Search

Your search for 'dc_creator:( "Walter, Peter" ) OR dc_contributor:( "Walter, Peter" )' returned 50 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Schisma

(1,532 words)

Author(s): Walter, Peter | Bayer, Axel
1. AllgemeinDer Begriff schísma (»Spaltung«, »Trennung«) ist ein griech. Lehnwort, das unübersetzt ins Kirchenlatein und in moderne Sprachen gelangte. Er bezeichnet (1) den Vorgang einer Abspaltung von der Kirche; (2) den dadurch hervorgerufenen Zustand und (3) die so entstandene Gruppe. Ein Sch. unterscheidet sich insofern von einer Häresie, als es sich nicht wie diese gegen den Glauben, sondern gegen die Einheit der Kirche richtet. Augustinus lieferte dafür um 400 eine bündige Formel: »Ein Sch. besteht dann, wenn einer, der dasselbe glaubt und dieselben Riten pflegt wie die Übr…
Date: 2019-11-19

Dogma

(1,142 words)

Author(s): Nüssel, Friederike | Walter, Peter
1. DefinitionÄhnlich wie im antiken, altkirchlichen und scholastischen Sprachgebrauch wird der Begriff D. (griech.; »Lehrsatz«) in der Nz. zur Bezeichnung von Lehren und Schulmeinungen unterschiedlichen Inhalts gebraucht. Dabei können sowohl die allgemein als wahr geltenden kirchlichen Lehren als auch umstrittene philosophische Schulmeinungen und sogar christl. Irrlehren als D. etikettiert werden. Da der Begriff somit durchaus abwertende Bedeutung haben konnte, ist zu verstehen, dass die in der christl. Theologie des lat. Westens als verbindlich angesehenen Glaubenslehren bis in die Frühe Nz. hinein vorzugsweise als Glaubensartikel (lat. articuli fidei) und nicht als D. bezeichnet wurden. Im 16. Jh…
Date: 2019-11-19

Amt

(9,112 words)

Author(s): Carl, Horst | Schmidt, Patrick | Troßbach, Werner | Walter, Peter | Synek, Eva
1. Einleitung 1.1. Begriff und GrundlagenDen dt. Begriff A. zeichnet bis heute ein weites Bedeutungsspektrum aus, das die vielfältigen Bezüge und Kontexte vormodernen Verwaltungshandelns bewahrt (Verwaltung). Es reicht von der Wahrnehmung einer spezifischen Funktion über die Bezeichnung eines territorialen Verwaltungsbezirks bis hin zu einer Behörde
Date: 2019-11-19

Bischofsamt

(1,865 words)

Author(s): Walter, Peter | Wendebourg, Dorothea
1. Katholizismus 1.1. Das katholische BischofsamtBischof (= Bf.; von griech. epískopos: »Aufseher«) bezeichnet (1) im NT das Mitglied eines gemeindlichen Leitungsgremiums; (2) seit dem 2. Jh. den Vorsteher einer christl. Stadtgemeinde, der diese unter Mitarbeit von Presbytern (Priesteramt) und Diakonen leitet; (3) seit der Spätanti…
Date: 2019-11-19

Marienverehrung

(2,656 words)

Author(s): Walter, Peter | König, Hans-Joachim
1. Grundlagen Maria (= Ma.), die Mutter Jesu, um deren im NT nur knapp skizziertes Leben sich seit dem 2. Jh. zahlreiche Legenden rankten, wurde bes. im Gefolge der Dogmatisierung der Gottessohnschaft Jesu Christi im 4. und 5. Jh. privat und liturgisch verehrt. Es entstand eine v. a. im MA wachsende Zahl von über das Kirchenjahr verteilten Ma.-Festen sowie der Gottesmutter geweihten Kirchen und Wallfahrts-Orten (s. u. 2.2.). Ma. wurde auch als exemplarische Jüngerin Jesu betrachtet. Sie …
Date: 2019-11-19

Beichte

(2,322 words)

Author(s): Walter, Peter | Ohst, Martin | Ivanov, Vladimir
1. Definition und BedeutungDie B. (von mhdt. bigiht, zusammengezogen bīht[e]: Aussage, Bekenntnis; Übersetzung von lat. confessio) ist die vom frühen MA bis teilweise in die Gegenwart gebräuchlichste Form des kirchlichen Bußverfahrens. Der Streit um die Frage, ob der B. der Charakter eines Sakraments zuzuerkennen und wie ihre kirchenamtliche Regulierung und ihre Ausübung in der Religionspraxis zu gestalten sei, ist zu einem wesentlichen Differenzierungsfaktor zwischen den drei großen christl. Konfessionen gewo…
Date: 2020-11-18

