Search

Your search for 'dc_creator:( "Graf, Fritz (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Graf, Fritz (Princeton)" )' returned 367 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Eponymos

(296 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἐπώνυμος), auch Eponym oder eponymer Heros, ist die Bezeichung einer mythischen Gestalt, die einem Volk, einer Stadt oder einer anderen Menschengruppe, einem Gebirge usw. seinen Namen gegeben hat. Das griech. Wort e. im Sinne von “namengebend” ist insbes. als Bezeichnung der zehn att. Phylenheroen belegt, deren Bilder auf der Agora standen (Dekret bei And. 1,83; Paus. 1,5,1), im (passiven) Sinn von “einen Namen tragend” findet es sich seit Aischyl. Suppl. 252 für ebendiese Erscheinung (Pelasgos). Die Erscheinung ist so alt wie die Bezeugung der griech.…

Genita Mana

(117 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Göttin, die Plutarch (qu. R. 52,277a) und Plinius (nat. 29,14,58) im Zusammenhang mit einem Hundeopfer nennen. Laut Plutarch betete man beim Opfer, daß “keiner der Haussklaven gut (χρηστός, chrēstós) geraten solle”, was als Euphemismus für “tot” verstanden wird. Plutarch verbindet den Namen der Göttin mit Geburten. Moderne Deutungen kommen kaum weiter [1; 2]. Eine Diva Geneta erscheint in Agnone (Mitte 3. Jh. v.Chr. [3]), während Mana bei Mart. Cap. 2,164 als Unterweltsgottheit genannt ist; zur Verbindung m…

Idas

(310 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἴδας). Sohn des Aphareus [1], des Königs von Messene, und Bruder des Lynkeus. Das messenische Brüderpaar wird als Apharetidai dem spartanischen Brüderpaar der Dioskuroi gegenübergestellt, was die Rivalitäten und Auseinandersetzungen Spartas und Messenes spiegelt. I. wird durchweg als nahezu übermenschlich stark (seit Hom. Il. 9, 556) und streitsüchtig charakterisiert, er gilt auch als Sohn Poseidons (Apollod. 3,117). Als er mit Apollon um Marpessa, die Tochter des Flußgottes Eue…

Inkubation

(594 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (von lat. incubare, griech. ἐγκοιμᾶσθαι, “in einem Tempel schlafen”). Die Bezeichnung für eine in vielen Rel. geübte Methode, um Offenbarungen zu erhalten: der Schlaf an einem hl. Ort, während dem der übermenschliche Inhaber des Ortes im Traum erscheint, Information und Rat gibt (selbst in der komischen Brechung bei Aristoph. Plut. 698-747 tritt Asklepios selber auf). In der griech.-röm. Ant. ebenso wie im byz. Christentum wurde die I. bes. in den Heilkulten gepflegt, vor allem im …

Apheidas

(139 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀφείδας). Sprechender Heroenname, “nicht knausrig”. [English version] [1] Sohn des Polypemon aus Alybas Sohn des Polypemon aus Alybas, als dessen Sohn Eperitos sich Odysseus ausgibt (Hom. Od. 24,304). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] König von Athen König Athens, Sohn des Oxyntes; sein Bastardbruder tötet ihn (Demon FGrH 327 F 1; Nikolaos FGrH 90 F 48). Er ist Ahnherr der Adelsfamilie der Apheidantidai [1]. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [3] König von Tegea Sohn des Arkas, jüngerer Bruder des Elatos, König von Tegea (Apollod. 3,102; Paus. 8,4…

Hain

(495 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ἄλσος/ álsos, lat. lucus). In Griechenland und Italien ein sakraler Bezirk, der durch seinen Baumbestand gekennzeichnet war (vgl. Strab. 9,2,33); auch wenn lucus urspr. “Lichtung” meinte. Zum H. gehörte mindestens ein Altar, meistens auch Weihgeschenke; oft konnte ein H. auch Teil einer größeren sakralen Anlage mit einem Tempel sein: so im Apollonheiligtum von Didyma (Strab. 14,1,5), dem samischen Heraion (LSCG, Suppl. 18) oder im röm. H. der Dea Dia. Sakralisiert war der H., weil er als Aufenthaltso…

