Search

Your search for 'dc_creator:( "Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)" ) OR dc_contributor:( "Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)" )' returned 61 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ephialtes

(510 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Rhodes, Peter J. (Durham) | Engels, Johannes (Köln)
(Ἐφιάλτης). Mythologie Aloaden. [English version] [1] Sohn des Eurydemos aus Malis Sohn des Eurydemos aus Malis, soll den Xerxes in der Hoffnung auf eine große Belohnung auf einen Fußpfad über das Gebirge an den Thermopylen aufmerksam gemacht haben. Auf diese Weise konnten die Perser das griech. Heer unter der Führung des Leonidas umgehen und im Rücken angreifen. E. soll selbst das Elitekorps des Hydarnes über diesen Pfad geführt und damit zum Untergang der Spartaner beigetragen haben. Bereits Herodot kann…

Lampon

(392 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Maharam, Wolfram-Aslan (Gilching) | Ameling, Walter (Jena) | Eck, Werner (Köln)
(Λάμπων). [English version] [1] Sohn des Pytheas aus Aigina, 5. Jh. v. Chr. Sohn des Pytheas aus Aigina, schlug nach dem Sieg bei Plataiai (479 v.Chr.) dem Pausanias vor, den Leichnam des Mardonios so zu schänden, wie dieser bei den Thermopylen den toten Leonidas [1] entehrt hatte (Hdt. 9,78f.). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) [English version] [2] Seher, Mitbegründ…

Archias (Ἀρχίας)

(732 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Meister, Klaus (Berlin) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Volkmann, Hans (Köln) | Ameling, Walter (Jena) | Et al.
[English version] [1] Korinther, Gründer von Syrakus 733 v. Chr. Sohn des Euagetes aus Korinth, gehörte wahrscheinlich zur Familie der Bakchiadai. Er verließ nach schweren Streitigkeiten Korinth und führte auf Weisung des Orakels von Delphi Kolonisten nach Unteritalien. In Sizilien gründete er um 733 v. Chr. Syrakusai (Thuk. 6,3,2; Strab. 6,2,4; Plut. mor. 772e-773b). Kolonisation Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography W. Leschhorn, Gründer der Stadt, 1984, 13-16  H.-P. Drögemüller, s. v. Syrakus, RE Suppl. 13, 817-819. [English version] [2] Politiker aus Kamarina (2.H. 5. Jh. v. Chr.) aus Kamarina. In seiner Heimatstadt während der 1. sizilianischen Expedition der Athener 425 Führer der prosyraku…

Hegetorides

(54 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Ἡγητορίδης). Angesehener Bürger aus Kos. Die Gesch. seiner Tochter, die von Persern verschleppt und nach der Schlacht bei Plataiai (479 v.Chr.) als Schutzflehende vom spartanischen Regenten Pausanias befreit worden sein soll, ist eines von Herodots Beispielen für die moralische Überlegenheit der Griechen (Hdt. 9,76; vgl. Paus. 3,4,9). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)

Adeimantos

(288 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Meier, Mischa (Bielefeld)
(Ἀδείμαντος). [English version] [1] Korinther (5.Jh. v. Chr.) Korinther, Sohn des Okytos, floh nach Herodot (8,94) im Krieg gegen Xerxes mit dem korinthischen Kontingent feige vor der Seeschlacht bei Salamis 480 v. Chr. Tatsächlich sollte er wohl abseits des Schlachtorts die Westzufahrt zum Golf bewachen und wurde auch in den Kampf verwickelt (vgl. ML 24; Dion Chrys. 37,18; Plut. mor. 870b-871a). Sein Sohn Aristeas (Aristeus) befehligte 432 das korinthische Hilfscorps für das von Athen abgefallene Potei…

Ietragoras

(49 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Ἰητραγόρας/Ἰητραγόρης) aus Milet, wurde 499 v.Chr. von den aufständischen Ioniern beauftragt, die aus Naxos heimkehrende persische Flotte abzufangen und die perserfreundlichen Tyrannen auf den Schiffen gefangenzunehmen (Hdt. 5,36f.). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography U. Walter, Herodot und die Ursachen des Ionischen Aufstandes, in: Historia 42, 1993, 257-278. …

