Search

Your search for 'dc_creator:( "Wiesehöfer, Josef (Kiel)" ) OR dc_contributor:( "Wiesehöfer, Josef (Kiel)" )' returned 252 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Media

(554 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] Region in north-western Iran, in Neo-Assyrian records referred to as KUR Ma-da-a-a. The borders of M. changed in the course of history and cannot be defined exactly in geographical terms; its political centre was Ecbatana. In historical times, the ethnolinguistic classification of M.'s predominant inhabitants was Iranian ( Medes). More or less neglected by classical Greek records, the geography of M. gained importance in the Western mind from the Alexandrian period. Polybius praised the stra…

Oroetes

(86 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] (Ὀροίτης; Oroítēs). Persian governor in Sardeis who (according to Hdt. 3,120ff.) had Polycrates [1] enticed from Samos to Magnesia and crucified. When O. refused to assist Darius [1] I after the death of Cambyses [2], Darius had him disposed of (according to Herodotus, through a command from the royal envoy Bagaeus to the O.'s bodyguard). From the entourage of O., the physician Democedes came to the Persian court. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography P. Briant, Histoire de l'Empire perse: de Cyrus à Alexandre, 1996, s.v. Oroites

Otanes

(216 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Ὀτάνης, altpersisch Utāna). [English version] [1] Sohn des Θuxra Sohn des Θuxra [2. DB IV 83], einer der Helfer Dareios' [1] I. bei der Ermordung des Gaumāta (Smerdis). Nach Hdt. 3,68-70, der als O.' Vater Pharnaspes nennt, war O. gar der Anstifter des Komplotts. Durch seine Schwester Kassandane (Hdt. 2,1; 3,2) war O. Schwager des Kyros [2] (…

Pahlawa

(142 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Indischer Name der Könige der v.a. durch ihre Mz. bekannten sog. indoparthischen Dyn., als deren Begründer Gondophares gilt, der die Herrschaft der Shaka in Arachosien (Arachosia) und schließlich wohl auch in Gandhara (Gandaritis) beendete. Die Inschr. von Taḫt-i Bahī aus dem 26. Jahr dieses Königs fixiert seine Herrschaft recht genau auf 20 bis nach 46 n.Chr. Dazu paßt die Nachricht, daß der Apostel Thomas auf seiner Reise nach Indien mit Gondophares zusammengetroffen sein soll …

Nisa

(295 words)

Author(s): Freitag, Klaus (Münster) | Brentjes, Burchard (Berlin) | Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] [1] Ort in Boiotia (Νῖσα). Nur im homer. Schiffskat. (Hom. Il. 2,508) erwähnter Ort in Boiotia. Die ant. Gleichsetzung (Paus. 1,39,4-6) mit Megara [2], dessen Haupthafen Nisaia hieß, ist unwahrscheinlich. Belege: Strab. 9,2…

Eulaios

(234 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Ameling, Walter (Jena)
(Εὐλαῖος). [English version] [1] ein Hauptfluß der Landschaft Susiana Einer der Hauptflüsse der Landschaft Susiana (Arr. an. 7,7; Diod. 19,19,1; Plut. Eumenes 14; Strab. 15,3,4; 22; Plin. nat. 6,100; 31,35 u.ö.), an dem auch die Metropole Susa lag, die in hell. Zeit als griech. Polis unter d…

Megapanos

(78 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Μεγάπανος). Nach Hdt. 7,62 Befehlshaber der Hyrkanier auf dem Griechenlandzug des Xerxes, später angeblich Statthalter von Babylon, vielleicht mit dem Bakabana der PFT [1. 672] identisch. Ein Ba-ga-a-pa- erscheint zwar in babylon. Texten als Satrap von Babylonien und Ebir Nāri oder Gouverneur von Babylon, allerdings bereits für das Jahr 503 v.Chr. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 R.T. Hallock, Persepolis Fortification Tablets [PFT], 1969 2 A. Kuhrt, Babylonia from Cyrus to Xerxes, in: CAH2, Bd. 4, 1988, 131, 136.