Askalabos

(67 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀσκάλαβος). Sohn der Misme von Eleusis. Als diese der Demeter auf der Suche nach ihrer Tochter den Kykeon zu trinken gab, verspottete A. die gierig trinkende Göttin. Sie schüttete den Rest des Getränkes über ihn und verwandelte ihn in eine gefleckte Eidechse ( askálabos; Nik. Ther. 486ff.; Ov. met. 5,446-61; Ant. Lib. 24). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography M.Forbes Irving, Metamorphosis in Greek Myth, 1990, 309f.

Aigialeus

(148 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Αἰγιαλεύς). [English version] [1] Sohn des Adrastos Sohn des Adrastos, Argiver, der einzige der Epigonen vor Theben, der im Kampfe fiel. Vater oder Bruder der Aigialeia. A. wurde in Pagai in der Megaris als Heros verehrt (Pind. P. 8,53-55; Apollod. 1,103 u.ö.; Hyg. fab. 71) [1]. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] eponymer Heros für Aigialeia Autochthone, der den ältesten Teil Sikyons, Aigialeia, gründet und der ganzen Peloponnes den Namen Aigialos gibt (Paus. 2,5,6, verbunden mit einem Athenatempel), oder Sohn des Inachos und der Okeanide…

Baubo

(223 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Βαυβώ). Nach der Orpheus zugeschriebenen Version des eleusinischen Mythos zusammen mit den Heroen Triptolemos, Eumolpos, Eubuleus und ihrem Mann Dysaules Ureinwohnerin von Eleusis, zu denen Demeter auf der Suche nach ihrer Tochter kommt. Wie Iambe in der Mythenversion des homer. Hymnus bewirtet B. die Göttin und macht ihr gegenüber den obszönen Gestus, ihren Unterleib zu entblößen, um sie zu erheitern (Clem. Protreptikos 20f.; Arnob. 5,25, der ausführlich beschreibt, wie B. ihre…

Agrios

(183 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἄγριος), der “Wilde”. [English version] [1] myth. Einwohner Kalydoniens Kalydonier, Sohn von Porthaon und Eureite (Hes. fr. 10a 49; Euryte: Apollod. 1,63), Bruder von Melas und Oineus (Hom. Il. 14,117; dazu Alkathoos Hes. fr. 10a 52 f.; vgl. Apollod. l.c.). Er entthront Oineus, wird von Diomedes vertrieben und tötet sich (Hyg. fab. 175, 242); nach anderen sind auch seine Söhne die Usurpatoren und werden von Diomedes getötet (Apollod. 1,77-8; Ant. Lib. 37) [1]. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2-4] Sohn des Odysseus und der Kirke Sohn des Odysseus und der Kirke, Brude…

Aithilla

(52 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αἴθιλλα). Koseform von Αἰθία (Polyain. 7,47), Tochter des Laomedon, Schwester des Priamos, nach der Eroberung Troias von Protesilaos' Gefährten gefangen. Auf der Halbinsel Pallene verbrennt sie mit ihren Mitgefangenen die griech. Schiffe, worauf die Griechen Skione gründen (Konon FGrH 26 F 1,13; Tzetz. Lykophr. 921). Graf, Fritz (Princeton)

Argiope

(117 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀργιόπη). [English version] [1] Nymphe Nymphe. Sie wird von ihrem Liebhaber Philammon verstoßen, wandert vom Parnassos zu den thrak. Odrysen und gebiert dort den Sänger Thamyris (Apollod. 1,16; Paus. 4,33,3) [1]. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] thrak. Frau des Orpheus Thrak. Frau des Orpheus, für die er in die Unterwelt geht (Hermesianax fr. 7,1-14 Powell). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [3] Tochter des Teuthras Tochter des Teuthras, des Königs von Mysien, Frau des Telephos (Diod. 4,33). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [4] Tochter des Neilos To…

