Search

Your search for 'dc_creator:( "Nadig, Peter C. (Duisburg)" ) OR dc_contributor:( "Nadig, Peter C. (Duisburg)" )' returned 28 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kephalion

(167 words)

Author(s): Nadig, Peter C. (Duisburg) | Geus, Klaus (Bamberg)
(Κεφαλίων). [English version] [1] Sklave Ciceros Sklave Ciceros, der 49 v.Chr. den Briefwechsel mit Atticus und 47 den mit Q. Cicero als Briefbote besorgte (Cic. Att. 7,25; 9,19,4; 10,1,2; 2,1; 15,1; 11,12,1; 16,4). Nadig, Peter C. (Duisburg) [English version] [2] hadrianischer Historiker und Rhetor Pseudonymer (?) hadrianischer Historiker und Rhetor, dessen Vita in Suda s.v. mit der des Kephalon verwechselt ist; Verf. eines Werks Músai bzw. Pantodapaí Historíai (‘Musen bzw. ‘Allerlei Geschichten, 9 B.) in ion. Dialekt, das die Zeit von Ninos und Semiramis bis …

Kallisthenes

(517 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Nadig, Peter C. (Duisburg)
(Καλλισθένης). [English version] [1] von Olynthos, Alexanderhistoriker, mit Aristoteles verwandt K. von Olynthos, Alexanderhistoriker, Sohn einer Kusine von Aristoteles [6], bei dem er aufwuchs (Plut. Alexander 55,8) und den er nach Assos, nach Makedonien und…

Perperna

(546 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg)
Etr. Gentilname (inschr. Form auch Perpenna); die Familie muß schon früh röm. Bürgerrecht erh. haben: mit P. [2] beginnt ihr polit. Aufstieg, P. [3] ist der erste Träger eines nichtröm. Namens, der Consul wurde, auch wenn man ihm 126 v.Chr. das Bürgerrecht wieder aberkannte. [English version] [1] P., C. Praetor spätestens 91 v. Chr., 90 Legat des Consuls P. Rutilius Lupus Verm. Bruder von P. [4], Praetor spätestens 91 v.Chr., wurde 90 als Legat des Consuls P. Rutilius Lupus im Bundesgenossenkrieg [3] geschlagen (App. civ. 1,179; 183). MRR 2, 20; 29. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) …

Lutatius

(1,248 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Kierdorf, Wilhelm (Köln)
Name eines plebeischen, urspr. wohl nicht stadtröm. Geschlechtes, das im 3. Jh.v.Chr. mit den Brüdern L. [1] und [5] in die Nobilität aufgenommen wurde (Familien: Catuli und Cercones). Die gens war sehr begütert (Suet. gramm. 3) und besaß ihr Familiengrab auf dem rechten Tiberufer (Oros. 5,21,7; Val. Max. 9,2,1). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] L. Catulus, C. Consul 242 v. Chr. Älterer Bruder von L. [5]. Erreichte 242 v.Chr. als erster in seiner Familie das Konsulat. Da seinem patrizischen Kollegen, dem flamen dialis A. Postumius Albinus, der pontifex maximus L. …

Hostilius

(1,126 words)

Author(s): Nadig, Peter C. (Duisburg) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Graf, Fritz (Princeton) | Frigo, Thomas (Bonn)
Alter lat. Familienname, dessen Herkunft ungeklärt ist, inschr. auch Hostillius und Hostilus [1. 30; 175]. Das hohe Alter des Namens bezeugen der dritte röm. König Tullus H. [4] und Bezeichnungen wie Curia Hostilia, Lares Hostilii und die Göttin Hostilina. In histor. Zeit ist die Familie plebeisch und seit dem 2. Jh. v.Chr. besonders in den Zweigen der Tubuli und Mancini polit. aktiv; am Ende des 1. Jh. v.Chr. erloschen. [English version] [1] H. Praetor oder Volkstribun im 2. Jh. v. Chr. Praetor oder Volkstribun im 2. Jh. v.Chr. (?), brachte eine lex Hostilia durch, die die Vertretung des Klägers vor Gericht in Diebstahlprozessen erlaubte. Nadig, Peter C. (Duisburg) Bibliography Kaser/Hackel, RZ, 21996, 63. [English version] [2] H. (Tubulus?), C. Mi…