Paraitakene

(46 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Gastfreundschaft

(1,759 words)

Author(s): Felber, Heinz (Leipzig) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Wagner-Hasel, Beate (Darmstadt)
[English version] I. Alter Orient und Ägypten In Äg. und in Mesopotamien wird G. nicht als eigener Wert behandelt, doch wird Freigebigkeit gegen Bedürftige im Sinne einer kommunikativen und vertikalen Solidarität [1; 2] in beiden Kulturen als verpflichtende Norm gesehen. Nach ägypt. Quellen verhält man sich Fremden gegenüber zurückhaltend, und späte Lehren (Anch-Scheschonqi 21,24f.) sprechen von der Einsamkeit des Menschen in der fremden Stadt, in der er keine Verwan…

Mazaios

(225 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Μαζαῖος). Vornehmer, am achäm. Hofe hoch angesehener Perser (Curt. 5,1,18; Plut. Alexander 39), Vater von Antibelos, Artiboles und Hydarnes. Unter Artaxerxes [3] III. Satrap von Kilikien und pers. Befehlshaber im Kam…

Parner

(122 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ἄπαρνοι/Πάρνοι, Variante Πάρνοι/Σπαρνοι: Strab. 11,7,1; lat. Aparni/Parni: etym. ungeklärt). Teil-“Stamm” der Daher [1] - neben den Xánthioi/ Xantheíoi und Píssuroi (Strab. 11,8,2; vgl. 11,9,3) -, der im 3. Jh.v.Chr. die Steppe des sw Turkmenistan besetzte (Strab. 11,8,2f.; Iust. 41,1,10) und von dort unter seinem Anführer Arsakes [1] I. nach 250 v.Chr. in Parthia einfiel. Die P. sprachen urspr. einen ostmitteliranischen Dialekt (Parnisch), der nur aus indirekter Überl. erschlossen werden kann; di…

Handwerk

(6,532 words)

Author(s): van de Mieroop, Marc (New York) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Pingel, Volker (Bochum) | Bieg, Gebhard (Tübingen) | Burford-Cooper, Alison (Ann Arbor) | Et al.
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Das H. in Äg., in Syrien-Palästina und in Mesopot. läßt sich am besten anhand der verwendeten Materialien kategorisieren: Stein, Knochen und andere tierische Produkte, Ton und Glas, Metalle, Holz, Wolle und Flachs, Leder sowie Rohr und Pflanzenfasern. Daraus verfertigte man Gegenstände verschiedenster Art, vom Kochtopf bis zum fein gearbeiteten Schmuckstück. Für das Bau-H. waren Stein, Ton, Rohr und Holz wichtig. Für die Untersuchung…

Kind, Kindheit

(1,096 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] A. Begrifflichkeit und Einstellung zum Kind Zahlreiche ant. Bezeichnungen für das Kind (Lit., Rechtssprache etc.) unterscheiden Stadien der Kindheit (βρέφος/ bréphos, παιδίον/ paidíon, παῖς/ pais; lat. infans, puer), b…

Herrscher

(2,558 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva (Berlin) | Kahl, Jochem (Münster) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Eder, Walter (Bochum)
I. Alter Orient [English version] A. Terminologie Als Bezeichnungen für H. finden sich 1. beschreibende Begriffe wie sumer. lugal (wörtlich “großer Mann”), in Vokabularen gleichgesetzt mit akkad. šarru (“Glänzender(?)”), malku (“Ratgeber”, hebr. melek), hethit. ḥaššu- (“Wohlgeborener”); des weiteren sumer. nun und akkad. rubāum (“Vornehmster”), sowie sumer. en, akkad. bēlu, hethit. išḫa-

Qaṣr-e Šīrīn

(110 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Nach Šīrīn (Schirin), der christl. Gemahlin des Sāsāniden Ḫusrau II. (Chosroes [6]; 591-628), benannter Platz in der iranischen Prov. Īlām nahe der irakischen Grenze, in islam. Zeit wichtiger Ort an der Handels- und Pilgerstraße von Hamadān nach Baghdad. Am…

