Search

Your search for 'dc_creator:( "Graf, Fritz (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Graf, Fritz (Princeton)" )' returned 367 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Alkyone

(183 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀλκυόνη). Mehrfach belegter Name von Heroinen, etwa der Frau des Meleager (Hyg. fab. 174,7), der Mutter des Elephenor (Apollod. 3,11) oder der Schwester des Eurystheus (Apollod. 2,53). Unklar ist jeweils, inwiefern A. in diesen Fällen mit einer der beiden reichbezeugten Gestalten zusammenfällt. [English version] [1] Tochter des Atlas, eine der Pleiaden Tochter des Atlas, eine der Pleiaden (seit Hes. fr. 169). Sie wird von Poseidon verführt, was bereits auf der Kypseloslade dargestellt ist (Paus. 3,18,10). Der Verbindung entspringen Eponymen ver…

Amythaon

(106 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀμυθάων). Sohn des Kretheus und der Tyro in Iolkos, Bruder von Phereus und Aison, Halbbruder der Poseidonsöhne Neleus und Pelias (Hom. Od. 11,235-259; Hes. fr. 38). Er siedelt in Pylos, das Neleus gegründet hat, und hat hier die Söhne Melampus und Bias (Diod. 4,68,3; Apollod. 1,93; 96). Mit seinen Verwandten erscheint er in Iolkos, um von Pelias für Iason dessen Erbe zu fordern; er ist unter den Argonauten (Pind. P. 4,126). Ein Teil von Elis heißt nach ihm Amythaonia; vor Pelias und Neleus erneuert er die olympischen Spiele (Paus. 5,8,2). Graf, Fritz (Princeton) Bibliog…

Aleos

(169 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] [1] König und Gründer von Tegea König und Gründer von Tegea (Paus. 8,45,1), eponymer Oikist von Alea (Paus. 8,23,1) und des tegeatischen Heiligtums der Athena Alea (Paus. 8,4,8); gelegentlich heißt er König ganz Arkadiens. Gewöhnlich ist er Sohn des Apheidas und Enkel des Arkas, mit Neaira Vater von Lykurgos, Kepheus, Amphidamas und der Auge (Paus. 8,4,8; etwas anders Apoll. Rhod. 1,161-171: Tochter Alkidike, Mutter der Tyro Diod. 4,68,1), die A. zur Athenapriesterin macht. Von Herakle…

Antiades

(19 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀντιάδης). Sohn von Herakles und Aglaia, der Tochter des Thespios (Apollod. 2,162). Graf, Fritz (Princeton)

Genetyllis

(86 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Γενετυλλίς). Genetyllides (Pl.) waren att. Gottheiten, die, wie der Name sagt, mit Geburt und Gebärfähigkeit verbunden sind. Ihr Heiligtum lag am Kap Kolias. Sie wurden von den Frauen in einem ausgelassenen Fest verehrt und erhielten ein Hundeopfer. Eng funktionsverwandt waren die phokaischen Gennaides (Paus. 1,1,5) und bes. Eileithyia, die ebenfalls Hundeopfer erhielt. Belege: Aristoph. Lys. 2; Aristoph. Nub. 52; Aristoph. Thesm. 130 mit schol.; Paus. 1,1,5 mit schol.; Hesych., Suda s.v. G. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography S. Hadzisteliou-Price, Kou…

Antilochos

(111 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀντίλοχος). Ältester Sohn von Nestor. Er ist der eigentliche Führer der Pylier vor Ilion. Poseidon, der Gott des myk. Pylos, schützt ihn (Hom. Il. 13,554 f.); Achill liebt ihn als Gefährten (Hom. Il. 23,556). Als er durch die Hand Memnons fällt (Hom. Od. 4,187), indem er sich für Nestor opfert (Pind. P. 6,28), rächt ihn Achill. Gemeinsam sind A., Achill und Patroklos in einem Tumulus in Sigeion beigesetzt (Od. 24,71-84); im Hades sind sie und Aias zusammen (Od. 11,46 f., vgl. 3,…

Akanthis und Akanthos

(84 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀκανθίς, “Zeisig” und Ἄκανθος, “Distelfink”). Tochter und Sohn von Autonoos und Hippodameia, Geschwister von Erodios (“Reiher”), Anthos (unklarer Vogelname), Schoineus (ebenso). Als die Stuten der väterlichen Pferdezucht den Anthos zerrissen, trauerte die Familie um ihn, bis Zeus und Apollon aus Mitleid alle in Vögel verwandelten: Die Eltern in Rohrdommel und Haubenlerche, die Kinder in die Vögel, deren Namen sie trugen (Anton. Lib. 7). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography P. M. C. Forbes Irving, Metamorphosis in Greek myth, 1990, 224 f.