Postumius

(2,508 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Müller, Christian (Bochum) | Et al.
Gentilname einer röm. patrizischen Familie (vom Vornamen Postumus ), seit dem 5 Jh. v. Chr. in den höchsten Ämtern und bis ins 2. Jh. v. Chr. polit. bedeutend. Ein A. P. soll als dictator 499 oder 496 v. Chr. die Schlacht am Lacus Regillus entschieden haben (Liv. 2,19-20). Von ihm leiteten sich die Albi bzw. Albini (Regillenses) ab, die mit dem mil. Versagen von P. [I 9] im Iugurthinischen Krieg am E. des 2. Jh. v. Chr. aus der Politik ausschieden. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., C. Etr. Eingeweideschauer, auch von Sulla aufgesucht Etr. Eingeweideschauer ( haruspex; har…

Magius

(683 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Eck, Werner (Köln)
Familienname oskischer Herkunft [1. 184]. Die Familie war prominent in Capua (M. [I 3], vgl. Cic. Pis. 24) und gelangte im 1. Jh.v.Chr. mit den Söhnen von M. [I 5] in den Senat. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] …

Manilius

(1,974 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Röm. Gentilname, wohl abgeleitet vom Vornamen Manius, hsl. häufig verwechselt mit Mallius, Manilius, Manlius. Bedeutend war die Familie im 2. Jh.v.Chr. mit M. [I 3] und [I 4]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] M. (oder Manlius?), L. Schriftsteller, Senator 97 v. Chr. Senator 97 v. Chr, schrieb über den Vogel Phoinix (als erster auf Lat.: Plin. nat. 10,4f.), über Naturwunder und Sakralrecht. Fündling, Jörg (Bonn) Bibliography Schanz/Hosius 1, 605f. [English version] [I 2] M., C. Volkstribun 66 v. Chr. Volkstribun 66 v.Chr., popularer Politiker (MRR 2,153). Sein erstes Gesetz, das die Einschreibung Freigelassener in alle tribus gleichermaßen vorsah, sicherte M. großen Zulauf und passierte am 31.12.67 die Volksversammlung, wurde aber vom Senat unter formalem Vorwand annulliert (Cass. Dio 36,42,2f.). In den folgenden Straßenschlachten gegen senatstreue Banden …

Pupius

(472 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Günther, Matthias (Bielefeld) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Bartels, Jens (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Gentilname, vielleicht mit etr. pupu zusammenhängend. Die Familie ist polit. sonst unbedeutend, der Adoptivvater des Consuls des J. 61 v. Chr., P. [I 3], ist unbekannt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) …

Mummius

(1,255 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Blänsdorf, Jürgen (Mainz) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. plebeischen Familie, die bis auf L.M. [I 3], den Zerstörer von Korinth, polit. wenig bedeutend war. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Atellanen-Dichter wohl aus augusteischer Zeit …

Maenius

(808 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. plebeischen Familie, vielleicht etr. Herkunft [1. 185; 187]. Wichtigster Namensträger ist M. [I 3], im 1. Jh.v.Chr. ist die Familie polit. bedeutungslos. Lex Maenia ist der Titel einer Menippe…

Minucius

(2,064 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Et al.
Name eines röm. Geschlechts. Die überl. patrizischen Namensträger des 5. und 4. Jh.v.Chr. sind in ihrer Historizität umstritten, auf jeden Fall ist die frühe Familiengeschichte spätrepublikan. Ausschmückung. Auf diese Minucii führten sich die späteren Angehörigen (seit dem 3. Jh.v.Chr.) zurück. Prominentes Cognomen ist Augurinus (M. [I 1-3] und [I 5 und 6]), vom ersten plebeische…