Myronides

(281 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
(Μυρωνίδης). [English version] [1] athenischer Stratege, 479/478 v.Chr. Athener, Mitglied der Gesandtschaft, die 480/479 v.Chr. nach Sparta ging, um dort den sofortigen Auszug des Peloponnesischen Heeres zu fordern. 479/478 führte M. als einer der Strategen das Aufgebot bei Plataiai (Plut. Aristeides 10,10; 20,1). Über die Abkunft des M. ist nichts bekannt. Seine Zugehörigkeit zu der Gesandtschaft von 480/479 und elf auf seinen Namen lautende Ostraka aus dem Kerameikosfund sprechen jedo…

Hippokrates

(5,281 words)

Author(s): Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Folkerts, Menso (München) | Potter, Paul (London, Ontario) | Gundert, Beate (London, Ontario) | Et al.
(Ἱπποκράτης). [English version] [1] Vater des Peisistratos, aus Brauron Vater des Peisistratos. H. stammte vermutlich aus Brauron, dem späteren Demos Philaidai, und führte seine Abstammung auf Neleus zurück (Hdt. 1,59; 5,65; Plut. Solon 10; 30). Patzek, Barbara (Wiesbaden) Bibliography Traill, PAA 538385. [English version] [2] Sohn des Megakles aus Athen, ca. 6. Jh. v. Chr. Sohn des Alkmaioniden (Alkmaionidai) Megakles aus Athen, geb. um 560 v.Chr. H. war der Bruder des Kleisthenes, Vater des Megakles und der Agariste [2] und dadurch Großvater des …

Mnesiphilos

(120 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Μνησίφιλος). Athener aus dem Demos Phearrhioi; riet Themistokles unmittelbar vor der Schlacht bei Salamis (480 v.Chr.), seinen Einfluß bei den Verbündeten geltend zu machen, um ihren geplanten Rückzug zum Isthmos zu verhindern. Späteren Autoren galt M. allg. als Lehrer einer praktischen Weisheitslehre in der Trad. des Solon und als Ratgeber und Freund des Themis…

Lykidas

(44 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Λυκίδας). Athener, Mitglied der bulḗ , votierte 479 v.Chr. als einziger für den Abschluß des von Mardonios [1] angebotenen Bündnisses mit den Persern. L. wurde deshalb beim Verlassen des Ratsgebäudes von der wütenden Menge gesteinigt (Hdt. 9,5). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)

Epikrates

(372 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Günther, Linda-Marie (München) | Bäbler, Balbina (Göttingen)
(Ἐπικράτης). [English version] [1] Demokrat. Athener um 400 v. Chr. Athener. Kämpfte 403 v.Chr. auf seiten der Demokraten gegen die Oligarchie. 397 setzte er sich mit Kephalos für eine Zusammenarbeit mit Persien und einen raschen Bruch mit Sparta ein, auch auf die Gefahr eines neuen Krieges hin (Hell. Oxyrh. 10, 1-2 Chambers). Nach Konons Sieg in der Ägäis 394 mit Phormisios als Gesandter Athens beim persischen König. Nach seiner Rückkehr wegen Bestechlichkeit angeklagt, aber freigesprochen. 392/1 als Ges…

Lykomidai

(161 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Λυκομίδαι). Priestergeschlecht aus Athen, zuständig für einen Demeter-Kult. Pausanias (1,22,7; 9,30,12) berichtet von einer in der Pinakothek am Zugang zur Akropolis zu lesenden Hymne, die die L. zu Ehren der Göttin sangen. Die L. besaßen ein Heiligtum in Phlya, in dem geheime Initiationsriten stattfanden (Plut. Themistokles 1,4; Paus. 4,1,7), die wohl den Mysteria in Eleusis [1] ähnelten. In röm. Zeit sind Verbindungen zwischen den L. und den Priesterfamilien dort bezeugt (IG II/III2 3559). In der älteren Lit. wurde den L. auch polit. Bed. zugemessen. Als ihr wichtigster Vertreter galt Themistokles. Doch stellt erst Plutarch dessen Verbindung mit den L. her: Er habe den Wiederaufbau ihres von den Persern zerstörten Heiligtums finanziert. Eine solche Stiftung entspricht jedoch üblichen Praktiken aristokrat. Selbstdarstellung und beweist nicht die Abkunft des Stifters von den L., die sich als Gruppe ausschließlich über kult. Aufgab…

