Search

Your search for 'dc_creator:( "Höcker, Christoph" ) OR dc_contributor:( "Höcker, Christoph" )' returned 445 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Tabularium

(210 words)

Author(s): Höcker, Christoph
[English version] Ein Gebäude in Roma (III., mit Karte 2., Nr. 62), das unter dem Consul Q. Lutatius [4] Catulus nach dem Brand von 83 v. Chr. verm. im J. 78 v. Chr. als Aufbewahrungsort für öffentliche und private Urkunden errichtet bzw. eingeweiht wurde (CIL I2 736; 737). Verwahrt wurden hier urspr. v. a. staatliche Gelder, später zahlreiche Archivalien der Staats- und Stadtverwaltung. Architekt war gemäß einer 1971 gefundenen Grab-Inschr. wohl ein gewisser Lucius Cornelius. Der massige, fast 74 m lange Baukörper, der das Forum Romanum…

Subura

(103 words)

Author(s): Höcker, Christoph
[English version] Ant., in ihrer genauen Lokalisierung unklare bzw. doppeldeutige top. Bezeichnung für ein Areal in Roma. Als S. wurde offenbar zunächst das Gebiet im Tal zw. Oppius und Caelius bezeichnet; S. markiert die vierte der vier städtischen Regionen (Varro ling. 5,48; tribus ). Später bezeichnet S. im populären Sprachgebrauch üblicherweise nur einen Teilbereich dieser regio IV, nämlich das dicht besiedelte und von Handwerksbetrieben durchsetzte, schlecht beleumundete Viertel zw. Quirinal, Cispius, Viminal und Esquilin (Mart. 12,18; Iuv. 11,51). Roma Höcker, Christ…

Theatrum Balbi

(174 words)

Author(s): Höcker, Christoph
[English version] Steinernes Theater auf dem Campus Martius in Rom (Roma III.), von L. Cornelius [I 7] Balbus anläßlich seines Triumphes über die Garamantes 19 v. Chr. begonnen und 13 v. Chr. eingeweiht (Suet. Aug. 29,5; Cass. Dio 54,25,2). Bedeutende Reste sind im h. Rom im Umkreis der Piazza Paganica erh., z. T. unausgegraben. Das mehrfach umgebaute und nach dem Brand von 80 n. Chr. wohl gänzlich neuerrichtete Theater faßte ca. 8000 Besucher und war damit das kleinste der stadtröm. Theaterbauten…

Tector

(45 words)

Author(s): Höcker, Christoph
[English version] ( tector albarius). Nach Vitr. 2,8,20 ein röm. Bauhandwerker, der für den in der Regel drei Schichten starken Verputz von Wänden zuständig war, deren oberste Schicht in noch feuchtem Zustand auch bemalt oder verstuckt werden konnte. Bautechnik; Freskotechnik; Stuck; Wandmalerei Höcker, Christoph

Spolien

(463 words)

Author(s): Höcker, Christoph
[English version] (von lat. spolium, “(Waffen)-Beute”). Arch.-kunsthistor. t.t., mit dem aus früheren Bauten oder Denkmälern konstruktiv oder dekorativ wiederverwendete Teile bezeichnet werden. In der Verwendung von S. in Architektur und Baudekoration sah die Forsch. lange Zeit ein Merkmal des Verfalls der Baukunst und der Auflösung der klass. Säulenordnungen (Säule), auch einen Mangel an Phantasie und technischem Vermögen in Hinblick auf die Bauplastik. Erst in jüngster Zeit ist demgegenüber betont…

Thesauros

(437 words)

Author(s): Höcker, Christoph
(θησαυρός; “Schatz”, “Schatzhaus”). [English version] [1] Schatzhaus Schatzhaus im Sinne eines Schutzgebäudes innerhalb eines Heiligtums, das einen wertvollen, aus empfindlichen Materialien gefertigten Gegenstand, z. B. ein Weihgeschenk (Weihung), barg; in der ant. griech. Terminologie ist mit th. nicht nur der Ort bzw. das bauliche Behältnis, sondern auch der eigentliche Inhalt (das jeweilige Wertstück) bezeichnet. Thēsauroí waren in griech. Heiligtümern bes. des späten 7. bis frühen 5. Jh. v. Chr. allg. gängige Erscheinungsformen von Weihgeschen…