Kindesaussetzung

(633 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Die K. (griech. ἔκθεσις/ ékthesis; lat. expositio/ oblatio), die deutlich von der Kindestötung unterschieden werden muß, ist als eine Methode der ant. Familienplanung anzusehen. Die Entscheidung über die K. lag beim Familienoberhaupt, in Griechenland - mit Ausnahme von Sparta, wo die Ältesten der Angehörigen einer Phyle (τῶν φυλετῶν οἱ πρεσβύτατοι) die Neugeborenen untersuchten und deren Aufzucht anordneten oder untersagten (Plut. Lykurgos 16,1) - beim κύριος/ kýrios , in Rom beim pater familias. Die Thesen der demographischen Forschung zur Häufigke…

Gelonoi

(45 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Γελωνοί). Nach Hdt. (4,102; 108f.; 120; 136) ackerbautreibender skyth. Stamm in der Nachbarschaft der Budinoi mit griech.-skyth. Mischsprache; Nachkommen des Gelonos; urspr. griech. Flüchtlinge aus griech. Handelsniederlassungen. Sie sollen am Kampf gegen Dareios [1] I. beteiligt gewesen sein.…

Bevölkerung, Bevölkerungsgeschichte

(2,605 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Renger, Johannes (Berlin)
[English version] A. Forschungsgegenstand und Methode Gegenstand der B.s-Geschichte ist die Beschreibung und Erklärung von Strukturen und Entwicklungen von (ant.) B. in ihrem Verhältnis zum Lebensraum. Ausgehend von qualitativ und/oder quantitativ auswertbaren, aber nicht unproblematischen ant. Zeugnissen sowie unter Berücksichtigung moderner Modellsterbetafeln und ethnologischen Vergleichmaterials hat die B.s-Geschichte der Ant. bislang vor allem die ant. Sicht der B.s-Entwicklung, die zahlenmäßige …

Komisene

(96 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Grenzlandschaft Mediens gegenüber der Parthyene östl. der Kaspischen Pforten (h. Gebiet von Dāmghān). Obgleich sie vor dem Ostfeldzug ( anábasis) Antiochos' [5] III. bereits eine Zeitlang den Seleukiden verlorengegangen war, fiel sie erst im 2. Jh.v.Chr. (mit ihrem Zentralort Hekatompylos) endgültig an die Part…

Margiana

(172 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Media

(476 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] In neuassyr. Zeugnissen als KUR Ma-da-a-a bezeichnete Region in NW-Iran mit geogr. nicht exakt zu beschreibenden und histor. wechselnden Grenzen, als deren polit. Zentrum Ekbatana hervortritt. M. war in histor. Zeit vor allem von ethnolinguistisch als iran. zu beschreibenden Bevölkerungsgruppen (Medoi) bewohnt. Von den klass.-griech. Zeugnissen eher vernachlässigt, gerät die Geographie von M. seit der Alexanderzeit stärker in den westl. Blick. Polybios rühmt die strategisch bes. günstige Lage, Größe, Ressourcen sowie Bevölkerungsreicht…

Phrataphernes

(139 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Parthischer Schuß

(94 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Pfeilhagel, der von berittenen parthischen Bogenschützen rückwärts bei vorgetäuschter Flucht abgegeben wurde (vgl. Iust. 41,2,7: saepe etiam fugam simulant, ut incautiores adversum vulnera insequentes habeant, ‘oft auch stellen sie sich wie Flüchtige, um die Verfolger gegen Verwundungen unvorsichtiger zu machen’). Es sind auch Darstellungen des p.S. bekannt, etwa…

Großkönig

(247 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Der Titel G. der altoriental. Tradition (seit dem 2. Jt. v.Chr. bis zu den Achaimeniden [1]) wurde als μέγας βασιλεύς von hell. Herrschern übernommen (und lebte auch als rex magnus weiter [2. 253]). Er ist bezeugt für die Seleukiden Antiochos [5] III., der ihn zwar nicht a…

Parthia

(344 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Παρθία Plut. Antonius 55; Παρθυαία Pol. 5,44,4; Strab. 11,9,1; Παρθυηνή zum Unterschied vom parth. Großreich Pol. 10,28,7; Strab. 11,9,1; altpersisch Par θ ava-). Landschaft sö des Kaspischen Meeres, begrenzt im Westen von Media, im NW von Hyrkania, im Osten von Margiana (durch die parth. Landschaft Apauarktikene/Apavortene) und Areia [1]. Maßgebl…