Antiphemos

(125 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Ἀντίφημος). Rhodier aus Lindos, gründete um 688 v. Chr. auf Anraten des Orakels in Delphi die Stadt Gela in Sizilien. Nach Herodot (7,153) nahm ein Ahnherr des späteren Tyrannen Gelon am Zug teil, Thukydides nennt dagegen Entimos aus Kreta als weiteren Führer der Kolonisten. Ein befestigter Platz sei erst Lindioi, dann aber nach dem Fluß, an dessen Mündung er lag, Gela genannt worden; dort hätten dor. Sitten geherrscht (Thuk. 6,4,3). Auch wenn mehrere Städte Siedler gestellt hab…

Nikias

(1,669 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Hoesch, Nicola (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Nutton, Vivian (London) | Et al.
(Νικίας). [English version] [1] bed. Feldherr im Peloponnesischen Krieg, ca. 470-413 v.Chr. Sohn des Nikeratos aus Athen, geb. ca. 470 v.Chr., gest. 413, einer der bedeutendsten Feldherren im Peloponnesischen Krieg. Nach dem Tode des Perikles konkurrierte N. mit Kleon [1] um Einfluß bei der Volksversammlung und die Zuweisung mil. Kommandos. Seine Politik zielte auf Beendigung der aggressiven athen. Expansionspolitik und Ausgleich mit Sparta ab. …

Pyrilampes

(111 words)

Helixos

(53 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Ἕλιξος). Stratege aus Megara. H. führte 411 v.Chr. ein Flottenkontingent des Peloponnesischen Bundes, das Byzantion zum Abfall von Athen brachte (T…

Lysimachos

(1,897 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Damschen, Gregor (Halle/Saale) | Nutton, Vivian (London) | Et al.
(Λυσίμαχος). [English version] [1] Athener, 5. Jh. v.Chr. Athener, Sohn des Aristeides [1], geb. um 480 v.Chr., ist ein Dialogpartner in Platons Láchēs (178ff.), wo er als Prototyp des erfolglosen Sohnes eines ruhmreichen Vaters dargestellt ist. Ein von Demosthenes (20,115; vgl. Plut. Aristeides 27) erwähntes Dekret, das dem nach dem Tode des Vaters mittellosen L. Unterstützung durch den Staat zuerkannt haben soll, ist wohl eine Konstruktion aus dem 4. Jh. Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography Davies 1695 III-IV. [English version] [2] General Alexanders, 4. Jh. v.Chr. Gene…

Labda

(124 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Λάβδα). Tochter des Bakchiaden Amphion aus Korinth. Nach Herodot (5,92) war L. lahm und konnte deshalb in der strikt endogamen Adelsgruppe der Bakchiadai keinen Ehemann finden. Sie soll deshalb den Eëtion aus dem Demos Petra geheiratet haben, der nicht zu dieser Gruppe gehörte. Weil ihrem gemeinsamen Sohn Kypselos [2] schon vor seiner Geburt die Herrschaft über Korinth geweissagt worden war, sollen die Bakchiadai geplant haben, ihn zu töten. Der Herodot vorliegenden Tradition zufolge soll es L. gelungen sein, das Kind in einer kypsélē (“Lade”) zu verstecken und es so zu retten (vgl. Nikolaos von Damaskos FGrH 90 F 57); Kypseloslade. Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)…

Kallimachos

(3,753 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Neudecker, Richard (Rom) | Lehnus, Luigi (Mailand) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Nutton, Vivian (London) | Et al.
(Καλλίμαχος). [English version] [1] Athener, 490 v. Chr. archon und Oberbefehlshaber bei Marathon Athener, árchōn polémarchos ( árchontes ) 490 v.Chr., Oberbefehlshaber bei Marathon (490 v.Chr.). Es ist umstritten, ob K. durch Los zum polémarchos bestellt wurde (Hdt. 6,109). Vorzuziehen ist die Nachricht des Aristoteles (Ath. pol. 22,5), wonach die neun Archonten erstmals 487/6 erlost wurden. Vielleicht wurden seit 509/8 aber die Kompetenzbereiche unter ihnen ausgelost. Zwar hatte K. nur nominell den Oberbefehl, war aber stimmberechtigtes Mitg…

