Search

Your search for 'dc_creator:( "Decker, Wolfgang (Köln)" ) OR dc_contributor:( "Decker, Wolfgang (Köln)" )' returned 36 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Olympioniken

(414 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln)

Dolichos

(307 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln)
[English version] (δόλιχος). Längste Disziplin der griech. Laufwettbewerbe. In Olympia, wo der d. angeblich 720 v.Chr. (15. Ol.) als dritte Sportart ins Programm gelangte, betrug seine Strecke vermutlich 20 Stadien (ca. 3845m) [1. 108f.]. Bei dieser Länge reduzierte sich der Nachteil der Wende um einen zentralen Einzelpfosten, wie er im Diaulos verwendet werden mußte, so daß man bildliche [2] und arch. Zeugnisse (Nemea [3]) dieser Art ernst nehmen muß. Eine gute Wendetechnik verschaffte spürbare Vorteile. E…

Isthmia

(552 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln)
[English version] Die im Heiligtum des Poseidon am Isthmos von Korinth seit 582 v.Chr. ausgetragenen I. gehören der Periodos (περίοδος, “Umlauf”) der panhellenischen Agone an. Der Mythos bringt die Gründung der Isthmischen Spiele mit Leichenspielen für den ertrunkenen Melikertes (Paus. 2,1,3) oder mit Theseus (Plut. Theseus 11e) in Verbindung [1]. Arch. Befunde für sportliche Wettkämpfe gehen nicht vor das 6. Jh. v.Chr. zurück [2. (Sprunggewicht); 1. 76 (Wagen)]. Bereits 229 v.Chr. wurde den Römer…

Phrynon

(192 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln) | Kinzl, Konrad (Peterborough)
(Φρύνων). [English version] [1] Olympiasieger Olympiasieger. Moretti [1. Nr. 58] datiert seinen Sieg (eher im Pankration als im Stadion) [2. 213: A 68] in die 36. Ol. = 636 v.Chr. Ant. Überl. zufolge starb er 607/6 im Zweikampf mit Pittakos von Mytilene um den Besitz von Sigeion. Die Tätigkeit als

Diagoras

(459 words)

Author(s): Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln) | Robbins, Emmet (Toronto) | Decker, Wolfgang (Köln)
(Διαγόρας). [English version] [1] aus Eretria Politiker des 6. Jh.v.Chr. stürzte gegen E. des 6. Jh.v.Chr. (zwischen 539 und 510?) die “Oligarchie der Ritter”, angeblich aus persönlichen Motiven (Aristot. pol. 5,5, 1306a 35-37) […

Pulydamas

(117 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln)

Mnesibulos

(212 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Decker, Wolfgang (Köln)
(Μνησίβουλος). …

Apobates

(251 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln)

Akoniti

(173 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln)
[English version] (ἀκονιτί). Ehrender t. t. der agonistischen Sprache: “kampflos”, wörtl. “ohne Staub”, d. h. ohne nach dem Einölen den Körper mit dem diätetisch wichtigen Sandstaub (Philostr. de gymnastica 56) bestreuen zu müssen. A.-Siege gab es, wenn nur ein Athlet gemeldet hatte …

Demaratos

(482 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum) | Kinzl, Konrad (Peterborough) | Decker, Wolfgang (Köln) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Et al.
(Δημάρατος). [English version] [1] Korinthischer Aristokrat, 7. Jh.v.Chr. Korinthischer Aristokrat, Angehöriger der Familie der Bakchiadai. D. gelangte um die Mitte des 7. Jh.v.Chr. als Kaufmann bes. durch den Handel mit Etrurien zu Wohlstand. Als er unter der Herrschaft des Kypselos Korinth verlassen mußte, ließ er sich mit seinem Gefolge in Tarquinii nieder und heiratete eine etr. Aristokratin. Antiker Tradition zufolge gingen aus der Ehe zwei Söhne hervor, u.a. der erste etr. König Roms, Tarquinius P…

Pankration

(228 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln)
[English version] (παγκράτιον). Neben dem Ringen und Faustkampf die dritte Kampfsportart im Programm griech. Agone (Sportfeste). Sein Ziel war es, den Gegner “völlig zu beherrschen”, wozu außer Beißen und Krallen alle Mittel erlaubt waren (Philostr. imag. 2,6,3). In der Ikonographie durch Fehlen von Faustriemen vom Boxkampf, vom Ringkampf durch die Wiedergabe des Bodenkampfes unterscheidbar (Philostr. de gymnastica 11). Die berühmte Marmorplastik in Florenz (Uffizien, Inv.Nr. 216 = [1. Abb. 37] ze…

Periodos, Periodonikes

(249 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln)
[English version] (περίοδος, περιοδονίκης). Die vier bedeutendsten panhellenischen Agone (Sportfeste) in Olympia, Delphi, Nemea und am Isthmos wurden seit dem 3. Jh.v.Chr. unter dem Begriff p. zusammengefaßt. Ein Athlet, der wenigstens je einmal dort gesiegt hatte, erhielt den erst seit dem 2. Jh.n.Chr. belegten Ehrentitel periodoníkēs (vgl. heute grand slam im Tennis für Erfolge in den vier wichtigsten internationalen Turnieren des Jahres). Nur ca. 60 ant. Athleten hatten ein Anrecht auf diese Auszeichnung [1; 2]. Die meisten feierten ihre …