Moraltheologie

(1,748 words)

Author(s): Walter, Peter
1. BegriffM. (lat. theologia moralis) bezeichnet diejenige Disziplin innerhalb der sich seit der Frühen Nz. ausdifferenzierenden Theologie, die sich im Hinblick auf den Glauben mit dem Handeln (Ethik) im Unterschied zum Erkennen (Dogmatik) beschäftigt. Während
Date: 2019-11-19

Patriarchate, christliche

(2,622 words)

Author(s): Walter, Peter | Gahbauer, Ferdinand | Kraft, Ekkehard
1. Begriff P. bezeichnet im kirchl. Sprachgebrauch den Amtsbezirk eines Patriarchen. Patriarch (griech. patriárchēs – zusammengesetzt aus
Date: 2019-11-19

Sakramentalien

(833 words)

Author(s): Walter, Peter
Sacramentale (mlat., von lat. sacramentum; »zu einem Sakrament gehörig«) ist ein im 12. Jh. erstmals fassbarer Begriff zur Bezeichnung von Handlungen, die mit einem Sakrament in engem Zusammenhang stehen, z. B. die Katechese (Katechismus) und der …
Date: 2019-11-19

Seelsorge

(3,694 words)

Author(s): Walter, Peter | Möller, Christian | Schneider, Johann
1. EinleitungS. bezeichnet den Beistand kirchlicher Amtspersonen (Seelsorger) für Einzelne und Gruppen von Gläubigen in Fragen des Glaubens und der relig. Lebensgestaltung. In der Regula pastoralis (»Pastoralregel«, um 590) Papst Gregors I., der bis in die Nz. maßgeblichen S.-Anleitung, werden dafür die Begriffe cura pastoralis (lat.; »Hirtensorge«; davon engl. pastoral care, franz. la pastorale) und regimen animarum (»Seelenleitung«) verwendet. Das wörtliche lat. Äquivalent von S., cura animarum, begegnet erst im FrühMA und bestimmte von da an den kirchl. Sprachgebrauch.Bei den zuletzt genannten Begriffen ist zu berücksichtigen, dass lat. anima auch die Bedeutung von »Person« bzw. im Plural von »Menschen« hat und nicht notwendig oder ausschließlich die Seele im Unterschied zum Leib meint [6. 12]. S. umfasst deshalb neben der Verkündigung innerhalb und außerhalb des Gottesdienstes sowie der Spendung der Sakramente immer auch die Sorge um die leibliche und materielle Dimension der Menschen (Armenpflege, Sorge für Kranke und Sterbende, Diakonie). Die…
Date: 2019-11-19

Predigt

(3,861 words)

Author(s): Walter, Peter | Straßberger, Andres | Felmy, Karl Christian
1. AllgemeinP. (von lat. praedicatio, ›Bekanntmachung‹) bezeichnet die öffentliche Verkündigung im Rahmen des christl. Gottesdienstes. Diese lässt sich in zwei Gatt…
Date: 2019-11-19

Sakrament

(6,418 words)

Author(s): Sparn, Walter | Walter, Peter | Nüssel, Friederike | Wasmuth, Jennifer
1. Einleitung 1.1. AllgemeinIn der Nz. gehören S. zur relig. Praxis aller christl. Kirchen, wenngleich mit unterschiedlichem Gewicht und in unterschiedlichem Verständnis. Gemeinsam ist jedoch der Glaube, dass die Feier der S., wie die Verkündigung des Wortes Gottes, zum Wesen der christl. Kirche gehört und dass S., obwohl von Menschen vollzogen, der Verheißung Jesu Christi Raum geben, seiner Gemeinde nicht nur geistig, sondern auch leibhaft erfahrbar gegenwärtig zu sein und sie an dem ewigen Heilsgut teilhaben zu lassen, d…
Date: 2020-11-18

Bibelübersetzung

(3,557 words)

Author(s): Beutel, Albrecht | Walter, Peter | Bryner, Erich
1. ProtestantismusDie Reformatoren sahen in der Bibel die vollständige, in sich evidente Offenbarung Gottes. Damit war eine spiritualistische Berufung auf zusätzliche innere Offenbarungen ebenso abgewehrt wie die katholische Auffassung, dass sich Gott gleichermaßen in Bibel und kirchlicher Tradition offenbart habe und die Bibel deshalb allein von den kirchlichen Sachwaltern der Lehrtradition (Lehramt), keinesfalls aber von jedermann, recht verstanden und gedeutet werden könne. Diese offenbarungstheologische…
Date: 2019-11-19

Dogmatik

(2,763 words)