Isagoras

(228 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Pressler, Frank (Heidelberg)
(Ἰσαγόρας). [English version] [1] Sohn des Teisandros, Konkurrent des Kleisthenes nach dem Sturz der Tyrannis Sohn des Teisandros, konkurrierte nach dem Sturz der Tyrannis mit Kleisthenes um die Vormacht in Athen. Der Konflikt wurde zunächst zwischen ihren Hetairien (Hetairia) ausgetragen. Erst als I. für 508/7 v.Chr. zum Archon gewählt wurde, bemühte sich Kleisthenes erfolgreich um die Unterstützung des dḗmos. Auch I. mußte nun weitere Machtressourcen mobilisieren und veranlaßte nach traditionell aristokratischer Manier seinen Gastfreund Kleomenes I. …

Elpinike

(122 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Ἐλπινίκη). Tochter des Miltiades und Schwester oder Stiefschwester des Kimon. Um ihre Person ranken sich zahlreiche Skandalgeschichten. Anspielungen auf eine inzestuöse Beziehung zu Kimon finden sich bereits bei Eupolis (PCG, fr. 221). Eine andere Tradition geht von einer legalen Ehe aus, die zwischen Stiefgeschwistern durchaus möglich gewesen wäre; verheiratet war E. auf jeden Fall mit Kallias (Nep. Cimon 1). Mit dem Maler Polygnotos soll sie eine Liebesbeziehung gehabt haben (…

Inaros

(108 words)

Medontidai

(97 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Μεδοντίδαι). Athen. Adelsgeschlecht, dessen Stammvater Medon [5] 1069 v.Chr. auf die Königswürde verzichtet und als erster das lebenslange Archontat ( árchontes ) bekleidet haben soll. Dieses wurde dann angeblich in seiner Familie erblich, bis die Amtsperiode im J. 753 auf zehn Jahre begrenzt wurde. Auch das zehnjährige Archontat sollen bis 713 nur M. ausgeübt haben (Aristot. Ath. pol. 3,3; Paus. 4,5,10). Eine solche jahrhundertelange Machtstellung ist jedoch nicht durch authentische Zeugnisse belegt; es handelt sich wohl um eine Konstruktion des 5. Jh. Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography …

Hermodoros

(370 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Höcker, Christoph (Kissing)
(Ἑρμόδωρος). [English version] [1] Kritiker seiner Mitbürger in einem Heraklit-Fragment In…

Melanchros

(85 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Μέλαγχρος) konnte sich während der inneren Konflikte in Mytilene um 600 v.Chr. als Tyrann etablieren. Dabei stützte er sich wahrscheinlich auf eine hetairía . Einer anderen dieser aristokratischen Gruppierungen, der Pittakos und die Brüder des Dichters Alkaios [4] angehörten, gelang es jedoch schon bald, ihn wieder zu stürzen (Alk. fr. 331 Voigt; Strab. 13,2,3; Diog. Laert. 1,74). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography H. Berve, Die Tyrannis bei den Griechen, 1967, Bd. 1, 91f.; Bd. 2, 572  L. de Libero, Die archa. Tyrannis, 1996, 315.

Kynaigeiros

(72 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Κυναίγειρος) aus Athen, Sohn des Euphorion, Bruder des Aischylos [1], fiel bei Marathon (490 v.Chr.; Perserkrieg). Herodot (6,114) berichtet, daß ihm der Arm abgeschlagen wurde, als er ein feindliches Schiff am Heck festhalten wollte. Diese Heldentat war im Marathongemälde der Stoa Poikile in Athen dargestellt (Ail. nat. 7,38) und galt späteren Rhetoren als beliebtes Exemplum (Lukian. Iuppiter Tragoedus 32; Lukian. Rhetorum praeceptor 18). Traill, PPA 588715. Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)

Abrotonon

(47 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] In der Tradition wird neben anderen A. als Name der Mutter des Themistokles genannt (Plut. Themistokles 1, vgl. Athen. 13,576). Ihre thrak. Herkunft soll dazu geführt haben, daß Themistokles kein Vollbürger war. Themistokles Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography F. J. Frost, Plutarch's Themistocles, 1980, 61-63.