Aedituus

(215 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] “Tempelhüter”, älter aeditumus (Diskussionen der Wortform Varro, ling. 7,12; rust. 1,2,1; Gell. 12,2; ThLL 1,934,6 ff.). Der a. (auch für Frauen inschr. belegt: CIL VI 2209. 2213) ist vor allem zuständig für die Zutrittsregelung zum Tempel - er öffnet den Tempel, läßt Private selbst zum Kultbild vor (Sen. epist. 41,1), und kann auf Anweisung der zuständigen Magistrate die Tempel auch ausnahmsweise, etwa für Dankesfeiern, öffnen (Liv. 30,17,6). Daneben sorgt er für den gesamten Tempelbezirk, von d…

Aletes

(214 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀλήτης). Sprechender Heroenname, “Herumstreifer”. [English version] [1] myth. Eroberer Korinths Sohn des Herakleiden Hippotes, erobert und besiedelt Korinth nach Vertreibung der Nachkommen des Sisyphos mit Hilfe des Melas, eines Ahnen des Kypselos (Strab. 8,8,5; Konon FGrH 26 F 1,26; Paus. 2,4,3 f; 5,18,8), oder er erhält die Herrschaft von den Herakliden (Diod. 7,9,2). Seine Dynastie wird durch die Bakchiaden abgelöst, nach ihm heißen die Korinther poetisch Alḗtídai. - Die Macht in Korinth eroberte er mit Hilfe des dodonäischen Orakels, das ihm voraussagte, …

Hypsistos

(972 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ὕψιστος, “der Höchste”) kann als Adjektiv jedem Gott beigelegt werden, ist aber vor allem inschr. seit dem späteren Hell. belegte Epiklese des Zeus als Berggott oder Hochgott und Name eines Gottes ( theós h.), der identisch mit Zeus H. sein, aber auch den jüd. oder christl. Gott bezeichnen kann; im einzelnen ist eine Abgrenzung oft schwierig. Eine Gesamtstudie des seit den ersten Analysen gewaltig angewachsenen Materials, die L. Robert mehrfach angekündigt hat, steht noch aus [1]. Zeus wird durchgehend als höchster Gott bezeichnet; seit der Ilias ist das Adjektiv hý…

Labrys

(203 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ἡ λάβρυς) bezeichnet die Doppelaxt (lat. bipennis), die zwei einander gegenüberliegende Klingen aufweist; sie ist sowohl Werkzeug wie Kultgerät und rel. Symbol. Der Ausdruck, im Griech. allein als lydisches Wort in einer Glosse bekannt (Plut. mor. 45,302a), wurde im späten 19. Jh. zur Bezeichnung des minoischen Kultsymbols in die Wissenschaftssprache eingeführt, auch um seine anatolische Herkunft anzudeuten. Im minoischen, bes. aber im griech. Ritual ist die Doppelaxt als Tötungsgerät…

Alektor

(142 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
Sprechender Heroenname (“Abwehrer”), der in mehreren Genealogien vorkommt. [English version] [1] Diener des Menelaos Vater (Schol. Hom. Od. 4,22) oder Onkel (Pherekyd. FGrH 3 F 132) des Eteoneus, Diener des Menelaos (Hom. Od. 4,22) und der Iphiloche (Echemela), die Megapenthes, Menelaos' Sohn von einer Sklavin, heiratete (Hom. Od. 4,10); er war Sohn des Argeios und der Hegesandra (Pherekydes l. c.). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] argivischer König Argiv. König, Sohn des Megapenthes, Vater des Anaxagoras (Paus. 2,18,4) und des Iphis (Apollod. 3,60). Graf, Fritz (…

Delphinios

(142 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Δελφίνιος, in Kreta auch Delphidios). Sowohl in ionischem wie dorischem (Kreta) Gebiet belegte Epiklese Apollons, die in der Ant. seit dem homer. Apollonhymnos oft mit Delphi und dem Delphin verbunden wurde: Als Delphin habe er seine Priester nach Delphi geführt. Diese Herleitung nahm ein großer Teil der Forscher auf, obwohl die Kulte sie nicht bestätigen; hier wird der Gott durchwegs mit der Sorge um die jungen Bürger der Polis verbunden. In Milet (dann in Olbia) ist er der Got…