Nabarzanes

(53 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ναβαρζάνης). Von Curt. (bes. 5,9-10) vorteilhaft charakterisierter Chiliarchos der königlichen Reiterei Dareios' [3] III. Als einziger persischer Kommandeur erfolgreich bei der Schlacht von Issos und beim Königsmord in der Nähe des Bessos, ergab sich N. später Alexandros [4] d.Gr. in Hyrkanien (Arr. an. 3,23,3f.). Wiesehöfer, Josef (Kiel) …

Rhagai

(218 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (ἡ Ῥάγα: Strab. 11,13,6; ἡ Ῥάγη: Tobit 6,10; Ῥάγοι: Tobit 1,14 u.ö.; (αἱ) Ῥάγαι: Strab. 11,9,1; Arr. 3,20,2 etc.). Stadt (und bevölkerungsreiche Landschaft) des östl. Medien (Media), h. Ruinenfeld im Süden Teherans. Im Distrikt von (altpersisch)

Larisa

(1,854 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg) | Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Schwertheim, Elmar (Münster) | Et al.
(Λάρισα; Λάρισσα). Name zahlreicher Orte Griechenlands und Kleinasiens, vgl. Steph. Byz. s.v. Λ. …

Nisaia

(300 words)

Author(s): Freitag, Klaus (Münster) | Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] [1] Hafenort von Megara am Saronischen Golf (Νίσαια). Hafenort von Megara [2] am Saronischen Golf in der Nähe des h. Páchi [1. 259]. Östl. vor N. lag in der Ant. die h. landfeste Insel Minoa [2. 56-62], durch eine Brücke mit dem Festland verbunden (Thuk. 3,51,3). Megara und seine Bürger werden in dem ant. Quellenmaterial oft als “nisaiisch” bezeichnet [3. 156]. Im 6. Jh.v.Chr. gehörte N. zeitweise zu Athen (Hdt. 1,59; Plut. Solon 12,3). 461 v.Chr. konnten die Athener N. erneut besetzen (Thuk. 1,103,4) und das Stadtzentrum von Megara mit…

Sakarauken

(198 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Σακαραῦκαι, zum Namen [2. 68]). Völkerschaft, die, urspr. an den Grenzen Transoxaniens wohnend, von Strab. 11,8,2 (vgl. Iust. prol. 41) zusammen mit den Asioi, Pasianoi und Tocharoi zu den Eroberern Baktriens (im 2. Jh. v. Chr.) gezählt wird. Nachdem sich bereits parthische Könige des ausgehenden 2. Jh. v. Chr. mit …

Meder

(396 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Μῆδοι, altpers. Māda, lat. Medi). Ethnolinguistisch als westiran. zu definierende Bevölkerung, deren nw.-iranische Sprache nur indirekt durch Lw. und Namen in der Nebenüberl. (achäm. Königsinschr., neubabylon. und neuassyr. Keilschrifttexte) vom 9. Jh. an bezeugt ist. Zuerst 835 v.Chr. als Feinde der Assyrer in den Annalen Salmanassars III. erwähnt, machten die offenbar polit. nur locker …

Sagartioi

(185 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Σαγάρτιοι; altpersisch asagarta- “Sagartien”, asagartiya- “sagartisch, Sagartier”). In einer Inschr. des Dareios [1] I. aus Persepolis, die die Länder/Völker des Reiches auflistet, gehen die S. den Parthern, Drangianern, Areiern und Baktrern voraus [3. DPe 15-16]. In der Inschr. von Bīsutūn berichtet derse…

Karmania

(269 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Καρμανία, lat. Carmania; Etym. unklar). Name einer iran. Landschaft östl. der Persis und westl. der Gedrosia. Die Bewohner von K. werden in den westl. Zeugnissen Καρμάνιοι/ Karmánioi bzw. lat. Carmanii genannt. Diese Überlieferung unterscheidet zugleich den unfruchtbaren Norden (ἡ ἔρημος Κ. z.B. Ptol. 6,5,1) vom eigentlichen K., das als bes. fruchtbar beschrieben wird (Strab. 15,2,14; Arr. Ind. 32,4f.; Amm. 23,6,48).…