Amphidamas

(241 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
(Ἀμφιδάμας). [English version] [1] Heros von Tegea Heros von Tegea in Arkadien, Sohn des Aleos, Bruder des Lykurgos, des Kepheus und der Auge (Paus. 8,4,8), einer der Argonauten (Apoll. Rhod. 1,161; 2,1046). Bei Apollod. 3,105 ist er nicht Bruder, sondern Sohn des Lykurgos, und seine Kinder sind Melanion (Atalante) und Antimache, Frau des Eurystheus. Abweichende Genealogien in den Homerscholien Apheidas.…

Epikydes

(153 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Günther, Linda-Marie (München)
(Ἐπικύδης). [English version] [1] Sohn des Euphemides aus Athen, um 480 v. Chr. Sohn des Euphemides aus Athen, k…

Alkmaion

(786 words)

Author(s): Schachter, Albert (Montreal) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Bodnár, István (Budapest)
(Ἀλκμαίων). [English version] [1] Sohn des Amphiaraos Sohn des Amphiaraos und der Eriphyle (Apollod. 3,81; Hes. fr. 198 M-W, vgl. 197; Überlieferungen s. [1; 2]). Er rächte seinen Vater mit seinem jüngeren Bruder Amphilochos durch die Ermordung von Eriphyle. A. wurde wahnsinnig und irrte durch Peloponnes und Nordwestgriechenland (Eur. TGF 65, 87). In Psophis wurde er von Phegeus geheilt und heiratete dessen Tochter Arsinoë, der er Eriphyles unselige Halskette und Schleier gab. Das Land wurde unfruchtbar, er ging nach Psophis zu Acheloos, um von ihm gereinigt zu werden. Dort wurde er mit dessen Tochter Kallirrhoë vermählt, die Kette und Schleier verlangte. Durch eine List versuchte er, sie zurückzuhalten, wurde durchschaut und von Phegeus' Söhnen umgebracht (Apollod. 3,86-90; Paus. 8,24,7). In Korinth hatte er mit Manto, der Tochter des Teiresias, zwei Kinder, Amphilochos und Tisiphone. Ihre Ziehmutter, Kreons Frau, verkaufte das Mädchen später ohne sein Wissen an ihren Vater. A. fand Amphilochos, den zukünftigen Gründer des amphilochischen Argos wieder (Apollod. 3,95). Dazu gehört die Erzählung, wie Diomedes und A. Kalydon für das Geschlecht des Oineus zurückeroberten (Apol…

Harmodios

(180 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
(Ἁρμόδιος). [English version] [1] H. aus Athen Tyrannentöter, 514 v.Chr. verschwor sich mit Aristogeiton [1] und anderen, um die Tyrannen Hippias [1] und Hipparchos [1] bei den Panathenäen 514 v.Chr. zu ermorden. Es gelang ihnen jedoch nur, Hipparc…

Pytheas

(1,061 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Engels, Johannes (Köln) | Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Πυθέας). [English version] [1] P. aus Aigina 5. Jh. v. Chr., sein Sohn schlug Rachemaßnahmen nach der Schlacht bei Plataiai vor Sein Sohn Lampon [1] schlug nach der Schlacht bei Plataiai (479 v. Chr.) vor, den Leichnam des Mardonios [1] zu schänden, um Rache für Leonidas [1] zu nehmen (Hdt. 9,78). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) [English version] [2] P. aus Aigina Gefangener der Perser nach einem Gefecht bei Skiathos, in der Schlacht bei Salamis befreit kämpfte in einem Gefecht bei Skiathos so tapfer, daß er die Bewunderung der siegreichen Perser erregte, die ihn de…

Panaitios

(1,298 words)

Author(s): Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Inwood, Brad (Toronto)
(Παναίτιος). [English version] [1] Sizilischer Tyrann um 700 v. Chr. P. von Leontinoi, errichtete um 700 v.Chr. die erste beka…

Alkmaionidenfrevel

(75 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] Die Tötung der im Heiligtum der Athena Polias Schutz suchenden Anhänger des Tyrannisaspiranten Kylon um 630 v. Chr. galt als religiöser Frevel. Die Familie des verantwortlichen Archonten, des Alkmaioniden Megakles, wurde dafür mit der Verbannung bestraft (Hdt. 5,71; Thuk. 1,126). Der Frevel wurde bis in die Zeit des Perikles ins Feld geführt, um einflußreichen Alkmaionidai zu schaden (Thuk. 1,127; 2,13); Davies 9688.…