Arges

(34 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄργης). Neben Brontes ( brontḗ, “Donner”), Steropes ( steropḗ, “Blitz”) einer der drei Kyklopen. Sein Name gehört zu argḗs, einem stehenden Beiwort zum Blitz (Hes. theog. 140; Apollod. 1,1). Graf, Fritz (Princeton)

Andreus

(37 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀνδρεύς). Eponymer König der Insel Andros, von Rhadamanthys eingesetzt (Diod. 5,79). Sohn des Apollonsohnes und delischen Priesterkönigs Anios (Ov. met. 13,647-50). Die Andrier stifteten seine Statue nach Delphi (Paus. 10,13,4). Graf, Fritz (Princeton)

Kannibalismus

(388 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ἀνθρωποφαγία/ anthrōpophagía, “Menschenfresserei”) erscheint in ant. Mythen und ethnographischen Berichten als etwas, was sich im Gegensatz zum Hier und Jetzt entweder in der Vergangenheit oder an den Rändern der bekannten Welt unter auch sonst die Grundwerte griech. Kultur nicht achtenden Bevölkerungen abspielt oder was, in dionysischen Mythen, die Grenzüberschreitung in der Ekstase bezeichnet [1; 2]. In dieser Struktur decken sich die ant. Berichte erstaunlich mit den neuzeitlichen [3]. Menschenfresser ist schon der Kyklop Polyphemos, den die …

Agathos Daimon

(312 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀγαθὸς Δαίμων, auch Agathodaímōn). Als “Gute Gottheit” eine Segensgottheit vor allem des Privatkults, oft mit der Agathe Tyche (Ἀγαθὴ Τύχη) verbunden [1], als Schützer des einzelnen Orakelbesuchers im Heiligtum des Trophonios (Paus. 9,39,5); wo A. spezifiziert wird, geschieht dies nicht einheitlich. Ein A. erhielt im griech. Haus eine Spende von ungemischtem Wein nach jeder Mahlzeit (Aristoph. Equ. 105-107; vgl. Vesp. 525), hatte in hell. Zeit Hausaltäre [2] und konnte in der Ikono…

Ambarvalia

(240 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] A., wörtlich “Umgang um das Ackerland”, ein agrarisches Lustrationsritual, dem die Amburbia als Lustration des Stadtgebiets entsprechen (SHA Aurelian. 20,3 vgl. Fest. s. v. Amburbiales hostiae). Der röm. Kult kennt eine Reihe von solchen reinigenden Umgängen um das Ackerland, die zumeist in die Zuständigkeit des einzelnen Gutsherrn fallen ( lustratio agri, Cato agr. 141; sacrificum ambarvale, Serv. ecl. 3,77; vgl. auch Tib. 2,1 [1]). Das dabei mitgeführte und am Ende getötete Tier (bei Cato agr. 141 die Suovetaurilia) heißt ambarvalis hostia (Fest. s. v.; Ma…

Bellona

(390 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Die röm. Göttin des Krieges (von bellum, alte Form Duellona von duellum; vgl. Varro, ling. 5,73; ant. rer. div. fr. 189 Cardauns), die relativ unabhängig neben Mars steht: Die Devotionsformel des P. Decius Mus nennt sie unmittelbar nach dem bei jedem Beginn angerufenen Ianus und der Trias der alten röm. Staatsgötter Iupiter, Mars und Quirinus wohl als die eigentliche Kriegsherrin (Liv. 8,9,6). In Latium ist ihr Kult im 5.Jh. inschr. belegt (CIL I2 441) [1], während ihr stadtröm. Tempel im 2. Samnitischen Krieg 296 v.Chr. durch Appius Claudius Caecus …

Leukaspis

(78 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Λεύκασπις, “der mit dem weißen Schild”). Mehrfach verwendeter griech. Heroenname. Insbes. heißt L. einer der fünf Feldherren der Sikanoi, die Herakles tötet und die kult. Ehren genießen (Diod. 4,23,5); er ist auf syrakusanischen Mz. seit dem 5. Jh. dargestellt [1]. Kult eines Heros L. ist auch für den att. Demos Erchia belegt [2], während Vergil den Namen für einen ertrunkenen Troianer verwendet (Verg. Aen. 6,334). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 HN 175 2 LSCG 18 G 50.

