Search

Your search for 'dc_creator:( "Bloch, René (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Bloch, René (Princeton)" )' returned 164 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Echepolos

(75 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἐχέπωλος, “Pferdebesitzer”). [English version] [1] Pelopide Pelopide, Sohn eines Anchises aus Sikyon. Er gab Agamemnon die Stute Aithe und kaufte sich so von der Troiafahrt los (Hom. Il. 23,296 mit schol.) Bloch, René (Princeton) Bibliography W. Kullmann, Die Quellen der Ilias, Hermes ES 14, 1960, 261. [English version] [2] Troer Ein Troer, der von Antilochos getötet wurde (Hom. Il. 4,458). Bloch, René (Princeton) Bibliography P. Wathelet, Dictionnaire des Troyens de l'Iliade, Bd. 1, 1988, 558-560.

Elektryon

(77 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἠλεκτρύων). Tirynthischer oder mykenischer Heros, Sohn des Perseus und der Andromeda, Gatte der Anaxo, der Tochter des Alkaios, Vater der Alkmene. Er verlor fast alle Söhne im Kampf mit den Teleboern (Taphiern). Bei der Übergabe der dem E. geraubten Rinder wurde er von seinem Schwiegersohn Amphitryon getötet, was der Anlaß für dessen und Alkmenes Auswanderung nach Theben war (Hes. scut. 3; 11-12; Apollod. 2,52-56; Hyg. fab. 244,1; 4; Paus. 2,25,8). Bloch, René (Princeton)

Botres

(73 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βότρης). Sohn des Thebaners Eumelos. Als dieser in Anwesenheit von B. dem Apollon ein Schaf opfern will, verzehrt B. das Hirn des Opfertiers, bevor es auf den Altar gelegt worden ist. Sein Vater schlägt ihn daraufhin mit einem Feuerbrand. Apollon jedoch erbarmt sich seiner und verwandelt ihn in den Vogel Aëropos (Bienenfresser), der in einem unterirdischen Nest brütet und fortwährend zu fliegen versucht (Ant. Lib. 18). Bloch, René (Princeton)

Euryalos

(313 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Εὐρύαλος, “weithinfahrend” [1. 71, 195]); hexametr. verwendbarer Name mehrerer Heroen. [English version] [1] ein Argonaut Argivischer Heros, Sohn des Mekisteus aus Argos. Er wird sowohl unter den Argonauten (Apollod. 1,113) als auch unter den Epigonoi (Söhne der sieben Helden, die unglücklich gegen Theben kämpften; Apollod. 3,82; Paus. 2,20,5) genannt. E. zieht mit Diomedes und Sthenelos gegen Troja (Hom. Il. 2,566; 6,20-28 Aristie; Apollod. 1,103; Paus. 2,30,10). Bei den Leichenspielen für Patroklos unterli…

Byblis

(137 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βυβλίς, Βιβλίς). Tochter des Miletos und der Eidothea, der Tochter des Eurytos, oder der Kyanee, der Tochter des Maiandros. Ihre leidenschaftliche Liebe zu ihrem Zwillingsbruder Kaunos treibt diesen in die Fremde, sie selbst in den Tod. Bezüglich ihres Endes variiert die Überlieferung: Sie erhängt sich (Parthenios 11; Konon 2), stürzt sich von einem Felsen und wird dabei von Nymphen in eine Hamadryade verwandelt (Ant. Lib. 30 nach Nikander), oder aber sie löst sich von Tränen ve…

Daskylos

(123 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Δάσκυλος). [English version] [1] Sohn des Tantalos Sohn des Tantalos und der Anthemoisia, Vater des Lykos, König der Mariandyner in Bithynien (schol. Apoll. Rhod. 2,724; 752). D. oder sein Sohn Lykos nehmen Herakles während seines Zuges auf der Suche nach dem Gürtel der Hippolyte freundlich auf. Herakles hilft ihnen dafür, die benachbarten Völker zu unterwerfen (Apoll. Rhod. 2,775-791; Apollod. 2,100). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Sohn des Lykos Sohn des Lykos, Enkel des D. [1]. Sein Vater gibt ihn den Argonauten als Wegführer mit. Auf der Rückf…

