Search

Your search for 'xanten' returned 20 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Norbert

(254 words)

Author(s): Flachenecker, Helmut
[English Version] von Xanten (1080/1085 am Niederrhein – 6.6.1134 Magdeburg), Wanderprediger, Ordensgründer (Prämonstratenser), Erzbf. von Magdeburg. Geboren als Sohn des Edelherrn Heribert von Gennep, wurde N. Stiftsherr in St. Viktor (Xanten), Hofkapellan Erzbischof Friedrichs I. von Köln und Kaiser Heinrichs V. (Teilnahme an dessen Romzug 1110/11). N. versuchte in Xanten eine strenge vita religiosa einzuführen, scheiterte aber damit bei seinen Mitchorherren. Daraufhin führte er ein Leben als Mön…

Teschemacher

(135 words)

Author(s): Kampmann, Jürgen
[English Version] (Teschenmacher, Techenmacher), Werner (13.9.1590 Elberfeld – 2.4.1638 Xanten). Ref. erzogen, erwies sich der Bürgermeisterssohn nach Studium der Theol. in Herborn, Burgsteinfurt und Heidelberg sowie Pfarrdienst in Grevenbroich (1611), Sittard (1613) und Elberfeld (1615) als Hofprediger im Dienst der brandenburgischen Regierung in Kleve (1617) und später in Emmerich (1623) als hochbegabter, konsequenter Sachwalter der Anliegen der Reformierten am Niederrhein angesichts gegenreformat…

Tanchelm

(143 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] (gest.1115 Antwerpen). Asketischer Wanderprediger, vermutlich Laie, zeitweilig in der Umgebung Graf Roberts II. von Flandern. 1112 soll er sich in Rom um eine Lösung der Inseln an der Scheldemündung (Seeland) aus dem Bistum Utrecht und um ihre Unterstellung unter das Bistum Thérouanne (Erzbistum Reims) bemüht haben. Auf der Heimreise vom Erzbf. von Köln verhaftet, wurde er vom Utrechter Domklerus der Ketzerei beschuldigt. Zu den klischeehaften Vorwürfen gehört die Ablehnung des K…

Wizelin

(111 words)

Author(s): Schilling, Johannes
[English Version] (Vicelinus; um 1090 Hameln – 12.12.1154 Neumünster), »Apostel der Holsten und Wagrier«. Lehrer an der Bremer Domschule, Studium in Laon, 1126 Priesterweihe durch Norbert von Xanten in Magdeburg. Seit 1127 missionierte W. im dt.-slaw. Grenzraum, ausgehend von Wippenthorp/Faldera (später Neumünster), wo er auch ein Stift gründete. Am 25.9.1149 wurde er von Erzbf. Hartwig von Hamburg-Bremen zum Bischof des seit 1066 vakanten Bistums Oldenburg in Holstein geweiht. Als Buß- und Glaube…

Anselm von Havelberg

(139 words)

Author(s): Strohmaier-Wiederanders, G.
[English Version] (um 1099 – 12.8.1158), Prämonstratenser. Er stammte aus Lothringen und stand in diplomatischen Diensten der Kaiser Lothar III., Konrad III. und Friedrich I. In ihrem Auftrag war A. mehrmals in Konstantinopel. 1129 weihte ihn Norbert von Xanten zum Bf. von Havelberg. Dort hielt er sich aber nur 1149/50 auf. A. starb als Erzbf. von Ravenna. Hauptwerke: 3 Bücher »Dialogi«. In Auseinandersetzung mit Benediktinern und regulierten Kanonikern entwickelte A. ein neues monastisches Ideal…

Gropper

(235 words)

Author(s): Braunisch, R.
[English Version] Gropper, Johannes (24.2.1503 Soest – 13.3.1559 Rom); Theologe und Kirchenpolitiker, einer der führenden Köpfe der vortridentinischen Theol. und kath. Reform. Nach juristischem Studium in Köln 1526 Großsiegler des Erzbf. Hermann von Wied, 1527 (inzw. Priester) als Scholaster von St. Gereon Sprecher des Kölner Sekundarklerus, 1528 Kanoniker in Soest, 1532 in Xanten, 1534 am Kölner Dom, 1547 Dechant in Soest, 1549 Propst in Bonn und Archidiakon der Kölner Kirche, 1555 zum Kardinal de…

Coornhert,

(216 words)

Author(s): Groot, A. de
[English Version] Dirck Volckertszoon (1522 Amsterdam – 29.10.1590 Gouda). Sein unruhiger Lebensgang wurde geprägt von den Kriegshandlungen zw. Spanien und den aufständischen Niederlanden. C. war ein humanistischer Autodidakt, übte unterschiedliche Berufe aus und war ein eifriger Publizist. Von 1560 bis 1588 war er, mit Unterbrechungen, Notar in Haarlem, von 1564 bis 1567 städtischer Ratspensionär. Für Wilhelm von Oranien erfüllte er einige wichtige Aufträge. 1572 war C. kurz Sekretär der Staaten v…