Ianus

(1,294 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
Röm. Gott des Durchgangs im top., zeitlichen und übertragenen Sinn. Sein Name wird von ianua (“Durchgang, Tor”) hergeleitet und mit dem Ianiculum verbunden; der Name wird sowohl für den Gott wie für die mit ihm verbundenen kult. relevanten Tordurchgänge verwendet. Die seit republikanischer Zeit belegte Ikonographie stellt I. regelmäßig mit zwei, gelegentlich mit vier Gesichtern dar ( bifrons, quadrifrons). [English version] A. Kultorte Sein Kult ist praktisch ausschließlich öffentlich-politisch; allein zwei private Dedikationen an ihn sind erhalten. Zwei al…

Adolenda

(264 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] In den Akten der Arvales fratres des J. 183 erscheinen zweimal (8. Febr., 13. Mai) in den Listen von Opferempfängern A., Commolenda, Deferunda, in denen des J. 224 A. und Coinquenda [1]. Das Opfer ist jeweils ein lustrum missum, das im J. 183 für Herabnehmen ( deferre), Zerteilen ( commolere) und Verbrennen ( adolere) des auf dem Dach des Tempels der Dea Dia gewachsenen, das Dach schädigenden Feigenbaumes, im J. 224 für das Zerhacken ( coinquere) und Verbrennen der im Hain vom Blitz getroffenen Bäume dargebracht wurde. Seit Marini [2] stellte man sie mit den von Va…

Mysteria

(1,775 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Μυστήρια). [English version] A. Terminologie M. ist der attische Name des Hauptfestes des Kultes von Demeter und Kore (Persephone) in Eleusis [1]. In seiner Bildung entspricht er den meisten attischen Festnamen, seine Etym. ist allerdings unklar (Mysterien; [1. 15]). Neben den M. steht in Eleusis, in der Neuzeit oft mit ihnen verwechselt, die mit Wettspielen abgehaltene staatliche Feier der Eleusinia (vermutlich im Spätfrühling). Seit Hdt. 2,51,2 wird der Festname M. auf verwandte Riten wie die Myst…

Kerdo

(34 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κερδώ, die “Gewinnbringende”). Die Frau des argiv. Urmenschen Phoroneus; sie hat Grab (und damit Kult) an der Agora von Argos, neben dem Heiligtum des Asklepios (Paus. 2,21,1). Graf, Fritz (Princeton)

Acca Larentia

(494 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (seltener Larentina). Schwer faßbare Gestalt von Mythos und Kult in Rom; ob sie mit der (auch von den Arvales verehrten) Mater Larum identisch ist, ist umstritten [9. 587-595; 10]. Ihr aitiologischer Mythos ist in zwei Versionen und einer Erweiterung überliefert (Synthese in den Fasti Praenestini, vgl. Plut. Romulus 4 f.; qu.R. 35,272 ef; [1]): 1. Zur Zeit des Ancus Marcius würfelt der Aedituus des Hercules mit seinem Gott um eine Mahlzeit und eine Frau; der Aedituus verliert und…

Amphinomos und Anapias

(145 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀμφίνομος und Ἀναπίας, Ἄναπις). Frommes Brüderpaar aus Katane, das bei einem Ausbruch des Ätna seine Eltern aus den Flammen trug und vor denen sich der Lavastrom auf wunderbare Weise teilte. Sie wurden noch in der Kaiserzeit kult. geehrt (Paus. 10,28,4); am Ort ihrer Rettung, dem “Ort der Frommen”, eusebōn chṓros, standen ihre Statuen. Die Gesch. wird zuerst von Lykurg. or. in Leocratem 95 erwähnt, der nur von einem Jüngling spricht, der seinen Vater rettet. Die Vulgatversion ist ausführlich erzählt etwa bei Konon FGrH 26 F 1,…

Autonoë

(72 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αὐτονόη). Tochter des Kadmos und der Harmonia, Schwester von Semele, Agaue und Ino (Leukothea), Frau des Aristaios, Mutter des Aktaion (Hes. theog. 977; Apollod. 3,26; 30; Hyg. fab. 184). In Euripides' ›Bakchen‹ führt sie einen Zug der thebanischen Maenaden an (230; 680; Ov. met. 3,720). Nach dem Tod ihres Sohnes geht sie nach Megara; ihr Grab erwähnt Pausanias (1,44,5). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography A. Kossatz-Deissman, s.v.A., LIMC 3.1, 64f.