Enkelados

(105 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἐγκέλαδος, “der Tobende”, von κελαδέω; Etym. m. s.v. E. 310,35 Gaisford; Hesych. s.v. E.). Einer der Giganten, Sohn des Tartaros und der Ge (Hyg. fab. praef. 4). Er kämpfte gegen Zeus (Batr. 283), Dionysos (Eur. Cycl.5-9) und - nach der verbreitetsten Version - Athene, welche die Insel Sizilien bzw. den Aetna auf ihn warf (Kall. fr. 1,36; Eur. Herc. 907-909; Apollod. 1,37; Verg. Aen. 3,578). In der bildenden Kunst ist er häufiger dargestellt [1]. Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 F. Vian, s.v. E., LIMC 3.1, 742-743. R. Rocca, s.v. E., EV 2, 217-218  F. Vian, La guer…

Doros

(83 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δῶρος). Mythischer Ahnherr der Dorier, Sohn des Hellen und der Orseis, Enkel des Deukalion, Bruder des Xuthos und des Aiolos. Seine Söhne sind Tektamos und Aigimios (Hes. cat. fr. 9,2; Apollod. 1,49-50; Diod. 4,58,6; 60,2). Von Phthia aus führte D. das Volk in die thessalische Hestiaiotis (Diod. 5,80,2), in die mittelgriech. Landschaft Doris (Strab.8,7,1) oder nach Südaitolien (Apollod. 1,57). Bloch, René (Princeton) Bibliography F. Graf, Greek Mythology, 1993, 132-133  I. Malkin, Myth and Territory in the Spartan Mediterranean, 1994, 39-41.

Discordia

(137 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] Die lat. Entsprechung zu griech. Eris. Im Gegensatz zu Concordia ist D. nur eine lit. Personifikation und keine Kultgöttin. D. schlägt bei Ennius (ann. 225f.) die Kriegstore ein (vgl. Hor. sat. 1,460f.). Nach Hyg. fab. praef. 1 ist D. eine Tochter der “Nacht” (Nox) und des Erebos. Bei Vergil (Aen. 6,280) steht sie am Eingang zum Orcus; Aen. 8,702 erscheint sie, angetan mit einem zerrissenen Mantel, auf dem Schild des Aeneias im Getümmel der Schlacht bei Actium (vgl. auch Val. Fl.…

Daunos

(165 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Δαῦνος). [English version] [1] eponymer Heros der Daunier Namengebender Heros der Daunier (Daunia); Sohn des Lykaon. Illyrischer Herkunft (Fest. p. 69), wanderte er zusammen mit seinen Brüdern Iapyx und Peuketios nach It. ein. Dort vertrieben sie die ansässigen Ausoner und gründeten drei Reiche: Messapien, Peuketien und Daunien, zusammen Iapygien genannt (Nik. fr. 47 = Anton. Lib. 31). Als Diomedes nach It. kommt, nimmt ihn D. freundlich auf und wird von ihm gegen die Messapier unterstützt. Diomedes er…

Charops

(182 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Χάροψ). [English version] [1] Beiname des Herakles Beiname des Herakles, unter dem er in Boiotien in der Nähe des Zeusheiligtum am Berg Laphystion verehrt wurde. Dort soll er nach Ansicht der Boioter den Kerberos aus der Unterwelt geholt haben (Paus. 9,34,5). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Großvater des Orpheus Thraker, Vater des Oiagros, Großvater des Orpheus. Dionysos setzte ihn nach dem Tod des Thrakerkönigs Lykurgos zu dessen Nachfolger ein und weihte ihn in die bakchischen Initiationsriten ein, nachdem Ch. den von Lykurgos …

Bonus Eventus

(100 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] Urspr. mit dem Ackerbau verbundene Gottheit; evenire und eventus bezeichnen das Aufgehen der Feldfrüchte. Varro (rust. 1,1,6) reiht B.E. in den ländlichen Zwölfgötterkreis ein. Später wird B.E. generell als Verleiher von Erfolg aufgefaßt (Apul. met. 4,2). Plinius (nat. 34,77; 36,23) erwähnt zwei B.E.-Statuen in Rom: eine des Euphranor und eine von Praxiteles. Bei den Thermen des Agrippa hatte B.E. einen Tempel (Amm. 29,6,19). Auf Münzen und Gemmen ist er häufig als Jüngling dargestellt, der in der einen Hand eine Opferschale, in der anderen Ähren hält. Bloch, Ren…