Dido

(377 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Mythische Gründerin von Karthago; phönikisch habe sie Elissa geheissen, griech. Theiosso, afrikanisch Deido wegen ihrer Irrfahrten (so Timaios [Tim.] FGrH 566 F 82; aber Serv. auct. Verg. Aen. 1,340). Ihr Mythos, den gültig Vergil (Aen. 1 und 4) dargestellt hat, ist seit Tim. in seinen späteren Umrissen faßbar; eine weit ausführlichere vorvergilianische Fassung fand sich bei Pompeius Trogus (Iust. 18,4-6), hier wie bei Tim. ohne die Verbindung mit Aineias. Ihr Vater war der König von Tyros, …

Echidna

(208 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἔχιδνα). Schlangengestaltiges weibliches Urwesen, durch den Einfluß nahöstl. Erzählkunst und Ikonographie (Iluyanka bei den Hethitern, Tiamat in Mesopotamien) in Griechenland eingeführt. Bei Hesiod ist E. die Tochter der Meerwesen Phorkys und Keto (theog. 295-303) und mit dem ebenfalls oft schlangenleibigen Typhon Mutter einer Reihe von Ungeheuern - des Hundes des dreileibigen Geryoneus, Orthros, des Kerberos, der Hydra, der Chimaira, der Sphinx (Φίξ bei Hesiod) und des Löwen vo…

Flora

(311 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Ital. Göttin, deren Verehrung außer in Rom an verschiedenen Orten Mittelitaliens belegt ist (Agnone, Amiternum, Furfo, Pompeji). Die Blüte ( flos), auf die sich ihr Name bezieht, wird von den ant. Quellen auf das Getreide (Aug. civ. 4,8), den Wein (Lact. inst. 1,20,7) oder auf jedes Blühen bezogen (Fast. Praenestini zum 28. April). Sie ist nicht nur in Rom eng mit Ceres verbunden: in Agnone heißt sie F. Cerialis (dat. Fluusaí Kerríiai), in Rom liegt ihr Haupttempel unmittelbar bei demjenigen für Ceres und Liber [1]. Sie ist mit Robigus, der Schutzgo…

Klyti(a)dai

(65 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κλυτιάδαι, Κλυτίδαι). Familie, die zusammen mit den Iamidai (Iamos) die Seher in Olympia stellte; über Klytios [2], den Enkel des Amphiaraos, der seinerseits Urenkel des Melampus ist, leiteten sich die K. auf zwei der zentralen Seher des griech. Mythos zurück (Paus. 6,17,6). Vorkaiserzeitl. sind allein Theogonos und sein Sohn Eperastos durch eine Statue in Olympia bekannt (Paus. l.c.). Graf, Fritz (Princeton)

Jenseitsvorstellungen

(1,021 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Ansichten darüber, was den Menschen nach seinem Tod erwartet, sind in den meisten Kulturen vorhanden. In der griech.-röm. Welt fanden sie in Lit. und Bildender Kunst, in philos. Reflexion, theologischer Propaganda und nicht zuletzt in den Grabinschr. Ausdruck; dabei sind die lit. und philos. Meinungen in sich kohärenter als die alltäglichen Vorstellungen, die sich in den Grabinschr. niederschlugen. Festzuhalten ist auch, daß ein fester Konnex zwischen J. und Grabriten in dem Sinn…