Popillius

(1,155 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
(auch häufig Popilius). Name einer plebeiischen gens, die seit dem 4. Jh. v. Chr. bezeugt ist. Die Familie pflegte einen gemeinsamen Grabkult (Cic. leg. 2,55). Ihr berühmtester Zweig waren die Laenates (zum Cogn. Laenas); seit der frühen Kaiserzeit unbedeutend. Elvers, Karl-Lu…

Iuventius

(1,313 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Will, Wolfgang (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Röm. Familienname [1. 281; 482; 2. 735]. Die gens gehörte zum Municipaladel von Tusculum, kam um 200 v.Chr. in die röm. Politik und gelangte mit I. [I 6] in der Mitte des 2. Jh.v.Chr. zum einzigen Konsulat, worauf sie sich auch später noch berief (Cic. Planc. 12, 15; 18f. u.a.; vgl. Catull. 24,1-3). Wichtigste Familien waren die Thalnae (inschr. auch Talnae) und die Laterenses. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Angeblich erster plebeischer Aedilis curulis 4. Jh. v. Chr. Nach erfundener Familientradition der erste curulische Aedil aus der Plebs Ende des 4. Jh.v.Chr. (Cic. Planc. 58; vgl. MRR 1,166).…

Octavius

(2,055 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Kaster, Robert A. (Princeton) | Et al.
Weitverbreiter röm. Gentilname, abgeleitet vom später verschwundenen Numeralpraenomen Octavus (“der im achten Monat Geborene”, erh. bei Octavus Mamilius [2]). Polit. bedeutsam ist in Rom seit dem 2. Jh.v.Chr. einzig die ältere Linie, aus der in Reihe fünf Consuln hervorgingen (O. [I 4-8]; bevorzugtes Praenomen: Cn.; zu den Verwandtschaftverhältnisse…

Plautius

(2,774 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Müller, Christian (Bochum) | Et al.
Name einer röm. plebeiischen Fanmilie, in der späten Republik auch häufig Plotius geschrieben, ohne daß ein deutlicher Unterschied im Gebrauch festzustellen ist (vgl. Claudius/Clodius). Älteste inschr. Belege stammen aus Praeneste (darunter der Verfertiger der sog. Ficoronischen Ciste, Novios Plautios, CIL I2 561), während die Familie in Rom nach 367 v.Chr. zu…

Quinctius

(3,608 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Et al.
Name einer röm. patrizischen Familie, abgeleitet vom Vornamen Quintus (vergleichbar Sextus/Sextius usw.), inschr. und hsl. häufig auch Quintius. Die Herkunft der Familie ist unbekannt; fü…

Livius

(5,860 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Name einer röm. plebeischen Familie, die wahrscheinlich aus Latium stammte und mit dessen polit. Integration 338 v.Chr. (Latinisches Recht) in die röm. Nobilität aufgenommen wurde. Die wichtigsten Zweige waren zunächst die Salinatores, dann die Drusi (zum Cognomen s. Drusus); aus dieser Familie st…

Manlius

(3,056 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Et al.
(griech. meist Μάλλιος, hsl. oft mit Mallius …

Lucretius

(2,893 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Ital. Familienname (zu dessen etr. Verbindung vgl. [1. 182f.]). Im 5. und 4. Jh.v.Chr. begegnet die patrizische Familie der Lucretii Tricipitini (u.a. mit dem seltenen Praenomen Hostus), die dann ausstirbt; seit dem 3. Jh.v.Chr. sind mehrere plebeische Familien bekannt (Gallus, Ofella, Trio, Vespillo). Bedeutendste Namensträger sind aus der röm Frühgesch. Lucretia [2] und der Dichter L. [III 1].…