Demonassa

(141 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Δημώνασσα). [English version] [1] Tochter des argivischen Sehers Amphiaraos Tochter des argivischen Sehers Amphiaraos und der Eriphyle, Gattin des Thersandros, eines Sohnes des Polyneikes, Mutter des Tisamenos (Paus. 3,15,8; 9,5,15). Auf der von Pausanias beschriebenen Kypseloslade steht sie mit ihren Geschwistern Eurydike und Alkmaion vor dem Haus des Amphiaraos, der den Wagen besteigt (Paus. 5,17,7) [1]. Auf einem spätkorinth. Krater, der ebenfalls die Ausfahrt des Amphiaraos darstellt, nennt die Beis…

Chrysaor, Chrysaor(i)os

(165 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Χρυσάωρ). “Der mit dem goldenen Schwert” (Hes. theog. 283). [English version] [1] Beiname des Zeus in Karien Beiname des Zeus in Stratonikeia (Karien), dessen Tempel das Bundesheiligtum der karischen Städte war (Strab. 14,660; CIG 2720f.). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Eponymer Heros von Karien Eponymer Heros von Karien, das auch Χρυσαορίς genannt wurde (Paus. 5,21,10); er war der Sohn des Sisyphiden Glaukos (Steph. Byz. 461 Meineke). Bloch, René (Princeton) [English version] [3] Beiname verschiedener Götter Beiwort verschiedener Götter: des Apollon (Ho…

Brontes

(66 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βρόντης), vgl. ἡ βροντή, “der Donner”. Einer der drei von Uranos und Gaia stammenden Kyklopen, die Zeus Blitz und Donner lieferten (Hes. theog. 140; Apollod. 1,1; Serv. Aen. 8,425; Pherekydes bei schol. Eur. Alc. 1). B. schwängerte Metis, die von Zeus verschlungen wurde, woraufhin Zeus' Haupt Pallas Athene entsprang (schol. Il. 8,39). Bloch, René (Princeton) Bibliography O. Touchefeu-Meynier, s.v. Kyklops, LIMC 6.1, 154-159.

Echemmon

(86 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἐχέμμων). [English version] [1] Sohn des Priamos Ein Sohn des Priamos. Er wurde zugleich mit seinem Bruder Chromios von Diomedes getötet (Hom. Il. 5,160; Apollod. 3,153). Bloch, René (Princeton) Bibliography P. Wathelet, Dictionnaire des Troyens de l'Iliade, Bd. 1, 1988, 557f. [English version] [2] Nabatäer Ein Nabatäer, der von Perseus getötet wurde (Ov. met. 5,163; 176). Ovid übernimmt an dieser Stelle das homer. Motiv von Hom. Il. 5,159-165 (vgl. E. [1]). Bloch, René (Princeton) Bibliography F. Bömer, P. Ovidius Naso, Met. B. 4-5 (Komm.), 1976, 264.

Dryope

(204 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Δρυόπη). [English version] [1] Nymphe, in einen Baum verwandelt Name einer Nymphe. Von der Verwandlung der D. liegen zwei deutlich voneinander abweichende Berichte vor. Nach Nik. in Antonius Liberalis 32 war D. die Tochter des Dryops und Frau des Andraimon [2]. Sie nahm den in eine Schildkröte verwandelten Apollon auf ihren Schoß und brachte daraufhin Amphissos zur Welt. D. wurde von den Nymphen, mit denen sie als Mädchen spielte und in deren Welt sie urspr. gehörte, entführt. An ihrer Stelle entstand e…

Bia

(152 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βία). Personifikation der Gewalt; Tochter des Pallas und der Styx, Schwester des Zelos, der Nike und des Kratos (Hes. theog. 385-388). In der Titanomachie geht Styx mit ihren Kindern zu Zeus über, den diese fortan begleiten. Als Schergen des Zeus spornen Kratos und B. Hephaistos an, Prometheus an einen Felsen zu schmieden (Aischyl. Prom. 1-87, wobei B. eine stumme Rolle zukommt). Ein athenischer Skyphos zeigt, wie Ixion von Hephaistos, Kratos und B. auf ein Rad gefesselt wird [1…

Echetos

(95 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἔχετος, “Festhalter”). Grausamer König, mit dem der Freier Antinoos dem Bettler Iros und dem Odysseus drohte (Hom. Od. 18,85; 116; 21,308; Suda s.v. E. 493 Adler). Er blendete seine Tochter Amphissa (oder Metope) und ließ sie in einer Kammer Erz mahlen; ihren Geliebten Aichmodikos verstümmelte er (Apoll. Rhod. 4,1093 mit schol.). Schol. Hom. Od. 18,85 (= Marsyas FGrH 135-136 F 19) erklärt ihn als einen sizilischen Tyrannen, der die Fremden marterte, schließlich aber von seinen Untertanen gesteinigt wurde. Bloch, René (Princeton) Bibliography J. Russo u.a., Hom…