Matiane

(118 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] ion. Matiene (Ματιανή, Ματιηνή); die Bewohner Matienoi (Ματιηνοί). Nach Hdt. 5,49; 52 Landschaft östl. von Armenien und dem Quellgebiet des Kleinen Zab (Zabatos), nach Hdt. 1,202 auch des Gyndes und des Araxes [2] (anders Strab. 11, 14, 13). Nach Strab. 2,1,14; 11,7,2; 11,8,8 und Steph. Byz. s.v. M. gehörte M. zu Media, nach Strab. 11,13,2; 7 dürfte sie sich vom Südufer des Urmiasees bis ins Quellgebiet von Kleinem Zab und Gyndes erstreckt haben (zu den Entfernungen auf der König…

G(a)eli

(89 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Γῆλαι, Strab. 11,5,1, vgl. 11,7,1; 11,8,1; Γηλύς, Steph. Byz. s.v. Γ.; Γηλοί, Dion. Per. 1019 [GGM II, 167]). Erstmals bei Strabon (nach Theophanes von Mytilene) erwähnte Völkerschaft Mediens skyth. Ursprungs, wohnhaft an der SW-Ecke des Kaspischen Meeres. In der Ant. zuweilen (Plin. nat. 6,48; Ptol. 6,2,5) mit den Kadusioi identifiziert, gab sie der Landschaft (bzw. der sāsānidischen Prov.) den h. Namen Gı̄lān (mpers. Gēlān). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography R. Gyselen, La géographie administrative de l'Empire sassanide, 1989, 49f., 81f. F.H. Weissba…

Oxyartes

(74 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὀξυάρτης). Sogdischer Adliger; Freund des Bessos und Gegner Alexandros [4] d.Gr., Vater der Roxane. Nach seiner Versöhnung mit den Makedonen (seine Söhne traten in Alexanders Heer ein) war er an der Unterwerfung Sogdiens beteiligt und erhielt 326/5 v.Chr. die Paropamisaden-Satrapie (bestätigt 323 und 321). 317 kämpfte O. mit Eumenes [1] gegen Antigonos [1] (Arr. an. 3,28,10; 4,18,4-7; 20,4; 26,6f.; 6,15,3f.; 7,6,4; Diod. 18,3,3; 39,6; 19,14,6; 48,2).…

Masistios

(51 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Μασίστιος). Nach Hdt. 7,79 Sohn des Siromitres, gefallen bei Plataiai (479 v.Chr.) als pers. Reiterkommandant (Hdt. 9,20-22; Plut. Aristeides 14; Diod. 11,30,4). Den Panzer des ‘bei König und Volk angesehensten Persers nach Mardonios’ (Hdt. 9,24) weihten d…

Parysatis

(229 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Παρύσατις, babylonisch Purušātu). [English version] [1] Tochter Artaxerxes' [1] I. und der Babylonierin Andia Tochter Artaxerxes' [1] I. und der Babylonierin Andia; Gemahlin ihres Halbbruders Dareios [2] II., Mutter von u.a. Artaxerxes [2] II. und Kyros [3] d.J. (Ktesias FGrH 688 F 15; Plut. Artoxerxes 2,4). Nach griech. Trad. soll sie gro…

Kunaxa

(111 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Xenophon (Κούναξα). Allein von Plut. Artaxerxes 8,2 erwähnter Ort am linken Ufer des Euphrats, in dessen Nähe im Herbst 401 v.Chr. Kyros [3] d.J. im Kampf gegen seinen Bruder Artaxerxes [2] II. Schlacht und Leben verlor. Nach Plut. a.O. 500, nach Xen. an. 2,2,6 360 Stadien von Babylon entfernt, ist der Ort bis heute nicht sicher zu lokalisieren (Tell Kuneise?).…

Orontes

(585 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ὀρόντης, Hss.; Ὀρόντας, OGIS 264,4; Ἀροάνδης, OGIS 390ff.). Armenische Satrapen und Könige: O. [1-6], der Fluß O. [7]. [English version] [1] Verwandter des armenischen Königshauses Verwandter des königlichen Hauses, nach anfänglicher Gegnerschaft Gefolgsmann Kyros' [3] d.J., wurde des Verrats überführt und hingerichtet (Xen. an. 1,6; 9,29). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] O. I. Pers. Statthalter von Armenien Sohn des Baktriers Artasyras, heiratete bald nach 401 v.Chr. als persischer Statthalter von Armenien Rhodogune, die Tochter Arta…

Hyrkania

(795 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὑρκανία < altpers. varkāna-, “Wolfland”; mittelpers.