Kabeiroi

(1,760 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Κάβειροι, lat. Cabiri, die Kabiren). Eine Gruppe von (meist zwei) göttl. Wesenheiten, gelegentlich aber auch einer allein auftretend, die in einer Reihe von lokalen Mysterien-Kulten vorkommen, kaum panhellenische Identität haben und nach ant. Auffassung vor- oder ungriech. (phryg. oder thrak.) waren (Übersichten [1; 2]). [English version] A. Name Ursprung und Bed. des Namens K. sind dunkel, die Schreibung nicht ganz sicher: Die Texte verwenden gewöhnlich Kábeiroi, dialektale Inschr. bieten auch Kábiroi. Die ant. Gelehrsamkeit leitete den Namen von einem phryg. Ge…

Kurotrophos

(344 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (κουροτρόφος, “kindernährend”) ist als Funktionstitel Name oder Epiklese einer Reihe von griech. Göttinnen und Göttern, die mit dem Heranwachsen der neuen Generation und ihrer Einführung in die Erwachsenenwelt zu tun haben (Liste in [1. 189-195]). Verbreitet ist die Epiklese bei Artemis (Diod. 5,73,5), Demeter (Hesych. s.v. k.), Eileithyia, Ge (Hes. theog. 479f.) und den Nymphen, belegt außerdem für Hekate bei Hes. theog. 450-452; daneben stehen seit Hom. Il. 19,142 die lokalen Flußgötter. Eine inschr. genannte K. kann dabe…

Archandros und Architeles

(93 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἄρχανδρος, Ἀρχιτέλης). [English version] [1] Söhne oder Enkel des ­Achaios Söhne oder Enkel des Achaios. Sie ziehen von Phthia nach Argos, wo Danaos ihnen zwei seiner Töchter zur Ehe gibt, worauf sie in Argos und Lakedaimon herrschen und den Bewohnern den Namen Achaier geben (Paus. 7,1,6 f.). Die unterägypt. Stadt Archandrupolis soll ihren Namen von A. haben (Hdt. 2,98). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Söhne des Akastos Söhne des Akastos, der mit ihnen Peleus aus Phthia vertreibt (Schol. Hom. Il. 24,488; Schol. Eur. Tro. 1128). Graf, Fritz (Princeton)

Lampadedromia

(324 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (λαμπαδηδρομία, schol. Aristoph. Ran. 131; ion. λαμπαδηφορίη, Hdt. 8,98; geläufiger λαμπάς seit Hdt. 6,105; Plat. rep. 328a und Inschr.) ist der kult. Agon des Fackellaufs, der meist als Stafettenlauf ausgeführt wurde. Daneben gibt es den Einzellauf und, im Kult der Bendis in Athen, das spektakuläre Pferderennen. Rituelles Ziel der L. ist letztlich die Erneuerung des Feuers; sie geht deswegen immer von wichtigen Altären aus. Die ant. Deutung versteht diese Erneuerung als kathartisch, indem durch Gebrauch oder Anwesenheit von…

Alastor

(231 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ἀλάστωρ, auch ἐλάστωρ). Rachegeist, der insbes. Blutschuld zu sühnen zwingt; auch Beiname von rächenden und damit die Ordnung wieder etablierenden Gottheiten wie den Erinnyen oder des Zeus A. (Orph. h. 73,3) bzw. Alasteros/Elasteros (Athen, Thasos, Paros). In Athen ist er Gott einer Phratrie (Demosth. or. 43,57), in Thasos einer gentilizischen Gruppe, die beide die Mordsühne vornehmen [1]. Man schreibt den A. Sendung von Krankheit zu (Hippokr. de morbo Sacro 1; Soph. Trach. 1235). Aus Kyrene und Selinus liegen Sak…

Fortuna

(1,642 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
Die Göttin des Zufalls mit altem Kult in It.; in republikanischer Zeit vor allem als glücklicher Zufall verstanden, wurde sie in späterer Zeit, wenigstens in der Lit., immer negativer gefaßt. Daß diese Vergöttlichung eines Abstraktums in vollem, personenhaften Sinn zu verstehen ist (Personifikation), zeigt der Mythos von ihrer Beziehung zu Servius Tullius. Die Vielzahl ihrer kultischen Spezifikationen (Listen: Plut. mor. 281e; 322f.) macht eine einheitliche Deutung von Ursprung und Funktion schw…
▲   Back to top   ▲