Septizodium

(327 words)

Author(s): Höcker, Christoph
[English version] Monumentale, knapp 90 m lange Schau- bzw. Prunkfassade am Schnittpunkt der via triumphalis und der in die Stadt führenden via Appia nahe dem Circus Maximus, die den sö Abschluß des Palatin-Abhanges in Rom bildet (und terminologisch oft mit dem Septizonium verwechselt wird). Die verm. fünfstöckige Prachtfassade bestand aus drei aneinandergereihten Exedren, die zu den Seiten des Denkmals hin mit orthogonalem Abschluß versehen waren; das S. wurde während der Regentschaft des Kaisers…

Tetrastylos

(35 words)

Author(s): Höcker, Christoph
[English version] (vom Adj. τετράστυλος, “Viersäuler”). Mod. t.t. der Bauforschung, der, in Analogie zum baugeschichtlich gängigen Hexastylos (“Sechssäuler”), einen Tempel oder Säulenbau mit lediglich vier Frontsäulen bezeichnet. Höcker, Christoph Bibliography Lit. vgl. Tempel (V. A.3)

Pfeiler, Pfeilermonument

(387 words)

Author(s): Höcker, Christoph
[English version] Neben dem Säulenmonument bestand eine weitere Möglichkeit zur Exponierung von Denkmälern in ihrer Plazierung auf monumentalen Pfeilern (= P.; zur Einbindung des P. in bauliche Zusamenhänge vgl. Pilaster) - eine überwiegend im Hell. anzutreffende Form der Herrscherehrung im Umfeld von Heiligtümern. Eine frühe Inszenierung eines Denkmals auf einem P. ist die von Paionios [1] gestaltete brn. Nike der Messenier und Naupaktier vor der Ostfront des Zeustempels von Olympia, die - als würde sie herabschweben - auf einem schlank…

Paestum

(1,703 words)

Author(s): Höcker, Christoph
[English version] Die im späten 7. Jh. v. Chr. von Kolonisten aus Sybaris gegründete Polis Poseidonia, die - mit erheblichen Folgen für das Stadtbild und die soziale Zusammensetzung der Einwohnerschaft - 274/3 v. Chr. in eine röm. Veteranenkolonie namens P. umgewandelt worden war, geriet zu Beginn der röm. Kaiserzeit zunehmend ins Abseits: einerseits aufgrund der nun an P. vorbeiführenden neuen Hauptverkehrswege von Nord nach Süd, andererseits wegen der schon von Strabon (5,250 ff.) notierten fort…

Stylobat

(244 words)

Author(s): Höcker, Christoph
[English version] (στυλοβάτης; lat. stylobates). Ant. t.t. aus dem Bereich der Bautechnik [1]; im griech. Säulenbau die Bezeichnung für die Oberfläche der obersten Stufe der Krepis [1] bzw. deren einzelner Platten, auf der sich die Säulen erhoben (nicht, wie häufig irrtümlich angenommen, die oberste Stufe der Krepis insgesamt). Der S. war im Tempelbau ein zentraler Zielpunkt der Bauplanung (Bauwesen). Bei archa. dorischen Tempeln findet sich im (üblicherweise sehr gelängten) S. meist eine der Leitpr…

Versammlungsbauten

(1,432 words)

Author(s): Höcker, Christoph
[English version] I. Definition Unter V. werden im folgenden alle Baulichkeiten der griech.-röm. Ant. zusammengefaßt, die im Rahmen der sozialen, polit. oder rel. Organisation einer Gemeinschaft einen architektonisch definierten Ort für Interaktion und Kommunikation darstellten. Eine eindeutige Funktionsbestimmung oder exklusive Nutzung solcher V. ist dabei nicht immer gegeben. Bisweilen sind Architekturen oder bauliche Teilbereiche als V. zu bezeichnen, die nach ant. (und mod.) Verständnis in der H…

Theatrum Pompei(i)