Elpis

(193 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἐλπίς, von ἔλπομαι/ἐλπίζω, “erwarten, hoffen”). Als Begriff und Gestalt eine vox media, die in ihrer grundsätzlich neutralen Qualität (“Erwartung”) zw. “Hoffnung” (positiver oder trügerischer) und - seltener - “Befürchtung” schwankt (Plat. leg. 644c; Hom. Od. 16,101; 19,84; Semonides fr. 1,6-7 IEG 2; Pind. fr. 214). Die personifizierte E. verbleibt bei Hes. erg. 90-105 im Faß der Pandora, während die Übel (κακά) entweichen (vgl. Babr. 58; [1; 2; 3]). Nach Thgn. 1135-1146 blieb E. als einzige Segensmacht auf der Erde zurück…

Euryale

(43 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Εὐρυάλη). [English version] [1] eine der Gorgonen Eine der Gorgonen (Hes. theog. 276; Pind. P. 12,20; Apollod. 2,40). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Mutter des Orion Mutter des Orion (Eratosth. katasterismoi 32; Hyg. astr. 2,34; Apollod. 1,25). Bloch, René (Princeton)

Damasistratos

(22 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δαμασίστρατος). König von Plataiai, der den von Oidipus erschlagenen Laios begrub (Paus. 10,5,4; Apollod. 3,52). Bloch, René (Princeton)

Basilinda

(83 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βασιλίνδα). Spiel, bei dem ein Kind durch Losen zum König ernannt wird, während die Spielkameraden den Rollen nachkommen müssen, die der “König” ihnen zuweist (Poll. 9,110). Vergleichbar ist das bei Herodot geschilderte Königsspiel des Kyros, nur daß dort der König gewählt wird (Hdt. 1,114). Das Spiel ist zu unterscheiden von dem Ballspiel, bei dem der Sieger König und der Verlierer Esel genannt wird (Poll. 9,106); ein weiteres (anderes) Kinderspiel nennt Horaz (epist. 1,1,59-60). Ballspiel; Kinderspiel; Spielzeug Bloch, René (Princeton)

Diotima

(162 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Διοτίμα). Sokrates behauptet zu Beginn seiner Rede über den Eros in Platons Symposion (201d), er werde nur das mitteilen, was ihn die weise D., eine Priesterin aus Mantinea, die für Athen von den Göttern einst einen zehnjährigen Aufschub der Pest erwirkt habe, gelehrt habe. Die eigentliche Dialogsituation des Symposion wird so durchbrochen. Die D.-Partie besteht aus zwei Teilen: im ersten wird das Wesen des Eros, im zweiten sein Wirken entwickelt. Im Epilog zeigt sich Sokrates von der Richtigkeit des Gehörten überzeugt. Ob D.…

Bitias

(91 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] [1] Gefährte des Aeneas B. und Pandarus, Gefährten des Aeneas, sind Söhne des Alcanor, die von Iaera erzogen wurden. Gegen das Gebot des Aeneas öffnen sie ein Tor des troianischen Lagers; beide werden in der Folge von Turnus getötet (Verg. Aen. 9,672ff.; 722ff.). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Mann im Gefolge Didos Mann im Gefolge Didos (Verg. Aen. 1,738). Nach Serv. (Komm. zur Stelle), der sich auf Livius beruft, war er Kommandant der karthagischen Flotte. Bloch, René (Princeton) Bibliography Ph. Hardie, Virgil Aeneid Book IX, 1994, 213f.