Daiphantos

(64 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Δαίφαντος). Sohn des Bathyllios aus Hyampolis. D. war einer der Anführer der Phoker in den Auseinandersetzungen mit den Thessalern kurz vor den Perserkriegen (Hdt. 8,27-31). Dem glänzenden Sieg, den das phokische Heer bei diesen Kämpfen errang, wurde in der Heimatstadt des D. noch zu Plutarchs Zeit beim jährlichen Fest der Elaphebolien gedacht (Plut. mor. 244B-C). Elaphebolos; Hyampolis Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)

Kimon

(905 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Hoesch, Nicola (München)
(Κίμων). [English version] [1] genannt Koálemos, geb. um 585 v. Chr., erzielte drei olympische Siege K., genannt Koálemos (“Dummkopf”), Sohn des Stesagoras aus Athen, geboren um 585 v.Chr., mußte unter der Tyrannis des Peisistratos Athen verlassen. Im Exil erzielte er zwei olymp. Siege mit dem Viergespann (536 und 532 v.Chr.). Da K. den 2. Sieg für Peisistratos ausrufen ließ, konnte er zurückkehren. K.s hohes Prestige nach dem 3. olymp. Sieg (528) …

Leagros

(236 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basel) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
(Λέαγρος). [English version] [1] Gefährte des Odysseus Zusammen mit Ergiaios, einem Nachkommen des Diomedes, der mit Odysseus das troische Palladion raubte, stiehlt L. das argiv. Palladion (Paus. 2,23,5). Mit diesem zieht er später nach Lakedaimon (Sparta), wo er es unter dem Schutz des Odysseus beim Leukippidenheiligtum aufstellen und ein Heroon errichten läßt (Plut. qu.Gr. 48). Nach Kallimachos bringt Eumedes, ein Nachkomme von Diomedes, das argiv. Palladion ins Gebirge in Sicherheit (Kall. h. 5,37ff.).…

Dromokleides

(85 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Engels, Johannes (Köln)
(Δρομοκλείδης). [English version] [1] Athenischer Archon 475/4 v. Chr. Athenischer Archon 475/4 v.Chr. (Diod. 11,50,1). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) [English version] [2] athenisch…

Lykurgos

(2,476 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Visser, Edzard (Basel) | Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Dreyer, Boris (Göttingen) | Et al.
(Λυκοῦργος, ep. Λυκόοργος, lat. Lucurgus, Lycurgus). [English version] [1] Sohn des Dryas Sohn des Dryas, bei Nonnos zugleich Sohn des Ares (Nonn. Dion. 20,149 u.ö.), Gegenspieler des Dionysos, der dessen Ammen mit dem buplḗx (“Ochsenschläger”) über das nicht lokalisierte Nysḗïon-Gebirge (Nysa) treibt und den rasenden Gott selbst so sehr einschüchtert, daß er zu Thetis ins Meer taucht (Hom. Il. 6,128-140). Während L. in Aischylos' Tetralogie Lykurgeía (TrGF 3 T 68: Ēdōnoí F 57-67, Bassárai/- rídes F 23-25, Neānískoi F 146-149, Lykúrgos F 124-126) König der thrak. Edonoi ist…

Kleinias

(435 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Riedweg, Christoph (Zürich)
(Κλεινίας). [English version] [1] Freund Solons, erfuhr früh von der seisáchteia und konnte sich so unrechtmäßig bereichern Einer der Freunde Solons, die frühzeitig von der seisáchtheia erfuhren und sich so unrechtmäßig bereichern konnten (Plut. Solon 15,6-9; vgl. [Aristot.] Ath. pol. 6,2). Die Gesch. wurde wohl im späten 5. Jh. v.Chr. erfunden, um die Nachfahren dieser Männer (z.B. Alkibiades [3]) zu diffamieren. Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography Davies, 600 III  Rhodes, 128f.  Traill, PAA 575270. [English version] [2] Geb. um 510 v.Chr., Sohn des Alkibiades [1], stellte ein eigenes Schiff gegen Xerxes Geb. um 510 v.Chr., Sohn des Alkibiades [1], stellte für den Kampf gegen Xerxes ein eigenes Schiff mit 200 Mann und zeichnete sich in der Schlacht bei Artemision [1] aus (Hdt. 8,17; Plut. Alkibiades 1). K. ist auf einer Schale des Ambrosios-Malers dargestellt [1. 173, Nr. 5].…