Aix

(117 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (αἴξ) “Ziege”. Nach dem nachhesiodeischen Mythos wurde das Zeuskind in der kret. Höhle von einer Ziege (Amaltheia) oder einer Nymphe namens “Ziege” ernährt. Zeus tötet sie, benutzt ihr Fell als Schild (Aigis) im Titanenkampf und versetzt sie zum Dank unter die Sterne (Eratosth. catast. 13 Capella; Ant. Lib. 36). Die Nymphe ist Mutter von Aigipan und Aigokeros (Steinbock, Eratosth. catast. 27). Die Vorstellung vom Sternbild des Ἡνίοχος, der die Ziege auf der Schulter, ihre zwei Bö…

Auson

(29 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αὔσων). Sohn des Odysseus (oder des Atlas) und der Kirke (oder der Kalypso). Erster König der Ausones (Serv. Aen. 3,171; 8,328 u.a.). Graf, Fritz (Princeton)

Parthenos

(333 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Παρθένος). [English version] [1] Götterepitheton v.a. Athenes Die “Jungfrau” (im Sinne des unverheirateten Mädchens im heiratsfähigen Alter) ist Bezeichnung mehrerer griech. Göttinnen (Hom. h. ad Venerem 7-30 nennt Athena, Artemis, Hestia), insbes. der Athena als Göttin von Athenai [1]: Die Statue des Pheidias ist die “sogenannte P.” (Paus. 5,11,10; 10,34,8); nach dem Mz.-Bild (Kopf der Athena) ist parthénoi (Pl.) auch der Spitzname der att. Münzen (Poll. 9,74). Die Bezeichnung P. weist oft auf die Rolle dieser Göttinnen im Frauenleben [1; 2]. Als ku…

Herodoros

(207 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἡρόδωρος) aus Herakleia am Pontos. Mythograph, Vater des Megarikers Bryson, schrieb in ion. Dialekt um 400 v.Chr., in den Hss. oft als Herodotos zitiert. In Titeln faßbar sind Monographien zu einzelnen mythischen Gestalten (Herakles in mindestens 17 B., Pelops, Oidipus) oder Gruppen ( Argonaútai, Orphéōs kaí Musaíou historía = ‘Orpheus und Musaios), von denen wenige Frg. erh. sind (FGrH 31). Demnach hat H. die mythischen Traditionen insbes. von Hellanikos und Pherekydes von Athen übernommen. Eigenständig ist weniger die Ausw…

Ceres

(1,777 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] A. Kult im frühen Italien Ital. Göttin, die insbes. mit dem Getreide, aber auch der Totenwelt verbunden war und die in Rom früh mit der griech. Demeter gleichgesetzt wurde. Zahlreiche inschr. Bezeugungen belegen den Kult in Mittel- und Südit. seit dem späten 7.Jh. v.Chr.; wo Einzelheiten faßbar sind, ist sie bes. mit dem Getreide verbunden (faliskische Inschr. aus der Zeit um 600 [1. 241; 2. 43], pälignische Inschr. aus Corfinium [1. 204; 3], osk. Tafel von Agnone um 250 v.Chr. [1. 1…

Anthos

(51 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄνθος). Sohn von Autonoos und Hippodameia, der von den Pferden des Vaters zerrissen und in den Vogel A. verwandelt wurde; seither flieht er vor Pferden und ahmt ihr Wiehern nach (Aristot. hist. an. 9,1 609b 14; Plin. nat. 10,116; vgl. Ant. Lib. 7). Akanthis. Graf, Fritz (Princeton)

Hyakinthides

(183 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ὑακινθίδες). Name einer Gruppe athenischer Göttinnen, denen zu Ehren ein jährliches Opferfest mit Mädchentänzen stattfand sowie vor dem Auszug in eine Schlacht weinlose Spenden dargebracht wurden. Der Mythos begründet diese Riten damit, daß die H. zur Abwehr eines kriegerischen Einfalls von Erechtheus geopfert worden seien. Ihre Zahl und ihre Namen schwanken; aus einigen Namen ist eine Beziehung auf Artemis (die in Sparta Opfer vor der Schlacht erhält) lesbar. Sie können auch ei…