Bisaltes

(82 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Βισάλτης). [English version] [1] Sohn des Helios und der Ge Sohn des Helios und der Ge, nach dem die maked. Stadt und Landschaft Bisaltia benannt ist (Steph. Byz. s.v. Βισαλτία 170f.; Favorinos FHG 3,583f. [fr. 44]). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Vater der Theophane Vater der von vielen Freiern begehrten Theophane (Ov. met. 6,117: Bisaltis). Aus ihrer Verbindung mit Poseidon geht der Widder mit dem Goldenen Vlies hervor, der Phrixos nach Kolchis trägt (Hyg. fab. 188). Bloch, René (Princeton)

Dictinius

(182 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] Bischof von Astorga (Asturica), Sohn des Symphosius, der ebenda Bischof gewesen war. Bedeutendster lit. Vertreter des Priscillianismus nach Priscillianus; er sagte sich auf dem ersten Concilium Toletanum (400 n.Chr.) von dessen Lehre los und verwarf seine eigenen Schriften, worauf er erneut anerkannt wurde. Später verteidigte ihn auch Innocentius I. (epist. 3,1ff. = PL 20,485ff.) gegen rigoristische Bischöfe in Baetica und Africa, die gegen die Nachsicht, welche die Synode von To…

Elpenor

(157 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἐλπήνωρ). Sprechender Name, dessen genaue Bed. umstritten ist (“auf den die Männer hoffen” oder “der auf Manneskraft hofft”) [1]. Einer der Gefährten des Odysseus, die von Kirke in Schweine verwandelt werden; rückverwandelt, stürzt er im Rausch schlaftrunken vom Dach ihres Hauses, bricht sich das Genick und bleibt unbestattet liegen. Sein Schatten fleht Odysseus um Bestattung an, als dieser die Unterwelt besucht, was ihm darauf gewährt wird (Hom. Od. 10,551-560; 11,51-83; 12,10;…

Dryas

(214 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Δρύας, “Eichenmann”; ThlL, Onom. s.v.D.). [English version] [1] thessal. Lapithe Thessalischer Lapithe. Er war ein Freund des Peirithoos, an dessen Hochzeit er mit den Kentauren kämpfte (Hom. Il. 1,263; Hes. scut. 179; Ov. met. 12,290-315). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Sohn des Ares, Thraker Thraker, ein Sohn des Ares. Er nahm an der kalydonischen Jagd teil (Ov. met. 8,307). Kaum identisch mit dem D., der von seinem Bruder Tereus ermordet wurde, nachdem ein Orakel ergangen war, daß Tereus' Sohn von verwandter Hand ermorde…

Damasichthon

(72 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Δαμασίχθων). [English version] [1] ein Sohn der Niobe Einer der Söhne der Niobe (Apollod. 3,45), der wie seine Brüder von Apollon getötet wird (Ov. met. 6,254-260). Bloch, René (Princeton) Bibliography F. Bömer, Komm. zu Ov. met. 6-7,1976, 78. [English version] [2] Sohn des Atheners Kodros Sohn des Atheners Kodros. Zusammen mit seinem Bruder Promethos, der ihn später ermordete, war er Anführer der ionischen Kolonie in Kolophon (Paus. 7,3,3). Bloch, René (Princeton)

Copia

(139 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] Personifikation der Fülle, dargestellt mit Füllhorn (Plaut. Pseud. 671; 736; Amaltheia), später auch cornucopia (Amm. 22,9,1) genannt. C. erscheint mit einem Füllhorn auf Münzen von zwei Städten namens Colonia C., was jedoch nicht auf einen Kult deuten muß [1; 2]. C. wird auch in einer Inschr. von Avennio erwähnt (h. Avignon, CIL XII 1023). Nach Ovid (met. 9,85-88) erhielt C. das von Najaden mit Früchten und Blumen gefüllte Horn, das Hercules dem Acheloos abgebrochen hatte. Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 G. Wissowa, Religion und Kultus der Römer, 21912, 332 2…

Buzygai

(74 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βουζύγαι). Eines der vornehmsten athenischen Priestergeschlechter, das sich auf Buzyges zurückführte. Ihm gehörten u.a. auch Xanthippos, der Sieger von Mykale, und dessen Sohn Perikles an (schol. Aristid. 473). Die B. besorgten die hl. Pflügung unterhalb der Akropolis (Plut. praecepta coniugalia 42 p. 144). Ferner oblag ihnen das erbliche Priestertum des Zeus Teleios (CIA 294) und des Zeus am Palladion (CIA 71; 273). Bloch, René (Princeton) Bibliography Burkert, 159  Nilsson GGR, 1,709.