Pythioniken

(209 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln)
[English version] (Πυθιονῖκαι/ Pythioníkai, “Sieger bei den Pythischen Spielen”). Die Sieger in Olympia waren in vielen Fällen auch bei den Pythia [2] erfolgreich [1]. Eine Liste der P. wurde von Aristoteles [6] gemeinsam mit seinem Verwandten Kallisthenes [1] erstellt [2. 139-144; 3]. Teile der ihnen dafür errichteten Ehreninschr. haben sich erh. (FdD 2,1; 2,400; [2. 141-144]). Zwölf der Oden des Pindaros [2] sind P. gewidmet. In Delphoi wurden wichtige anathḗmata gefunden, etwa der vom sizilischen Tyrannen Polyzalos gestiftete “Wagenlenker”…

Bogenschießen

(338 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln)
[English version] Im Gegensatz zum Alten Orient [1] und Alten Ägypten [2. 42-54; 3. 1,139-189, 2, Taf. 68-83, 446-450, Falttaf. A], wo Wettkämpfe bzw. königl. Demonstrationen in der Kunst des B. auf Zielscheib…

Faustkampf

(749 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln)
[English version] (πυγμή, πύξ; pugilatio, pugilatus). Die Disziplin ist bereits in vorgriech. Zeit nachweisbar (Äg. [1. N 1-2]; Mesopotamien [2. Abb. 69; 3. 16f.]) und tritt auch in ant. Randkulturen auf (Etrurien [4. 181-268]; Situlenkunst [4. 168-174; 185f.; 226-231]; Lukanien [5. 54f.]). Im frühgriech. Ägäisraum belegen eindrucksvolle Dokumente aus Thera (Fresko der sog. boxenden Prinzen) [6. Taf. 38; 7. 43-45] und der Bildschmuck eines Rhytons aus Hagia Triada [6. Taf. 106f.; 7. 43-45]) ihre Existenz [8]. Die älteste lit. Schilderung eines F., der in der Epik bis zu den Dionysiaká des Nonnos zahlreiche folgen [9], findet sich in der Ilias (Hom. Il. 23,651-699) im Rahmen der Leichenspiele für Patroklos, wo die Athleten, gegürtet und mit Faustriemen (ἱμάντες) versehen, nach herausfordernden Reden in hartem Schlagabtausch begriffen sind. Sein blutiges Ende, das mit der Kampfunfähigkeit des Verlierers eintritt, ist kennzeichnend für die Härte dieser Disziplin, der man nur durch Zurücktreten von der Meldung oder durch Aufgabe (ἀπαγορεύειν) [10. 10] entgehen konnte. Da nicht i…

Olympia

(5,345 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sinn, Ulrich (Würzburg) | Decker, Wolfgang (Köln)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Athleten | Bildung | Dunkle Jahrhunderte | Makedonia, Makedones | Mykenische Kultur und Archäologie | Orakel | Punische Kriege (Ὀλυμπία, lat. Olympia). I. Geschichte [English version] A. Vorgeschichte …

Athleten

(925 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln)

Milon

(336 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln)
[English version] [1] s. Medon [7] s. Medon [7] Decker, Wolfgang (Köln) [English version] [2] Berühmter Ringer aus Kroton, 6. Jh.v.Chr. M. (Μίλων) von Kroton. Ringer, einer der berühmtesten Athleten der griech. Ant. mit 32 Siegen an den panhellenischen Agonen (Sportfeste). Kein anderer ant. Athlet siegte wie er sechsmal in Olympia (540; 532-516 v.Chr.) [1. Nr. 115, 122, 126, 129, 133, 139] und war sechsfacher Periodonike (Periodos, Periodonikes) [2. 16-18; 3. 340]. Einen siebten Olympischen Sieg vereitelte sein Land…

Nemea

(937 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Decker, Wolfgang (Köln)
(Νεμέα). [English version] [1] Nymphe, Eponymin von Nemea Nymphe, Eponymin von N. [2,3], Tochter des Flußgottes Asopos und der Metope (Paus. 2,15,3; schol. Pind. O. 6,144 Dr.) oder des Zeus und der Selene (Hypothesis c zu Pind. N.); Mutter des Opheltes (Aischyl. TrGF 3 F *149a). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Bezeichnung für Fluß, Talkessel und hl. Hain Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Athleten | Bildung (Νεμέα; etym. Bed. “Weideland”; andere Etym. etwa nach einer Nymphe N. bei Paus. 2,15,3). So wurde genannt: 1) Ein h. nur im Winter wa…

Dorieus

(504 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Decker, Wolfgang (Köln) | Degani, Enzo (Bologna)
(Δωριεύς). [English version] [1] Spartiat, Sohn des Anaxandridas II. Spartiat, Agiade, Sohn des Anaxandridas II. und dessen erster Frau, älterer Bruder der Könige Leonidas und Kleombrotos, jüngerer Halbbruder des Kleomenes I., der vor D., aber von der zweiten Frau des Anaxandridas geboren wurde, die dieser wegen anfänglicher Unfruchtbarkeit der ersten auf Weisung der Ephoren und Geronten zusätzlich geheiratet hatte. Nachdem Kleomenes als ältester Sohn die Thronfolge angetreten hatte (Hdt. 5,41f.; Paus. 3…
▲   Back to top   ▲