Motivforschung

(435 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] beschäftigt sich mit dem Motiv als der “kleinsten stofflichen Einheit” einer traditionellen Erzählung (Mythos, Sage, Märchen [1]); diese Einheit kann eine Handlung (das Verbrennen eines Gegenstandes, an den das Leben eines Menschen gebunden ist, tötet diesen: Meleagros [1]) oder eine charakteristische Person (der jüngste Sohn ist der schlauste: Zeus) sein. Die M. hat die Märchen- und teilweise die Mythen-Forsch. lange dominiert; allerdings ist die präzise Definition von “Motiv” u…

Antiphos

(89 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἄντιφος). Name einer Reihe homer. Helden auf troischer (Il. 2,864; 12,191) wie auf griech. Seite (Il. 2,678; 17,68). Etwas Farbe haben allein [English version] [1] Sohn von Priamos und Hekabe der Sohn von Priamos und Hekabe. Achilleus nimmt ihn auf dem Ida gefangen, Priamos löst ihn wieder aus, von Agammemnon wird A. schließlich im Kampf getötet (Il. 11,101, vgl. 4,489). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Sohn des Ithakesiers Aigyptos Sohn des Ithakesiers Aigyptos, Bruder des Freiers Eurynomos, den Polyphem tötete (Od. 2,15- 22). Graf, Fritz (Princeton)

Antistes

(93 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Im paganen Rom ist A. der Leiter von Riten und Vorsteher eines Tempels, der Priester oder Oberpriester, freilich nicht als Fachterminus der Sakralsprache, trotz seltener inschr. Verwendung (CIL III 1115,7. X 5654). Da altröm. Tempel keine festen Priester kannten, wurde der Ausdruck für feste Sakralkollegien wie die Vestalinnen (Liv. 1,20,2) oder die Decemviri als A. des Apollo (Liv. 10,8,2), für fremde (peregrine) Götter wie Ceres mit fester Priesterschaft oder für außeröm. Kulte verwendet (Cic. Verr. 2,3,111). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography J. Marquar…

Argeios

(129 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀργεῖος). [English version] [1] Sohn des Likymnios Sohn des Likymnios. In zwei Mythen ist er todgeweihter Kampfgefährte des Herakles. Er begleitet ihn zusammen mit seinem Bruder Melas zur Eroberung Oichalias; beide fallen und werden von Herakles bestattet (Apollod. 2,156). Nach einer anderen Version begleitet er trotz des Widerstands seines Vaters Herakles auf seinem Troiazug; Herakles mußte einen Eid schwören, daß er ihn zurückbringe. Als er vor Troia fällt, verbrennt Herakles den Leichnam und bringt die Asche zurück (Schol. Hom. Il. 1,52). Graf, Fritz (Princeton) …

Enagonios

(56 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἐναγώνιος). Epiklese der für das Gymnasion, die dortigen sportlichen Übungen und die sie ausübenden jungen Männer zuständigen Gottheiten, verbreitet v.a. seit dem Hellenismus. Insbes. führt Hermes diesen Beinamen in vielen griech. Städten, doch findet er sich auch bei Apollon (verschiedene Städte), Aphrodite (Athen) und sogar Dionysos (Magnesia am Maiandros). Graf, Fritz (Princeton)

Aither

(233 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αἰθήρ). Der “leuchtend klare” Himmel, seit dem Epos (Hom. Il. 2,412) Wohnsitz der Götter; in der Kosmologie bis in die Spätant. der oberste und reinste Teil des Kosmos (Macrob. Sat. 1,17,70). In der kosmogonischen Dichtung hat A. verschiedene Rollen. Bei Hesiod ist der lichte A. Sohn der dunklen Potenz Nyx “Nacht” (und Erebos, Akusilaos von Argos FGrH 2 F 6b), aber Bruder der Hemera, “Tag” (Theog. 124); mit Hemera zeugt er den rätselhaften Brotos (Hes. fr. 400), nach späterer Üb…

Adranos

(42 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀδρανός) Stadtgottheit der gleichnamigen sizilischen Stadt. Gründung des Dionysios I., mit Tempel und Hundeopfer (Diod. 14,37,5; Ail. nat. 11,20). Nach Ausweis der Münzen ist A. ein Flußgott [1]. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 B. V. Head, Historia Numorum, 1911, 119.