Echemos

(133 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἔχεμος). [English version] [1] König von Tegea/Arkadien König von Tegea in Arkadien, Sohn des Aeropos, verheiratet mit der Ledatochter Timandra, die ihn verließ (Hes. cat. fr. 23a, 31-35; 176,3-4; Paus. 8,5,1; Apollod. 3,126). E. siegte im olympischen Ringkampf (Pind. O. 10,66). Durch einen Sieg im Zweikampf gegen den Heraklessohn Hyllos soll E. den Vorstoß der Herakleiden in die Peloponnes um 50 (Diod. 4,58,3-5) bzw. 100 Jahre (Hdt. 9,26) gehemmt haben. Ein Relieffragment zeigt E. als heroischen Kämpfer [1]. Paus. 8,53,10 beschreibt das Grab von E. in Tegea. Bloch, René (Princet…

Epikaste

(46 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἐπικάστη). [English version] [1] Tochter des Augeias Tochter des Augeias; von Herakles Mutter des Thestalos (Thessalos) (Apollod. 2,166). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Mutter und Frau von Oidipus s. Iokaste, Mutter und Frau des Oidipus (Hom. Od. 11,271; Apollod. 3,48). Bloch, René (Princeton)

Eurytion

(217 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Εὐρυτίων). Mehrfach verwendeter Name von Heroen und Kentauren. [English version] [1] Anführer der Kentauren Thessal. Kentaur, der sich im Hause des Peirithoos weinberauscht an dessen Braut Hippodameia vergreift, worauf die Lapithen ihn entstellten; dies führt zum Kampf zwischen Lapithen und Kentauren. Sein Schicksal hält der Freier Antinoos [1] dem Odysseus warnend vor (Hom. Od. 21,295-304). Auch später wird E. als Anführer der Kentauren gern als abschreckendes Beispiel hingestellt (Thgn. 1,542). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] pelop. Kentaur Peloponnesisch…

Daphnaios

(100 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Bloch, René (Princeton)
(Δαφναῖος). [English version] [1] Stratege in Syrakus, 406 v.Chr. Stratege in Syrakus, sollte 406 v.Chr. das von Karthagern belagerte Akragas entsetzen, was aber fehlschlug, angeblich wegen seiner Korruptheit (Diod. 13,86,4ff.). Dieser Mißerfolg führte zur Absetzung des Feldherrenkollegiums, der Ernennung des Dionysios [1] zum bevollmächtigten Strategen und damit zu dessen Tyrannis. 405 brachte Dionysios den D. um (Diod. 13,96,3). Meister, Klaus (Berlin) [English version] [2] Beiname Apollons Epiklese Apollons (Anth. Pal. 9,477; Nonn. Dion. 13,82). Wichtig ist…

Basilikos

(146 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Bloch, René (Princeton)
(Βασιλικός). [English version] [1] Rhetor, 2. Jh. in Bithynien Rhetor des 2.Jh. n.Chr., der bis nach 200 lebte. Er lehrte in Nikomedeia in Bithynien (Suda s.v. Apsines). Sein Schüler Apsines nennt ihn neben Aristeides als einzige Quelle für seine Rhetorik. Neben einem Demosthenes-Komm. soll B. mehrere rhet. Werke verfaßt haben (περὶ τῶν διὰ λέξεως σχημάτων, περὶ ῥητορικῆς παρασκευῆς ἤτοι περὶ ἀσκήσεως, περὶ μεταποιήσεως), von denen sich geringe Reste in den Hermogenes-Scholien erh. haben. Weißenberger, Michael (Greifswald) [English version] [2] Gnostischer Theologe um 180…

Bonifatius

(323 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Bloch, René (Princeton)
[English version] [1] Verteidigte 413 n. Chr. Marseille gegen Athaulf B. tat sich 413 n.Chr. bei der Verteidigung von Marseille gegen Athaulf (Ataulfus) hervor, seit 416/7 n.Chr. in Africa als Tribun bezeugt, vielleicht praepositus limitis; seit etwa 423 comes Africae. Da er unabhängig agierte, stand er immer wieder im Verdacht, gegenüber Valentinianus III. illoyal zu sein, was 427-429 zu mil. Auseinandersetzungen führte; offenbar 429 vom Kaiser als comes bestätigt. B. wurde dabei nachgesagt, die Vandalen ins Land gerufen zu haben, um seine eigene Position zu s…

Cloelia

(131 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] [1] junge Römerin, Exempel weibl. Tapferkeit Junge Geisel bei dem Etruskerkönig Porsenna (508 v.Chr.). Sie entkam, schwamm durch den Tiber (oder überquerte ihn zu Pferde) und rettete sich und eine Gruppe von Mädchen nach Rom; sie mußte dem König zurückgegeben werden, der jedoch in Anerkennung ihres Mutes sie und einen Teil der Geiseln freiließ. Die Tapferkeit der C. zeichneten die Römer nach Friedensschluß mit einer Reiterstatue an der Sacra Via auf der Velia aus (Liv. 2,13,6-11; Flor…

