,682; Serv. Verg. Aen. 5,2). Spätestens Ovid identifiziert sie mit der Göttin Anna Perenna; dabei wird der vielleicht semit. Name von Didos Schwester volksetym. auf annus “Jahr” bezogen. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 R. Heinze, Vergils ep. Technik, 1915, 126-130.

Kombabos

(119 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κομβάβος) heißt in dem von Lukianos (De Dea Syria 17-27) erzählten aitiologischen Mythos der Erbauer des Tempels der Atargatis in Hierapolis, der die Selbstkastration und die Frauenkleider der Kastraten ( gálloi) einführt; die Motivik vergleicht der Verf. selbst mit der Gesch. von Phaidra und Hippolytos. Zwar erinnert der Name K. an Kybebe (Kybele), die mit dem hethit. Kubaba verwandte Namensform der Großen Mutter (Hdt. 5,102) und an kýbēbos, eine Bezeichnung für den gállos (Semonides fr. 36 West); dennoch ist hier wie in anderen singulären Einzelhe…

Hellotis

(272 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἑλλωτίς). Epiklese der Athena in Marathon und Korinth, sowie Name einer mit Europe [2] identifizierten Göttin in Kreta. In Marathon sind Heiligtum (Athen. 15,22,678b; schol. Pind. O. 13,56ad) und Opfer (LSCG 20) belegt; der Beiname wird von einem lokalen Sumpf (griech. hélos) abgeleitet. In Korinth wird für Athena H. das Fest der Hellotia mit einem Agon gefeiert (Pind. O. 13,40, nach dem schol. ad loc. ein Fackellauf der jungen Männer); das Aition leitet den Kult entweder davon ab, daß Athena hier den Pegasos einfängt (griech. heleín) und aufzäumt - geläufiger a…

Areion

(106 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀρείων, hsl. auch Ἀρίων, auf Münzen Ἐρίων). Gottentstammtes Pferd des Adrastos (Hom. Il. 23,346). Poseidon hatte es mit Demeter, die sich ihm durch Verwandlung in eine Stute hatte entziehen wollen, in Form eines Hengstes bei Thelpusa in Arkadien gezeugt: Der Mythos erklärt die Epiklesen der beiden Gottheiten, Hippios und Erinys (die “Zürnende”, Paus. 8,25,4-8). Nach der kyklischen Thebais rettete sich Adrastos auf ihm als einziger aus dem Kampf der Sieben gegen Theben (Paus. 8,25,8). Vor Adrast besaß der Arkader Onkos, dann Herakles das Pferd (Hes. scut. 120). Gra…

Astydameia

(131 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀστυδάμεια). [English version] [1] Tochter des Doloperkönigs Amyntor Tochter des Doloperkönigs Amyntor, durch Herakles Mutter des Tlepolemos (Hes. fr. 232; Pind. O. 7,24). Bei Homer ist sie Astyocheia (Il. 2,658), bei Apollod. 2,149 und Hyg. fab. 162 Astyoche, Tochter des Phylas von Ephyra (Apollod. 1,166). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Frau des Akastos von Iolkos Frau des Akastos von Iolkos, der Peleus vom Totschlag an Eurytion reinigte. Als Peleus ihre Liebe zurückweist, verleumdet sie ihn bei seiner Frau Antigone [2], die sich erh…

Autumnus

(41 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Der Herbst; als Personifikation in Bildkunst und Dichtung seit den Augusteern faßbar, doch ohne nachgewiesenen Kult. Meist wird er zu den Horai gerechnet und deswegen oft weiblich dargestellt. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography L.A. Casal, s.v.A., LIMC 5.1, 819f.
▲   Back to top   ▲