Papirius

(2,916 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Et al.
Römischer Gentilname, in älterer Form Papisius (Cic. fam. 9,21,3), nach dem eine der 16 alten Landtribus ( tribus ) benannt war. Die patrizische gens bildete schon früh mehrere Zweige (5./4. Jh.v.Chr.: Crassi, Cursores, Mugillani, 3. Jh.: Masones), die maßgeblich an den mil. Erfolgen der Republik beteiligt waren, jedoch spätestens im 2. Jh.v.Chr. ausstarben bzw. polit. unbedeutend wurden. Der jüngere plebeiische Zweig der Carbones stieg in der 2. H. des 2. Jh. auf und erlangte notorische Bekanntheit durch die gracchen…

Marcius

(4,586 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bendlin, Andreas (Erfurt) | Frateantonio, Christa (Gießen) | Müller, Christian (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Et al.
Alter röm. Gentilname, abgeleitet vom Vornamen Marcus. Die Überl. kennt einen patrizischen Zweig mit dem (myth.) König Ancus M. [I 3] und Cn. M. Coriolanus als bedeutendsten Angehörigen. Die jüngeren Angehörigen der Familie (seit dem 3. Jh.) waren plebeisch, ohne daß die Verbindung zu den patrizischen Marcii deutlich ist. Bedeutende Familien waren die Rutili, dann die Censorini, Tremuli, Reges und Rallae. In der späten Republik berief sich die Familie auf ihre Herkunft von den Königen Ancus M. und Numa Pompilius (daher das Cogn. Rex, s. M. [I 5]; RRC 346; 425; Suet. Iul. 6,1; [4. 154]), vielleicht auch auf eine Verwandtschaft mit dem mythischen Italerkönig Marsyas (Solin. 1,7; Plin. nat. 3,108; [1. 113-119]). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Marcii Söhne des Königs Ancus Marcius nach röm. Überl. (Liv. 1,40f.; Dion. Hal. ant. 3,73; 4,4f.) die beiden Söhne des Königs Ancus Marcius [I 3] und Urheber der Ermo…

Pomponius

(4,971 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Eder, Walter (Bochum) | Et al.
Name einer röm. plebeiischen Familie wohl vom ital. Vornamen Pompo, die sich wie die Aemilii, Calpurnii und Pinarii auf einen der Söhne des Numa Pompilius zurückführte (Plut. Numa 21,2; vgl. Nep. Att. 1,1). Im 3. Jh…

Iunius

(7,178 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Will, Wolfgang (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Et al.
Röm. Familienname, vom Götternamen Iuno abgeleitet [1. 470; 2. 731]. Die gens war plebeisch; ihre bes. von den Mördern Caesars, M. und D.I. Brutus [I 10 und 12], propagierte…

Licinius

(9,829 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Walde, Christine (Basel) | Et al.
Name der wohl bedeutendsten plebeischen Familie Roms. Die etr. Namensparallele lecne und die Verbindung der Gens nach Etrurien in histor. Zeit (L. [I 7]) deuten auf eine Herkunft aus dieser Region [1. 108, Anm. 3]; der Name kann aber auch lat. Ursprungs sein (Licinus). Schreibung mit n-Verdoppelung nicht nur in der griech Form Λικίννιος, sondern auch in lat. Inschr. [1. 108, Anm. 1].…

Iulius

(17,472 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld) | Fündling, Jörg (Bonn) | Et al.
Name einer alten patrizischen Familie, wohl verbunden mit dem Götternamen Iuppiter [1. 281; 2. 729]. Die gens gehörte zu den sog. “trojanischen Familien”, die angeblich unter König Tullus Hostilius [I 4] aus Alba Longa nach Rom übergesiedelt waren (s.u.). Im 5. und 4. Jh.v.Chr. waren die Iulli bedeutend. Unklar bleibt die Verbindung zum Zweig der Caesares, die ab dem 3. Jh. hervortraten und deren herausragender Angehöriger der Dictator
▲   Back to top   ▲