(259 words)

Author(s): Höcker, Christoph
[English version] Das Pompeius-Theater, das erste Steintheater Roms, das die lange Reihe der bis dahin in Rom und ganz It. aus Gründen der öffentlichen Sicherheit vorherrschenden temporär errichteten Holztheater (Amphitheatrum; Theater II.) durchbrach; vom Triumvirn Pompeius [I 3] nach seinem Triumph (61 v. Chr.) begonnen und mit aufwendigen Spielen 55 v. Chr., seinem zweiten Konsulatsjahr, eingeweiht. Der riesige Komplex auf dem westlichen Marsfeld (Campus Martius) vor der Stadt Rom (Roma III.) b…

Tugurium

(118 words)

Author(s): Höcker, Christoph
[English version] (lat.). Primitive Hütte aus vergänglichen Baustoffen; in der Regel eine Holz-Lehm-Konstruktion, überdacht mit Schilf, Baumrinde oder Grassoden (Haus), in der röm. Lit. urspr. als ärmliche Behausung beschrieben (Varro rust. 3,1,3; Verg. ecl. 1,68; Plin. nat. 16,35) und überwiegend primitiven Völkern zugeordnet (vgl. die Hütten der Daker und Marcomannen auf den Reliefs der Traians- und Marcus-Aurelius-Säule in Rom). Das schon bei Vitruv (2,1,5) ausführlich beschriebene und idealisi…

Angiportum

(61 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[German version] (Angiportus). Lane; synonymous with vicus. According to Vitr. De arch. 1,6,1, a narrow lane or side street in contrast to platea and via, sometimes a cul-de-sac in Roman city layouts. Larger houses had a rear entrance accessible from the angiportum. Cf.  Town planning;  Roads;  Construction of Roads Höcker, Christoph (Kissing) Bibliography W. H. Groß, s. v. Angiportus, KlP 1, 352.

Rostrum

(669 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[German version] A rostrum (Greek βῆμα/ bêma; Latin plural rostra,) is an elevated podium, a pulpit (early Christian  ámbōn, Lat. ambo), or a type of stand, shaped in a variety of forms, which raises the speaker above his audience. This is useful not only from an acoustic point of view, but also lends importance to the protagonist acting on the podium, as it 'lifts' him in a significant way over his surroundings. Rostrum-like devices must already have been present in the archaic Greek citizen communities, as in all larger communities of colonists which had to decide…

Triumphal arches

(1,191 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[German version] I. Nomenclature and definition Roman triumphal arches (TA) as a free-standing monument were originally called fornix . Around the beginning of the Common Era the word ianus came into use, followed with increasing regularity by arcus. The term arcus triumphalis came into use in the 3rd cent. AD, leading in the early 19th cent. to the problematic modern concept of 'triumphal arches'. This refers to an imposing arch structure, generally free-standing, but sometimes also to an arch that spans a roadway and connects two bui…

Theatrum Marcelli

(181 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[German version] Theatre on the Campus Martius in Rome; probably already begun under Caesar and completed by Augustus in 17 BC for the Saecular Games ( Saeculum III), but dedicated only in 13 or 11 BC in the name of the nephew and first - early deceased - 'heir' of Augustus, M. Claudius [II 42] Marcellus. It was built on the place on which a large wooden temporary theatre was customarily constructed only for performances, and so takes its place in a tradition which was well-known in the Rome of the time. The complex, wh…

Via

(44 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[German version] Modern architectural term describing the ideally identical spacing between mutuli (Mutulus) - sometimes also the distance between the guttae of mutuli - on the geison in the Doric entablature of a peripteral temple (Angle triglyph problem; Column). Höcker, Christoph (Kissing)

Assembly buildings

(1,652 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[German version] I. Definition Assembly buildings (AB) are in the following defined as any building of Greek and Roman antiquity, which within the framework of the social, political, or religious organization of a community served as the architectonically defined location for interaction and communication. However, it is not always possible to define the function of an AB unambiguously nor to assume its exclusive usage. Sometimes, buildings or parts of buildings fall under the above definition, whic…
▲   Back to top   ▲