Reinald

(191 words)

Author(s): Görich, Knut
[English Version] von Dassel (um 1120 – 14.8.1167 im Heerlager Kaiser Friedrichs I. vor Rom), Sohn des niedersächsischen Grafen Reinold v. D., Erzbf. von Köln 1159–1167. Studium an der Hildesheimer Domschule und wohl in Paris, vor 1156 Inhaber von Propsteien in Hildesheim, Goslar, Münster, Maastricht und Xanten. 1156 von Kaiser Friedrich I. zum Kanzler ernannt, 1159 auf dessen Initiative zum Erzbf. von Köln gewählt. 1158/59 und 1162/63 kaiserlicher Legat in Italien, energischer Verfechter kaiserlic…

Janssen

(299 words)

Author(s): Becker, J.
[English Version] Janssen, Johannes (10.4.1829 Xanten – 24.12.1891 Frankfurt/M.). Kath. Geschichtsschreiber, wirkungsreichster hist. Verfechter einer entschieden kirchl. Haltung, stark beeinflußt von der rheinischen Romantik des Brentano-Kreises, von dem antipreußischen Reichspatriotismus des Frankfurter ev. Historikers Johann Friedrich Böhmer und von der krit. Haltung des friesisch-welfischen Historikers Onno Klopp zu Luther und den Hohenzollern. J. wurde 1854 PD der Gesch. in Münster, erhielt im …

Rupert

(286 words)

Author(s): Holze, Heinrich
[English Version] von Deutz (1075/1080 vermutlich Umgebung von Lüttich – 1129 Deutz), monastischer Theologe aus dem Benediktinerkloster St. Laurentius bei Lüttich. Im Investiturstreit wurde R. wegen seiner Kritik an der Simonie des Bf. Otbert von Lüttich für mehrere Jahre verbannt, worüber er in den »Carmina de sancto Laurentio« Klage führte. 1108/09 wurde R. zum Priester geweiht. Wenig später entstand »De divinis officiis«, eine Meditation des Kirchenjahres, die wegen ihrer Abendmahlslehre auf die…

Ratzeburg

(267 words)

Author(s): Rasch, Christian Willm
[English Version] (Racesburg), Inselstadt in Schleswig-Holstein und bis 1545/1648 Bistum; derzeit (2003) ca.13 000 Einwohner. Seit 1050 bestand gegenüber der slaw. Burg des Fürsten Ratibor (genannt Race) ein Kloster unter dem Benediktiner-Abt Ansverus. Das Bistum wurde im Zuge der Christianisierung der Slawen von Adalbert von Bremen nach 1062 gegründet. Im Slawenaufstand von 1066 wurden Bistum und Kloster zerstört, Ansverus und seine Mönche gesteinigt. Erst 1154 konnte das Bistum unter Heinrich de…

Textilkunst

(460 words)

Author(s): Lambacher, Lothar
[English Version] (lat. textilis, »gewebt, gewirkt«), durch Verflechtung, Verschlingung, Verknüpfung oder Weben von Fäden (Garn) entstandene Erzeugnisse für Kleidung und Raumausstattung des gehobenen Bedarfs. Rohstoffe der T. sind Fasern tierischen (Wolle, Seide), pflanzlichen (Baumwolle, Flachs, Jute, Hanf) und – seit dem 20.Jh. – industriell-synthetischen (»Chemiefasern«) Ursprungs. Flechten ist das wechselseitige Verschlingen in gleicher Richtung laufender Fäden, beim Wirken werden die gleichla…

Germanien (in der Antike)

(492 words)

Author(s): Dassmann, E.
[English Version] . G. umfaßt in der Antike nur die beiden röm. Rheinprovinzen Germania Superior und Inferior (Imperium Romanum; Karte), die kurz vor 91 n.Chr. eingerichtet wurden. Die diokletianische Neuordnung (Diokletian) teilte die Germania Superior in die südliche Maxima Sequanorum (Besançon) und die nördliche Germania Prima (I) (Mainz). Die Provincia Inferior wurde zur Germania Secunda (II) (Köln). Betrachtet man G. dagegen unter dem Gesichtspunkt der Anfänge des Christentums in Deutschland, gehören die Provinzen Raetia II mit Augsburg und Belgica I mit Trier dazu. Die…

Prämonstratenser

(494 words)