Author(s): Nüssel, Friederike | Walter, Peter | Wasmuth, Jennifer
1. BegriffObwohl D. der Sache nach schon von altkirchlichen Theologen wie Origenes (3. Jh. n. Chr.) betrieben wurde, bürgerte sich der Begriff D. (lat.
Date: 2019-11-19

Mission

(7,092 words)

Author(s): Walter, Peter | Huber, Friedrich | Rinke, Stefan | Rüther, Kirsten
1. AllgemeinM. (neulat. missio, »Sendung«) bezeichnet ein ursprünglich spezifisch christl. Phänomen: die aktive Ausbreitung einer Religion, des Christentums, durch Verkündigung und sakramentale Eingliederung in die Kirche. Von dieser »äußeren M.« ( missio externa) ist die »innere M.« ( missio interna) zu unterscheiden, deren Ziel es ist, Menschen in bereits christianisierten Ländern neu oder wieder für den Glauben zu gewinnen (Innere Mission).…
Date: 2019-11-19

Pfarramt

(1,951 words)

Author(s): Walter, Peter | Weyel, Birgit | Oswalt, Julia | Schneider, Johann
1. Begriff und geschichtliche Entwicklung bis zum 15. Jh.P. bezeichnet zum einen das Amt des Pfarrers, zum anderen das Pfarrhaus als Verwaltungszentrum einer Pfarrei, die entweder die Gläubigen eines bestimmten Bezirks (Territorialgemeinde) oder einer bestimmten Gruppe (Personalgemeinde) umfasst (zur Etymologie der dt. Worte Pfarrei und Pfarrer vgl. [4. 153]).Die christl. Gemeinden der Antike, deren Territorium mit dem einer Stadt identisch war, wurden von einem Bischof unter Mithilfe weiterer Kleriker geleitet. Als das Christentum sich auch auf dem Land ausbreitete, wurden dort ab dem 4. Jh. Seelsorgestelle…
Date: 2019-11-19

Erziehung

(5,017 words)

Author(s): Walter, Peter | Becker, Rainald | Putz, Hannelore | Roggenkamp, Antje | Bryner, Erich
1. AllgemeinS. Kindheit; Pädagogik; Schule2. Religiöse Erziehung in Spätmittelalter und HumanismusWährend des MA wurde es hauptsächlich als Aufgabe der Familie angesehen, für die Vermittlung wenigstens rudimentärer Kenntnisse von religiösen Lehren und Gebräuchen Sorge zu tragen. An Hilfsmitteln standen den Eltern dafür neben der eigenen religiösen Praxis und der kirchlichen Verkündigung (Predigt; eigene Kinderpredigten scheint es, anders als früher von der Forschung vermutet, aber nicht gegeben zu haben [6. 278]) auch kurzgefasste schriftliche Anleitungen zur Verfügung, die jedoch nur von einer kleinen Bildungselite erworben und verwendet werden konnten. Eine intensivere religiöse E. blieb das Privileg des Adels sowie insbes. der für den Klerus (Geistliche) bestimmten Heranwachsenden, bevor reformorientierte und humanistisch gebildete Kreise auch die mittlere und untere Bevölkerungsschicht einzubeziehen suchten (…
Date: 2019-11-19

Römisch-Katholische Kirche

(8,010 words)

Author(s): Walter, Peter
1. BegriffErst in der Nz. wurden die beiden Adjektive »röm.« und »kath.« miteinander verbunden, um innerhalb der seit der Reformation entstehenden Konfessionskirchen diejenige zu bezeichnen, die in Rom ihr Zentrum hat. Das in seiner ekklesiologischen Verwendung ältere der beiden, »kath.« (von griech. kathólou, katholikós; »allumfassend«), taucht erstmals im 2. Jh. im Brief des Bischofs Ignatius von Antiochia an die Gemeinde von Smyrna (8,2) auf, um die umfassende Kirche Jesu Christi von einer einzelnen Gemeinde zu unterscheiden (für beides kennt das Griechische nur ein Wort:
Date: 2019-11-19

Häresie

(1,695 words)

Author(s): Walter, Peter | Leppin, Volker
1. BegriffH. (von griech. haíresis, »Schule«, »Lehrmeinung«, »Parteiung«) bezeichnet eine gravierende Abweichung im Glauben (»Irrlehre«), die den Ausschluss aus der Kirche zur Folge hat (Exkommunikation). Das im Deutschen synonyme Wort »Ketzerei« leitet sich von der Bezeichnung für die ma. Massenbewegung der »Katharer« (griech. katharoí, »die Reinen«) ab, die im 12. Jh. eine Gegenkirche bildeten und mit allen Mitteln verfolgt wurden. Von der H. als Verletzung der Integrität des Glaubens durch Einzelne oder Gruppen sind die Apostasie (griech.
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