Aristogeiton

(374 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Engels, Johannes (Köln)
(Ἀριστογείτων). [English version] [1] Athen. »Tyrannenmörder« (514 v. Chr.) A. und Harmodios, Mitglieder der Familie der Gephyraier, verschworen sich mit anderen, um den Tyrannen Hippias und seinen Bruder Hipparchos bei den Panathenäen 514 v. Chr. zu ermorden. Der Plan mißlang; nur Hipparchos fiel dem Anschlag zum Opfer, Hippias blieb unversehrt. Seine Tyrannis wurde erst 511/10 mit mil. Unterstützung Spartas beendet. Harmodios wurde sofort nach dem Attentat getötet. A. wurde verhaftet, gefoltert und hingerichtet (Hdt…

Adel

(1,525 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Neumann, Hans (Berlin) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
Der für Gesellschaften des Altertums benutzte Begriff A. ist von dem für Mittelalter und Neuzeit geltenden A.-begriff abzugrenzen. Dem A. des Altertums fehlt das grundherrliche Eigentum als Basis der Herrschaft über die Menschen, die das Land bearbeiten, und im Prinzip auch eine Instanz, die den A.-Status begründen kann. Erblichkeit und exklusives Standesdenken sind vor allem im griech. Raum wenig ausgeprägt, auch wenn häufig durch die Weitergabe von Vermögen und personalen Beziehungen in einzel…

Medismos

(207 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (μηδισμός). Der Begriff m. bezeichnet die freiwillige Kollaboration einzelner Griechen oder ganzer Städte mit den Persern, die von den Griechen auch “Meder” genannt wurden. Das Verb mēdízein schließt neben aktiver polit.-mil. Zusammenarbeit mit dem Großkönig auch die Übernahme pers. Sitten und Gebräuche und eines luxuriösen Lebensstils ein. M. galt als ein gravierenderes Vergehen als der Verrat der Heimatstadt an eine andere griech. Stadt, da dabei neben den Interessen einzelner Poleis auch immer gesamtgriechische Interessen …

Agariste

(119 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Will, Wolfgang (Bonn)
(Ἀγαρίστη). [English version] [1] Mutter des Kleisthenes von Athen (6. Jh. v. Chr.) Tochter des Tyrannen Kleisthenes von Sikyon, Ehefrau des Alkmeoniden Megakles, Mutter des Kleisthenes von Athen. Die Gesch. der ausgedehnten Brautwerbung vor ihrer Verheiratung um 575 v. Chr. kann als paradigmatische Schilderung des Lebensstils des archa. Adels gelten (Hdt. 6,126 ff.). Adel Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography E. Stein-Hölkeskamp, Adelskultur und Polisges., 1989, 117-119. [English version] [2] Athenerin, Mutter des Perikles Athenerin, Urenkelin des Tyrannen Kl…

Bakchiadai

(460 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Βακχιάδαι). Exklusive Adelsgruppe, die ab der Mitte des 8.Jh. v.Chr. über Korinth herrschte. Die B. leiteten sich von dem korinthischen König Bakchis her und führten ihren Stammbaum bis auf Herakles zurück. Zu ihnen gehörten 200 Familien (Diod. 7,9,6). Sie waren eine geburtsständisch abgeschlossene Gruppe, die ihre Exklusivität durch Endogamie aufrecht erhielt (Hdt. 5,92). Dadurch unterschieden sie sich grundsätzlich von der aristokratischen Führungsschicht anderer Poleis, in di…

Lykomedes

(349 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Λυκομήδης). [English version] [1] König der Dolopes auf Skyros König der Dolopes auf Skyros, Vater der Deïdameia [1]. Weil Achilleus der Tod in Troia vorbestimmt ist, versteckt ihn seine Mutter Thetis als Mädchen verkleidet am Hof des L., wo Achilleus mit Deïdameia den Sohn Neoptolemos zeugt (Apollod. 3,174; schol. Hom. Il. 9,668). Später überreden Odysseus und Phoinix im Auftrag der Griechen L., Neoptolemos nach Troia ziehen zu lassen (Soph. Phil. 343ff.; nur Odysseus bei Hom. Od. 11,506ff. und in der …
▲   Back to top   ▲