Author(s): Flachenecker, Helmut
[English Version] Prämonstratenser, Orden. Mit der Weihnachten 1120 getroffenen Entscheidung Norberts von Xanten, in Pre´montre´ ein Kloster nach der strengeren der beiden Augustinerregeln zu gründen, war die Grundlage für die Entstehung des Ordens gelegt. Auf dieser Klostergründung aufbauend, gründete Norbert einen »dislocierten Großkonvent« (Weinfurter) unter seiner direkten Leitung, der einen Teil der weiten Kanonikerreform des 12.Jh. bildete. 1129 wurde Norberts Neuansatz von Papst Honorius II…

Martyrion

(691 words)

Author(s): Koch, G.
[English Version] (griech.) oder Memoria (lat.) bez. in frühchristl. Zeit einen Ort des »Zeugnisses« und des »Gedenkens«, der eine Möglichkeit für eine Verehrung bietet (vgl. auch Heilige Stätten: IV.). Dieser Ort kann eine Stätte des bibl. Geschehens oder des Wirken Christi im Hl. Land und seiner Umgebung sein. Dazu gehören z.B. der Platz des brennenden Dornbusches im Osten der Kirche des Katharinen-Klosters am Sinai (Sinai-Kloster); der Baum in Mamre, an dem Gott in der Trinität Abraham erschie…

Judenverfolgungen

(2,641 words)

Author(s): Hoffmann, C. | Mentgen, G.
[English Version] I. Antike Als J. werden solche Maßnahmen und Handlungen bez., die sich gegen Juden und Judentum richten mit der Absicht, die Grundlagen jüd. Lebens einzuschränken oder zu zerstören. Das Spektrum judenfeindlicher Aktionen reicht von rechtlicher Diskriminierung und dem Verbot der Religionsausübung bis hin zu Vertreibungen und gewaltsamen Angriffen auf Leib und Leben. Der Begriff läßt sich in der Regel nur dort anwenden, wo Juden als Minderheit in der Diaspora (: II.) leben, paßt jed…

Deutschland

(20,406 words)

Author(s): Hauschild, W. | Brenner, B. | Dehn, U. | Pollack, D.
[English Version] I. Allgemein 1.Name, Bezeichnungen. Der Begriff D. ist durch die Gesch. des damit bez. Raumes geprägt. Von den Anfängen bis 1945 hing er eng mit dem Dt. bzw. Röm. Reich zus., so daß er sich mehrfach wandelte. Seit 1949 ist er primär auf die »Bundesrep. D.« bezogen, die seit 1990 mit dem Beitritt der DDR die gesamte dt. Staatswirklichkeit repräsentiert. (Zum dt. Sprachgebiet gehören auch Österreich und Teile der Schweiz.) In ihm sind zwei grundlegende Sachverhalte impliziert: a) Bi…

Predigt

(10,773 words)

Author(s): Nicol, Martin | Beutel, Albrecht | Fuchs, Ottmar | Felmy, Karl Christian | Hermelink, Jan | Et al.
[English Version] I. Allgemein P. (von lat. praedicare, »öfftl. bekannt machen«) ist geistl. bzw. rel. Rede im Unterschied etwa zur Gerichtsrede, der polit. Rede oder der Festrede. Sie hat ihren Ort im Gottesdienst der Gemeinde (Kasualien), bei verschiedenen kirchl. Anlässen (Evangelisation, Andacht, Weihe/Weihehandlungen etc.) und vielgestaltig in den Medien (s.u. VI.). Die Kommunikation in der P. läßt sich elementarisiert darstellen als Geschehen im Dreieck von Prediger, Text und Hörer (s.u. IV. …

Mönchtum

(11,696 words)

Author(s): Köpf, U. | Freiberger, O. | Mürmel, H. | Horstmann, M.
[English Version] I. Name und Begriff M. ist die Sammelbez. für eine stets rel. motivierte alternative Lebensform, die Askese einschließt, darüber hinaus aber durch mehr oder weniger radikale Absonderung von der als »Welt« bez. Gemeinschaft (auch von der eigenen Glaubensgemeinschaft) gekennzeichnet ist. Die im Christentum gebräuchlich gewordene Bez. »Mönch« (aus dem profangriech. μοναχο´ς/monachós, »einzeln, einzig«, lat. monachus, über erschlossenes monichus im 8.Jh. ins Althochdt. [munih] u.a. Volkssprachen [z.B. engl. monk, franz. moine] eing…

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

(171,791 words)

Über die in Band 8 verzeichneten hinaus wurden folgende Abkürzungen verwendet: Dept. Department FU Freie Universität Hist. Historic(al), History HU Humboldt-Universität i.R. im Ruhestand Klass. Klassische luth. lutheran OLG Oberlandesgericht OR Oberrat PH Pädagogische Hochschule reg. regierte SFB Sonderforschungsbereich stellv. stellvertretend(er) TH Technische Hochschule TU Technische Universität Univ. Universität, University, Universidad… Abdullaev, Evgeniy (geb. 19.4.1971 Tashkent); 1993–1997 Research Fellow, Institute of Strategic and Interre…