Inachos

(269 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Lafond, Yves (Bochum)
(Ἴναχος; Etym. ungeklärt). [English version] [1] Stammvater des argiv. Königshauses Sohn des Okeanos und der Tethys, welcher dem Hauptfluß von Argos [II] und der Argolis den Namen gab (schol. Eur. Or. 932). Erster König von Argos (Akusilaos, FGrH 2 F 23c) und Stammvater der argiv. Könige und Helden (“Inachiden”: Eur. Iph. A. 1088). Im Streit zwischen Poseidon und Hera um Argos entscheidet I. zugunsten der Göttin und führt deren Kult ein, weshalb Poseidon den Fluß trockenlegt (Paus. 2,15,4-5). I.' Frau ist…

Doris

(466 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Funke, Peter (Münster)
(Δωρίς). [English version] I. Personennamen Femininer Kurzname zu Eúdōros u.ä., wohl oft als “die Geberin” verstanden (vgl. dōron, “Geschenk”). Bloch, René (Princeton) [English version] [I 1] Okeanide, Mutter der Nereiden Eine der Okeaniden, der Töchter des Okeanos und der Tethys (Hes. theog. 350); vgl. Polydore und Eudore in Hes. theog. 354; 360 und die “Doriden” in Goethes “Faust”. Gattin des Nereus, Mutter der 50 Nereiden (Hes. theog. 241; Apollod. 1,11; Ov. met. 2,11; 269). Bloch, René (Princeton) [English version] [I 2] Tochter des Nereus, Nereide Tochter des Nereus und der…

Eurylochos

(208 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Meier, Mischa (Bielefeld)
(Εὐρύλοχος). [English version] [1] Verwandter und Gefährte des Odysseus Naher Verwandter und ambivalenter Gefährte des Odysseus. Er folgt als einziger der Einladung der Kirke nicht und entgeht so der Verwandlung in ein Schwein (Hom. Od. 10,205-274; Apollod. epit. 7,14-15; Ov. met. 14,287). Als E. später die Gefährten gegen Odysseus aufwiegelt, droht ihm die Todesstrafe (Hom. Od. 10,429-448). Vor dem Gang des Odysseus in die Unterwelt nimmt er zusammen mit Perimedes am Totenopfer teil (ebd. 11,23-24); die Szene war nach Paus. 10,29,1 auf der Nekyia des Polygnot dargestellt. Die…

Battos

(588 words)

Author(s): Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Bloch, René (Princeton)
(Βάττος). [English version] [1] B.I. König von Kyrene um 630 v. Chr. Sohn des Polymnestos aus dem Geschlecht des Minyers Euphemos aus Thera (Hdt. 4,150). Anführer der Kolonisten und König von Kyrene (Hdt. 4,153,3; SEG 9,3: ἡγεμόνα ἀρχαγέταν καὶ βασιλέα). Siedelte um 630 v.Chr. zuerst auf der Insel Platea, dann an der libyschen Küste und schließlich in Übereinkunft mit den Einheimischen am Ort Kyrene (Hdt. 4,153; 156; 158). Dort regierte er nach Herodot (4,159) 40 Jahre. Um die Gründergestalt ranken sich Le…

Monotheismus

(1,421 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Heimgartner, Martin (Basel)
[English version] I. Begriff M. - der Glaube an die Existenz eines einzigen Gottes, im Gegensatz zum Polytheismus und Henotheismus (Verehrung eines einzigen Gottes bei gleichzeitiger Anerkennung anderer Götter) - ist ein Begriff der Frühneuzeit, wohl erstmals faßbar beim Cambridge Platonist H. More [1] (christl.-apologetische Abgrenzung von paganen Religionsformen; Verteidigungsargument für das trinitarische Gotteskonzept). M. wurde sowohl in evolutionistischer Sichtweise als Endstufe einer Entwicklung als auch als urspr. Religionsform, die später …