Ammen

(394 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Während die Frauen im archa. Griechenland ihre Kinder in der Regel selbst nährten, wurden in der klass. Zeit Kinder häufig von A. gestillt. Die τιθήνη oder τίτθη (die nicht nährende Wärterin wird als τροφός bezeichnet) war meist eine Sklavin (etwa GVI 1729), doch gab es in Ath…

Pasargadai

(323 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Alexandros (Πασαργάδαι, vgl. Curt. 5,6,10: Pasargada). In mask. Verwendung Bezeichnung des persischen Stammes, dem die Achaimenidai angehört haben sollen (Hdt. 1,125), in fem. Form griech. Name der von Kyros [2] II. (nach seinem Sieg über Kroisos um 550 v.Chr. und am Ort des Sieges über Astyages (Strab. 15,3,8)?) angelegten Residenz in der Murġāb-Ebene (1900 m/N.N.) 30 km nö von Persepolis (elam. Namensform: Batraqataš

Neoi

(429 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (νέοι). Der Begriff n., der auch unspezifisch (“die Jungen” vs. “die Alten”, gérontes/γέροντες) gebraucht wurde, bezeichnete im ant. Griechenland als t.t. eine Altersgruppe bzw. eine als Verein organisierte Gemeinschaft junger Männer: Unter n. verstand man die der Pubertät entwachsenen jungen Männer ab 18 Jahren, wobei die Grenze zwischen n. und ἄνδρες ( ándres/Männern) oft undefiniert blieb; in Poleis mit der Ephebie ( ephēbeía ; Athen) folgten sie altersmäßig auf die paídes (Kind) und éphēboi und zählten damit zu den Bürgern mit mil. Dienstpflicht; …

Heiratsalter

(974 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] I. Forschungsgegenstand und Methode Das H. von Mann und Frau bei der ersten Heirat bestimmte in vorindustriellen Gesellschaften - neben Mortalität und Menopause - den für die Kinderzeugung zur Verfügung stehenden Zeitraum. Normalerweise bedingt eine Verlängerung dieses Zeitraumes eine proportional ansteigende Fertilität. Das H. des Mannes ist zugleich bedeutsam für die Größe des Generationenabstandes und die sozialen und rechtlichen Beziehungen innerhalb von oíkos und familia. Zur Ermittlun…

Megabyzos

(121 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(auch Μεγάβυξος/ Megábyxos, Hdt. Μεγάβυζος < altpers. Bagabuxša, elam. Ba-ka-bu-uk-šá). [English version] [1] Vornehmer Perser, Verschwörer gegen Gaumāta Vornehmer Perser, Sohn des Dātūvahya (nach Hdt. 3,153 Vater des Zopyros), Mitverschwörer Dareios [1] I. gegen Gaumāta/Smerdis ([2. DB IV 85], Hdt. 3,70 u.ö.).…

Kyros

(2,401 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
(Κῦρος, lat. Cyrus). [English version] [1] K. I. (d.Ä.) Großvater Kyros' [2] (d.Gr.), aus der Zylinder-Inschrift seines Enkels (TUAT I 409,21) bekannt. Dieser weist ihm dort den Titel “großer König, König von Anšān” ( šarru rabû šar Anšān; Anschan) zu und nennt ihn einen “Nachkommen” ( liblibbu) des Teispes. Die genealogische Verbindung K. (I.) - Kambyses (I.) - K. (II.) kennt auch Hdt. 1…

Iran

(1,028 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(mittelpers. ērān, Gen. Pl. von ēr, in Ērān-šahr, “Land der Arier/Iranier” < mittelpers. ēr, sāsānidische Inschr. und Paḫlavī-Lit. des 9. Jh. n.Chr. < alt-iran. * arya-, altpers. ariya-, avest. airya-). [English version] I. Begriffsgeschichte Obgleich bereits ariya- ethnischen Wert besitzt (Selbstbezeichnung der Achaimeniden als ariya- bzw. ariyaciça-, “arisch” …
▲   Back to top   ▲