Andraimon

(94 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀνδραίμων). [English version] [1] Gründer von Amphissa Mythischer Gründer von Amphissa im ozolischen Lokris (Paus. 10,38,5), Mann der Gorge und Nachfolger ihres Vaters Oineus in Kalydon (Apollod. 1,64; 78). Sein Sohn Thoas führt die Aitoler vor Troia (Hom. Il.2,638; 7,168; Ov. met. 13,357). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Sohn des Oxylos Sohn des Oxylos, Mann der Dryope, durch Apollon Stiefvater des Amphissos (Ant. Lib. 32,3; Ov. met. 9,333). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [3] Pylier, Gründerheros von Kolophon Pylier, Gründerheros von Kolophon (M…

Adrasteia

(244 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀδράστεια). Mit der kleinasiatischen Bergmutter Kybele verwandte Göttin. Sie hatte Kult bei Kyzikos (wohl auf dem Adrásteia óros vor der Stadt, Strab. 12,8,11; 13,1,13) und auf dem troischen Ida (Aischyl. fr. 158 TGF). A. wurde mit Artemis verglichen (Demetrios von Skepsis apud Harpokr. 6,9; Solin. 7,26) und in Athen im Umkreis der Bendis verehrt (IG I3 383,142; vgl. 369,67). In der myth. Dichtung geriet sie in den Umkreis der Zeusgeburt: Als Tochter von Melisseus, Schwester von Ide und der Kureten hilft sie bei der Pflege des Zeusk…

Abderos

(75 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Sohn von Hermes bzw. Poseidon (Pind. Paian 2), opuntischer Lokrer, Geliebter des Herakles und eponymer Heros der thrak. Stadt Abdera. Für Herakles bewacht er die dem Bistonenkönig Diomedes geraubten, Menschenfleisch fressenden Stuten und wird dabei selber von ihnen gefressen. An seinem Grab gründet Herakles Abdera (Apollod. 2,97) und setzt jährliche Agone ein, die ohne Pferderennen durchgeführt werden (Philostr. imag. 2,25). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography J. Boardman, s. v. A., LIMC 1.1, 1.

Asteropaios

(47 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀστεροπαῖος). Sohn des Pelegon, Enkel des Stromgottes Axios, Führer der mit Troia verbündeten Paioner, von Achill getötet. Er war der körperlich größte Mann der Troer und Achaier (Hom. Il. 21,140-83; Philostr. Heroikos 48,14-22). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography A. Kossatz-Deissmann, LIMC 1. 1, 132, Nr. 556.

Delios

(178 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Δήλιος). Beiname Apollons, der seine Verbindung mit der Insel Delos anzeigt: Hier ist er geboren, hier hat er mit Leto und Artemis zusammen eine zentrale Kultstätte. Die Epiklese D. ist bei Apollon ebenso häufig wie Pythios, die seine Verbindung mit Delphi anzeigt. Während in sehr vielen Fällen der Kult einer Pythios genannten Gottheit durch das delphische Orakel eingerichtet (d.h. sanktioniert) wurde, verfügt Delos über keine vergleichbare Institution: die Epiklese D. drückt vi…

Aktaios

(131 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀκταῖος), “der von der Küste ( akte)” oder “von Akte”. [English version] [1] Urkönig Attikas Att. Urkönig, der erste (Paus. 1,2,6) oder Nachfolger des Porphyrion (Paus. 1,14,7); Vater der (ersten) Aglauros, der Frau des Kekrops und Mutter von Aglauros [2], Herse und Pandrosos (Apollod. 3,180, der in 3,177 erst Kekrops zum Urkönig macht). Nach ihm hieß Attika erst Akte, wie in histor. Zeit noch die Piraeushalbinsel (Apollod. 3,177; Harpokrat. s. v. Akte). Nach Pherekydes (FGrH 3 F 60) ist er Vater des Telamon von Glauke, der Tochter des salaminischen Lokalheroen Kyc…
▲   Back to top   ▲