Dymas

(226 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Pressler, Frank (Heidelberg)
(Δύμας). [English version] [1] phryg. König, Vater der Hekabe Phrygischer König am Sangarios, Vater der Hekabe, der Gattin des Priamos, und des Asios (Hom. Il. 16,718; Apollod. 3,148; Hyg. fab. 91,1; Ov. met. 11,761). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Phaiake Ein Phaiake, dessen Tochter mit Nausikaa befreundet ist (Hom. Od. 6,22). Bloch, René (Princeton) [English version] [3] Troer in der Aeneis Ein Troer, der sich bei der Eroberung von Troia Aineias anschloß und fiel (Verg. Aen. 2,340; 428). Bloch, René (Princeton) Bibliography T. Gargiulo, s.v. Dimante, EV 2, 75. …

Cura

(1,171 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Personifikation der Sorge Personifikation der Sorge (ThlL, Onom. 2,753). In der ersten Römerode des Horaz ist C. eine schwarze, geisterhafte Begleiterin des Menschen (Hor. carm. 3,1,40: post equitem sedet atra C.). Aeneas begegnet den “rächenden Sorgen” ( ultrices Curae) am Eingang des Hades (Verg. Aen. 6,274 und Serv. Aen. zur Stelle). Nach Hygin fab. 220 hat C. aus einem Stück Erde den Menschen gebildet. Saturn bestimmt, daß der Mensch im Leben C. gehört, nach seinem Tod dem Iuppiter. Die Fabel ist griech. Ursprungs [1]. C. ist höchstwahrscheinlich auf einem poc…

Demo

(320 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Montanari, Franco (Pisa)
(Δημώ). Kurzform eines Kompositums (s.D. [3], [4]). [English version] [1] Tochter des Keleos (König in Eleusis) und der Metaneira Tochter des Keleos, König in Eleusis, und der Metaneira. Zusammen mit ihren Schwestern Kallidike, Kleisidike und Kallithoe begegnet sie freundlich der in der Gestalt einer alten Frau herumirrenden Demeter (Hom. h. 2,109). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Name der kymäischen Sibylle Name der kymäischen Sibylle, von der die Kymäer allerdings keine Orakel kannten. Sie konnten nur auf einen Wasserkrug hinweisen, in dem…

Bianor

(175 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Degani, Enzo (Bologna)
[English version] [1] Sohn des Tiber und der Manto, Gründer Mantuas Sohn des Tiber und der Manto, der Tochter des Teiresias oder des Herakles. B., auch Ocnus (Aucnus) genannt (Verg. Aen. 10,198), soll die nach seiner Mutter benannte Stadt Mantua gegründet haben. Nach anderen (Serv. Aen.) gründete B. Felsina, das spätere Bononia (Bologna); Vergil (ecl. 9,60) erwähnt das Grab von B. Bloch, René (Princeton) Bibliography F.E. Brenk, War and the shepherd. The tomb of B. in Vergil's ninth Eclogue, in: AJPh 102, 1981, 427-430. [English version] [2] Epigrammdichter Epigrammdichter des “Kra…

Caecilianus

(241 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Bf. von Karthago ab 311/312 C. wurde 311/312 (nach [1] um 309/310) durch Felix von Apthugni zum Bischof von Karthago geweiht. Ein Konzil von 70 Bischöfen unter Führung des numidischen Primas Secundus von Tigisi erklärte die Wahl des C. für ungültig und bezichtigte Felix der “ traditio”. An seiner Stelle wurde zunächst Maiorinus gewählt, dem kurz darauf (313) Donatus folgte. Kaiser Constantin ergriff die Partei des C. (vgl. bes. Constantins Brief bei Eus. HE 10,5,15-17; 10,6f.). Der Streit mit Donatus wurde auf den Synoden…

Euros

(289 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Bloch, René (Princeton)
[English version] (Εὖρος, Eurus). Einer der vier Kardinalwinde (Hom. Od. 5,295f.; Verg. Aen. 1,85f.), die auch die jeweilige Himmelsrichtung bezeichnen können. Bei Hesiod (theog. 379f.) fehlt allerdings E. [1]. Bei den Griechen hießen zunächst alle Ostwinde (vgl. das homer. Vierwindeschema [2. 2353, Fig. 15]) Eýroi (Ps.-Aristot. de mundo 4,394b 20), speziell aber weht der E. als Nachbar des Notos, des Südwindes (Aristot. meteor. 2,6,363b 21-23), vom Sonnenaufgangspunkt im Winter her und wird deshalb oft SO-Wind ( Eurónotos, sonst OSO) gen.; auch am Athener “Turm der W…
▲   Back to top   ▲